eignet sich ein Volvo zum schnell fahren und tunen

Volvo V70 2 (S)

Hallo
Ich bin ein relativ neuer Elch Fahrer, der es gern mal laufen lässt und auch was individuelles fährt.
So, ich habe da mal Fragen .
Zuerst einmal zu den Motoren.
Es gibt die 5 Zylinder Turbo mit unterschiedlicher Leistungen, welcher bietet sich besser zum tunen an? Zu dem werden immer verschiedeneHubräume angegeben.
Ab wieviel PS ist Allrad serienmäßig und ist der beim Volvo problemlos?
Freue mich schon auf die Antworten
Grüße
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Der T5 mit 260 PS ist - jedenfalls ohne Leistungssteigerung - absolut vollgasfest. Ich fuhr ihn nach Neukauf über 10 Jahre und davon > 50% auf Autobahnen. Es waren einige Fahrten mit Tempodurchschnitten von ca. 135 km/h auf Gesamt-/Teistrecken von 400 - 500 km dabei, bei denen die Tachonadel auch schon mal mehrfach 3-5 Minuten bei 260 km/h stand. Längere Strecken schafft man mit so einem T5 mit so einem Durchschnittstempo nicht ohne Tankstopp, der dann wiederum Zeit kostet.

Mit knapp 200 tsd gefahrenen km lief mein T5 wie gerade eingefahren und hatte noch die volle Motorleistung.

Die 260 PS Variante gab es nur ohne Allrad. So ein T5 ist ebenso wie dier "R" mit 300 PS bei echten 251-254 km/h abgeregelt. Mit 6-Ganghandschaltung beschleunigt er von 0-> 160 nur unwesentlich langsamer als der "R", dessen AWD Leistung frisst, der deutlich schwerer ist und bei dem die Motoren - im Gegensatz zum T5 - jedenfalls nicht nach oben streuen. Die Mehr-PS des "R" spürt man nur oberhalb von Tacho 230.

Abseits der Autobahn fährt ein "R" einem serienmäßigen T5 aber jederzeit um die "Ohren", weil er über das deutlich bessere und steifere Fahrwerk verfügt sowie über eine Brembo-Bremsanlage, während die 16'' Bremsanlage des T5 mir zu unterdimensioniert erschien.

Insgesamt halte ich weder den T5, noch den "R" für richtiges "Kurvenräubern" geeignet. Das können z.B. Sportlimousinen wie z.B. 1er und 3er BMW mit > 200 PS aus den Baurehiehn der letzten 5-15 Jahre deutlich besser. Aber auf der Autobahn ist man mit einem T5 oder gar "R" auch heute noch stets ausreichend motorisiert und wenn man will, ist man auch bei den ganz schnellen 😉

Mein T5 hat übrigens über die gesamte Laufzeit pro gefahrenem km knapp 50 Cent gekostet (inkl. Wertverlust, Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuer usw.) Einer meiner Freunde fur damals parallel zu meinem T5 einen serienmäßigen "R" über etwas mehr als 100 tsd km und hatte - einschließlich Austauschmotor wegen Riß im Motorblock bei ca. 70 tsd km - Kosten von knapp 1 €/km.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Nee, aber schon sehr viel darüber gesehen und gelesen hat.
Man muss nicht selbst einen fahren um sich ein erstes Bild machen zu können.
Wenn man einfach nur viel Leistung will geht es eben auch ohne R.
Außerdem wäre es für alle viel hilfreicher wenn du etwas zum eigentlichen Thema beitragen würdest, statt Haare in der Suppe zu suchen.

Der T5 mit 260 PS ist - jedenfalls ohne Leistungssteigerung - absolut vollgasfest. Ich fuhr ihn nach Neukauf über 10 Jahre und davon > 50% auf Autobahnen. Es waren einige Fahrten mit Tempodurchschnitten von ca. 135 km/h auf Gesamt-/Teistrecken von 400 - 500 km dabei, bei denen die Tachonadel auch schon mal mehrfach 3-5 Minuten bei 260 km/h stand. Längere Strecken schafft man mit so einem T5 mit so einem Durchschnittstempo nicht ohne Tankstopp, der dann wiederum Zeit kostet.

Mit knapp 200 tsd gefahrenen km lief mein T5 wie gerade eingefahren und hatte noch die volle Motorleistung.

Die 260 PS Variante gab es nur ohne Allrad. So ein T5 ist ebenso wie dier "R" mit 300 PS bei echten 251-254 km/h abgeregelt. Mit 6-Ganghandschaltung beschleunigt er von 0-> 160 nur unwesentlich langsamer als der "R", dessen AWD Leistung frisst, der deutlich schwerer ist und bei dem die Motoren - im Gegensatz zum T5 - jedenfalls nicht nach oben streuen. Die Mehr-PS des "R" spürt man nur oberhalb von Tacho 230.

Abseits der Autobahn fährt ein "R" einem serienmäßigen T5 aber jederzeit um die "Ohren", weil er über das deutlich bessere und steifere Fahrwerk verfügt sowie über eine Brembo-Bremsanlage, während die 16'' Bremsanlage des T5 mir zu unterdimensioniert erschien.

Insgesamt halte ich weder den T5, noch den "R" für richtiges "Kurvenräubern" geeignet. Das können z.B. Sportlimousinen wie z.B. 1er und 3er BMW mit > 200 PS aus den Baurehiehn der letzten 5-15 Jahre deutlich besser. Aber auf der Autobahn ist man mit einem T5 oder gar "R" auch heute noch stets ausreichend motorisiert und wenn man will, ist man auch bei den ganz schnellen 😉

Mein T5 hat übrigens über die gesamte Laufzeit pro gefahrenem km knapp 50 Cent gekostet (inkl. Wertverlust, Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuer usw.) Einer meiner Freunde fur damals parallel zu meinem T5 einen serienmäßigen "R" über etwas mehr als 100 tsd km und hatte - einschließlich Austauschmotor wegen Riß im Motorblock bei ca. 70 tsd km - Kosten von knapp 1 €/km.

Danke Volvoluder, für die gute Ausführungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen