ein bisschen Kaufberatung für C180 bzw. C200?

Mercedes

Hallo zusammen!

Ich hoffe, ich bin hier mit meinen Fragen richtig. 😉

Ich fahre derzeit einen C 220 CDI T (S 204). Demnächst möchte ich eine "neue" gebrauchte C-Klasse T-Modell kaufen. Das "neue" Auto soll ein Benziner werden und nicht älter als ein Jahr sein.

Ich schwanke noch zwischen C 180 T und C 200 T. Bei dem Versuch, mir einen Überblick zu verschaffen, ist mir aufgefallen, dass es beide Modelle mit unterschiedlichen Motoren gibt.
Zum Teil hat der C 180 rund 1.600 ccm, es gibt ihn aber auch mit rund 1500 ccm.
Ebenso gibt es den C 200 mit rund 2.000 ccm und sogar auch mit 1.500 ccm!!!😰

Wenn ich bedenke, wie gequält sich der 1.400-ccm-Motor im Polo meiner Frau anhört, wenn man ihm ein bisschen die Sporen gibt, habe ich Angst, dass die kleinen Motörchen im Mercedes völlig überfordert, laut und nicht sehr belastbar sind.

Was meint Ihr? Welche Erfahrungen habt Ihr mit den kleinen Motoren?
Sollte man doch eher nach den älteren Modellen mit den größeren Motoren schauen?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass es im letzten Jahr offenbar eine Modellpflege gab.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Gibt es irgendwo ein Liste der Änderungen/Verbesserungen?

Vielen Dank schon mal im Vorqaus für Eure Tipps und Hilfe.

Viele Grüße

39 Antworten

Vielen Dank an alle für die vielen Tipps und Hinweise! 🙂

Ich hatte ja vorher schon mal den 180er und war mit dem auch zufrieden. Mir geht es hauptsächlich um den kleineren Motor, ob der nicht zu laut wird, weil er sich mehr anstrengen muss, um die 156 (bzw. 184) Pferdchen auf die Straße zu bringen. Also eher um Komfort als um Leistung/Beschleunigung/Geschwindigkeit.

Ich werde auf jeden Fall mal beide Modelle probefahren (hoffentlich bekomme ich genug Zeit dafür) und schauen bzw. hören/fühlen, mit welchen Auto ich mich wohler fühle.

Nochmal vielen Dank!

Ich fahre aktuell beide C180 als Kombi. Der S204 hat 1,8l Hubraum und der S205 liegt bei 1,6l.

Mit beiden kann ich fahren, komme auch kleinere Hügel hoch und sie schaffen beide die 100km/h-Marke.
Nee, mal im Ernst: Beide Fahrzeuge lassen sich flott bewegen, sowohl täglich 60 km ins Büro und zurück als auch Langstrecken bis zum Gardasee oder ähnliches. Mir reichen beide völlig aus. Der S205 als MOPF ist natürlich wesentlich schicker im Innenbereich.
360°-Ansicht

Aber der S204 fährt sich besser. Er ist ruhiger (auch ohne Akustikglas). Er beschleunigt etwas besser. Das ist sicher auf das Mehr an Hubraum zurückzuführen. Aber dafür genehmigt er sich auch im Schnitt einen Liter mehr auf 100 km. Das alleine würde schon eine Einsparung von 2.500 € auf der aktuell zurückgelegten Strecke (190.000 km) ausmachen.

Auch bei mir floss das gesparte "Hubraumgeld" in die Ausstattung (das Multibeam-Licht möchte ich z.B. nicht mehr missen). Nachrüsten werde ich wahrscheinlich noch Akustikglas im S205. Das tue ich aber meiner Frau zuliebe. Mein Gehör ist nicht mehr so gut (bin jenseits der 50), als dass ich die Windgeräusche als störend empfinde.

Alles in allem würde ich mir den C180 wieder holen. In Verbindung mit der 9-Stufen-Automatik läuft er sehr angenehm.

Edit: Standgeräusch laut Fahrzeugschein
S204 = 73 dB
S205 = 79 dB

Kürzlich hatte ich einen C180 Mopf mit M274 als Ersatzwagen. Ich war schon sehr erstaunt wie gut der "Kleine" im Vergleich zu meinem C300 Mopf ging und bin sogar der Meinung, dass dieser Motor ruhiger und harmonischer läuft als der C200 mit RSG.
Untermotorisiert ist der C180 nun wirklich nicht.

Hallo

Ich möchte das nur bestätigen. Fahre jetzt ca 6 Monate den C-180 Mopf mit der 9 Gang Automatik. Bin sehr zufrieden.
Für mich reicht dieser Motor vollkommen aus, bin natürlich auch kein Raser.

Zitat:

@mb180 schrieb am 6. November 2019 um 12:20:53 Uhr:


Kürzlich hatte ich einen C180 Mopf mit M274 als Ersatzwagen. Ich war schon sehr erstaunt wie gut der "Kleine" im Vergleich zu meinem C300 Mopf ging und bin sogar der Meinung, dass dieser Motor ruhiger und harmonischer läuft als der C200 mit RSG.
Untermotorisiert ist der C180 nun wirklich nicht.
Ähnliche Themen

Zitat:

@kiroy schrieb am 6. November 2019 um 10:34:51 Uhr:


Mir geht es hauptsächlich um den kleineren Motor, ob der nicht zu laut wird, weil er sich mehr anstrengen muss, um die 156 (bzw. 184) Pferdchen auf die Straße zu bringen.

Du darfst den 'kleinen' Mercedes Motor nicht mit einem kleinen VW Motor vergleichen.

Im Zuge von Downsizing ist das Motto "Was ist besser wie mehr Hubraum ? - Noch mehr Hubraum" gestorben.

In meinen Ohren klingt der Motor weder zu laut, noch irgendwie angestrengt.
Allerdings fahre ich relativ gemütlich und vorausschauend.

BTW:
156PS aus 1,6l Hubraum ist inzwischen eine morderate Ausbeute.
Das es auch ganz anders geht zeigt Mercedes z.B. mit dem Motor im A 45s AMG mit über 400PS aus 2l Hubraum

Wer mal einen E200d W210 BJ97 gefahren ist, der weiss das ein 180er richtig gut geht :-)

Probefahren, probefahren, probefahren, alles andere ist Käse

nicht immer nach der Leistung gehen, das Drehmoment beachten, weil es viel alltagstauglicher ist und man es ständig nutzt und spürt, beim Benziner sollten es schon min. 350-400Nm sein, dann macht das Fahren Spaß.

Zitat:

@Brotherpower schrieb am 6. November 2019 um 18:53:31 Uhr:


nicht immer nach der Leistung gehen, das Drehmoment beachten, weil es viel alltagstauglicher ist und man es ständig nutzt und spürt, beim Benziner sollten es schon min. 350-400Nm sein, dann macht das Fahren Spaß.

Und nicht nur das Drehmoment sehen, sondern auch ab welcher Drehzahl das anliegt. Und wie lange das anliegt.

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 5. November 2019 um 15:35:29 Uhr:


Bevor ich Geld in Motorleistung versenke die ich eh nur gelegentlich nutzen kann, gönne ich mir ein Plus an Ausstattung. C200 Vormopf 4 matic, Airmatic, Standheizung, Leder, Assistenzpaket Plus, Buisnesspaket, Spiegelpaket usw. 1Jahr jung mit 10000 km direkt von Mercedes für 37000. Vormopf mit 2000 ccm und Euro 6b. 0-100 in 7,6s. Ach ja, Akustikverglasung ist ein Muss! Verbrauch hier im Spessart 7-9 Ltr, auf der Bahn bis 160 zwischen 6,5 und 7,5 Ltr.

Ich bin voll zufrieden im Gegensatz zum Mopf C180 den ich 3 Tage als Leihwagen hatte.

Auf jeden Fall Probe fahren und nicht nur 20 Minuten denn jedes neue Fahrzeug ist erst einmal toll.
Was man aber definitiv nicht vergleichen kann ist der 1,4 Polo mit einem 1,6 Mercedes, das sind Welten
schon wegen der Fahrzeugklasse.

Gruß Frank

Dachte ich gestern auch bei der Probefahrt meines Sohnes. Die Ausstattung und Qualitätsanmutung hat mich schon sehr beeindruckt. Das Angebot echt der Hammer. Einfach diese 1497ccm haben mich leicht irritiert für diese Fahrzeugklasse. Nicht unbedingt bezüglich Leistung (die ist eigentlich ganz in Ordnung). Eher ob das für die Langlebigkeit eine gute Wahl ist.

Ist alles subjektiv... Ich hatte nen c 200 (204) mit 185 PS Für mich war das Fahrzeug absolut bei den ccm (knapp 1800) über Motorisiert. Jetzt c220 d mit 170 PS passt absolut...für mich
Mein Kollege hat nen Ford mit 1000 ccm und 143 PS er hat sich nun n Wohnwagen gekauft den er aber damit nicht ziehen darf. Das ist genauso unpassend (für mich) wie der c kombi mit 1600 ccm und 156 PS.
Wie gesagt, alles subjektiv!

Deine Antwort
Ähnliche Themen