Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!
Moin Zusammen,
wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?
Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.
Dieselige Grüße vom Suli
Beste Antwort im Thema
Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.
Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄
Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.
935 Antworten
neuwertige 124er (2-5 Jahreswagenzustand) gibt es noch genug...einfach mal die Augen offen halten
die technik lässt sich bei den Dieseln mit Eigeninitiative für rund 1000 € mit GUTEN Ersatzteilen in den Neuzustand versetzen. Am Motor ist doch eh bei den wenig-km-Fahrzeugen bis auf Hydrostössel, Motorlager und Riemenspanner nie was dran.
hätte dieses Jahr bestimmt schon wieder 3-4 Stück kaufen können...Benziner gibt es da in Hülle und Fülle in irgendwelchen Rentnergaragen
natürlich nicht mehr so wie vor 5 Jahren, aber es gibt welche!
oder halt auf W201 umsteigen, da gibt es wöchentlich noch neuwertige
Wenn man will, findet man alles!
Nach 3 Jahren habe ich 2009 z.B. meinen Traum-200D in Farbe, Ausstattung und Zustand günstig gefunden.
Wenn man keinen Wert auf die Farbe und Aussttung legt, ist es echt kein Problem.
Ich kann euch auch gerne welche suchen und oder fertig machen....man benötigt nur Zeit.
Nach 10 Jahren intensiver Marktbeobachtung habe ich wohl ein Auge für gute 124er.
Eins habe ich gelernt: teuer ist nicht immer gleich gut, auch günstige Karren können eigentlich TOP sein
Grüße
Da hast Du recht, ich habe mir ja selber dieses Jahr einen schönen W124 Diesel gekauft. "Leider" ist der so schön, daß er mir für den Alltag zu schade ist. Ein Auto, welches 22 Jahre in Jahreswagenzustand überauert hat ist MIR zu schade, um damit 80.000km jährlich zu fahren. Darum die Idee mit den "Neuwagen124" aus nie mehr versiegender Quelle.
#
MFG Sven
Hallo,
ich schmunzle gerade wieder darüber, wie hier verschiedene Gruppen einfach einander vorbeiargumentieren und das gar nicht merken.....
Hier schreiben einige überzeugte 124 Fans, die diese Autos im täglichen Betrieb nutzen und die Nehmerqualitäten schätzen und nix anderes fahren wollen (was ich persönlich respektiere und schätze 🙂)
und
überzeugte 124 Fans, die, wie ich zum Bsp., die Baureihe schätzen und lieben, aber eben aus rein nostalgischen Gründen und nur aus Liebe zu Youngtimern und Oldtimern einen 124 Diesel hegen und pflegen und oft nur wenige km im Jahr damit fahren (und den Rest dann mit so ´ner modernen anonymen Schüssel 😉).
Es gibt natürlich jede Menge objektiv richtige Gründe für neue(re) Autos, aber die wollen wir doch unter dieser Überschrift eigentlich gar nicht gelten lassen.......😁
Gruß,
Th.
Modernes auto? hab ich. einen moderneren benz habe ich nie gefahren... und das ist gut so! 😁
Ähnliche Themen
Fahre zurzeit ja noch den treuen S202 mit dem OM 605 D 25 LA. Sehr toller Motor. Die 4 Zylinder Diesel mag ich ehrlich gesagt nicht leiden, egal, ob Mercedes oder eine andere Marke. Weder die alten, aber erst recht nicht die neuen. Also als Diesel schon mindestens 5 Zylinder, damit der etwas Stimmt hat (und das kann der 5- Ender 😉 ). Bei einem 4 Zylinder würde ich definitiv den Benziner bevorzugen. Und zwar immer.
herrlich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Da hast Du recht, ich habe mir ja selber dieses Jahr einen schönen W124 Diesel gekauft. "Leider" ist der so schön, daß er mir für den Alltag zu schade ist. Ein Auto, welches 22 Jahre in Jahreswagenzustand überauert hat ist MIR zu schade, um damit 80.000km jährlich zu fahren. Darum die Idee mit den "Neuwagen124" aus nie mehr versiegender Quelle.
#
MFG Sven
Sollte dir aber nicht zu schade für den Alltag sein. Vor etlichen Jahren habe ich so gedacht. Aber heute denke ich das ein Top-Youngtimer super für den Alltag ist weill man durch wenig regelmässige Pflege über viele Jahre einen Top-Alltagswagen hat. Wenn man eine Krücke fährt die im Pflegenotstand ist dann kann man das fast nimmer aufholen und die Fahrzeuge sind schnell verbraucht und haben viel Arbeit gekostet.
Also gut konservieren, ran an den Speck und geniessen... zum in die Ecke stellen taugt nix.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Also gut konservieren, ran an den Speck und geniessen... zum in die Ecke stellen taugt nix.
Hallo,
da ist was dran, die Dinger stehen sich auch gerne kaputt.
Das wird um so kritischer, je neuer die Autos werden, aber selbst beim C123 hatte ich schone feste Bremsen, weil er einfach zu wenig bewegt wurde........
Regelmäßiges Fahren wird sich sehr positiv auf den Gesamtzustand auswirken, keine Frage...
Gruß,
Th.
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von XTino
Also gut konservieren, ran an den Speck und geniessen... zum in die Ecke stellen taugt nix.da ist was dran, die Dinger stehen sich auch gerne kaputt.
Das wird um so kritischer, je neuer die Autos werden, aber selbst beim C123 hatte ich schone feste Bremsen, weil er einfach zu wenig bewegt wurde........
Regelmäßiges Fahren wird sich sehr positiv auf den Gesamtzustand auswirken, keine Frage...Gruß,
Th.
ne, für den Karosserie- und Innenraumszustand ist es besser die Kiste dunkel und trocken abzustellen.
Wenn man dann nach vielen Jahren mal wieder fahren möchte, muss man halt ev. die paar Euro in neue Bremsen investieren und mal die Öle wechslen...muss man im Fahrbetrieb auch.
Die Kiste bleibt dann aber erhalten.
Eure 3 Aussagen stimmen jeweils. Ich kann mich bei dem schönen Auto einfach nicht überwinden..., ich denke ich hol mir noch einen "schlechteren" zum Fahren dazu 😉.
@Dynomyte: 5Zylinder ist immer geil.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von MadeInGermany
ne, für den Karosserie- und Innenraumszustand ist es besser die Kiste dunkel und trocken abzustellen.Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,
da ist was dran, die Dinger stehen sich auch gerne kaputt.
Das wird um so kritischer, je neuer die Autos werden, aber selbst beim C123 hatte ich schone feste Bremsen, weil er einfach zu wenig bewegt wurde........
Regelmäßiges Fahren wird sich sehr positiv auf den Gesamtzustand auswirken, keine Frage...Gruß,
Th.
Wenn man dann nach vielen Jahren mal wieder fahren möchte, muss man halt ev. die paar Euro in neue Bremsen investieren und mal die Öle wechslen...muss man im Fahrbetrieb auch.
Die Kiste bleibt dann aber erhalten.
Zudem kann man die Kiste dann auch noch als Schlachter nutzen, aber nur solange man keine Blechteile braucht. 😁
Diesel sind born to run, die haben im Showroom nix zu suchen. Da kann man preziöse Zicken unterbringen, die nicht alltagstauglich sind.
Die Autos kann man auch während der Benutzung erhalten. Teile sind zu 98% vorrätig, was es nicht mehr gibt, wie teilweisen Innenraumklimbim sucht man sich in der Bucht oder Foren zusammen. Was kaputt geht, wird umgehend repariert oder ausgetauscht.
Es gibt nicht nur die zwei Optionen Auffahren und in Zimmertemperatur anglotzen. Das Auto kann man auch 2.000.000 km fahren, kein Problem. Und das kostet immer noch weniger als der Wertverlust von neuen Mittelklasseautos oder gar Leasingkarren.
Wenn ich was zum Rumstehen brauche, pflanze ich mir einen Baum. 😁
Ich fahre zwar keinen Diesel aber wenn ich die Dinger höre find ich es einfach nur Hammer diese Laufkultur. Was ich wiederrum schade finde, das das Gesetz diese Autos Wertlos macht.
Und das Geld für die Grüne Plakete investiert auch nicht jeder..(falls es überhaupt möglich ist)
schade..
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Eure 3 Aussagen stimmen jeweils. Ich kann mich bei dem schönen Auto einfach nicht überwinden..., ich denke ich hol mir noch einen "schlechteren" zum Fahren dazu 😉.@Dynomyte: 5Zylinder ist immer geil.
MFG Sven
Ich finde man sollte sich nicht zum Sklaven seines Besitzes machen. Man holt sich das was man will und braucht es auf, du kannst ja eh nix mit in die Kiste nehmen.
Vielleicht gefällt Dir morgen ein anderes Auto....
Ich persönlich bin da nicht auf Marken oder Autotypen fixiert. Lasse mich auch mal auf einen Japaner oder Franzosen ein. die bauen auch tolle Autos. Wenn mir morgen einer ein top gepflegtes bequemes Rentnerluxusauto der Marke X spottbillig anbietet nehme ich den.
Die Devise ist das man dem Tag mehr Leben gibt und jeden Tag geniesst, da denke ich nicht darüber nach ob mein Lebensstil dem Auto gut tut.
Gruss Tino
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Ich finde man sollte sich nicht zum Sklaven seines Besitzes machen. Man holt sich das was man will und braucht es auf, du kannst ja eh nix mit in die Kiste nehmen.
Das sehe ich in diesem Fall nicht so. Wenn ich einen Top gepflegten und erhaltenen W124 mit wenigen km habe, brauche ich den nicht auf. Ich möchte mich auch noch in 15 Jahren daran erfreuen, während sich andere dann mit 210ern oder 211ern abgeben müssen, weil nichts anderes mehr erhältlich ist. Es ist halt doch ein Unterschied, ob der in 10 Jahren dann 500tkm hat, oder doch nur 100tkm. Da sehe ich mich nun wirklich nicht als Sklave meines Besitzes.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Zudem kann man die Kiste dann auch noch als Schlachter nutzen, aber nur solange man keine Blechteile braucht. 😁Zitat:
Original geschrieben von MadeInGermany
ne, für den Karosserie- und Innenraumszustand ist es besser die Kiste dunkel und trocken abzustellen.
Wenn man dann nach vielen Jahren mal wieder fahren möchte, muss man halt ev. die paar Euro in neue Bremsen investieren und mal die Öle wechslen...muss man im Fahrbetrieb auch.
Die Kiste bleibt dann aber erhalten.
Diesel sind born to run, die haben im Showroom nix zu suchen. Da kann man preziöse Zicken unterbringen, die nicht alltagstauglich sind.
Die Autos kann man auch während der Benutzung erhalten. Teile sind zu 98% vorrätig, was es nicht mehr gibt, wie teilweisen Innenraumklimbim sucht man sich in der Bucht oder Foren zusammen. Was kaputt geht, wird umgehend repariert oder ausgetauscht.
Es gibt nicht nur die zwei Optionen Auffahren und in Zimmertemperatur anglotzen. Das Auto kann man auch 2.000.000 km fahren, kein Problem. Und das kostet immer noch weniger als der Wertverlust von neuen Mittelklasseautos oder gar Leasingkarren.
Wenn ich was zum Rumstehen brauche, pflanze ich mir einen Baum. 😁
du meinst also eine Karosse, die jeden Winter monatelang Salzwasser sieht, bleibt besser erhalten als eine, die in einer trockenen Halle / Scheune /Garage steht? 😁
Da haben andere Leute andere Erfahrungen gemacht! Klar, ein 124er rostet wenig, aber irgendwann kommt der Rost bei JEDEM der im Winter gefahren wird!
ist einfach so
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Das sehe ich in diesem Fall nicht so. Wenn ich einen Top gepflegten und erhaltenen W124 mit wenigen km habe, brauche ich den nicht auf. Ich möchte mich auch noch in 15 Jahren daran erfreuen, während sich andere dann mit 210ern oder 211ern abgeben müssen, weil nichts anderes mehr erhältlich ist. Es ist halt doch ein Unterschied, ob der in 10 Jahren dann 500tkm hat, oder doch nur 100tkm. Da sehe ich mich nun wirklich nicht als Sklave meines Besitzes.Zitat:
Original geschrieben von XTino
Ich finde man sollte sich nicht zum Sklaven seines Besitzes machen. Man holt sich das was man will und braucht es auf, du kannst ja eh nix mit in die Kiste nehmen.
Und in 10 Jahren hast du vielleicht eine Gesetzgebung die dir nie mehr erlaubt das Teil überhaupt zuzulassen weil die Absatzzahlen von Neuwagen stagnieren und die Autoindustrie Druck auf die Politik macht. Dann kannst du auf dem Teil frühstücken. In Singapore kannst Du z. B. kein Auto mehr zulassen welches älter als 1o Jahre ist....
Aber zum Glück macht nicht jeder das Gleiche 😉