Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen,

wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?

Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.

Dieselige Grüße vom Suli

Beste Antwort im Thema

Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.

Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄

Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.

935 weitere Antworten
935 Antworten

Hi!

Der OM604 ist der Vierzylinder Vierventiler. Den gab es im W124 nie, sondern nur im W202 und W210. Dieser Motor hat keine Bosch Reihenpumpe, sondern eine Lucas Verteilerpumpe. 🙄

Das billige Gelump vom Erfinder der Dunkelheit wird nach kurzer Zeit undicht. 😰

Da ist es nicht mit dem Wechsel von ein paar O-Ringen für fünfzich Pfennig wie bei den Bosch Pumpen getan, die nur bei Zweckentfremdung mit Pöl oder nach 400tkm mal etwas undicht werden...

Was willst du "auf super umbauen"? Die OM606 mit Turbo haben eine Pumpe mit Elektronikfirlefanz. Auch nur im W210.

Den 604 gab es nie im W124, das weiß ich, siehe unter anderem, erster Kommentar von diesem fred

Der Om 606 hat elektronische Firlefanz hilft mir nicht weiter, ich will wissen welchen Firlefanz und warum man die nicht bei z. B Dieselmeken scharf machen kann.

Das Thema hatten wir schon, ich will meinen 200TD nicht Aufladen, trotzdem will ich das wissen, ich habe mal gelesen das man die turbo pumpen auch beim 603 LDA?(Turbo) Nicht scharf machen kann, ich kann abends nicht ins Bett ohne das zu wissen. Danke
Garnicht böse gemeint aber mit solchen antworten kann man Kinder zufrieden stellen oder Audi Fahrer 😁

Noch dazu, ich habe ja geschrieben, 300 Turbodiesel, den gab's ja auch nur als 603 wieso also fragst du nach 606? Also wenn du mich schon mit dem 604 berichtigt 😉

Unterm Strich ist der 604 also nix?
Ich dachte immer ein 16V 220D ist doch geiler Als alles andere

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


Unterm Strich ist der 604 also nix?
Ich dachte immer ein 16V 220D ist doch geiler Als alles andere

Nein, der ist nichts. Das ist der schlechteste Vorkammerdiesel, den Mercedes je gebaut hat. Wie oben schon geschrieben, liegt das an der Pumpe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4



Was genau unterscheidet eine 4V pumpe den von der 2V Pumpe?

Es geht hierbei nicht um 4V oder 2V Pumpe, sondern von welchem Hersteller, oder wie geregelt. Im 124er sind die alle mechanisch geregelt und alle von Bosch. Im OM604 ist die von Lucas elektronisch geregelt und die ist alles andere, als zuverlässig.

Zitat:

Was genau unterscheidet eine 4V pumpe den von der 2V Pumpe?

 

Dazu:

Wenn man nen 300 Turbodiesel auf super umbauen will habe ich gehört man muss eine sauger pumpe verwenden, was unterscheidet denn die turbo pumpe davon?

Hi!

Erst redest Du von 4V in Bezug auf den Vierzylinder, dann vom 300 Turbo, dann Saugerpumpe, dann Turbopumpe. Zudem auf "super umbauen". Was soll das heissen?

Um nicht alles durcheinander zu bringen: Ich bin davon ausgegangen, dass Du den OM606 Turbo meintest, da Du den Unterschied von 4V zu 2V Pumpen wissen wolltest.

Stell doch eine präzise Frage, dann kommt vielleicht auch keine Antwort für Audifahrer. 😁

Elektronikfirlefanz der OM606 Turbo Pumpe: CAN-Bus, Ansteuerung durch Rechtecksignal, LMM, Motorsteuergerät, E-Gas, AGR Steuerung.

Die OM603 Turbo Pumpe hat nur ELR, LMM, Turboregelung LDA, evtl. noch AGR.

Der OM 604 D22 ist vielleicht nicht der gelungenste Dieselmotor, den Mercedes gebaut hat.

Aber: Nur die Pumpe macht den 220 Diesel doch lange nicht schlecht!
Unsere C-Klasse knackt bald die 423 000 Km und okay, die dritte Pumpe ist seit Kurzem drin, aber ansonsten können wir uns überhaupt nicht beschweren, weil der Motor genügsam und leistungsmäßig völlig im Rahmen ist.

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso


Der OM 604 D22 ist vielleicht nicht der gelungenste Dieselmotor, den Mercedes gebaut hat.

Aber: Nur die Pumpe macht den 220 Diesel doch lange nicht schlecht!
Unsere C-Klasse knackt bald die 423 000 Km und okay, die dritte Pumpe ist seit Kurzem drin, aber ansonsten können wir uns überhaupt nicht beschweren, weil der Motor genügsam und leistungsmäßig völlig im Rahmen ist.

Mag der Motor noch so gut sein, ohne Lucaspumpe kann man den nicht betrieben. Und das du schon die 3. Pumpe drin hast, sagt doch alles. MB ruft da locker mal 2000 Eur pro Pumpemwechsel auf.

Hi!

Es gibt auch komplette Dichtsätze für die Pumpe. Ist aber wie gesagt, keine Halbstundenbeschäftigung wie bei den Undichtigkeiten, die bei den Reihenpumpen auftreten. Zudem übersteigt es definitiv Hobbyschrauberfähigkeiten die Lucaspumpe zu dichten. Ein- und ausgebaut muss sie dazu auch werden.

Das stimmt natürlich auch...
2000 Euro haben wir allerdings nicht bezahlt - ein E 220 Diesel (W210) hat gespendet.

Allgemein scheint da eine ziemliche Serienstreuung in den Pumpen drin zu sein.
Als wir den Wagen knapp über 7 Jahren mit 126 000 Km gekauft haben, war schon die zweite Pumpe drin, die aber jetzt mit Sicherheit (über) 300 000 Km hielt.
Ach, es hilft ja alles nichts - das Auto macht Spaß, trotz Pumpenprobleme

Edit: Die alte Pumpe haben wir noch und die werden wir auch abdichten lassen, damit wir wieder eine auf Reserve haben.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Stell doch eine präzise Frage, dann kommt vielleicht auch keine Antwort für Audifahrer. 😁

Ich bin und bleibe eben ein Chaot 😁 😁

Hehe 😁

Der 200TD ist lahm und bleibt lahm. 😁

Aber Du wohnst ja im Norden, somit halb so wild.

Ach, wenn ich mich bemühe, kann ich an der Ampel mit nem brummi mit halten, das reicht doch oder? 😁

200TD 0-100 😁

http://www.youtube.com/watch?v=IsYUKoRiQgA

lieber eine viertel Stunde später auf 100km/h, als 5 Minuten eher im Krankenhaus.... 8O))

Deine Antwort
Ähnliche Themen