Ein häufiger Verbrauchsfehler

Volvo XC60 D

Hallo, ich habe ein Problem und brauche eure Hilfe!

Mein XC60D3 braucht gewöhnlich 7.5l pro 100km, wenn der Motor lauwarm ist und man ohne das Gaspedal zu drücken rollt, fällt der momemtane Verbrauch auf 0.00l. Wenn man anhält beträgt der Stundenverbrauch 0.5 bis 0.6l. Manchmal - und innerhalb der letzten 8 Tage öfter - kommt es vor, dass der Verbrauch beim Rollen 4.5-7.8l ist und wenn man steht 1.8l-3.4l. Auf das Fahrverhalten wirkt es sich nicht aus.

Wenn man anhält, den Motor abstellt, den Schlüssel rausnimmt, die Tür öffnet und 2 Minuten stehenbleibt, ist dieses Symptom wieder weg - zumindest bis jetzt. Meine Frage ist ganz einfach: woran kann das liegen und was ist zu überprüfen?

Beste Antwort im Thema

Ich finde wenn 30-40 km am Stück Kurzstrecken sind ,dann sollen die Hersteller auch beim Verkauf hinweisen das die Autos nicht geeignet sind, für die die weniger als 100 km Kilometer am Stück fahren , somit würden viele die Kisten auch nicht kaufen, und die ganze probleme würden vielen erspart bleiben.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Mein V60 VEA D4 hat ca. 17 km dafür gebraucht. Allerdings auch in den Hochlagen vom Niederrhein 😁

Zitat:

@KUMXC schrieb am 18. November 2020 um 07:25:57 Uhr:


Aber ja, die Standheizung funktioniert automatisch als Zuheizer, wenn sie vorhanden ist und ja, die wirkt ziemlich schnell.
Guck bei Deinem Sohn mal genauer...die warme Luft kommt vom Fön, Wasser bleibt kalt.
KUM

KUM, das weiß ich auch. 😉
Es ändert nichts an der Tatsache, daß zumindest die Fünfzylinder Diesel erstaunlich schnell warm werden. Auch ohne SH. Und vorallem ohne große Spreizung Wasser/Öl.
Ich habe übrigens die "Aufwärmung" per OBD verfolgt und nicht nach der doch subjektiven Wahrnehmung der ankommenden Lufttemperatur.

Wie ich schon schrieb, wird das Aufwärmverhalten der SH überbewertet bzw. "anders" interpretiert.
Auf Grund meiner Kurzstrecke über die Woche lasse ich sie, wenn ich das möchte, erst 10 Minuten vor dem Start an. Da das Kühlwasser nicht umgewälzt wird, sinkt die Tempersturanzeige nach dem Anwerfen erst mal ordentlich gegen Null.
Es hilft, keine Frage. Rechtzeitig angemacht, kein Kratzen etc.. Dann muss sie aber auch ausreichend lange laufen.

Zitat:

@S60D2.4 schrieb am 17. November 2020 um 22:11:09 Uhr:


Ich finde wenn 30-40 km am Stück Kurzstrecken sind ,dann sollen die Hersteller auch beim Verkauf hinweisen das die Autos nicht geeignet sind, für die die weniger als 100 km Kilometer am Stück fahren , somit würden viele die Kisten auch nicht kaufen, und die ganze probleme würden vielen erspart bleiben.

Das macht doch eh jeder vernünftige Händler. Meiner jedenfalls schon und zwar sehr eindringlich. Obwohl bei unserem letzten Volvo, nur der hat einen DPF, Probleme dieser Art viel seltener aufgetreten sind als bei vielen Modellen der Konkurrenz aus der Zeit.

Wenn dein Händler dich nicht aufgeklärt hat, dann entweder weil du dort als allwissender Technikguru aufgetreten bist dem man sowas eh nicht mehr erklären braucht, oder weil dein Händler unfähig war/ist. Je nachdem beschwer dich beim Händler, oder gehe in dich.

Ich persönlich habe keine Probleme mit DPF, und ich fahren immer schon Diesel, wo ich die angesprochen habe wegen denn ganzen Ruß was sich da in ansaugbrücke sammelt, kamen die um die Ecke ja das kommt von Kurzstrecken, was ist für die keine Kurzstrecke frage ich mich dann, wenn meine 40 km pro Strecke kurz sind.

Ähnliche Themen

Die Rußschmiere hat ja nichts mit dem DPF zu tun, sondern mit dem AGR. Die 2. Baustelle....
Die aber vermeidbar ist. 😉

Der Wagen war gestern (ja, am Sonntag) beim offiziellen Händler zur Prüfung ond Ausbesserung der Probleme. AGR war zu ~70% verschmutzt, Schuld an der ständigen Reinigung war "ein Kurzschluss in der Mitte der Abgastrakts". Gewechselt wurde noch das Motoröl und die Silent blocks an der hinteren Achse. Es hat 5 Stunden gedauert und nur 395,- eur gekostet und aktuell ist alles - allen Unkenrufen zum Trotz - wieder wieder sehr gut. ;> Im übrigen - der DPF war sauber. Wie ich vermute aufgrund des Kraftstoffs - Ecto-Diesel von Lukoil.

Und das AGR ist vermutzt weil....?
Da hast du noch mal Glück gehabt und auch das eine Werke am Sonntag arbeitet.

Weil die letzten 2.5 Jahre den Wagen ein sehr destruktiver Mensch bewegt hat. Der Diesel war der billigste, Ölwechsel wurde in dieser Zeit nur einmal gemacht und das Öl wurde nur abgelassen und wieder aufgefüllt. Ölfilter wechseln - ach, wozu...

Ich habe noch eine Frage: wenn man den Rückwärtsgang einlegt, wischt der Heckwischer die hintere Scheibe - kann man das irgendwie abstellen?

Zitat:

Ich habe noch eine Frage: wenn man den Rückwärtsgang einlegt, wischt der Heckwischer die hintere Scheibe - kann man das irgendwie abstellen?

Ja, Wischersensor ausschalten.

Hier nochmal von der etwas von der Volvo-Seite

20201125

Der Wischer an der Heckscheibe wischt automatisch, wenn beides zutrifft:

1. Wischer Windschutzscheibe eingeschaltet sind (auch "Automatik"😉
2. Rückwärtsgang eingelegt wird.

Das macht in meinen Augen auch großen Sinn, denn wenn der Wischer vorne eingeschaltet ist, dann ist ja auch Regenwetter und dann hat man automatisch gute Sicht nach hinten.

Wenn Du das nicht möchtest, muss der Wischer Windschutzscheibe ausgeschaltet sein;-)

Viele Grüße,
Gerhard

Ich fahre auch bei trockenem Wetter hin und wieder mal rückwärts.
Wo soll der angesprochene Wischsensor sein - im Getriebe oder unter dem Umschaltknüppel?

Ähm - Rückwartsgang => Rückfahrleuchtenschalter. Fünktionieren die Rückfahrleuchten?

Viele Grüße,
Gerhard

Edit: Mit "Wischersensor" ist die "Automatik"-Stellung des Scheibenwischerschalters gemeint, bei der die Scheibenwischer über den Regensensor gesteuert werden.

Bei diesem Wagen gibt es keine "Automatik" auf dem Schalter. Man kann nur die Zeit der Intervalle auf der Vorderen Scheibe verändern, auf der Hinteren läuft der Wischer entweder ständig oder mit einem (unbeeinflussbaren) Intervall - wenn man diese Position einlegt oder eben in den Rückwärtsgang schaltet.

Eine Automatikstellung hat nur der Lichtschalter - wenn man (nicht die Zündung sondern nur) den Motor an macht, geht das Abbledlicht an.

Über was für ein BJ reden wir hier eigentlich?
Ich weiß zwar nicht, wie es beim XC60 ist, aber m.W.n. haben z.B. alle V60 einen Regensensor und somit auch eine Wischautomarik.

Und Dein Lichtschalter hat nur ne Automatik, wenn es eine Schaltstufe "Auto" gibt.
Ansonsten nennt sich Dein beschriebenes Verhalten "Schwedenschaltung". Das gab es offiziell in bestimmten Ländern, in D aber nicht. Hier kann/konnte man das aber freischalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen