Eigentlich sollte es ein CLK280 werden. Nun Audi A4 3.2 aber auch die haben ja Motorprobleme
Liebes Forum,
ich möchte mir ein Cabrio zulegen und habe einen CLK 280 entdeckt. Nach dem ich so viele Beiträge über Motorschäden gelesen habe, die diese Baureihe betreffen, habe ich parallel nach Alternativen Ausschau gehalten und ein A4 3.2 Cabrio entdeckt. Nun lese ich hier in der Sufo so viele Beiträge über Kolbenkipper und Multitronic Probleme, die die 3.2 Maschine betreffen.
Ich muss sagen, ich bin sehr stark verwundert über diese ganzen Motorprobleme bei Audi und Mercedes,
da in der Sufo soooooo viele Beiträge erscheinen und es sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, diese Daten alle auszuwerten 🙂
Hier meine kurze Frage: Wurde die Motorproblematik ab 2006 bereits behoben? Oder besteht die immer noch? Das Fahrzeug, für das ich mich interessiere, hat 105 tkm runter und ist ein 3.2 Cabrio aus 4/2006.
Lg. Veci
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@veci2004 schrieb am 21. Februar 2015 um 19:34:52 Uhr:
Der 2 TFSI soll auch viele Krankheiten haben.
Lese ich zum ersten Mal. Und ich lese viel!
Ich halte den 2.0TFSI für den sinnvollsten Motor im A4, weil ordentlich Bums und akzeptabler Verbrauch und äußerst unauffällig im Hinblick auf Reparaturen/Ausfälle.
20 Antworten
Nunja, man muss auch mal etwas zwischen den Zeilen lesen, im A8 läuft der 3.2, im A4 läuft der 3.2 nur im A6 4F haben komischerweise manche user angeblich schon den 4 oder 5 Motor. Ich bin der Meinung das wenn man ihn gut behandelt (immer schön warmfährt, keine endlosen vollgasorgien usw) er ein sehr guter Motor und die Kombination mit Multitronik sehr sehr sehr gut zu fahren ist! Aber das werden gleich noch genug kaputttreten wahrscheinlich.
Meiner jedenfalls hat aktuell 190850 oder sowas in der Art gelaufen, Erste Multitronik, erster motor, noch nichts dran gewesen. Motor wurde nie geöffnet und beim Getriebe wurde nur das Steuergerät mal getauscht.
Ich habe keinen Ölverbrauch, komme von Service zu Service ohne Öl nachzufüllen (15.000Km)
Wie gesagt bin hochzufrieden und ist für den A4 perfekt leistungsmäßig.
mfg
Konkret geantwortet: nein, die Kolbenkipperprobleme der 2.8FSI, 3.2FSI, 4.2FSI wurden nicht behoben. Kein glorreiches Jahrzehnt der Motorenentwickler Allgemein betrachtet.
Warum auch, dann würden die Motoren ja tsatsächlich 400Tkm halten, dann kauft ja keiner mehr neue Autos.
Tja, ich hätte ja auch gerne einen "guten alten" 6er Sauger Benziner als nachfolger meines Motors in paar Jahren gehabt aber...
Wie sind eigentlich die BMW R6 aus Mitte/Ende der 2010er Jahre?
Wenn du ein Sixpack haben willst, nimm den N52B30 Motor von BMW. Dreistufiges(?) Schaltsaugrohr, variabler Ventilhub, Doppelnockenverstellung, Reihensechser, Saugrohreinspritzer. Für mich ist dieses Ding (bzw. der B25) die Krone der deutschen Saugmotorenbaukunst.
Mein A4 3.0 Sixpack mit seiner einzelnen verstellbaren Einlassnockenwelle plus binärem Schaltsaugrohr (zwei Stellungen) kann mit dem bei weitem(!) nicht mithalten, der 3.2 FSI träumt ebenfalls davon (auf dem papier siehts besser aus als im Alltag). Weder beim Durchzug noch beim Spritverbrauch kommen die mit. Leider haben BMWs dieser Baujahre ein durchgängiges Problem - entweder die Plastikwüste als Innenraum und/oder die Vorbesitzer, die "nen krassen BMW" haben und nicht unterhalten wollten. Vom damaligen A4 in einen gleich alten 3er E46 zu steigen war wie heute auf Dacia zu wechseln - jedenfalls bezüglich Haptik/Optik. Leider ist bei Audi die Saufmotorentechnik ca 5-8 Jahre hinter BMW zurück.
Wenn du ein A4 Cabrio haben willst - guck dich nach nem 1.8T Quattro um. Der Motor ist bis auf das Thema "Ölschlamm" durch die Longlifeöle (betrifft auch BMW&Co) unauffällig und hat genügend Reserven wenn er professionell gemacht werden sollte. Zudem steht der Turbo genau im Alltagsbereich voll im Saft und nicht erst "obenrum" wie bei Saugmotoren. Platz hat der auch, nach mehr als 10 Jahren sollten allerdings die Gummiteile im Ansaugbereich neu. Die 2.0TFSI sind auch nicht verkehrt wenns jünger sein soll.
Ich verstehe die Audi Motorenpolitik wirklich nicht. Scheißkonzepte parallel zu richtig guten Entwürfen in wirklich jeder Generation. Siehe zuletzt der 3.0 TFSI mit seinem Kompressor. Da hat man schon ne Kiste, die durch Hubraum auch unten ausreichend Saft hat und verpasst der einen Kompressor. Der im Vergleich zum Turbo durch die Strömungsverluste unvermeidbar obenrum abkackt und unten das ASR zum trampeln bringt. Und das, wo der Fünfzylinder im TTRS zeigt wo der Hammer hängt - sowohl vom Sound als auch vom Durchzug her, die Klangkulisse eines Fünfzylinders außen vor. So gut die Vierzylinder-Turbos waren, so lausig wurden die Sechszylinder entworfen und abgestimmt. Der alte 2.4i mit seinen 170/177PS zum Beispiel gehörte damals schon ins Museum. Jeder Vergleich mit dem M54B25 wäre "Gotteslästerung".
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Beiträge... Also ich bin von dem A4 Cabrio komplett zurück gerudert. Der 2 TFSI soll auch viele Krankheiten haben. Die Sechszylinder in den BMW Cabrios E92 sind noch ganz schön teuer. Und außerdem wollte ich die Marke wechseln aber so richtig viele Alternativen gibt es nicht. Den E46 finde ich zu alt und die Fahrleistungen des 3.0 231 ps sind nicht so überragend....
Mercedes?
Die Fahrleistungen der V6 Motoren bei Mercedes sind nicht so berauschend. Da hat BMW tatsächlich die Messlatte ganz weit oben angesetzt.
Muss es denn unbedingt ein v6 sein?
Der Nutzwert bei einem Cabby ist ja eh gering, nicht gleich nen v8?
Oder nen Z3, einzige Schwachstelle ist die verdeckpumpe die bei allen kaputt geht Iwann. Macht Spaß zu fahren Kumpel gatte den 3.0i! Verarbeitungsqualität ist aber im Vergleich zu Audi weit unter meine. Füßen!
Mfg
Zitat:
@veci2004 schrieb am 21. Februar 2015 um 19:34:52 Uhr:
Der 2 TFSI soll auch viele Krankheiten haben.
Lese ich zum ersten Mal. Und ich lese viel!
Ich halte den 2.0TFSI für den sinnvollsten Motor im A4, weil ordentlich Bums und akzeptabler Verbrauch und äußerst unauffällig im Hinblick auf Reparaturen/Ausfälle.
Ich fahre den 1.8T mit 190PS im Avant und den 3.0 V6 im Cabrio und kann nur sagen, daß ich froh bin nicht den 1.8T (163PS) oder den 2.0TFSI im Cabrio genommen zu haben.
Das Ding ist sauschwer und mit <200PS mit Sicherheit kein Spaßmobil. Rein leistungsmäßig reicht der 2.0TFSI bestimmt, aber dem fehlt der Sound und gerade der ist im Cabrio viel deutlicher zu hören, als in einer geschlossenen Variante.
Also ich würde mir mal einen V6 Handschalter anschauen. Multitronic wäre mir zu anfällig und die Tiptronic deutlich zu langsam. Quattro oder Fronttriebler wäre mir pers. egal.
Edit: auch der 3.0 V6 ist sehr unauffällig. Nur mehr Zündkerzen/-spulen und Öl 😉.
Grüße,
Thilo
Er will ja einen B7 und da gibts den 3.0 nicht sondern 3.2 mit dem bekannten Risiko. Leistungsmäßig tun sich 3.2 und 2.0tfsi nicht so viel (fast gar nix). Sound ist natürlich ein Argument, aber allein andere Endrohre bei mir haben den 2.0TFSI zumindest "entnagelt". An den Boxersound von meinem Bus kommt der natürlich im Leben nicht ran.
Vergleich techn. Daten:
3.0: Vmax 245, 0-100: 6,9, Verbrauch: 9,5 😰
2.0T: 241km/h, 7,3s, 7,7l
(jeweils Handschalter, Frontkratzer in Limo)
Der Verbrauch wird bei beiden in der Realität höher liegen, aber der Unterschied wird bleiben, bei den Fahrwerten ist der wohl kaum zu "erfahren". Vernünftiger ist der 2.0T.
Den 3,2FSI gibts nur als Quattro und dann sind es folgende Werte (Handschalter):
250km/h, 6,2s, 9,2l
Selbst der leichte Unterschied 2.0t zu 3.2FSI dürfte alleine nicht kauf-ausschlaggebend sein.
Ah, das mit dem B7 war mir entgangen.
Ich hatte auch den 3.2'er ins Auge gefasst, aber aufgrund der Berichte im Netz und dem SWR Bericht (Audi 3.2 Steuerkettenproblem im SWR) dann wieder verworfen.
Wobei ich 6.2s zu 7.3s nicht als leichten Unterschied bezeichnen würde. Das der 2.0 TFSI der vernünftigste Motor ist steht auch für mich ausser Frage. Allerdings würde ich schon die Modellwahl Cabrio nicht als unbedingt vernünftig bezeichnen 😉.
Interessanterweise können die 9.5L hinkommen. Hier im Sauerland bei überwiegend Kurzstrecke verbrauche ich 11.6L im Langzeitdurchschnitt. Unser altes Golf IV Cabrio mit dem 2.0L 4-Zylinder brauchte da genausoviel.
Bei längeren Fahrten und vor allem im Flachland sind die 9.5 bei ruhiger Fahrweise machbar. Unter dem Vorbesitzer ware tatsächlich 9,4L im Langzeitspeicher abgelegt.
Unser 1.8T verbraucht bei nahezu identischer Fahrweise und Fahrtstreckenprofil 9,2L.
Grüße,
Thilo
Das sehe ich genauso. Bei Cabrio kann man auch V6 sagen, aber dann nicht nur wegen der 1s Unterschied. Eher das Gesamtpaket.
Zum Thema Verbrauch: Ich hatte schon Durschnittsverbräuche von 3,9 bis 18,9 l. Einmal runter vom Hintertuxer Gletscher (da hab ich mehr Bremsbeläge verbraucht als Sprit) und einmal Autobahn während EM-Halbfinale. 😁
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 22. Februar 2015 um 00:45:57 Uhr:
Also ich würde mir mal einen V6 Handschalter anschauen. Multitronic wäre mir zu anfällig und die Tiptronic deutlich zu langsam. Quattro oder Fronttriebler wäre mir pers. egal.
Edit: auch der 3.0 V6 ist sehr unauffällig. Nur mehr Zündkerzen/-spulen und Öl 😉.
Jein. Das Schaltsaugrohr geht gerne kaputt (800€, davon 300€ Material, merkt man erst am fehlenden Topspeed bzw. magelnder Leistung oberhalb von 4500-5000 Touren) und wenn was an der Nockenwellenverstellung ist, dann wirds richtig teuer. Die ist hinten am Motor, wo man kaum gescheit rankommt.
Der 3.0i von Audi ist definitiv kein schlechter Motor, aber auch beim Baujahr (Anfang 2000) berücksichtigt kein Vergleich zum damaligen M54 Motor der BMW. Deren Ansaugbereich ist mit dem variableren Schaltsaugrohr und eben doppelter Nockenwellenverstellung deutlich besser.
Der E46 hat zudem einen "kleinen" Vorteil - der hat eine simpler konstruierte Achsaufhängung. Wenn deren Gummis platt sind ist das deutlich billiger instandzusetzen als bei Audi. Nachteil ist halt die Plastikwüste Innenraum und nach meinem Empfinden die Vorbesitzer - viele haben die Kohle nen billigen Sechszylinder zu kaufen, aber nicht um diesen artgerecht zu pflegen.
Das A4 Cabby mit dem 2.0 TFSI find ich keine schlechte Idee. Der Motor ist wirklich unauffällig und hat ordentlich wumms. Dessen Drehmoment ist nur knapp unter dem des alten 3.0i, aber eben nicht an einem Punkt sondern turbotypisch in einem weiten Bereich. Und obenrum hat der Turbo seine Leistung, was du bei weitem nicht allen Saugmotoren unterstellen solltest. Nachteil ist halt, dass du unter 1700 Touren und damit im Turboloch ziemlich tote Hose hast, da sind die SauFmotoren besser aufgestellt. In meinem 3.0i mit seinem kurzen Fünfganggetriebe kann ich mit 800 Touren im höchsten Gang fahren (etwa Tempo 30) und das ohne großen Protest. Und auch im fünften mit etwa 50 km/h bzw. 1200 Touren nen Hügel hoch (Taunus) ist kein Thema.