Ein BMW M3 ( E90 ) verbraucht weniger als ein Toyota Prius!

BMW 3er E90

Jetzt ist es Offiziell ein Toyota Prius ist einfach nur Nutzlos.
Das heisst :
Toyota Prius: 17,2 MPG
BMW M3: 19,4 MPG

Achtung das Video ist auf English!!!!!!!!
BMW M3 vs. Toyota Prius

Beste Antwort im Thema

Wenn man die komplette Produktionskette betrachtet ist ein Hummer viel umweltfreundlicher als ein Toyota Prius!

Der Hummer besteht ja nur aus Metall und kann umweltfreundlich hergestellt und entsorgt werden. Beim Toyota Prius dagegen ist die Produktion und die Entsorgung (v.a. Batterie) extrem unweltschädlich!

Also keinen Toyota Prius kaufen, denn damit ist man die größe Umweltsau!!!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Hier gibt es von Toyota eine Info Broschüre (PDF ; 5,33MB)
http://www.kreis-wesel.de/.../...ta%20Prius%20und%20Lexus%20RX400h.pdf

Auf Seite 15/32 ; Prius Hybrid Antrieb 230kg (Bat. 39kg).

Aber Sorry, der Grundpreis für einen Prius beträgt 39.350€ 😰

Hier gibts Autos mit einem Umweltzertifikat 😁 ob man die auch an der Börse handeln kann 🙄
http://www.oeko-trend.de/.../index.php?...

DC

Zitat:

Original geschrieben von andy900



Zitat:

Original geschrieben von Rat1972


Schau mal was bei Toyota so geschieht, die bringen ja nicht einmal einen Diesel richtig laufen zustande. Geschweige mit den Qualitätsproblemen welche sich in letzter Zeit immer mehr häufen.
warum überhaupt sich ausländische autohersteller von der deutschen autoindustrie erpressen lassen und nun auch stinkediesel herstellen ist die grösste umweltsünde.
japaner und amerikaner waren doch mit den benziner gut im futter, auch einige zeit die europäer, für sparsameres fahren gibts doch kleine benziner mit aufladung (kompressoren etc.) und auch hybriden die in den usa und japan zur genüge laufen.
aber nein sie müssen nun auch stinkediesel bauen.
man hats doch bei vw gesehen, 100 jahre alte stinketechnik mit der pumpedüse und deren aufladung nie in den griff bekommen, spassige namen gibts da schon: rumpeldüse usw. , meiner lief wie ein 3 zylinder, lt. vw "stand der technik", nach 20tkm. turboschaden, nach 100tkm kupplungsschaden, nach 130 tkm. getriebe im a...eimer. bei bmw die 5er 530d...lol wer hat da keinen turbo bei 90tkm. gebraucht?, bei den jetzigen einsern mit den dieseln gibts beispiele , einer aus dem einserforum hat 40tsd. euro bezahlt und den 4ten turbo bei 15tkm., noch dazu gabs eine anfrage an bmw von AMS wegen der nichterreichung der vmax. bei den einserdieseln, ergebniss, nicht mal ne antwort bekamen sie, da wird abkassiert mit einer über 100 jahren alten technik bis einige gehirne gewaschen werden und nicht mehr kaufen, dann gibts nen turbo drauf und sie kaufen wieder, auch bei den benzinern mit überspringender steuerketten bei den 4 zylindern, nach 2 jahren haste eine reparatur wo du nichts dafür kannst und musst dir nen tauschmotor kaufen.(psa motor, 116i, mini, peugeot (1,6l 120 ps)
bei vw (audi, seat, skoda) baut man nen 170 ps pannemann pd diesel wo die düsen mit der zeit verkoken und die leistung enorm abfällt, lt. vw keine lösung, bei bmw 6 zylinder benziner surren mit der hochdruckpumpe, lt. bmw: keine lösung derzeit.
vw vorstände bestachen deutsche politiker das diese gesetzesverordungen hinausschieben weil sie es verabsäumt haben hier zu entwickeln.
weis hier jeder direkteinspritzfahrer von stinkediesel überhaupt das der DPF nicht die kleinstpartikel herausfiltert für das er eigentlich eingesetzt wird???, sondern nur die grösseren und deren kleinstpartikel die an grösseren haften.
damit der gereinigt wird, muss wieder extra diesel (oder zusätze wie bei peugeot, citroen usw.) verbrannt werden.
wir kaufen alten dreck, die technik ist über 100 jahre alt, da kommen noch einige japse und amis drauf das man auch hybriden in serie fertigen kann um keine stinkediesel bauen zu müssen und dann wird hier noch verglichen wie schädlich die herstellung der akkus und entsorgung und und und.
das sich diese kleinstpartikel in gehirnen festsetzen ist egal, hauptsache man muss keine batterien entsorgen.
das es auch anders gehen würde ist man nun auch bei den europäern draufgekommen, aber bis die funktionierende hybride rausbringen fahren andere schon mit brennstoffzelle usw.
toyota und honda erzeugen in kleinserien für den japanischen und amerikanischen markt bereits solche mit erneuerbarer energie, aber warum sollten wir da mitmachen, wir haben doch politiker bestochen damit wir noch stinkediesel bauen dürfen.

Du weißt schon, dass du selbst einen Diesel fährst???

Zitat:

Original geschrieben von D.C.


Auf Seite 15/32 ; Prius Hybrid Antrieb 230kg (Bat. 39kg).

Das ist: die genannte Batterie, der Motor und das Hybridsystem mit 2 E-Motoren, Differenzial und ein wenig Leistungselektronik.

Zitat:

Aber Sorry, der Grundpreis für einen Prius beträgt 39.350€ 😰

Was, gibts jetzt die vergoldete Motorhaube schon in der Grundaustattung? 😁

Bisher waren es immer 24t€ irgendwas...

@andy900

Jetzt geht das schon wieder los, diese ewige Diesel-Verflucherei. Ganz nebenben, warum fährst du dann selber einen "Stinkediesel"? 🙄
Hör doch auf mit dem Feinstaub-Blabla. Ein großer Anteil davon kommt durch Reifen- und Bremsenabrieb zustande. Hat der Benziner das etwa nicht?

Warum soviele Diesel gekauft werden? Ganz einfach, es gibt einfach nichts effizienteres. Keine Schwierigkeit, mit einer Tankfüllung 1200 - 1300km zu erreichen. Mit Benziner schafft man vielleicht etwas über die Hälfte.

MfG
Franzl 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Avalange


Du weißt schon, dass du selbst einen Diesel fährst???

da ich mir nicht selbst ein auto bauen kann nahm ich einen der meinen anforderungen (kaufpreis, motorstärke, kosten und auch etwas wert auf aussehen) entsprach.

da es nicht viel auswahl gab (keine 25 hybride zur auswahl so wie bei diesel) kam dabei natürlich oder leider ein diesel raus, das ist ja der jammer.

Am anfang wurde kurz ein Vergleich Hummer gegen Prius angesprochen. Dieser Vergleich wurde indirekt vom Hummer Hersteller bezahlt, ist also nicht unbedingt sehr objektiv (sehr milde formuliert). Er geht davon aus das der Prius nur 109t Meilen hält, der Hummer dagegen 370t Meilen.

Übrigens gibt es den Prius in Amerika sogar mit einer 150t Meilen Garantie auf den Akku - nur um zu zeigen wie lächerlich der Vergleich ist.

Zitat:

Original geschrieben von andy900



wir kaufen alten dreck, die technik ist über 100 jahre alt, da kommen noch einige japse und amis drauf das man auch hybriden in serie fertigen kann um keine stinkediesel bauen zu müssen...

Zitat:

Original geschrieben von andy900



da ich mir nicht selbst ein auto bauen kann nahm ich einen der meinen anforderungen (kaufpreis, motorstärke, kosten und auch etwas wert auf aussehen) entsprach.
da es nicht viel auswahl gab (keine 25 hybride zur auswahl so wie bei diesel) kam dabei natürlich oder leider ein diesel raus, das ist ja der jammer.

Elektro- und Hybrid Autos gibts übrigens auch schon seit mehr als 100 Jahren...siehe Lohner Porsche

warum werden relativ wenige Hybridmodelle angeboten? Weil die Technik gegenüber reinen Benzinern, Dieseln einfach teurer ist, und aktuell noch relativ wenige Kunden bereit sind, diesen Mehrpreis zu zahlen...du bist übrigens das beste Beispiel hierfür
solange nur nach Kaufpreis und Unterhaltskosten geschaut wird, ist der Hybrid aktuell halt oftmals nur die zweite Wahl...da sind Diesel oder sehr sparsame Benziner über den gesamten Nutzungszeitraum meist sogar kostengünstiger und das ohne Einschränkungen beispielsweise beim Kofferraum

Zitat:

Original geschrieben von andre_ae



Zitat:

Original geschrieben von andy900



wir kaufen alten dreck, die technik ist über 100 jahre alt, da kommen noch einige japse und amis drauf das man auch hybriden in serie fertigen kann um keine stinkediesel bauen zu müssen...

Zitat:

Original geschrieben von andre_ae



Zitat:

Original geschrieben von andy900



da ich mir nicht selbst ein auto bauen kann nahm ich einen der meinen anforderungen (kaufpreis, motorstärke, kosten und auch etwas wert auf aussehen) entsprach.
da es nicht viel auswahl gab (keine 25 hybride zur auswahl so wie bei diesel) kam dabei natürlich oder leider ein diesel raus, das ist ja der jammer.
Elektro- und Hybrid Autos gibts übrigens auch schon seit mehr als 100 Jahren...siehe Lohner Porsche

warum werden relativ wenige Hybridmodelle angeboten? Weil die Technik gegenüber reinen Benzinern, Dieseln einfach teurer ist, und aktuell noch relativ wenige Kunden bereit sind, diesen Mehrpreis zu zahlen...du bist übrigens das beste Beispiel hierfür
solange nur nach Kaufpreis und Unterhaltskosten geschaut wird, ist der Hybrid aktuell halt oftmals nur die zweite Wahl...da sind Diesel oder sehr sparsame Benziner über den gesamten Nutzungszeitraum meist sogar kostengünstiger und das ohne Einschränkungen beispielsweise beim Kofferraum

billiger als hybrid ist der diesel, dann erkläre doch deinen kindern wenn die im spital mit verdacht auf krebs liegen das die industrie keine hybriden baut weil sie zu teuer waren und die luft mit diesel-feinstaubpartikel verseucht haben.

danke an die abkassierern alter technik, man hat 40 dieselmodelle zur auswahl in einem preissegment, 45 an benzinern und 2 am hybriden, nur weil die konzerne unsere politiker bestochen haben....ne weil die politiker fehlinformiert wurden, und somit weiter altes zeug an den mann bringen können. der eine oder andere wird wissen wenn er einen gehirntumor hat von was ich hier spreche.

nur weil man sich im jahr 200 euro oder mehr spart hat man keine wahl und muss die umwelt und uns menschen so belasten? ich will hier nicht ne rechnung aufstellen wenn man behauptet das auch die reifen und bremsen feinstaub erzeugen, da produziert man im jahr 500g von den reifen und etliche tausend liter fliessen durch den motor.

natürlich kaufen alle das wo man billiger kommt, wenn die industrie hier nicht gebremmst wird von der politik geht das so weiter und wir merken es nichtmal vor lauter (piep).

traurig das ganze.

Zitat:

Lustigerweise hat das Teil auf der Autobahn die besten Wirkungsgrade, das wird nach oben eher besser...

Nissan schreibt genaus das Gegenteil zu den eigenen CVT Getrieben, nämlich das der Wirkungsgrad auf der AB schlechter sei als bei einem herkömmlichen Getriebe und die CVT die Vorteile in der Stadt und bergauf ausspiele.

Mercedes, BMW und Porsche werden keine CVT Getriebe, sondern herkömmliche Automatikgetriebe verbauen, welche auch den E-Motor übersetzen werden, was bei Toyoty/Lexus nicht der Fall, da drehen die E-Motoren ohne Übersetzungswechsel einfach ans Limit und damit ist bei 40km/h Schicht im Schacht mit dem reinen elektrischen Fahren. Wie auch schon gesagt, wird Mercedes an der Steckdose aufladbare Lithium Ionen Akkus einsetzen und daher grössere Distanzen auch ohne Verbrennungsmotor zurücklegen können, was im Gegensatz zum netten aber bereits veralteten System von Toyota danmn wirklich Richtung Zero Emissin geht.

Ich würde allen raten, kauft heute nicht die veraltete Technik bei den Japanern, sondern wartet was herauskommt, wenn Premiumhersteller (in Punkto Technik) wie Mercedes, BMW udn Porsche das Thema Hybrid auf ihre Art abhandeln.

Also, Fakt ist dass die Herstellung aller Fahrzeuge Umweltbelastend ist. Das grösste Problem ist aber Fzge. welche gebaut werden nach denen niemand Schreit. Uns in Europa geht es allen sehr gut und hätten die Möglichkeit Fzge. zu kaufen welche nicht so stark Umweltbelastend sind. Jedoch werden leider Jeeps und Sportwagen gekauft mit hohem Verbrauch, klar, wers hat kann es sich leisten. Aber genau diese könnten ein Vorbild sein und Umweltverträglichere Fzge. kaufen, tun es aber nicht, Image geht vor. Unsereins ist abhängig vom Kaufpreis, Platzangebot, Wiederverkaufswert etc.
Darum werde ich mir kein solches Fzg. kaufen, da die konvetionellen Fzge. das beste Preis / Leistungsverh. haben.
Habe mir auch schon den Lexus GS300 angeschaut, aber beim Preis und dan noch dem kleinen Kofferraum habe ich es sein lassen. Mein ehemaliger Chef hat einen Lexus Jep 400h, also mit Hybrid-Antrieb. Dieser fährt täglich 70km zum Geschäft und hat gesagt das der Hybrid überhaupt nichts bringt für ihn, keine Ersparniss. So, und nun Frage ich mich warum diese Fzge. so hoch gelobt werden?

Zitat:

Original geschrieben von andy900


billiger als hybrid ist der diesel, dann erkläre doch deinen kindern wenn die im spital mit verdacht auf krebs liegen das die industrie keine hybriden baut weil sie zu teuer waren und die luft mit diesel-feinstaubpartikel verseucht haben.

andersrum: die Kunden (wie du und ich) kaufen wenig Hybride, weil sie zu teuer sind....deshalb baut die Industrie natürlich nicht jedes Modell als Hybrid...die müssen das bauen, was die Kunden wollen, sonst gehens irgendwann Pleite.

es ist vielmehr das Umdenken bei den Autofahrern gefragt! nur die wollen in der Regel nicht mehr Geld ausgeben als ohnehin schon...zum Nachteil für die Umwelt

wenn alle sagen würden, ich kauf nur noch 330i Hybrid, obwohl der statt rund 39.000 Grund dann 45.000 Grund kostet...kannst mal schauen, wie schnell BMW das anbietet
nur wie gesagt, viele Kunden wollens eigentlich gar nicht

Zitat:

Original geschrieben von andre_ae


wenn alle sagen würden, ich kauf nur noch 330i Hybrid, obwohl der statt rund 39.000 Grund dann 45.000 Grund kostet...kannst mal schauen, wie schnell BMW das anbietet
nur wie gesagt, viele Kunden wollens eigentlich gar nicht

vorrige woche bei NTV gabs ne umfrage: 39% der deutschen autofahrer würden einen hybride fahren, 42% würden ein reines elektroauto fahren wenn mehr auswahl am markt erhältlich wäre.

wollte der kunde den partikelfilter der sowieso nur einen teil der kleinstpartikel rausfiltert und zusätzlich für verbrauch und servicekosten zuständig ist?
will der kunde zukünftig wirklich das alle autos um 2000.- euro teurer werden lassen um dafür "esp", ich sag mal "sicherheitsreifen" dazu und "reifendruckkontrolle" serienmäßig haben müssen?
wollte der kunde wirklich mit tagfahrlicht rumfahren und 0,5l mehrverbrauchen ?

oder ist das gesetzlich von der Politik (EU oder sonst was...) vorgeschrieben?

und genau das ist das traurige an der sache, hier gibts keine regelung die besagt das gewisse autos mit einem hybrideantrieb ausgestattet sein müssen, diese dafür aber einen steuervorteil von 3000.- euros bekommen (wenn ich eine solaranlage am dach montiere bekomme ich auch vom land 3000.- euro dazu und diese kostet aber nur 10.000 euro komplett), oder keine normverbrauchabgabe(nur in Ö), oder ähnl. weil unsere politik nur noch machtkämpfe in den eigenen reihen ausführt um unser steuergeld und sich keiner für die nahe zukunft verantwortlich fühlt.

hier noch einige beiträge dazu:

http://www.motor-talk.de/.../...d-der-golf-twindrive-t1879878.html?...

da fällt mir noch ein beispiel ein zum thema das in zukunft immer wichtiger wird....
jeder wird ja wissen wer AL Gore ist und für was er sich einsetzt, der wars glaube ich mit dem beispiel wo man einen frosch ins heisse wasser wirft und dieser sofort wieder rausspringt, gibt man aber den frosch ins kalte wasser und erhizt es langsam bis es kocht so bleibt der frosch drinnen bis er stirbt.

Zitat:

Original geschrieben von andy900


wollte der kunde den partikelfilter der sowieso nur einen teil der kleinstpartikel rausfiltert und zusätzlich für verbrauch und servicekosten zuständig ist?
will der kunde zukünftig wirklich das alle autos um 2000.- euro teurer werden lassen um dafür "esp", ich sag mal "sicherheitsreifen" dazu und "reifendruckkontrolle" serienmäßig haben müssen?
wollte der kunde wirklich mit tagfahrlicht rumfahren und 0,5l mehrverbrauchen ?

oder ist das gesetzlich von der Politik (EU oder sonst was...) vorgeschrieben?

Kein einziger dieser Punkte ist in Deutschland vorgeschrieben! Wer nicht will, kann sich auch Autos, ohne diese Features kaufen. Wer will kann sich auch jetzt einen Hybrid kaufen, man muss halt nicht.

Die Kunden sind scheinbar bereit, in ihre eigene Sicherheit zu investieren (ESP hat ab Golf Klasse fast jedes Auto) und auch für den DPF Geld auszugeben, um weiterhin uneingeschränkt fahren zu können.
Allein für den Umweltschutz sind nur die wenigsten bereit, mehr Euros auf den Tisch zu legen.

Das ist auch beim Hausbau oder Solardach so, solange das nicht gefördert wird oder ein Energiesparhaus nen Haufen Betriebskosten künftig spart, wollen doch die wenigsten ihr eigenes Geld in die Hand nehmen. Es dreht sich fast immer nur um Geld, aber nicht um die Umwelt! Immer schreien, ich brauch Förderung, Gesetze usw. das bringt die Gesellschaft net weiter.

P.S.: zu der Umfrage: Wie würden denn das Ergebnis aussehen, wenn die folgende Frage gestellt hätten?:
Würden Sie ein Hybrid-Auto fahren – auch wenn das Sie 5.000 Euro mehr in der Anschaffung als ein Benzin- oder Dieselmodell kostet?
Die Prozente wären mit Sicherheit einstellig. Man kann so oder so fragen. Nur an der Realität, dass Umwelttechnologie mehr als konventionelle Fahrzeuge kostet, kommt man – egal wie die Umfrage lautet – bei der eigentlichen Kaufentscheidung nicht vorbei. Und nochmal, du gehörtst ja mit Sicherheit zu den angesprochenen 39 Prozent und fährst trotzdem keinen Hybrid, nicht mal einen sauberen Benziner, sondern einen "stinkenden" Diesel, "das schlimmste" überhaupt...soviel dazu.

Zitat:

Original geschrieben von andre_ae


und fährst trotzdem keinen Hybrid, nicht mal einen sauberen Benziner, sondern einen "stinkenden" Diesel, "das schlimmste" überhaupt...soviel dazu.

ich warte eben noch auf den 330i hybrid;-)

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Lustigerweise hat das Teil auf der Autobahn die besten Wirkungsgrade, das wird nach oben eher besser...

Nissan schreibt genaus das Gegenteil zu den eigenen CVT Getrieben, nämlich das der Wirkungsgrad auf der AB schlechter sei als bei einem herkömmlichen Getriebe und die CVT die Vorteile in der Stadt und bergauf ausspiele.

Das ist nicht das Gegenteil. Ich habe verschiedene Betriebszustände gemeint, nicht den Vergleich zu anderen Lösungen.

Bei diesem "eCVT" ist das im Vergleich zum Schaltgetriebe genauso, obwohl es komplett anders funktioniert.
Das ist klar, Handschaltungen kann man beim nicht erreichen.

Interessant ist allerdings der Gesamtwirkungsgrad von Getriebe und Motor.
Da ergeben sich Vorteile zum Stufengetriebe, da man die Drehzahl viel besser zum optimalen Punkt verschieben kann.

Also, was ich meinte:
Zumindest beim Prius ist es so, das mit steigender Geschwindigkeit der Wirkungsgrad des Getriebes steigt. Bei Lexus ist das schwierig zu sagen, weil die Zahlen nicht bekannt sind.

Zitat:

da drehen die E-Motoren ohne Übersetzungswechsel einfach ans Limit und damit ist bei 40km/h Schicht im Schacht mit dem reinen elektrischen Fahren.

Wie oft denn noch? Schaue es dir genauer an oder glaube mir einfach mal etwas...

Das ist einfach falsch, beim Lexus GS und LS gleich zweimal...

Zitat:

Wie auch schon gesagt, wird Mercedes an der Steckdose aufladbare Lithium Ionen Akkus einsetzen und daher grössere Distanzen auch ohne Verbrennungsmotor zurücklegen können, was im Gegensatz zum netten aber bereits veralteten System von Toyota danmn wirklich Richtung Zero Emissin geht.

Der Unterschied ist halt, dass die eine Technik seit 12 Jahren fährt und man auf den Rest noch geduldig wartet , bis überhaupt mal etwas kommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen