Ein leiser und ruhiger Kleinwagen

Ich fahre im Moment als Daily Driver einen Toyota Aygo. Das Auto hat unbestritten zwei große Vorteile: es verbraucht wenig (mit eiserner Disziplin schaffe ich unter 4 Liter, normal ca. 5) und zum Parken in der Stadt ist es echt super. Hier, wo ich arbeite, ist die Parksituaiton unter aller Sau und der Aygo ist in diesem Punkt Gold wert. Ansonsten nervt an diesem Auto vieles und daher überlege ich, ob ich mir einen anderen kaufe.

Was nervt an dem Aygo?

- Er ist sehr laut! Er ist schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten laut, aber fährt man 130 dann gute Nacht.

- Nicht nur die Lautstärke selbst macht mich wahnsinnig - der kernige Motorgeräusch nervt nicht weniger. Es hört sich wie eine Pfeffermühle auf Steroiden. Obwohl er ein Benziner ist, klingt das eher wie ein Diesel. Vielleicht sind daran die Steuerkette und drei Zylinder nicht ganz unbeteiligt?

- Bei bestimmten Drehzahlen vibriert alls im Auto.

- Er hat elektrische Fensterheber, aber für das linke Fenser in der linken Tür, für das rechte in der rechten Tür. Um als Fahrer das rechte Fenster zu bedienen, muss ich mich auf den rechten Sitz fast schon hinlegen. Fast genau so, als ob er eine Kurbel hätte. Wer sich so einen Schwachsinn ausgedacht hat, ist mir vollkommen schleierhaft.

Aus der Liste der weniger wichtigen Kleinigkeiten:

- Auf Papier hat er 68 PS, aber es fühlt sich nach deutlich weniger an.

- Bei der hakeligen Schaltung fühlt man sich ca. 30..40 Jahre in Vergangenheit zurückversetzt.

- Kein Drehzahlmesser

- In der Türen gbit es keine oder keine gute Dichtungen, so dass, wenn man die Türen aufmacht, Unmengen am Dreck zum Vorschein kommen. Klar, regelmäßiges Putzen hilft, aber so einen Scheiß habe ich sonst in keinem anderen Auto gesehen.

- Wenn man die Heckklappe beim Schließen nicht festhalten würde (weil z.B. vergessen) könnte man wohl die Glasscherben vom Boden sammeln.

- Drinnen alles billigstes Hartplastik. Die aktuellen Dacias sehen wertiger aus.

- an sehr heißen Sommertagen gerät die Klimaanlage an ihre Leistungsgrenze. Aber vielleicht lag es daran, dass sie lange Zeit nicht gewartet wurde. Das habe ich jetzt vor Kurzem machen lassen.

Ich würde gerne ein anderes Auto haben, das vor allen die ersten vier Punkte NICHT hat. Im Klartext: das neue Auto soll:

- möglichst so kurz wie Aygo sein

- leise sein

- ein Vierzylindermotor haben, Benziner, Sauger, kein Turbo

- kein Automatikgetriebe

- ein Zahnriemen - KEINE Steuerkette

- elektrische Fensterheber, alle in der Fahrertür

- Drehzahlmesser

- etwas wertigeres Interior (kein Leder und Wurzelholz, aber kein Billigstplastik)

- falls Start-Stopp-System vorhaden, sollte es sich DAUERHAFT abschalten lassen (also nicht so, dass ich nach jedem Start irgendwo was drücken muss)

- brauche keine 150 PS, aber das was er hat, sollte er etwas früher als bei 6000 RPM liefern. Bin eher der Untertourig-Fahrer.

- Klimaanlage, muss keine Klimaautomatik sein

Gibt es so was? Ich habe mich natürlich schon selber etwas umgeschaut und stelle fest, dass mit einer Ausnahme (Opel Adam), alle kleinen Autos einen Dreizylindermotor haben. Leider hat der Adam eine Steuerkette, die ich auf jeden Fall nicht haben möchte. Hab' sie nicht nur im Aygo drin, sondern auch in der Familienkutsche (Skoda). Soll ich meine eigene Sotry mit übersprungenen Kette und dem Totalmotorschaden erzählen? Jetzt macht die Kette im neuen Motor wieder komische Geräusche.

Falls 4 Zylinder und Zahnriemen und Kleinauto nicht zusammen geht, dann lieber 3 Zylinder, aber keine Kette - falls die 3 Zylinder ruhig laufen und im Auto relativ leise ist.

Ich lege keinen besonderen Wert auf Schönheit (bin ja vom Aygo die Hässlichkeit pur gewohnt). Brauche keine 10 Lautsprecher und HiFi-Anlage mit 4K-8-Zoll-Fernseher. Brauche ein kein Navi, Sitzheizung und anderen modernen Firlefanz. Es muss auch kein Komfort der S-Klasse sein. Es soll einfach weitehin mein Daily Driver für die Arbeit sein (ca. 60 km pro Tag, also hin und zurück, ca. 95% Autobahn), aber keine Aygo-Möhre.

Lassen wir erstmal den Preis außen vor. Es sollte aber etwas in unseren Breitengraden Normales sein. Stehe nicht so auf Exoten. Bin auf euere Ideen gespannt!

Beste Antwort im Thema

Nein. Du rechtfertigst deine Ausfälle mit verbaler Rosinenpickerei. Sei doch froh, dass dir überhaupt
Noch Vorschläge gemacht werden, was bei deinen teils merkwürdigen bis überzogenen Ansprüchen sicherlich nicht einfach ist.
Außerdem IST der A1 ein Kleinwagen

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

@St. Abilus schrieb am 7. Oktober 2018 um 15:59:37 Uhr:


Fiat 500 1.2 8V 51 kW (69 PS). Erfüllt formal die Voraussetzungen, zum Innengeräusch kann ich nichts sagen.

Ich hoffe, du kriegst das nicht in den falschen Hals...
Ich lebe natürlich nicht hinter dem Mond und den Fiat 500 habe ich auch auf dem Radar, aber eben nicht gefahren. Wenn ich hier frage, dann erwarte und hoffe ich, dass Leute sich melden, die eigene Erfahrungen mit mehreren Klein(st)autos gemacht haben und auch vergleichen können, idealerweise zu Aygo - und kein Prospektwissen. Zum den entscheidenden Punkt (Innengeräusch) kannst du nichts sagen. Das ist genaus so viel, was ich bisher wusste. So geht der Thread unnötig in die Länge und erzeugt eine schlechte Karma.

Meine Idee: Suzuki Swift! Gibt es als 1,2l Vierzylinder mit 90 PS oder 1,0l 3-Zylinder Turbo mit 111PS zu einem absolut vertretbaren Kurs und ist mit 3,84m genau zwischen Kleinst- und Kleinwagen....Ach ok, er hat natürlich Steuerkette, aber Suzuki hat die im Griff und hören tut man die definitiv nicht. Bin den schon etwas gefahren, weil meine Frau seit 4 Monaten einen hat und ich finde den nicht als laut, sondern als sehr angenehm. Vorher hatte sie einen UP aus der ersten Serie und da hat auch immer was gerasselt.
Finde den schon fast besser als meinen GTI!! Sorry, war Spaß

Zitat:

@Citaron schrieb am 7. Oktober 2018 um 16:08:30 Uhr:


Also jetzt lassen wir mal die Kirche im Dorf...
4 Meter sind durchaus Städtetauglich.
Ich fahre mit einem Edge, der immerhin fast 5 Meter lang ist, auch Wöchentlich mehrmals in Innenstädte in NRW und habe bis jetzt noch nie (!) keinen Parkplatz gefunden. Die längste Suche hat glaub ich 10 Minuten gedauert. Und wie du selbst schon sagtest, es gibt Smart-Parkplätze (die du nicht willst) und welche für normale Autos, es ist nur einfacher, wenn sie kleiner sind. Da machen aber weis Gott 50cm keinen Unterschied, bei einem Meter und größer würde ich es ja verstehen, aber diese Erbsenzählerei bringt uns nicht weiter,

In allen Ehren, aber es ist keine Erbsenzählerei. Arbeite dort seit 13 Jahren. Es ist ein Mischgebiet - viele Firmen, Wohnblocks, mehrere (!) Berufsschulen, große Schrebergärten. Morgens ist es parkplatzmäßig ein Kriegsschauplatz. Ein halbes Meter Autolänge macht sich sofort bemerkbar. Natürlich würde es kein Problem geben, wenn ich dort schon um 6 Uhr wäre, aber ich habe keine Lust kurz nach 5 aufzustehen. Die Variante mit Zug und Bus (mehrere Monate) habe ich auch schon hinter mir. Bin dann pro Tag 2.5 Stunden unterwegs, was im Auto nur 60 km sind. Und dann muss ich noch nach der Arbeit einen Berg hochlaufen. Das war scheiße.

Zitat:

es gibt wie gesagt, nicht die eierlegende Wollmilchsau.

Das schein sich mittlerweile schon herauskristallisiert zu haben. Werde noch den einen oder anderen Kandidaten aus dem Thread unter die Lupe nehmen, aber habe keine große Hoffnung.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 7. Oktober 2018 um 16:43:45 Uhr:



Zitat:

@St. Abilus schrieb am 7. Oktober 2018 um 15:59:37 Uhr:


Fiat 500 1.2 8V 51 kW (69 PS). Erfüllt formal die Voraussetzungen, zum Innengeräusch kann ich nichts sagen.

Ich hoffe, du kriegst das nicht in den falschen Hals...
Ich lebe natürlich nicht hinter dem Mond und den Fiat 500 habe ich auch auf dem Radar, aber eben nicht gefahren. Wenn ich hier frage, dann erwarte und hoffe ich, dass Leute sich melden, die eigene Erfahrungen mit mehreren Klein(st)autos gemacht haben und auch vergleichen können, idealerweise zu Aygo - und kein Prospektwissen. Zum den entscheidenden Punkt (Innengeräusch) kannst du nichts sagen. Das ist genaus so viel, was ich bisher wusste. So geht der Thread unnötig in die Länge und erzeugt eine schlechte Karma.

Das Problem ist, dass du auch aufgrund von Prospektwissen verschiedene Fahrzeuge kategorisch ausschließt und das ist bei etwas höchst subjektivem wie dem Geräuschempfinden eben der falsche Weg.
Ein kernig klingender Toyota Dreizylinder klingt zum Beispiel höchstwahrscheinlich anders kernig als ein vierzylindriger Audi.
Laut Messwerten ist ein Roomster oder ein Aygo deutlich leiser, als du sie empfindest- Messfehler?
Vielleicht reagierst du auch weniger empfindlich auf den Gesamtgeräuschpegel als auf gewisse Frequenzen, die irgendwie stärker zu dir durchdringen. Das alles lässt sich einfach nicht durch Testberichte herausfinden, sondern durch ausprobieren.

Vielleicht solltest du dich auch von dem Geräuschpegel lösen und dir ein Auto nach deinen anderen Kriterien ausgucken und das dann Probe fahren. Das kann enttäuschen wie beim Adam, aber vielleicht wirst du ja überrascht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 7. Oktober 2018 um 16:54:04 Uhr:


Morgens ist es parkplatzmäßig ein Kriegsschauplatz.

Kaufe ein so großes Auto, dass ein Fahrrad hinein passt und parke es außerhalb des Kriegsschauplatzes. Das ist dann auch in einer recht leisen Ausführung zu bekommen. Mit dem Fahrrad fährst Du dann die paar restlichen Kilometer. Ich habe es 2 Jahre lang so gemacht bevor ich den Arbeitsplatz wechselte, ist also kein rein theoretischer Tipp.

Nein, einen solchen Kleinstwagen mit "gehobener Ausstattung" gibt es nicht (mehr).
Welcher vielleicht ins Beuteschema passen könnte, ist der Lancia Ypsilon.
Ein Arbeitskollege hat mich mal mit einen solchen zu einer Fortbildung mitgenommen.
Im Vergleich zu unserem Nissan war dieser auf der Autobahn Dank 6 Gang Getriebe sehr ruhig und auch die Ausstattung konnte sich sehen lassen.
Allerdings sind die jüngsten mittlerweile über 6 Jahre alt.
Ich wollte diesen Wagen nur erwähnt haben, um den ganzen Tread zu komplettieren.
Schönen Sonntag noch.

Aston Martin Cygnet? 😁

...ich bereue alle meine Beiträge hier... 😁

Vielleicht auch einfach mal ohne Scheuklappen und Vorurteile die genannten Autos probefahren. Ohne mehrere Probefahrten geht es sowieso nicht.
Und nicht schon anhand Bildern sagen, daß das Auto nichts ist. Ich saß auch schon in Autos, die auf Bildern toll aussahen (der Innenraum), und live dann: Och, nö... Und umgekehrt!
Und ein Motorengeräusch, das Dich nervt, läßt andere kalt...

Zitat:

@Kugeldiorit schrieb am 7. Oktober 2018 um 16:58:05 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 7. Oktober 2018 um 16:43:45 Uhr:


Ich hoffe, du kriegst das nicht in den falschen Hals...
Ich lebe natürlich nicht hinter dem Mond und den Fiat 500 habe ich auch auf dem Radar, aber eben nicht gefahren. Wenn ich hier frage, dann erwarte und hoffe ich, dass Leute sich melden, die eigene Erfahrungen mit mehreren Klein(st)autos gemacht haben und auch vergleichen können, idealerweise zu Aygo - und kein Prospektwissen. Zum den entscheidenden Punkt (Innengeräusch) kannst du nichts sagen. Das ist genaus so viel, was ich bisher wusste. So geht der Thread unnötig in die Länge und erzeugt eine schlechte Karma.

Das Problem ist, dass du auch aufgrund von Prospektwissen verschiedene Fahrzeuge kategorisch ausschließt und das ist bei etwas höchst subjektivem wie dem Geräuschempfinden eben der falsche Weg.

Ich kann mich erinnern, dass ich ADAC-Testergebnisse als Argumente vorgeführt habe und kurze Zeit später mich davon distanziert habe (auch von http://www.auto-decibel-db.com/index_kmh.html), weil ich erkannt habe, dass das nichts bringt. Kannst du dich daran auch erinnern? Oder kannst du sagen, welche Fahrzeuge ich ich anhand Prospekte ausgeschlossen habe?

Zitat:

Laut Messwerten ist ein Roomster oder ein Aygo deutlich leiser, als du sie empfindest- Messfehler?

Ich empfinde natürlich keine absolute Zahlen. Ich empfinde nur die subjektive Lautstärke und habe sie mit den Zahlen aus http://www.auto-decibel-db.com/index_kmh.html vergleichen. Das fand ich nicht passend. Und ja, mir ist die logarithmische Skala der dB schon klar.

Zitat:

Vielleicht reagierst du auch weniger empfindlich auf den Gesamtgeräuschpegel als auf gewisse Frequenzen, die irgendwie stärker zu dir durchdringen. Das alles lässt sich einfach nicht durch Testberichte herausfinden, sondern durch ausprobieren.

Vielleicht nicht Frequenzen selber, sondern die Eigenheiten des Geräusches. Huete durfte ich unseren Roomster fahren (fährt sonst meine Frau) und so super leise bei 120 ist er auch nicht, (aber natürlich leiser als Aygo). Allerdings macht der Motor nicht diesen "kernigen" Geräusch - abgesehen von den ersten 2 Sekunden nach dem Kaltstart. Es ist einfach... normal.

Zitat:

Vielleicht solltest du dich auch von dem Geräuschpegel lösen und dir ein Auto nach deinen anderen Kriterien ausgucken und das dann Probe fahren. Das kann enttäuschen wie beim Adam, aber vielleicht wirst du ja überrascht.

Ja. Das ist etwas aufwändig, wohl aber die einzige richtige Herangehensweise.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 7. Oktober 2018 um 21:05:39 Uhr:


Vielleicht auch einfach mal ohne Scheuklappen und Vorurteile die genannten Autos probefahren. Ohne mehrere Probefahrten geht es sowieso nicht.

Ich denke, ich habe schon gezeigt, dass ich nicht mit Scheuklappen an die Sache rangehe, indem ich mit dem Adam eine Probefahrt gemacht habe, obwohl ich ihn ursprünglich wegen Steuerkette kategorisch ausgeschlossen habe. Und bei aller Liebe und Nichtscheuklappen gibt es auch harte Kriterien, meine roten Linien. Das sind Elektroautos, BMW und VAG. Mittlerweile würde ich auch Steuerkette akzeptieren (solange sie nicht von VAG kommt) und wohl auch einen Dreizylindermotor. Hauptsache es läuft ruhig.

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 7. Oktober 2018 um 17:27:24 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 7. Oktober 2018 um 16:54:04 Uhr:


Morgens ist es parkplatzmäßig ein Kriegsschauplatz.

Kaufe ein so großes Auto, dass ein Fahrrad hinein passt und parke es außerhalb des Kriegsschauplatzes. Das ist dann auch in einer recht leisen Ausführung zu bekommen. Mit dem Fahrrad fährst Du dann die paar restlichen Kilometer. Ich habe es 2 Jahre lang so gemacht bevor ich den Arbeitsplatz wechselte, ist also kein rein theoretischer Tipp.

Danke für den gut gemeinten Rat, aber sowas möchte ich einfach nicht. Nicht vergessen, wir haben in Deutschland auch sowas wie Herbst und Winter. Außerdem bin ich zu faul für tägliche Fahrradtouren. Ich bin schon zu faul, um ca. 700 m von einem sicher freien Parkplatz zu der Firma zu laufen. Und da könnte ich beliebig großes Auto parken. Wenn die Idee mit dem leisen Winzauto nicht klappt, dann ist das mein Plan B.

700 Meter dein Ernst?

Der Roomster - was war das für ein Motor? Dreizylinder? Meine Frau fährt einen Fabia 2 mit Dreizylinder, der klingt auch ziemlich "kernig". Meine Schwiegereltern hatten einen mit Vierzylinder, der war ruhiger.

700 m laufen, bei Wind und Wetter - muß nicht sein (muß ich beruflich machen, auch wegen den Abmessungen meines Zustellfahrzeuges und den örtlichen Gegebenheiten).

Da ich bei der ganzen Diskussion langsam den Überblick verliere: hatten wir den Opel Karl schon?

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Oktober 2018 um 08:45:11 Uhr:


Der Roomster - was war das für ein Motor? Dreizylinder? Meine Frau fährt einen Fabia 2 mit Dreizylinder, der klingt auch ziemlich "kernig". Meine Schwiegereltern hatten einen mit Vierzylinder, der war ruhiger.

Der Roomster ist ein 1.2, Vierzylinder mit Turbo, 86 PS.

Zitat:

700 m laufen, bei Wind und Wetter - muß nicht sein

Jawohl 🙂

Zitat:

Da ich bei der ganzen Diskussion langsam den Überblick verliere: hatten wir den Opel Karl schon?

Ich denke nein, aber da der Karl spartanisher ist als Adam, wird er nicht besser. Und Adam bin ich schon gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen