Ein Diesel ist sparsamer als eine Benziner :D

Mercedes C-Klasse S204

Da wir ja in dem einen Fred etwas abgedriftet sind, hier meine Weisheiten 😉

Ein Diesel verbraucht weniger, als ein Benziner.
Ein starker Diesel ist auf längeren Strecken zum Teil deutlich schneller am Ziel, als ein Benziner.
Ein starker Benziner ist auf längeren Strecken deutlich teurer zu bewegen, als ein starker Diesel.
Bei extremen Vollgasfahrten verbraucht ein starker Benziner exorbitant mehr, als ein starker Diesel.
Ein Benziner hat meistens einen besseren Klang, als ein Diesel.
Auf Rennstrecken macht ein starker Benziner deutlich mehr Spaß, als ein starker Diesel.
Im kalten Zustand kann ein Diesel mit seinem Motornageln nerven.
Sind der Klang und der Verbrauch Gründe, keinen Diesel zu kaufen?
Sind der Klang und der Verbrauch Gründe, einen Benziner zu kaufen?
Wer entscheidet überhaupt, ob ein Benziner besser ist, als ein Diesel oder ob ein Diesel besser ist, als ein Benziner?

😉

Cu
Frank

Beste Antwort im Thema

Ich steige Ende Nov vom V8 Diesel auf einen V8 Benziner um. Fazit nach knapp 30tkm: schon effizient, gerade für so einen LKW, allerdings für mich komplett spaßbefreit. Wenn es keine Zwänge gibt war das mein erster und letzter Diesel. Mir dabei komplett egal ob ich von M nach Hh einmal mehr oder weniger tanke. Das Reichweitendelta das manchehier als Killerargument ansetzen greift auch bei meinen15 tkm pa nicht.
Alles nur mein Senf, der keinem schmecken muss.

Ich will morgens wieder GRinsen wenn ich den kalten Motor anlasse und nicht denken "Oh je, schnell ins Auto."

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ulf325Ci


Perspektivisch sehe ich aber den Ottomotor vorne. Der Diesel ist auf Gedeih und Verderb auf Mineralöl angewiesen, der Ottomotor "frißt" von Erdgas bis Alkohol zo ziemlich alles was brennt.

Biodiesel ist auf Mineralölbasis? Ne...

Rapsöl?

Frittenfett?

Du weißt vermutlich nicht, was man einem Diesel so alles verfüttern könnte. Früher mit etwas simplerer und unempfindlicherer Einspritz-Technik verfeuerten die Heizölbrenner so ziemlich alles, und da es technisch problemlos geht, müßte man diese Techniken nur verbessern. Aber Vater Staat hätte ein Problem damit, da es blöd wäre, Salatöl nun mit einer Kraftstoffsteuer zu belegen, solange hier noch jemand tatsächlich Salat damit anmacht. Unsere Autobauer sind in dieser Hinsicht politisch sehr korrekt, vielleicht revanchert der Fiskus sich ja bei der Steuerfestsetzung.... Ich weiß, böse Gedanken, aber schon im alten Rom wußte man, daß manus manum lavat....

Zitat:

Original geschrieben von cdfcool



Zitat:

Original geschrieben von Ulf325Ci


Perspektivisch sehe ich aber den Ottomotor vorne. Der Diesel ist auf Gedeih und Verderb auf Mineralöl angewiesen, der Ottomotor "frißt" von Erdgas bis Alkohol zo ziemlich alles was brennt.
Biodiesel ist auf Mineralölbasis? Ne...
Rapsöl?
Frittenfett?

Du weißt vermutlich nicht, was man einem Diesel so alles verfüttern könnte. Früher mit etwas simplerer und unempfindlicherer Einspritz-Technik verfeuerten die Heizölbrenner so ziemlich alles, und da es technisch problemlos geht, müßte man diese Techniken nur verbessern. Aber Vater Staat hätte ein Problem damit, da es blöd wäre, Salatöl nun mit einer Kraftstoffsteuer zu belegen, solange hier noch jemand tatsächlich Salat damit anmacht. Unsere Autobauer sind in dieser Hinsicht politisch sehr korrekt, vielleicht revanchert der Fiskus sich ja bei der Steuerfestsetzung.... Ich weiß, böse Gedanken, aber schon im alten Rom wußte man, daß manus manum lavat....

Ja, das kenn ich auch noch, die alten 190-300D, da konnte/kann man wirklich alles was irgendwie den Namen "Öl" im Namen hatte/hat, reinkippen...

Es werden auch heute noch alte Diesel bei Aldi auf dem Parkplatz gesehen, wo hinten am Tankstutzen ein Einkaufswagen voll mit Literflaschen Pflanzenöl steht und fleißig eingefüllt wird. 😁

Cu
Frank

Zitat:

Du weißt vermutlich nicht, was man einem Diesel so alles verfüttern könnte.

Oh doch

Schwiegerpapa hatte einen Traktor mit einem Junkers Zweizylinder Zweitakt Gegenkolbenmotor, ich glaube der hat zeit seines Lebens nie richtigen Diesel bekommen ...

Aber: mit einer Literleistung von vielleicht 10 PS/Liter.

Bei den erwähnten 190D "Wanderdüne" mitsamt Geschwistern war man von den Fahrleistungen und Verbräuchen aktueller Turbodiesel auch noch meilenweit entfernt

Ich glaube, derzeit wird in Deutschland nicht ein einziger Diesel-PKW mit Biodisel-Freigabe gebaut. Das Zeug ist einfach zu aggressiv und zu dreckig für Hochdruckeinspriztungen und Turbolader. Es müßte aufwändigst gereinigt werden, und das ist selbst bei 0€ Steuer unwirtschaftlich, seit Steuer erhoben wird erst recht. Hier in der Region gab es mehrere Bio-Raffinierien, die sind alle wieder dicht.
Wenn es eine Zukunft für Bio-Kraftstoff gibt, dann Ethanol. Biodiesel ist eine Sackgasse.

Technisch ist vieles machbar, aber da der Staat seine Raffgier nicht immer offenlegen kann und die Autofirmen der Politik aus der Hand fressen und umgekehrt, ist man sich in manchen Dingen schon einig. Was glaubst du, warum man den Biodiesel in den normalen Sprit leeren mußte, um ihn umweltfreundlich zu machen? (Tausch mal das Wort "umweltfreundlich" gegen "fiskusfreundlich" und lies den Satz dann nochmal....)

Die Aggressivität des Biodiesels hätte sich einfach mit den richtigen Materialien in den Griff kriegen lassen.

Übrigens: Hochgezüchtete Benziner fressen beileibe auch nicht alles, hier verhält sich das auch nicht anders als bei den Dieseln.

Ähnliche Themen

hallo,
ich bin der Auffassung, dass die schönsten Motoren überhaupt die V6 Benziner sind, gefolgt von den V6 Diesel-Motoren.
Wobei ein V6 Benziner meist das Sahnestück ist. Erst recht bei Mercedes. Hier hat man auch nicht das ZKD-Problem, die Motoren haben eine wahnsinns Laufruhe und hören sich einfach Traumhaft an.
Für die Diesel-Motoren spricht klar das höhere Drehmoment. Rausbeschleunigen ist für einen Diesel ein Kinderspiel.

Vom Sound her bevorzuge ich den Benziner, wobei sich auch ein Diesel gerade ein V6 schon sehr kraftvoll anhört.
Es ist schwierig, zu entscheiden, welcher Motor besser ist, das ist auch von Fall zu Fall verschieden.

Ein Beispiel mit maximalem Diesel-Sound und Power: [url= http://www.youtube.com/watch?v=ICqeREP8Je4]klick[/url]

Zitat:

Original geschrieben von BENZinblueter


hallo,
ich bin der Auffassung, dass die schönsten Motoren überhaupt die V6 Benziner sind, gefolgt von den V6 Diesel-Motoren.
Wobei ein V6 Benziner meist das Sahnestück ist. Erst recht bei Mercedes. Hier hat man auch nicht das ZKD-Problem, die Motoren haben eine wahnsinns Laufruhe und hören sich einfach Traumhaft an.
Für die Diesel-Motoren spricht klar das höhere Drehmoment. Rausbeschleunigen ist für einen Diesel ein Kinderspiel.

Vom Sound her bevorzuge ich den Benziner, wobei sich auch ein Diesel gerade ein V6 schon sehr kraftvoll anhört.
Es ist schwierig, zu entscheiden, welcher Motor besser ist, das ist auch von Fall zu Fall verschieden.

Ein Beispiel mit maximalem Diesel-Sound und Power: [url= http://www.youtube.com/watch?v=ICqeREP8Je4]klick[/url]

hm... bin ich anderer Meinung... Ich finde die V8 SO viel besser als die V6.. erst recht im Sound und natürlich Kraftentfaltung.

Klanglich gefallen mir die V6 Benziner gar nicht so... ich habe noch einen 124er mit 3.6 Liter AMG R6 Motor, also Reihen Sechszylinder... die finde ich eigentlich klanglich noch besser als die V6 ... baut aber heute glaube ich keiner mehr, BMW war ja auch immer bekannt für ihre Reihen-6er.

Und in Sachen Laufruhe geht NICHTS über den 12Zylinder... der Motor in meinem SL ist halt wirlich so, das man im Stand absolut nicht nachvollziehen kann ob der Motor nun gerade an oder aus ist... Auch sonst ist immer souverän Kraft da, und es wirkt immer so unangestrengt, ausgeglichen... schon toll! Für sportliches Fahren ist der 8Zylinder aber eigentlich spassiger, vor allem vom Sound her.

Ich werde meinen SL in Rente schicken. Bei 40 000km im Jahr sind 18l zu viel. Fahre kaum noch mit dem
ML 350 CDI.
Zur Auswahl stehen E 350 cdi Cabrio oder 640d Cabrio, möchte eigentlich bei MB bleiben, aber das 6er Cabrio gefällt mir als eingefleischter Mercedes Fahrer sehr gut.

Im Bereich der 6-Zylinder ist vom Sound her ist ein Reihensechser nicht zu toppen.
Dagegen hört sich ein V6 irgendwie immer angestrengt an und läuft bauartbedingt immer unrunder, als ein Reihensechser.
Wobei ich zugeben muss, dass der V6-Diesel von Mercedes, zumindest im Innenraum sich je nach Lastzustand auch ein wenig nach V8 anhört. Subjektiv...
Über einen V8 braucht man gar nicht reden, die Dinger haben einen Sound zum Niederknien...

Cu
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen