Ein häufiger Verbrauchsfehler

Volvo XC60 D

Hallo, ich habe ein Problem und brauche eure Hilfe!

Mein XC60D3 braucht gewöhnlich 7.5l pro 100km, wenn der Motor lauwarm ist und man ohne das Gaspedal zu drücken rollt, fällt der momemtane Verbrauch auf 0.00l. Wenn man anhält beträgt der Stundenverbrauch 0.5 bis 0.6l. Manchmal - und innerhalb der letzten 8 Tage öfter - kommt es vor, dass der Verbrauch beim Rollen 4.5-7.8l ist und wenn man steht 1.8l-3.4l. Auf das Fahrverhalten wirkt es sich nicht aus.

Wenn man anhält, den Motor abstellt, den Schlüssel rausnimmt, die Tür öffnet und 2 Minuten stehenbleibt, ist dieses Symptom wieder weg - zumindest bis jetzt. Meine Frage ist ganz einfach: woran kann das liegen und was ist zu überprüfen?

Beste Antwort im Thema

Ich finde wenn 30-40 km am Stück Kurzstrecken sind ,dann sollen die Hersteller auch beim Verkauf hinweisen das die Autos nicht geeignet sind, für die die weniger als 100 km Kilometer am Stück fahren , somit würden viele die Kisten auch nicht kaufen, und die ganze probleme würden vielen erspart bleiben.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@volvocarl schrieb am 19. Dez. 2020 um 22:19:29 Uhr:


Das gab es offiziell in bestimmten Ländern, in D aber nicht. Hier kann/konnte man das aber freischalten.

Das war bei meinem ersten V60 (MY12) Serie.

Bei meinem nicht (MJ13). Ich habe allerdings Lichtautomatik.
Bei meinem Sohn seinem MJ13 aus der CH war die Schwedenschaltung auch drin.
Mein 🙂 sagte mir mal, als wir die Schwedenschaltung haben rausmachen lassen, das man das kostenfrei beim Kauf bestellen konnte. Serie soll es aber nicht gewesen sein.

Aber hier geht's ja um den Regensensor und die Wischerautomatik. 😉

Es sollte doch jedem Volvo-Fahrer klar sein, dass der Schalter für Wischer hinten drei Stellungen hat:
1. AUS
2. ständiges Wischen
3. Intervallwischen

Daher habe ich natürlich den Wischerschalter für die Windschutzscheibenwischer gemeint. Das hatte ich weiter oben aber auch bereits geschrieben...! Ist doch nicht so schwer: Ist der Wischer vorne eingeschaltet, läuft der Wischer hinten einmalig, wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Das ist so bereits beim Volvo 480 von 1986 geschaltet.

Was die "Schwedenschaltung" angeht - Bahnhof! ;>
Der Lichtschalter hat ein "Auto". mit der Möglichkeit, die Begrenzugsleuchten, das Abblendlicht und das Weitlicht einzuschalten. Man kann die Leuchten auch ausgeschaltet lassen. Die einzige Ausnahme ist die Bremslampe und die weisse Lampe für den Rückwärtsgang.

Der Wischerschlter hat die Möglichkeiten für die Vordere Scheibe die Wischer auf Intervall zu stellen (die Zeit kann man von sehr langsam bis schnell selbst bestimen), ein Permanetes Wischen und ein sehr schnelles, permanetes Wischen. Eine "Automatik" gibt es für die vorderen Scheiben in diesem Wagen (Bj. 12.2012) nicht.

Und wenn den vordere Wischer still ist und der hintere auf "AUS" steht fängt er an (mit Intervall) zu wischen, wenn der Rückwärtsgang einlegt ist.

Ähnliche Themen

Ich würde Dir ganz dringend empfehlen, mal die Bedienungsanleitung für Dein Fahrzeug zu lesen, dann hast Du auch die Chance, die Antworten hier verstehen zu können. Allein die Behauptung, das Du keinen Regensensor hast, zeigt mir, das Du das einfach nie gemacht hast. So ganz ohne etwas Mühe funktioniert aber auch keine Frage im Forum. Manchmal reicht es nicht, nur Konsument zu sein, man muss auch selbst mal was tun. 😉
KUM

Zitat:

@XC60D3 schrieb am 20. Dezember 2020 um 18:45:05 Uhr:


Was die "Schwedenschaltung" angeht - Bahnhof! ;>
Der Lichtschalter hat ein "Auto". mit der Möglichkeit, die Begrenzugsleuchten, das Abblendlicht und das Weitlicht einzuschalten. Man kann die Leuchten auch ausgeschaltet lassen. Die einzige Ausnahme ist die Bremslampe und die weisse Lampe für den Rückwärtsgang.

Der Wischerschlter hat die Möglichkeiten für die Vordere Scheibe die Wischer auf Intervall zu stellen (die Zeit kann man von sehr langsam bis schnell selbst bestimen), ein Permanetes Wischen und ein sehr schnelles, permanetes Wischen. Eine "Automatik" gibt es für die vorderen Scheiben in diesem Wagen (Bj. 12.2012) nicht.

Und wenn den vordere Wischer still ist und der hintere auf "AUS" steht fängt er an (mit Intervall) zu wischen, wenn der Rückwärtsgang einlegt ist.

Leider muss ich mich KUM anschließen, Du hast schlicht keine Ahnung und noch nie die BA gelesen...
Lichtautomatik bedeutet gleichzeitig auch Regensensor, da das ein Kombisensor ist. Wobei Volvo bei dieser Plattform sowieso Regensensor serienmäßig verbaut. Zumindest bei den mir bekannten europäischen Versionen.

Mir ist klar, das bei diesen Autos die früher deutlich leichtere Bedienung etwas gelitten hat. Man sieht ohne Verrenkungen den Lichtschalter nicht mehr und auch der Schalter für die Wischautomatik ist abhängig von der Lenkradstellung nicht zu sehen...

Auch gebe ich zu bedenken, daß eigentlich nach jedem "Zündung-Aus" die Wischerautomatik neu aktiviert werden muss. Evtl. hat der Wagen wirklich keine Wischautomatik.
Ein Foto vom rechten Lenkstockhebel wäre da mal sinnvoll.
Wenn ich das nicht vergesse, mache ich morgen mal eins, damit der Kollege weiß, was wir meinen... 😉

Zitat:

Lichtautomatik bedeutet gleichzeitig auch Regensensor, da das ein Kombisensor ist. Wobei Volvo bei dieser Plattform sowieso Regensensor serienmäßig verbaut. Zumindest bei den mir bekannten europäischen Versionen.

Mir ist klar, das bei diesen Autos die früher deutlich leichtere Bedienung etwas gelitten hat. Man sieht ohne Verrenkungen den Lichtschalter nicht mehr und auch der Schalter für die Wischautomatik ist abhängig von der Lenkradstellung nicht zu sehen...

Auch gebe ich zu bedenken, daß eigentlich nach jedem "Zündung-Aus" die Wischerautomatik neu aktiviert werden muss. Evtl. hat der Wagen wirklich keine Wischautomatik.
Ein Foto vom rechten Lenkstockhebel wäre da mal sinnvoll.
Wenn ich das nicht vergesse, mache ich morgen mal eins, damit der Kollege weiß, was wir meinen... 😉

Ich versuche meinerseits ein Foto von meinem Wischerhebel zu machen.
Dass es in mittel- und westeuropäischen Versionen so ist, wird wohl so sein. Ich habe leider eine osteuropäische.

Zitat:

@XC60D3 schrieb am 20. Dezember 2020 um 23:02:49 Uhr:



Ich versuche meinerseits ein Foto von meinem Wischerhebel zu machen.
Dass es in mittel- und westeuropäischen Versionen so ist, wird wohl so sein. Ich habe leider eine osteuropäische.

Heißt? In welchem Land war die Erstzulassung?

Im sanktionierten Land der Russischen Föderation.

Um mehr als 24 Stunden zu spät aber dennoch - das meinerseits versprochene Foto ist da. Es gibt tatsächlich eine Automatik für die vorderen Wischer, auch in den osteuropäischen / eurasischen Versionen. Drückt man auf den linken Knopf im rechten Hebel gehen die vorderen Wischer einmal an, eine kleine, grüne LED-Lampe auf dem Knopf leuchtet. AUf dem dunklen Tachometer erscheint über den zurückgelegten Kilometern ein weisses Symbol mit einer dreieckigen Scheibe und einem Wischer. Auf der Rückseite dieses Knopfs kann man den Intervall für die hintere Scheibe beeinflussen. Und dennoch - wenn die Wischerautomatik und die Beleuchtungsautomatik ausgeschaltet sind, geht der hintere Scheibenwischer beim einlegen des R-Ganges an.

Wischerstange

Nennt man das vielleicht auch Regensensor?

Ja den Sensor hat er jetzt entdeckt. Als Tipp: das Rad rechts ist dafür da zu beeinflussen wann und mit welcher Intensität er wischen soll.

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 23. Dezember 2020 um 09:31:20 Uhr:


Ja den Sensor hat er jetzt entdeckt. Als Tipp: das Rad rechts ist dafür da zu beeinflussen wann und mit welcher Intensität er wischen soll.

die Frontscheibe

Zitat:

@Varapilot schrieb am 23. Dezember 2020 um 00:07:24 Uhr:


Nennt man das vielleicht auch Regensensor?

Womit wir auf die Antwort von raimund n am 24. November 2020 um 09:28:42 Uhr und meine Frage am 14. Dezember 2020 um 22:33:43 Uhr zurückkommen - Wo soll der angesprochene Wischsensor sein?

Hinter der Abdeckung vom Innenspiegel an der Frontscheibe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen