Ein 190er muss wieder her!...Aber welcher?
Halli Hallo,
als Forumsneuling hier möchte ich natürlich keinem auf die Füße treten, falls dieses Thema schon ausführlichst behandelt wurde, aber dennoch möchte ich von meinem Projekt und meiner Geschichte erzählen.
Zunächst das Wichtigste:
Ich werde nächstes Jahr 40 und möchte mir zu diesem wunderbaren Midlife-Crisis-Beginning-Day endlich wieder einen Mercedes W201 zu legen.
Warum? Ich hatte schon mal einen solch wunderbaren Wagen und habe ihn 1996 für einen BMW in Zahlung gegeben (Schande über mich), was ich bis heute bitter bereue. Diese Reue ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass genau seit diesem Jahr mein kompletter Freundes- und Familienkreis keine Gelegenheit auslässt um mir meinen schrecklichen Fehler unter die Nase zu reiben.
Was liegt also näher, als dass ich mir zu meinem 40. Geburtstag wieder einen solch tollen Wagen schenke....wenn nicht zum 40. Wann Dann??!!!
Damals hatte ich einen 2.5 Diesel Bj 90 und nie wieder hatte ich ein solches Fahrgefühl wie in diesem Wagen...im übrigen der einzige Wagen dem ich bis heut ausgiebig nachtrauere.
Nun stellt sich die Frage nach dem Modell, da ich aus steuertechnischen Gründen keinen Diesel aus dieser Zeit mehr möchte, da man sich mittlerweile dumm und dämlich an Steuern zahlt und eine KM-Leistungen von 15 Tausend im Jahr dies auch nicht rechtfertigt.
Ich neige eigentlich zu 2 Motorisierungen: Dem 2.0 oder dem 2.3
möglichst mit 5 Gang-Schaltgetriebe oder aber Automatikgetriebe (sollte ich einen guten 1.8er bekommen wäre wohl Automatik die 1. Wahl, weil ich auf 4-Gang Schaltung so gar keine Lust habe).
In der letzten Autobild-Klassik habe ich den recht umfangreichen Bereicht über Jörn Schwarze und sein DB-Cars in Hamburg verschlungen und hier eine gute Gelegenheit gesehen meinen Traum wahr werden zu lassen, da es offenbar doch noch einige viele Modelle mit wenig Kilometern und in sehr gutem Zustand gibt, sodass der Wagen auch getrost in meinen Händen zum Oldtimer werden kann.
Preislich wollte ich mich so im Bereich von 5 - 6 Tsd. Euro bewegen.
Was haltet Ihr von meinem Vorhaben und welche Ratschläge gebt Ihr mir?
Ausstattungstechnisch hab ich natürlich nicht so große Wünsche
SSD
El. FH
wenig Km
möglichst innen schwarz oder grau (blos kein Avantgardemodell.....dass tut meinen Augen im Innenraum doch sehr weh)
Klima wäre schön ist aber keinerlei Muss, da ich durchaus weiß, dass von 1000 guten Modellen vielleicht 30 Stück eine Klimaanlage haben, und ich würde nur ungern an einem echten Sahnestück vorbeirecherchieren blos weil eben keine Klimaanlage vorhanden ist.
Ich freue mich über zahlreiche Tipps.
Viele Grüße
Frank aus SB
Beste Antwort im Thema
Halli Hallo,
als Forumsneuling hier möchte ich natürlich keinem auf die Füße treten, falls dieses Thema schon ausführlichst behandelt wurde, aber dennoch möchte ich von meinem Projekt und meiner Geschichte erzählen.
Zunächst das Wichtigste:
Ich werde nächstes Jahr 40 und möchte mir zu diesem wunderbaren Midlife-Crisis-Beginning-Day endlich wieder einen Mercedes W201 zu legen.
Warum? Ich hatte schon mal einen solch wunderbaren Wagen und habe ihn 1996 für einen BMW in Zahlung gegeben (Schande über mich), was ich bis heute bitter bereue. Diese Reue ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass genau seit diesem Jahr mein kompletter Freundes- und Familienkreis keine Gelegenheit auslässt um mir meinen schrecklichen Fehler unter die Nase zu reiben.
Was liegt also näher, als dass ich mir zu meinem 40. Geburtstag wieder einen solch tollen Wagen schenke....wenn nicht zum 40. Wann Dann??!!!
Damals hatte ich einen 2.5 Diesel Bj 90 und nie wieder hatte ich ein solches Fahrgefühl wie in diesem Wagen...im übrigen der einzige Wagen dem ich bis heut ausgiebig nachtrauere.
Nun stellt sich die Frage nach dem Modell, da ich aus steuertechnischen Gründen keinen Diesel aus dieser Zeit mehr möchte, da man sich mittlerweile dumm und dämlich an Steuern zahlt und eine KM-Leistungen von 15 Tausend im Jahr dies auch nicht rechtfertigt.
Ich neige eigentlich zu 2 Motorisierungen: Dem 2.0 oder dem 2.3
möglichst mit 5 Gang-Schaltgetriebe oder aber Automatikgetriebe (sollte ich einen guten 1.8er bekommen wäre wohl Automatik die 1. Wahl, weil ich auf 4-Gang Schaltung so gar keine Lust habe).
In der letzten Autobild-Klassik habe ich den recht umfangreichen Bereicht über Jörn Schwarze und sein DB-Cars in Hamburg verschlungen und hier eine gute Gelegenheit gesehen meinen Traum wahr werden zu lassen, da es offenbar doch noch einige viele Modelle mit wenig Kilometern und in sehr gutem Zustand gibt, sodass der Wagen auch getrost in meinen Händen zum Oldtimer werden kann.
Preislich wollte ich mich so im Bereich von 5 - 6 Tsd. Euro bewegen.
Was haltet Ihr von meinem Vorhaben und welche Ratschläge gebt Ihr mir?
Ausstattungstechnisch hab ich natürlich nicht so große Wünsche
SSD
El. FH
wenig Km
möglichst innen schwarz oder grau (blos kein Avantgardemodell.....dass tut meinen Augen im Innenraum doch sehr weh)
Klima wäre schön ist aber keinerlei Muss, da ich durchaus weiß, dass von 1000 guten Modellen vielleicht 30 Stück eine Klimaanlage haben, und ich würde nur ungern an einem echten Sahnestück vorbeirecherchieren blos weil eben keine Klimaanlage vorhanden ist.
Ich freue mich über zahlreiche Tipps.
Viele Grüße
Frank aus SB
30 Antworten
@ Bleeb.
Die 1200 Euro fürs Automatikgetriebe....von Mercedes selbst und mit Einbau???
Ich will mir wie gesagt den Mopf mit dem selben Motor und dem Automatikgetriebe mal ansehen...allerdings mit unter 80.000 km und scheckheftinspiziert von Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von frankbsb
@ Bleeb.Die 1200 Euro fürs Automatikgetriebe....von Mercedes selbst und mit Einbau???
Nö, die hier:
http://www.agsautomatik.de/Aber ansonsten 1200 mit Einbau, Befüllung, Mehrwertsteuer und Garantie
Dienstag krieg ich ihn wieder. Mal sehen was ich DANN sage 😉
Ah super. Danke.
Und wie kams zu Deinem Schaden?
Gerade die 4 Gang Automatik von Benz von damals gilt doch als eine der robustesten überhaupt?
Vor Allem würde man aber doch mal fragen wollen....wie bekomme ich im Zweifelsfall mein Getriebe wenn kaputt von Saarbrücken nach Berlin.....grübel.
Ok....kann man davon ausgehen, das ein Wagen der lückenlos scheckheftgepflegt ist und gerade vor 400 km bei runden 76000 euro bei Mercedes inspiziert worden ist....das Öl auch gewechselt wurde? sollte ja in der Historie irgendwo stehen. oder?
Ich denke der Zahn der Zeit. Ist auch "blos" der Rückwärtsgang. Aber den braucht man ja auch. Aber auch ansonsten hat es sich gelegentlich etwas erratisch benommen und sinnlos rumgeschaltet oder geruckt.
Automatikgetriebe-Spezialisten gibts aber wahrscheinlich nicht nur hier. Die leben von Taxis, die gibts doch überall 😉.
Und meines Wissens ist ein Automatikölwechsel beim Mercedes Service nicht vorgesehen. Das gilt als wartungsfrei.
Ähnliche Themen
Wie ist das eigentlich generell bei so einem in die Jahre gekommenen, wenn auch über alle maßen gut gepflegten Wägelchen
den sollte man doch die ersten 1000 km - 2000 km langsam an ein leben in alltags bis schnelle autobahnfahrweise gewöhnen, also mehr oder weniger nochmal einfachen wenn man ihn vom rentnerdasein in die normale fahrweise überführen will oder???
die frage klingt jetzt dämlich. aber du lieber gott. als ich meinen 2,5er damals hatte, war der gerade mal 4 jahre alt und keine 20. :-)
Hallo Frank,
der bornitfarbene 190er klingt doch wirklich gut. Wenn er in dem von Dir beschriebenem Zustand ist, geht auch der Preis in Ordnung.
Zum Thema Innenausstattung finde ich hellbeige dazu sicher nicht alltäglich, aber durchaus schick. Ich persönlich, da scheiden sich aber die Geister, fand auch karo Stoff beige zu schwarz oder bornit cool. Leider sind diese Kombinationen total selten. Wenn er dann auch noch getöntes Glas grün hätte durchaus ein tolles Auto.
Bin gespannt wie deine Suche weitergeht, ich persönlich suche aktuell einen 190 E vor 1989, ohne Beplankung im guten Originalzustand mit wenig km, das ist aber wirklich die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen.
Viele Grüße tomiiberlin
hey franksb,
ich gebe dir in allem Recht, ich selbst habe den 2,3er und der reicht völlig um im Verkehr mitzuschwimmen. Diejenigen, die sich Neuwagen leisten haben ja auch nicht alle Mercedese, sondern manche auch nur gewöhnliche Autos...mit 75 PS und so...
Der W202 steht rostmäßig schlechter da und ist auch bei den Autohändlern, die 190er sehr teuer verkaufen ein Ladenhüter, obwohl er billiger angeboten wird als die 190er.
Selbst wenn der 190er auf Notprogramm läuft, geht er noch immer irgendwie, während man bei den neuen in die Werkstatt muss.
ja, ich bin auch mal gespannt wie der sich gibt.
man wird sehen.
nun hab ich aufgrund von bleebs getriebetod allerdings ein ungutes Gefühl wegen dem Automatikgetriebe. Ich dachte immer das gilt als so wahnsinnig robust. Ich habe allerdings überhaupt keine Lust in 50.000 km ein Getriebe zu wechseln.
Wie sind denn hier so die Erfahrungen sonst mit den Automatikgetrieben von den Rentnern????
War Bleebs 190er da eher ne Ausnahme oder gibts diese problematik öfter?
Hallo "frankbsb" u. Allgemeinheit, mein 190er 2ltr. Bj. 90 hat jetzt 124 tkm. runter. Gekauft habe ich ihn mit 114 tkm. u. sofort Getriebeölwechsel mit allem pipapo machen lassen. Nun zickt er ein wenig rum; von rückwärts auf vorwärts oder umgekehrt schalten, muß ich langsam mit bedacht u. nicht sofort Gas geben sonst ruckt er unangenehm. Ich kann damit noch ein Weilchen leben, aber ich denke mal, über kurz oder lang muß ich es machen lassen. Nur hat mich "bleeb" mit 1200€ dafür, etwas erschreckt. Freundliche Grüsse.
Morgen Morgen.
ja, genau da sehe ich nämlich das Problem.
Das man immer öfter liest, dass wenn die Automaten gekauft werden erst mal alles an Öl und Filter gewechselt wurde und danach die Probleme losgingen.
Ein Freund von mir hat sich ein altes W124 Coupe mit Automatik gekauft (KM bei Kauf 123000 km). Der hat meines Wissens keinen Öl und Filterwechsel im Getriebe betrieben und hat bisher auch keinerlei Probleme gehabt (Auto hat jetzt 170.000 km).
Sollte man wenn man so ein scheckheftgepflegtes Schmuckstück bekommt nicht lieber erst mal 2-3 Tausend Km fahren und danach mal kontrollieren lassen was passiert?
Zumal ich der Meinung bin, bei den ganzen Problemen, die man hier so liest wenn irgendwelche Mechaniker die Getriebeöle wechseln, würde ich glaub ich das Geld lieber bei der Mercedes-Niederlassung investieren um das machen zu lassen.
Hallo frankbsb, es war ein bischen anders. Ich hatte gleich das Gefühl, daß das Getriebe nicht wirklich einwandfrei funktionierte. Deshalb habe ich mir hier im Forum den mit Tip Ölwechsel geben lassen. Wirklich was gebracht hat es scheinbar nicht. Freundliche Grüsse.
Nun mal halblang.
Der 190er muss noch nicht mit Samthandschuhen angefasst werden. Ob du nun noch 3.000km mit dem letzten Motoröl/Getrieböl fährst ist völlig Banane wenn du nicht mit Höchstgeschwindigkeit über die Bahn jagst(und der Wagen nicht 10 Jahre vorher stand). Generell ist es absolut empfehlenswert es mit einem neuen Gebrauchtwagen einige hundert Kilometer ruhig angehen zu lassen, bei den meisten Rentnern sehen die Wagen kaum Drehzahl.
Und wenn dein 190er ein zukünftiger Klassiker werden soll, dann lässte natürlich den Getriebeölwechsel bei Mercedes-Benz oder einer versierten Getriebe- oder freien Mercedeswerkstatt machen und nicht bei ATU & Co.
Ob das Automatikgetriebe des Wagens einen Schlag weg hat, findet man bei der Probefahrt raus oder gar nicht. Wenn du einen versierten Kumpel dabei hast, dann ist doch alles in Butter.
Im übrigen halte ich nicht viel davon ein Fahrzeug besser zu machen durch das Herabsetzen anderer Fahrzeuge des Herstellers. Weder hat der W202 irgendwelche typischen Elektronikschwächen noch sind die Ersatzteilpreise des W208 sonderlich hoch. Nebenbei, die Typklasse des CLK ist 1-2 Typklassen über oder gar unter der des W201, peanuts.
Also immer mal auf einen aktuellen Stand kommen als das man versucht andere Dinge schlecht zu machen um sich die eigenen Vorstellungen schönzureden, ist dass der Fall sollte man seine Motive überdenken.
Rost ist ein stärkeres Problem bei den neueren Baureihen geworden, ja, aber lass mal die KE-Jettronic am M102 im 190er ihre Sperenzchen kriegen, da versenkste gerne 1.000€ bis der Fehler gefunden wurde, wenn du überhaupt jemand kompetenten findest der nicht auf Verdacht anfängt Bauteile zu tauschen.
Glaube nicht, nur weil der Wagen 80.000km gelaufen hat, es niemals zu Problemen kommt. Es handelt sich um ein altes Fahrzeug mit hoher Standzeit, wer sich durch die unerschütterliche Robustheit des W201/W124 täuschen lässt ist selbst Schuld. Ja es sind gute Fahrzeuge, aber keine Wunder auf vier Rädern.
@ Llama.
Also wenn ich hier wie ein Traumtänzer rübergekommen bin, dann werd ich das jetzt mal berichtigen. Das bin ich bei weitem nicht, und ich bin mir auch durchaus darüber bewusst, dass ein Fahrzeug mit 80.000 km keine Garantie für Schadensfreiheit gibt.
Meine Erkenntnisse, die ich zu CLK und W202 habe, habe ich aufgrund von Recherche im Netz sowie aus der Erfahrung hier in unserem schönen Saarland.
Ich will und wollte die neueren Baureihen nicht kritisieren und meine Meinung war hier eher subjektiv.
Ich habe mich subjektiv auf einen aktuellen Stand gebracht und habe auch ernsthaft in Erwägung gezogen mich nach nem CLK um zu sehen, was ich dann auch getan habe.
der W202 kommt für mich schon aus dem subjektiven Grund des NICHT-GEFALLENS niemals in Frage, weil ich diesen Wagen wirklich hässlich finde.
Klar, man kann auch gepflegte W202 kaufen, bei mir direkt vor der Tür steht sogar einer, aber er gefällt mir halt nicht.
Das man auch einen 190er total abreiten und in den Rost treiben kann ist klar, das ist aber ja nicht das Ziel.
Ich diskreditiere also keineswegs die neueren Baureihen, sondern gebe nur meine subjektiven Gründe wieder eine neuere Baureihe eher nicht kaufen zu wollen.
Das beim CLK komischerweise der Rost kein wirkliches Thema war ist mir auch bekannt (im gegensatz zu den normalen Limousinen und T Modellen der W210er Reihe.
Mir geht es lediglich darum beim Kauf das Risiko so weit wie möglich zu minimieren, da ich nicht nur für meinen Wagen arbeiten gehen will und kann. Denn mein kleiner Sohn will auch groß werden und ich zahle ihm jeden Monat wesentlich mehr als seinen ihm zustehenden Unterhalt (was ich in höchstem maße gerne tue und was mir wichtiger ist als jede Fahrzeugreparatur).
Ich bleibe aber bei meiner Meinung. Ich glaube, ich habe mit einem gut gepflegten top-190er Automatik warscheinlich wesentlich weniger Probleme als mit vielen aktuellen Modellen verschiedener Autohersteller, und gefahren hab ich schon einige.
also nix für ungut. ich will kein Fahrzeug diskreditieren, ich versuche nur im vorhinein soviel info wie möglich zu bekommen, denn wenn ich ein 20-Jahre altes Auto kaufe will das natürlich gut überlegt sein, damit man nicht plötzlich da steht und sich fragen muss, ob das wirklich ne gute Entscheidung war, weil einen die Reparaturkosten förmlich auffressen.
:-)
Zitat:
Original geschrieben von Llama
.. aber lass mal die KE-Jettronic am M102 im 190er ihre Sperenzchen kriegen, da versenkste gerne 1.000€ bis der Fehler gefunden wurde, wenn du überhaupt jemand kompetenten findest der nicht auf Verdacht anfängt Bauteile zu tauschen.
Das kann ich unterschreiben. Das geht so weit, dass eine befreundete Mercedes-Werkstatt *mich* einläd, um KE Probleme zu diagnostizieren. Und alles was *ich* weiss sind die guten PDFs hier ausm Forum und wie rum man ein Voltmeter hält. Naja und meine Erfahrung beim KE-auf-E85-umfummeln.
Ergo muss da ziemliche Ahnungslosigkeit herrschen.
Aber für mich traumhaft: Als Bezahlung wird an meinem geschraubt.