Eiin guter Weg zum gepflegten Lack
Hi Leute
5 Minuten habe ich gerade über meine Betreffszeile gegrübelt. Erst stand da "Der richtige Weg zum gepflegten Lack", dann "Der perfekte Weg...", dann noch "Der wahre Weg...."
Na ja... ich denke, mit der aktuellen Variante liege ich nicht so weit daneben... denn ich glaube, es führen immer viele Wege nach Rom. Und wer ankommt hats wohl richtig gemacht. Ich habe mir auch noch mal Gedanken über meinen Weg der Lackpflege gemacht, und bin irgendwie auf die folgenden wesentlichen Schritte gekommen:
1. Handwäsche und gut trocknen
2. Polieren mit Schleifpaste (mild, mittel, scharf)
3. Pre-Cleaner, bei Bedarf mit dem milden DODO JUICE Lime Prime, primär aber mit dem nicht abrasiven DODO JUICE Lime Prime Lite
4. Collinite wax 476s
Lediglich Punkt 2 würde ich auslassen. Es ist ja ein neuer Lack, in Top-Zustand. Und wenn da wirklich irgendwann mal was notwendig ist, wende ich mich sowieso an einen Fachmann. Ich denke mal, die Schritte 1, 3 und 4 wären die richtigen für mich. Ich würde dazu weiche Soft-Pads verwenden und zum Abstauben der Reste Microfasertücher. Passt das so ungefähr? Bitte jetzt nicht mehr die Diskussion bezügl. der Poliermaschine.... ich versuche mich erst mal generell zu orientieren.... damit ich, wenn ich losgehe, zumindest die Richtung kenne, in die ich überhaupt gehen muss. Die Feinheiten kommen dann später.
BTW:
Ich habe mir im Web auf Youtube mal ein paar Profi-Videos angesehen... und schon nicht schlecht gestaunt. Zwei von denen haben mit ihrer "Flex" nur auf Kante poliert. Ich dachte immer, genau das wäre der Fehler, um sich Hologramme zu zaubern.
Und einer war dabei, der hat ne halb-meter lange Schlängel-Wurst auf den Lack gelegt und die mit rotierender Scheibe eingearbeitet. Das Zeugs spritzte natürlich in alle Richtungen - auf die Gummis, auf Scheiben, auf Kunstoff. Also, ob das so zur Nachahmung empfohlen ist..... kann ich mir kaum vorstellen. *hmmm*
Ich habe auch einen gesehen, der hat lediglich auf das Pad ein paar Erbsen-Häufchen gesetzt, diese dann mit still-stehender Scheibe auf dem Lack verschmiert und erst dann mit langsamer Drehzahl und flächig aufliegender Scheibe die Politur eingearbeitet. Irgendwann hat er die Drehzahl erhöht. Da spritzte nix, das sah alles sehr professionell aus.
Und ein anderer hat ein großes Häufchen auf dem Pad zunächst mit einem Spatel verteilt, ganz so, als würde er ein Scheibe Brot mit Magarine bestreichen. Natürlich dann auch flächig aufgesetzt und ebenfalls anfangs mit langsamer Drehzahl gestartet. Auch da hat es nicht gespritzt. Ich fand diese Variante auch nicht so schlecht.
Gibt's denn da eigentlich den idealen Weg?
vg, Maddin
Beste Antwort im Thema
Gezetert wird hier überhaupt nicht. Es wird lediglich Einsteigern der berechtigte Hinweis gegeben, dass zum Einstieg in die Maschinenpolitur eine Ezenter-Maschine die deutlich bessere Wahl ist, gerade weil das Schadenspotential um Größenordnungen niedriger ist. Des weiteren wurde dir auch geraten, dass du erstmal an einem ausrangierten Blechteil übst bevor du auf deinen Lack los gehst.
Stell die Aussagen, die dir gegenüber gemacht wurden, jetzt bitte nicht falsch dar. Das wird den Ratgebenden nämlich in keinster Weise gerecht und ist diesen gegenüber ausgesprochen unfair.
36 Antworten
Schon da ... 😉
PreCleaner:
Wie genannt Spezial-Auftragsschwamm 2-lagig. Würde ich so 2-3 Stück von bestellen. Kann ja auch mal runterfallen und dann brauchst Du einen frischen.
Wachs:
Applicator Pad. Theoretisch brauchst Du für den Wachsauftrag nur ein einziges. Aber auch das kann Dir mal runterfallen und muss ersezt werden, des Weiteren sind die Dinger vielseitig verwendbar (im Innenraum, Kunststoff- und Reifenpflege ...) und bei einem Preis von 89 Cent pro Stück würde ich nicht lange überlegen und mind. 5 Stück nehmen.
Beides - die Schwämme und die Applicator Pads - kannst Du nach Benutzung mal kurz unter dem laufenden Wasserhahn grob ausspülen und anschliessend in die Wäsche geben. Also alles wasch- und wiederverwendbar.
Gruss DiSchu
Ooops, nun war AMenge schneller 😉
DAzu eine Frage,
sollte man den PreCleaner (Lackreiniger) eher mit so einem Schwamm und nicht mit einem Pad wie diesem hier auftragen?
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Ooops, nun war AMenge schneller
Danke Euch beiden.... so langsam wird aus den vielen Puzzleteilen ein Bild..... 🙂
@Alex: Ja, da der Schwamm fester ist und der PreCleaner mit ein wenig Druck verarbeitet werden sollte. Die von dir verlinkten Pads halte ich für maßlos überteuert. Sie bieten nach meiner Erfahrung keinen wirklichen Mehrwert gegenüber den 1€-Eigenmarke-Pads, die viele Shops anbieten.
Ähnliche Themen
Ich besitze diese Pads, weil sie bei einem Paket mal mit dabei waren.
So einen Schwamm werde ich mir aber auf jeden Fall mal zulegen.
Danke 🙂
10:58:46 Uhr
11:01:25 Uhr
11:02:33 Uhr
Leute, das ist ja wie ein Chat, so schnell kann ich nicht!
Aber nun ist´s mir vorher aufgefallen und statt AMenges Antwort mit anderen Worten erneut abzugeben, drücke ich mal auf grün 😉
Gruss DiSchu