Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen,

wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?

Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.

Dieselige Grüße vom Suli

Beste Antwort im Thema

Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.

Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄

Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.

935 weitere Antworten
935 Antworten

Kann ja jeder machen wie er meint. Ich selber mach halt das, womit ich mich wohlfühle. Und dazu gehört halt auch, daß ich ein Auto, welches über 20 Jahre in Super-Zustand überdauert hat nicht einfach "auffahre", da gibt es genug "Zustand 3"-Fahrzeuge mit denen man das machen kann.

Dazu muß man sagen, daß "Alltag" bei mir jährlich mindestens 80.000km bei jedem Wetter bedeuten können. Wenn man jetzt halt nur seinen Arbeitsweg zurücklegt und die Karre gut konserviert bzw. im Winter nicht fährt kann man auch als "Alltagsfahrer" lang daran Freude haben, ist schon klar.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Und in 10 Jahren hast du vielleicht eine Gesetzgebung die dir nie mehr erlaubt das Teil überhaupt zuzulassen weil die Absatzzahlen von Neuwagen stagnieren und die Autoindustrie Druck auf die Politik macht. Dann kannst du auf dem Teil frühstücken. In Singapore kannst Du z. B. kein Auto mehr zulassen welches älter als 1o Jahre ist....
Aber zum Glück macht nicht jeder das Gleiche 😉

Vielleicht habe ich dann aber auch nur einen tollen Oldtimer, weil die anderen die restlichen W124 aufgebraucht haben. 😉

Über die Gesetzgebung mache ich mir das überhaupt keine Sorgen.

Habe meinen 250D sehr gerne 2 Jahre gefahren.

Es ist wie schon beschrieben das gemütliche
5 Zylinder Vorkammerdiesel Fahrgeräusch,
gepaart mit viel Komfort und auch
einer gewissen Schlecht Wege Tauglichkeit
(Bauern Benz).

Mittlerweile fährt dieser 250D in Südamerika
herum.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


OM601 Dieselpower!

Das muss ich nochmal aufgreifen, habe gerade ein altes Video gefunden 😁

Da war der Trecker nicht gekommen, der die Abi-Bühne transportieren sollte... Nunja... was macht man nicht alles 😁

UND AB DAFÜR!

(Gewicht: 2,4-2,8 Tonnen, Stützlast um 250 kg, natürlich nur auf Privatgrundstück bewegt......)
Und ja, soviel Drehzahl war nötig, es ging berauf (Kupplung schleifen lassen)^^

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

Ich habe den 250GD, der hat auch den OM602 drinne, und sowas von schön. Ich nehme ihn immer Freitags zum in die Arbeit fahren, und wenn dann mittags vorgeglüht ist und der alte Trecker auf den ersten Dreh anspringt, dann ist Wochenende, es geht gemütlich auf die Alm und alles ist gut. Morgen wieder, juchu.

Moin.

Seit 2004 fahre ich meinen 21 Jahre alten W124er 300 TD als Alltagswagen, der hat mittlerweile über 577.000 km auf'm Tacho. Jedes Jahr kommen da ca. 30.000 km dazu, bei jedem Wetter. Pro Woche verbringe ich beruflich bedingt als Pendler ca. 10 Stunden meiner Lebenszeit in diesem Auto, mal gemütlich, mal zügig. Einsteigen, vorglühen, starten, den angenehm blubbernden Motorsound hören, losfahren und wohlfühlen! Und auch mit der Familie zu fünft am Wochenende ist das ein toller Wagen, um damit cruisend unterwegs zu sein! 😁

Und weil mir dieser Wagentyp so sehr gefällt, habe ich mir vorletztes Jahr noch genau so ein "Ersatzfahrzeug" für 800 € gekauft, falls mein "alter" evtl. mal nicht mehr läuft und länger in der Werkstatt sein muss, oder ggf. als Ersatzteilträger, falls die Teilebeschaffung mal länger dauern sollte. Der Kommentar meiner Werkstatt dazu: "Was willst du denn mit einem Ersatzwagen, dein alter ist doch bestens in Ordnung und läuft noch ewig...".

Und dann stand da noch genau so einer hier in der Gegend rum, da konnte ich bei dem Preis von 600 € nicht nein sagen und jetzt habe ich 3 davon... 🙄 Günstiger werden die nicht mehr, nur seltener.

So muss ich in den nächsten Jahren garantiert nicht, auch nicht nur vorrübergehend, so ein mit Elektronik vollgepacktes, fremdgesteuertes Plastikauto fahren. Wenns klappt fahre ich einen meiner drei W124er 300 TD auch gerne noch die nächsten 25 bis 40 Jahre als Alltagsfahrzeug, wenn mir dann noch danach ist. Kann ich mir gut vorstellen. Vielleicht kommt dann aber noch irgendwann ein alter Porsche 911 Cabrio oder ein altes SL Cabrio als Spaßauto dazu... 😁

Ma-Ke 😎

Erstmal Euch allen danke für soviele schöne Kommentare zu meinem Thread 🙂. Ich fahre meinen 250 D auch bei Wind und Wetter. Nun steht ja auch bald der Winter vor der Tür, ich fahre ihn dann auch. Es liegt schon sehr viel an der Pflege wie gut ein Auto alle Einsatzbedingungen meistern kann. Ich pflege ihn so gut es geht und warte ihn regelmäßig, daher denke ich das es so ja ganz gut ist, machen ja die vielen Erstbesitzer auch durchgehend, schon seit Jahrzehnten 🙂.

Kann mich nur anschliessen!
Mercedes ist einfach DIESEL.

Obwohl wir hatten fast 2 Jahre lang zu unserem 200TD auch nen 200TE.
Da hatte ich den direkten Vergleich.
72PS mit stoischem Drehmoment vs. 118PS.
Der Benziner läuft wesentlich leiser, klang für mich immer wie ne Strassenbahn (nicht negativ gemeint),
braucht Drehzahl um inne Pötte zu kommen. Fetzt, aber keine Rakete.
Auch gut, nur anders, nicht ganz meins.
Als Fuhrparkwartungsbeauftragter gabs auch wenig Stress, genervt hat aber immer die doofe Keilriemenspannchoose bei den Benzinern. Und natürlich mehr Elektrik-krempel am Motor der nen Hau haben kann (Motorsteuergerät, Pumpenrelais, Lambdasonde etcetc).
Der Benziner lief nur als Zweitwagen, hat sich dann aber auch auf 8000km pro Jahr geschraubt.
Das im Stadtverkehr bei 10-12 Litern SuperE10.
Jetzt haben wir nen riedgrünen 190D Automatik BJ84 aus Rentnerhand stattdessen.
Noch kultiger, noch mehr Entschleunigung,
ab nächstem Jahr auch keinen Plakettenstress mehr (H-Kennz),
braucht im Stadtverkehr 6l Diesel.
Also pi mal Daumen 600 okken p/a. Spritersparnis.
Für mich auch Stressersparnis in der Wartung, im 200TD ist derselbe Motor.

achja, gefahren wird natürlich auch bei Wind und Wetter.
Meine Nachbarn wundern sich immer, warum ich 4 Std. für nen Sommer-auf Winter Reifenwechsel brauche. Aber die kennen Mike Sander und FluidFilm auch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von moonraker74


achja, gefahren wird natürlich auch bei Wind und Wetter.
Meine Nachbarn wundern sich immer, warum ich 4 Std. für nen Sommer-auf Winter Reifenwechsel brauche. Aber die kennen Mike Sander und FluidFilm auch nicht...

Tach,

ich schaffe das schneller auch ohne dieses Teufelszeug 😁 (duck und wech.....)

Th.

riedgrüner 190 D, herrlich 🙂! vor garnicht so langer zeit wurde genauso einer als automatik angeboten, hatte aber bissl rost meine ich, war garnicht so teuer, 2 mille vielleicht. hätt ich den mal gekauft 😁 ich liebe schräge farben

Zitat:

Original geschrieben von moonraker74


Kann mich nur anschliessen!
Mercedes ist einfach DIESEL.

Obwohl wir hatten fast 2 Jahre lang zu unserem 200TD auch nen 200TE.
Da hatte ich den direkten Vergleich.
72PS mit stoischem Drehmoment vs. 118PS.
Der Benziner läuft wesentlich leiser, klang für mich immer wie ne Strassenbahn (nicht negativ gemeint),
braucht Drehzahl um inne Pötte zu kommen. Fetzt, aber keine Rakete.
Auch gut, nur anders, nicht ganz meins.
Als Fuhrparkwartungsbeauftragter gabs auch wenig Stress, genervt hat aber immer die doofe Keilriemenspannchoose bei den Benzinern. Und natürlich mehr Elektrik-krempel am Motor der nen Hau haben kann (Motorsteuergerät, Pumpenrelais, Lambdasonde etcetc).
Der Benziner lief nur als Zweitwagen, hat sich dann aber auch auf 8000km pro Jahr geschraubt.
Das im Stadtverkehr bei 10-12 Litern SuperE10.
Jetzt haben wir nen riedgrünen 190D Automatik BJ84 aus Rentnerhand stattdessen.
Noch kultiger, noch mehr Entschleunigung,
ab nächstem Jahr auch keinen Plakettenstress mehr (H-Kennz),
braucht im Stadtverkehr 6l Diesel.
Also pi mal Daumen 600 okken p/a. Spritersparnis.
Für mich auch Stressersparnis in der Wartung, im 200TD ist derselbe Motor.

Zitat:

Original geschrieben von moonraker74


achja, gefahren wird natürlich auch bei Wind und Wetter.
Meine Nachbarn wundern sich immer, warum ich 4 Std. für nen Sommer-auf Winter Reifenwechsel brauche. Aber die kennen Mike Sander und FluidFilm auch nicht...

Wozu das Zeuchs? Einfach mit Hydraulikwagenheber an jedem Rad aufbocken, Rad ab und anderes an, das viermal - geht in maximal einer Stunde über die Bühne. 😉

Was machst Du so lange - jedes Mal ein Bierchen trinken? 😁

Genau so wird es sein. Und dabei sein schönes Auto anhimmeln.

...andere himmeln wohl lieber den Rost an ihrem Fahrzeug an 😉

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso


.(...) Ansonsten ist der Motor im Originalzustand, die anfällige Einspritzpumpe hat der Vorbesitzer nur schon ein Mal wechseln müssen. (...)

Was genau unterscheidet eine 4V pumpe den von der 2V Pumpe?

Dazu:
Wenn man nen 300 Turbodiesel auf super umbauen will habe ich gehört man muss eine sauger pumpe verwenden, was unterscheidet denn die turbo pumpe davon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen