Ein häufiger Verbrauchsfehler

Volvo XC60 D

Hallo, ich habe ein Problem und brauche eure Hilfe!

Mein XC60D3 braucht gewöhnlich 7.5l pro 100km, wenn der Motor lauwarm ist und man ohne das Gaspedal zu drücken rollt, fällt der momemtane Verbrauch auf 0.00l. Wenn man anhält beträgt der Stundenverbrauch 0.5 bis 0.6l. Manchmal - und innerhalb der letzten 8 Tage öfter - kommt es vor, dass der Verbrauch beim Rollen 4.5-7.8l ist und wenn man steht 1.8l-3.4l. Auf das Fahrverhalten wirkt es sich nicht aus.

Wenn man anhält, den Motor abstellt, den Schlüssel rausnimmt, die Tür öffnet und 2 Minuten stehenbleibt, ist dieses Symptom wieder weg - zumindest bis jetzt. Meine Frage ist ganz einfach: woran kann das liegen und was ist zu überprüfen?

Beste Antwort im Thema

Ich finde wenn 30-40 km am Stück Kurzstrecken sind ,dann sollen die Hersteller auch beim Verkauf hinweisen das die Autos nicht geeignet sind, für die die weniger als 100 km Kilometer am Stück fahren , somit würden viele die Kisten auch nicht kaufen, und die ganze probleme würden vielen erspart bleiben.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ein Tagesausflug dauert bis zu 12 Stunden! ;>

Ein defekter DPF kostet bis zu 3.500€....
Es ist dein Auto. Mach es, wie du meinst.

Da bleibt einem nur Staunen und die Frage, warum jemand Rat sucht und sich dann trotz klarem Meinungsbild mehrerer User vollkommen beratungsresistent gibt. Wie @Haubenzug schon sagt: deine Entscheidung. Aber wenn sowieso nur du Recht hast, frag nicht andere.

Also ich habe mit meinem Auto keine Probleme, aber ein Freibrennen habe ich bei mir noch nicht bemerkt.
Will ich auch nicht bemerken. Was ist denn das für ein Auto wo ich drauf achten muss das irgendwas regeneriert oder ich bestimmte Strecken fahren muss das der Wagen funktioniert? Davon abgesehen wüsste ich gar ni ht wie ich sowas bemerken soll.
Ich tanke und ich fahre ihn leer.

Ähnliche Themen

Der GLC dürfte AdBlue haben, da ist das eh anders...
Mein Betriebscaddy hat mit 10km Kurzstrecke noch nie Probleme gehabt. Hätte ich nie erwartet...
Und ein 2012er Diesel mit 66000km? Dann ist er ja richtig passend bewegt worden.

Betriebstemperatur hat mein D3 bei ländlicher bergiger Fahrstrecke und den jetzigen Temperaturen bei rund 6km. Öltemperatur ist dann bei ca. 70°.
Ich konnte bis jetzt bei regelmäßig mitlaufendem Car Scanner keinerlei Regularien oder Konstante bzgl. Regeneration festmachen. Irgendwie kann ich eine gewisse feste Abfolge nicht erkennen. Er regeneriert, wie er will 😁.

Zitat:

@ronne2 schrieb am 17. November 2020 um 21:54:24 Uhr:


Was ist denn das für ein Auto wo ich drauf achten muss das irgendwas regeneriert oder ich bestimmte Strecken fahren muss das der Wagen funktioniert?

Darum geht es doch gar nicht. Es geht darum, dass ein Diesel nicht „artgerecht“ genutzt wird, also ständig nur auf Kurzstrecke, und dass dadurch die Regeneration jedes Mal abgebrochen wird.
Du scheinst mir auch so einer von denen zu sein, von denen mein Freundlicher gern berichtet: Kunden die frei von jeglichem technischen Verständnis der Meinung sind „Die Karre hat 70 Tausend gekostet, also muss sie jede Behandlung, die ich für richtig halte, abkönnen“.
Kann man so sehen, muss man sich dann aber auch nicht wundern.

