Eigentlich sollte es ein CLK280 werden. Nun Audi A4 3.2 aber auch die haben ja Motorprobleme

Audi A4 B7/8E

Liebes Forum,
ich möchte mir ein Cabrio zulegen und habe einen CLK 280 entdeckt. Nach dem ich so viele Beiträge über Motorschäden gelesen habe, die diese Baureihe betreffen, habe ich parallel nach Alternativen Ausschau gehalten und ein A4 3.2 Cabrio entdeckt. Nun lese ich hier in der Sufo so viele Beiträge über Kolbenkipper und Multitronic Probleme, die die 3.2 Maschine betreffen.

Ich muss sagen, ich bin sehr stark verwundert über diese ganzen Motorprobleme bei Audi und Mercedes,
da in der Sufo soooooo viele Beiträge erscheinen und es sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, diese Daten alle auszuwerten 🙂
Hier meine kurze Frage: Wurde die Motorproblematik ab 2006 bereits behoben? Oder besteht die immer noch? Das Fahrzeug, für das ich mich interessiere, hat 105 tkm runter und ist ein 3.2 Cabrio aus 4/2006.

Lg. Veci

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@veci2004 schrieb am 21. Februar 2015 um 19:34:52 Uhr:


Der 2 TFSI soll auch viele Krankheiten haben.

Lese ich zum ersten Mal. Und ich lese viel!

Ich halte den 2.0TFSI für den sinnvollsten Motor im A4, weil ordentlich Bums und akzeptabler Verbrauch und äußerst unauffällig im Hinblick auf Reparaturen/Ausfälle.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Ehrlich gesagt, wollte ich von Anfang an kein Audi haben. Unter anderem weil wir mit unserem TT so oft in der Werkstatt waren. Ich finde dennoch die Verarbeitung (innen) im Audi sehr gut und optisch sehen die auch ganz schnucke aus 🙂 Wie sind eigentlich die Audi 8 Zylinder Motoren? der S4 als Beispiel?
Vom 2.0 TFSI habe ich von Motorschäden bei dem Golf GTI gehört. Hat 2 Freunde von mir betroffen. 1 x Golf GTI und 1 x Siroco oder wie der heißt..

der 2.0tfsi ist in den A4 Foren ein relativ normaler Motor der jetzt nicht für erhöhte Ausfälle bekannt ist(mir zumindest) siehe auch hier:

http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4489938

Steht bei mir auch in der Überlegung als Nachfolger für den 1.9er zu kommen.

S4 kannste kaufen, wenn du etwa 4000-5000€ Reserve hast und 13-16l Verbrauch kein Ding für dich sind. Weil irgendwann wird sich die Steuerkette melden und das ist RICHTIG teuer. Sonst ist der geil, keine Frage. Zudem angenehmer fahrbar als die M3 mit reinem Heckantrieb.

Meiner Ansicht nach wäre statt einem alten S4 plus Liquiditätsreserve ein 3.0 TFSI aus der 8K Baureihe deutlich sinniger. Konstruktiv 10 Jahre jünger, ab 25k€ zu bekommen, deutlich sparsamer und mehr Druck im Alltag weil kompressoraufgeladen. Ein 2.0 TFSI wird sinnvoller sein, der ist deutlich günstiger und im Alltag genau wie der 3.0 TFSI durch den Vordermann limitiert.

Wir haben ein S4 Cabrio von Ende 2008. Das ist für uns eindeutig besser als der Nachfolger. Der ist nur mit Automatik zu bekommen und ihm fehlt der 8 Zylinder Sound. Wer so ein Auto kauft und über den Durst nachdenken muss, sollte besser gleich Abstand nehmen. Für die tägliche fahrt zu Arbeit ist der sicher nichts.
Ansonsten klasse Auto. Wenn man eine wirkliche Soundmaschine fahren möchte -> C63 AMG

Ähnliche Themen

Zitat:

@veci2004 schrieb am 23. Februar 2015 um 16:23:39 Uhr:


Vielen Dank für Eure Beiträge.

Ehrlich gesagt, wollte ich von Anfang an kein Audi haben. Unter anderem weil wir mit unserem TT so oft in der Werkstatt waren. Ich finde dennoch die Verarbeitung (innen) im Audi sehr gut und optisch sehen die auch ganz schnucke aus 🙂 Wie sind eigentlich die Audi 8 Zylinder Motoren? der S4 als Beispiel?
Vom 2.0 TFSI habe ich von Motorschäden bei dem Golf GTI gehört. Hat 2 Freunde von mir betroffen. 1 x Golf GTI und 1 x Siroco oder wie der heißt..

Ich würde auch gerne einen Mix aus Audi und BMW fahren: Motortechnik von BMW und das Interieur von Audi. Von aussen gefallen mir beide Varianten.

Was Deine Motorschäden-Phobie angeht: kauf Dir ein Fahrrad 😉.

Im Ernst: wenn Du hier suchst, wirst Du immer auf solche Probleme stossen. Die 3.2'er halte ich pers. für anfällig, den Rest nicht. Vom 1.8T und 2.0TFSI sind sehr große Stückzahlen gebaut worden und natürlich geht da auch mal einer kaputt. Das ist aber auf jeden Hersteller übertragbar.

Mir ist mein 6-Gang Schaltgetriebe im Avant defekt gegangen (bei 115.000km) und bei einem Freund im TT das 5-Gang Schaltgetriebe bei annähernd gleicher LL.

Das scheinen nach dem Forum und anderen I-Net Recherchen aber tatsächlich Einzelfälle zu sein.

Daher würde ich auch die beiden, Dir bekannten Motorschäden an TFSI Maschinen nicht zu hoch aufhängen.

Grüße,
Thilo

Hallo,
wir haben seit 2008 ein A4 cabrio - mit dem AUK-Motor. Probleme treten meist wohl bis 80.000km auf, mit 103.000km fahre ich wieder ruhiger. Motor passt prima, Klang & Durchzug machen Spass, Spritverbrauch eher nicht.
Da das aber ein älteres, schweres Auto ist, sind mir die knapp 12lt. im Alltag egal - ich wollte ja quattro und Tiptronic :-)
Der 2lt. TFSI ist sicher sinnvoller, macht aber weniger Spass.

Ach ja: Longlife soll wohl ein Problem für die 3.2er Maschine sein - habe auf Festintervall umstellen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen