Ein Diesel ab 18000Km im Jahr?
Hi Leute,
erstmal möchte ich mich entschuldigen das dieses Thema
schon wieder aufgegriffen wird, aber ich brauche euern Rat und eure Meinung:
Also ich fahre mit meinem jetztigen PKW zur 80000 Inspektion und mir ist klar geworden das ich fast 20000km in einem Jahr gefahren bin. Ich fahre jeden Tag Autobahn da ich im Landkreis von Hannover wohne und nach Hannover zur Arbeit muss, hatte mich daher also auf auf den 2.0FSI eingeschossen weil ich schon ganz gerne etwas Leistung hätte. Habe jetzt aber festgestellt das ich im Jahr knapp 20000km fahre und das wird mit sicherheit nicht weniger.
Also was würdet ihr sagen? Und wenn ja welcher Motor? 1.9TDI oder 2.0TDI?
Danke schonmal für eure Antworten, Meinungen und Erfahrungen
32 Antworten
hi
Also ob der FSI mehr spass macht als der diesel wollen wir mal dahingestellt lassen (2,0tdi). ich fahre nur 10000 im jahr und hab mir den tdi bestellt weil er einfach spass macht.Jeder denkt da anders mir gefällt das drehmoment vom diesel besser.hatte bischer einen 230 ps wagen und steige ohne reue um. Musst dir halt nicht viel von anderen erzählen lassen.bedürfnisse sind verschieden,
gruss MEXX
bei 20.000km lohnt sich ein diesel sicher - abgesehen davon, daß der auch noch mehr spaß macht als der 2.0fsi.
einen kleinen vergleich bietet der adac hier
gruß, olz
Allgemein sagt mann, mit einem Diesel fährt man ab 15.000 KM/Jahr Billiger alm mit einem Benziener, da ich nur ca. 12.000 KM im Jahr fahr (zur Arbeit ca 5 KM) hab ich mich für den 2.0 FSI entschieden. Wenn ich aber nochmal vor einem Autokauf stehen würd, würde ich wohl zum 2.0 TDI greifen, auch wenn er für mich teurer wäre, so viel macht das auch nicht aus !!! Der FSI hat zwar 10 PS mehr als der TDI aber auch 120 NM weniger, im Stand von 0 - 100 nehmen sich beide nicht viel, aber wenn du dir die Elastizitätswerte anschaust, 80-120 oder so. Wenn du mit dem TDI am Ortsausgang auf´s gas trittst, kommt der FSI nicht mehr hinterher, ohne den Drehzahlmesser gleich mal in den roten Bereich zu jagen 😁
Würd sagen der TDI macht wegen des höheren Drehmoment´s mehr spass beim Fahn, und es gint noch die möglichkeit eines späteren Chip Tunings von 170 (ABT) bis auf ca 200 PS (Wendeland -> siehe Raul) und dann macht´s so richtig spass !!!
Gruß Andi (der leider noch kein TDI hat 🙁 )
Letztlich ist die Entscheidung subjektiv.
Ich selber fahre ca. 25000 - 30000 km im Jahr, so dass ich grundsätzlich den TDI bevorzuge. Aber selbst bei einer Laufleistung von nur 10.000 km würde ich zum TDI greifen, weil er einfach mehr Spaß macht, aufgrund des hohen Drehmoments und des geringeren Spritverbrauchs 🙂.
Und die geringen Unterschiede bei Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung (zum 2.0 FSI) sind völlig marginal und vernachlässigbar.
Im Endeffekt musst du entscheiden, was dir wichtiger ist: Fahrspaß oder ein paar Euro sparen.
Ähnliche Themen
Ebend, das denke ich auch! Vor allem gibts ja auch Leute denen gerade die TDI´s einfach zu rauh/laut sind. So hat sich mein Dad beispielsweise für nen 2.0 Benziner entschieden, da ihm mein 2.0 TDI einfach zu rauh und laut im Betrieb ist! Am besten und einfachsten ist immer noch vorher lieber eine Probefahrt zuviel machen als sich danach ärgern zu müssen sich für den "falschen" Motor entschieden zu haben!
Zitat:
Original geschrieben von Dolzman
Wenn du mit dem TDI am Ortsausgang auf´s gas trittst, kommt der FSI nicht mehr hinterher, ohne den Drehzahlmesser gleich mal in den roten Bereich zu jagen 😁
Erzähl hier keinen Mist😉
klaus968 und ich haben das getestet. Die beiden Motoren nehmen sich in der Elastizität von 80 bis 120 gar nichts. Der Benziner muss lediglich einen Gang niedriger als de Diesel gefahren werden.
Gruß
PowerMike
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Erzähl hier keinen Mist😉
klaus968 und ich haben das getestet. Die beiden Motoren nehmen sich in der Elastizität von 80 bis 120 gar nichts. Der Benziner muss lediglich einen Gang niedriger als de Diesel gefahren werden.
Gruß
PowerMike
🙂
Naja, ganz so kannst du das nicht sehen. Ich brauch dir das bestimmt nicht zu erzählen, aber bei Elastizitätstests werden bestimmte Beschleunigungswerte in den gleichen Gängen getestet, also z.B. 80-120 im 5. Gang. Und im 5. Gang kommt ein FSI nunmal einem TDI im 5. Gang nicht hinterher. Ein Vergleich der Beschleunigung im 4. Gang beim FSI und im 6. Gang beim TDI wäre wohl ein bisschen unfair (obwohl....) 😉
Re: Ein Diesel ab 18000Km im Jahr?
Zitat:
Original geschrieben von stefansöhle
Und wenn ja welcher Motor? 1.9TDI oder 2.0TDI?
Eindeutig den 2.0 TDI !
Ich war in der selben Lage wie du. ca 25-30tkm und das wird sicher auch nicht weniger. Mir hätte der TFSI auch gut gefallen, 200PS, das ist schon was, aber erstens ist der Diesel wirtschaftlicher und zweitens geht der TFSI imo nich so ab wie der Diesel. Wobei das ja subjektiv ist. Ich hab mich für den 2.0TDI entschieden. 140PS sind genug, 340Nm machen genug spass und schneller als 209Km fahr ich eh kaum auf der A8 🙂
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von BerndWalter
...aber erstens ist der Diesel wirtschaftlicher und zweitens geht der TFSI imo nich so ab wie der Diesel....
Genauso ist es.
200ps gehen nicht so ab wie 140ps?
hallo, seit ihr beide schon mal gefahren?
wohl eher nicht
das merkt man deutlich
Was mich immer so ein bischen wundert ist die Argumentation.
Sicher hat ein Diesel mehr Kraft (also Drehmoment) aber doch nur in einem begrenzten Drehzahlband.
Die Beschleunigungsvergleiche zeigen es doch. Ein gleichstarker Diesel ist in der Beschleunigung auf 100 nicht merklich schneller, dem Fahrer wird das nur vorgegaukelt, da der Diesel wehementer in einem kürzeren Drehzahlfenster beschleunigt. Wenn man den Benziner über die 2000 U/Min (Mehr)drehzahl bewegt, beschleunigt er genauso schnell.
Habe mich mal auf der Audi-Seite umgeschaut, weil ich mich vergewissern wollte ob das hier das gleiche ist wie bei Volvo.
Der A3 2.0 FSI beschleunigt in 9,1 Sekunden von 0-100 km/h, der A3 2.0 TDI in 9,5 Sekunden. OK der FSI hat ein paar PS mehr, dafür beschleunigt er halt 0,4 Sekunden besser. Hätten die beiden Motoren die gleiche Motorleistung wäre das egalisiert.
Mich wundert immer wie sehr das subjektive "Turbo-Bums-Empfinden" die objektiven Tatsachen beeinflusst. Ein Diesel ist klar elastischer, der einzige Punkt den man so gelten lassen kann.
Aber hinzu kommt insbesondere im Winter der Nagelsound des Diesels, der immer noch vorhanden ist, sowie aufgrund der höheren Nachfrage bei Diesel der *fast* gleichhohe Literpreis beim Kraftstoff. Und das wird in Zukunft nicht besser sondern eher schlechter, ein Umstand, der auf die vielen Diesel-Neuzulassungen zurückzuführen ist. Und in jeder MArktwirtschaft bestimmt die Nachfrage das Angebot.
Ein Diesel würde sich für mich aufgrund dieser Umstände erst ab Fahrleistungen jenseits der 20-25TKM lohnen, und selbst dann würde ich vielleicht sogar noch Flüssiggas als Alternative in Betracht ziehen. Die Kosten für so eine Umrüstaktion auf Flüssiggas hat man bei Volvo bei einer jährlichen Fahrleistung von 30TKM in 3 Jahren zurück, zuzüglich eines besseren Wiederverkaufwertes,