Dann fährst Du aber am Anfang nen langgezogenen Berg hoch mit Teillast, sonst klappt das nicht, oder du hast ne Standheizung als Zuheizer, aber egal.
Übrigens kann man den Fön von Beginn an laufen lassen. Der macht Nichts an der Motortemperatur, der heizt nur den Innenraum.
KUM ( war die Antwort auf Volvocarl und ja, der hat ne Standheizung....sonst ist der Motor nach 6km nicht mal lauwarm)

Ich finde wenn 30-40 km am Stück Kurzstrecken sind ,dann sollen die Hersteller auch beim Verkauf hinweisen das die Autos nicht geeignet sind, für die die weniger als 100 km Kilometer am Stück fahren , somit würden viele die Kisten auch nicht kaufen, und die ganze probleme würden vielen erspart bleiben.

30-40 km sollten eigentlich reichen. Nur scheint sich hier das Problem aufgeschaukelt zu haben. Jetzt scheint das Ding halt schon richtig Probleme zu haben und da würde ich halt mal ein längeres Stück auf der AB fahren.
Sonst hilft u. U. nur noch der Weg zum Freundlichen, der die Regeneration manuell anstoßen kann und das das dann hoffentlich hilft.
In wie weit hier aber ggf. schon weitere Teile, AGR z. B., auch schon am Limit laufen, ist schwierig zu beurteilen.
Wie gesagt es ist sein Auto.

Ich muss mich als Nutzer nicht um diese Sache kümmern? Es gibt vorgeschriebene Vartungsintervalle die man einhalten soll. Was geht mich ein erhöter Momentanverbrauch an un iegendwelche Rückschlüsse zu ziehen.
Wir fahren schon immer Diesel und immer so 15 tkm im Jahr. In der Woche ein zweimal 4 km zur Sbahn und zurück. An Wochenende auch mal mehr.
Alle Autos haben problemlos funktioniert, auch der Volvo.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 17. November 2020 um 21:55:49 Uhr:


Der GLC dürfte AdBlue haben, da ist das eh anders...

Adblue hat er tatsächlich, wurde aber nie benutzt.

Was "meinen Wagen" betrifft - es ist nicht mein Wagen sondern der vierte Wagen meiner Familie, die aus 2 Menschen besteht, die altersbedingt nicht mehr aktiv sind. Ich nutze ihn seit kurzem und fahre keine Kurzstrecken. Im Laufe des Tages - mit relativ kleinen Pausen - sind es mindestens ~110km, wenn es mal weniger Kilometer sind, fahre ich ein Paar Extrarunden. Mir Missbrauch vorzuwerfen ist nicht richtig.

Ok, bei dem Unsinn bin ich jetzt raus....wer Alles besser weiß, sollte nie eine Frage stellen.
Ein Auto hat Adblue, das wird aber nicht genutzt.....eigentlich müsste man über so eine Aussage lachen....fällt mir aber schwer.
Der Wagen des TE ist der 4. Wagen einer Familie, die aus 2 Menschen besteht....Aha. Kurzstrecke fährt er nie.....na ja in den ersten Beiträgen also einfach was Falsches geschrieben, kommt vor. Und er fährt Extrarunden, auch wenn er vom Problem vorher gar nichts wusste.....
Vielleicht doch lieber lachen...ist ja gesund. 😉
KUM

Stattgegeben - es gibt tatsächlich psychisch kranke Leute die Probleme verhindern bevor sie auftreten.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 17. November 2020 um 22:03:21 Uhr:


Dann fährst Du aber am Anfang nen langgezogenen Berg hoch mit Teillast, sonst klappt das nicht, oder du hast ne Standheizung als Zuheizer, aber egal.
Übrigens kann man den Fön von Beginn an laufen lassen. Der macht Nichts an der Motortemperatur, der heizt nur den Innenraum.
KUM ( war die Antwort auf Volvocarl und ja, der hat ne Standheizung....sonst ist der Motor nach 6km nicht mal lauwarm)

Du traust der SH zuviel zu. 😉
Natürlich ohne sie anzumachen... Und mit dem V60 meines Sohnes ist es das gleiche gewesen. Ohne SH.
Aber ja, kurzer, aber steiler Berg am Anfang. Sorgsam gefahren. Öltemperatur hinkt der Wassertemperatur kaum nach.
Wenn ich das mit dem Caddy vergleiche, dann bin ich froh, den Volvo zu haben. Bei dem friere ich mir den A.... ab. 😁

Aber ja, die Standheizung funktioniert automatisch als Zuheizer, wenn sie vorhanden ist und ja, die wirkt ziemlich schnell.
Guck bei Deinem Sohn mal genauer...die warme Luft kommt vom Fön, Wasser bleibt kalt.
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen