Ein kleines Qualitätsproblem
Hallo Leute,
ich habe leider mit meinem neuen SL ein kleines Qualitätsproblem. Es geht um das Leder der Rückenlehne des Beifahrersitzes das unschöne Falten wirft. Am Anfang war es ziemlich übel, ich habe sofort reklamiert und nach viel hin und her wurde der Bezug ausgetauscht und das geschäumte Material der Rückenlehne erneuert (so wie ich verstanden habe). Nun sieht es viel besser aus und bei der Abholung dachte ich zunächst die Situation sei nun akzeptabel. Aber je mehr ich mir die Sache anschaue umso mehr denke ich dass mich das Ergebnis immer noch nicht überzeugt. Was meint ihr, bin ich hier zu sehr Perfektionist oder ist das weiter ein Reklamationsgrund? Wie würdet ihr reagieren?
Über alle Meinungen freue ich mich.
Gruss
Uwe
PS: Das zweite Bild zeigt den Fahrersitz an dem nichts auszusetzen ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo Uwe,
meiner Ansicht nach ist das ganz einfach: Du hast ein Premium-Produkt für gutes Geld gekauft (der R 231 ist ja kein Sonderangebot) und hast Anspruch auf eine perfekte "Ware". Das gilt übrigens auch für jeden anderen Neuwagen, aber bei dem von Daimler postulierten Qualitätsanspruch / Selbstverständnis ist es umso "schlimmer". Deine Bezahlung bestand ja auch nicht aus verknitterten DM-Scheinen (ich weiß, der Vergleich hinkt ein bisschen).
Lange Rede kurzer Sinn. Du bist nicht zufrieden und hast ein gutes Recht auf ein perfektes Auto. Hin und her oder analog klingende Aussagen, wie "Stand der Technik" würde ich nicht akzeptieren. Der Fahrersitz ist ja gut. Das bedeutet, dass es anders geht. Also das Auto hinstellen und die machen lassen, so lange, bis Du zufrieden bist....
44 Antworten
Hallo,
wolltest Du damit sagen, weil die heutigen Sitze komplizierter sind, als die damaligen in den 90zigern, soll man Qualitätsprobleme akzeptieren? Sie kosten doch auch ein vielfaches mehr als damaligen! Da bin ich aber absolut nicht Deiner Meinung! Wenn ich bei Daimler ein Auto kaufe, vor allem in der Preisklasse, erwarte ich absolute Qualität und wenn die das nicht können, kann man solche Sitze auch nicht anbieten und verkaufen! Und da gibt es gar keine Fragen!
Gruß, Klaus
Hallo.
Nein, das nicht.
Aber versuche mal gerades glattes Leder einmal auf einer gerade Fläche zu verlegen.
Und dann einmal auf einer gekrümmten runden Fläche.
Auch wenn man trotzdem viel "bügeln" kann, wird man unter umständen immer irgendwo eine Lederunebenheiten haben.
Weil halt das Leder ein Naturprodukt ist.
Sicher, die Qualität von 1990 zu 2016 hat DEUTLICH nachgelassen.
Aber ich sehe das etwas entspannter.
mfg
So wie ich es sehe ist es ein Problem der Spannung. Das Leder ist nicht mit genug Vor-Spannung auf die Sitzschale aufgezogen und das verursacht die Dellen. Sicher sind in dem Sitz eine Menge Dinge verbaut (Luftkammern für die div. Komfortfunktionen) aber ich sehe da auch nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den Dellen (im Bereich der Dellen gibt es nichts anderes als das glatte Leder).
Gegenüber früheren Zeiten sind wohl einfach generell die Qualitätskontrollen lascher geworden. Der Sitz ist, wie vieles anderes auch, ein Zulieferteil - wird direkt ans Band angeliefert, verbaut und niemand schaut es sich nochmal an ...
Ich hatte übrigens noch ein weiteres Problem von dem ich euch nichts erzählt habe: Kurz nach der Abholung in Bremen liess sich plötzlich die Handschuhfachklappe nicht mehr öffnen! Der Mechanismus klemmte und ich konnte nicht mehr an die wichtigen Dokumente heran die im Fach lagen. Nicht witzig wie ihr euch vorstellen könnt (besonders wenn man Ländergrenzen überquert)! Die Klappe ist inzwischen gewechselt worden und alles ist in Butter aber das passt auch ins Bild der laschen Endkontrolle.
Tragisch ist einfach, dass auch bei MB der Rostift angesetzt wird umd zu Sparen.
Das geht zum Teil zu Lasten der Qualität...
Ich bin mir sicher, dass aktuelle Fahrzeuge, nach über 20 Jahren, nicht in dem Zustand sein werden, wie mein 129 oder mein 124.
Mein ehemaliger Chef hatte Kummer mit der Sitzfläche vom Leder des neuen Amarok.
Nach nicht mal einer Woche waren komische Knitter in der Sitzfläche.
Der Serviceonkel wollte dem Mann einreden, dass Er mit seinen 2,10m anders einsteigt, und sich deshalb das Leder knittert. Muss ein lustiges Gespräch gewesen sein...
Es wurde auch da mehrfach der Bezug betauscht, was nichts gebracht hatte.
Letztendlich gibt der Wagen zu einem Sattler, der festgestellt hat, dass zuwenig "unterfüttert" war.
Der Sattler hat dann zusätzlich Schaumstoff eingebracht, und das Leder mit nem Fön in Form gebracht.
Seit knapp einem Jahr sieht der Sitz noch immer aus wie neu...
Und hier geht es auch um ein Auto, Was 65k kostet...
Grüße...
Ähnliche Themen
Hallo S-Klasse,
Ich glaube Dir, dass Du das entspannter siehst, Du hast ja auch nicht den Neupreis für solch ein Fahrzeug hingelegt! Im anderen Fall würde ich mal annehmen, das Deine Entspannung deutlich leiden würde! Allein diese Sitze sind vermutlich teurer als ein alter W 220. Bitte nicht böse sein, aber es ist so. Und warum sollten wir mit Leder Versuche unternehmen wo es doch dafür Fachleute gibt?
Gruß, Klaus
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 19. Dezember 2016 um 13:56:05 Uhr:
Tragisch ist einfach, dass auch bei MB der Rostift angesetzt wird umd zu Sparen.
Das geht zum Teil zu Lasten der Qualität...
Ich bin mir sicher, dass aktuelle Fahrzeuge, nach über 20 Jahren, nicht in dem Zustand sein werden, wie mein 129 oder mein 124.
Da magst du durchaus Recht haben ... wer weiss. Aber ich bin wirklich der Meinung dass die Endkontrolle im Werk nicht richtig funktioniert. Ich hatte damals ja von der Führung durch die SL+SLC Vertigungshalle in Bremen berichtet. Da geht es (na klar) zu wie im Taubenschlag ... über den einzelnen Montagestationen hängen "Count-Down"-Uhren die zeigen wieviel Zeit der jeweilige Monteur für eine bestimmte Arbeit noch hat. Eine sorgfältige Kontrolle der verbauten Komponenten ist in so einem Umfeld völlig unmöglich. Da wird einfach eingebaut was ans Band geliefert wird - no-questions-asked - und wenn die Qualität der Zulieferer nicht passt dürfen sich nachher die NLen und Kunden mit dem Schlamassel herum ärgern. Premium-Fahrzeug hin oder her ...
Mercedes, das Beste der Nichts ... hahahahaha - sorry, aber ohne ein bisschen Sarkasmus sind gewisse Dinge nur schwer zu ertragen! 🙁
N´Abend Uwe,
für mich ist es wohl am Einfachsten, denn ich habe das gleiche Leder im R231 und die identische Farbe.
Nach nunmehr 4 Jahren und 26 TKm sehen meine Sitze noch glatter aus, als auf Deinen Bildern.
In etwa haben wir auch die gleiche Figur, somit führt auch eine Vermutung eines "Übergewichts" ins Leere...
Servus,
beim ersten Bild dachte ich mir, naja OK....die Falte....
Aber dann das Bild kurz nach Auslieferung.....da sieht man einfach, dass mit dem Sitz etwas nicht passt, dass lasse ich mir bei einer billigen Karre eingehen.
AAAAber....es wurde schon einmal nachgebessert und es passt nicht....
Ich würde auf jeden Fall reklamieren..... das ist ein SL und kein Billigeimer.
Viele Grüße
Klaus
Also das ist doch quark
Ich habe meinen 500er absolut falten frei beziehen lassen und nur 1600.- dafür bezahlt
Das Leder war Mercedes Leder mit Alcantara ..
Also da war nicht eine Falte zu sehen auch nicht nach 9 Monaten
Ich bin 194 cm und wiege 100kg also auch kein Leichtgewicht
Ich bin überzeugt das es SL gibt die diese Falten nicht haben
Grüße Stefan
Hallo
Und ich dachte schon immer ich wäre empfindlich und habe meine Falten in den Rückenlehnen als normaler Standart empfunden. Aber wenn ich hier so mitlese und mir die Fotos anschaue, dann muss ich doch etwas unternehmen. Meine Rückenlehnen sehen viel schlimmer aus und das bei 86kg, 1 Jahr und 3500km.
Auch muss ich bemängeln das bei jedem Öffnen und Schließen der Türen ein starkes Gummi quietschen an den oberen und vorderen Fensterabdichtungen auftritt. Dies erfolgt bei allen Temperaturen, Behandlung mit Gummipflege und Glycerin haben noch keinen Erfolg gehabt.
Oder habt ihr eine bessere Idee?
Grüße……
Hallo,
oh, das sieht noch schlimmer aus als bei mir vor dem 1. Neubezug und du hast es auf beiden Seiten. Seit wann genau hast du den Wagen und sah es schon von Anfang an so aus? Das ist eindeutig ein Garantiefall und wird von Daimler sicher akzeptiert - sie könnten nur fragen warum du so lange mit der Reklamation gewartet hast.
Auch wegen dem Gummiquietschen, warum hast du so lange gewartet und hast nicht sofort reklamiert?
@ wallufer
das sieht furchtbar aus und ist dringend zu reklamieren. Natürlich schade, dass Du dies nicht schon bei der Neuwagenübergabe beanstandet hast. Ich habe meinen R231 Mopf im September 2016 abgeholt - die Sitzbezüge sind einwandfrei verarbeitet - es geht also.
Das Quietschen der Türseitenscheibe (allerdings nur links) beim Öffnen und Schließen habe ich auch. Habe das bereits dokumentieren lassen. Die verabredete Nachbesserung erfolgt aber erst ab April 2017, da mein SL sich bis dahin im warmen Winterschlaf befindet.
Viel Erfolg beim Reklamieren!
Gruß aus Berlin
ottogustav
Tja
Habe das Fahrzeug erst im letzten September erworben. Ich habe mich zwar bei der Übergabe darüber etwas gewundert, aber die Freude war so groß und es waren ja beide Sitze, da fand ich es schon etwas normal. Aber wie es mal so ist, nach ein paar Wochen stört es doch schon, und dann kommt schlechtes Wetter und das Fahrzeug wird in Winterschlaf geschickt. Aber ihr habt Recht ich werde es Morgen solange das Wetter noch so gut ist beim hiesigen Händler reklamieren. Die Niederlassung wo ich den Wagen gekauft hatte ist leider zu weit entfernt.
Man sieht halt wieder wie wichtig es ist sich mit anderen kurz zu schließen. Der Wagen ist halt so selten auf der Straße das man sich nicht anders austauschen kann.
Werde weiter berichten.
Gruß
Um es mal salopp zu sagen: Das sieht mal Kacke aus.
Da würde ich mal energisch auf Korrektur bestehen.
Ich bin schon ganz gespannt, was du für Argumente zu hören bekommst, warum Das normal ist. 😁
Grüße...
Hallo "Lederfreunde", hier nun meine Bilder von den Sitzen. Bild 1 der Beifahrersitz, Bild 2 - Fahrersitz.
Wie bereits geschrieben, nach über 4 Jahren.
Macht was daraus...