Eigenes Fahrzeug für Dienstfahrten ja oder eher nein?
Guten Morgen zusammen,
ich habe mir gerade einen Dacia Sandere II Erstzulassung 2019 finanziert. Preis 14.000
Mein Arbeitgeber bietet mir an das Fahrzeug für Dienstfahrten zu nutzen.
30 Cent pro KM
Am Tag komme ich auf ca 130 km.
Haltet ihr das für eine gute Sache oder eher nicht?
Es hätte natürlich erstmal den Vorteil dass ich den schneller abzahlen kann.
Was meint ihr dazu ?
Lg
Jimmy
179 Antworten
100 km dienstlich ergeben 30 Euro, nehmen wir 7 l Verbrauch an zu 1,70 Euro = 11,90 Euro
Da bleiben 18,10 Euro für zusätzlichen Verschleiß, höhere Versicherung, etwas mehr Wertverlust.
Das Auto ist eh da, es wird nur mehr benutzt.
Im übrigen je mehr ein Auto fährt desto geringer werden die Fixkosten pro km, das wird hier auch kategorisch vergessen.
Und noch mal wir reden über einen gebrauchten Dacia, der TE wollte nicht mit dem neuen C63 AMG Coupe die Dienstfahrten erledigen.
Zitat:
@smartdriver35 schrieb am 13. Februar 2023 um 11:10:57 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 13. Feb. 2023 um 10:42:02 Uhr:
Falls du auf den Cent genau ermittelt hast, dann bin ich gespannt auf deine Rechnung die du sicherlich schon fertiggestellt hast?Meine Rechnung zum Überschuss steht oben.
Danke das du den Thread so genau verfolgst wenn du schon so frech fragst.Mit den Gegenbenheiten die wir kennen und ansonsten mit Normwerten und einem kleinen Puffer berechnet. Ich stelle mich gerne der Diskussion wo ich mich geirrt habe.
Aber selbst wenn da jetzt ein Ölwechel für 100 Euro mehr dabei sein sollte sprechen die Zahlen für sich. Wo sind denn die Rechnungen die Zahlen im Bereich 28-32 Cent rechtfertigen
Wie du selber schreibst ist deine eigene Rechnung grob. Die Werte sind sehr pauschal und wirken geraten, da bis auf den Wertverlust keine Grundlage genannt wird.
Aber dann anderen Leuten vorwerfen die würden irgendwelche Zahlen würfeln
Zur Erinnerung dein Post
„Rechnen wir das ganze doch nur mal grob durch:
…
3.000 Euro zusätzlicher Wertverlust ( Dat sagt eher 2.000)
2.000 Euro zusätzliche Wartung und Verschleiß.
2.000 Euro zusätzliche Versicherung und Reperaturen.“
Zitat:
@benprettig schrieb am 13. Februar 2023 um 11:35:09 Uhr:
100 km dienstlich ergeben 30 Euro, nehmen wir 7 l Verbrauch an zu 1,70 Euro = 11,90 EuroDa bleiben 18,10 Euro für zusätzlichen Verschleiß, höhere Versicherung, etwas mehr Wertverlust.
Das Auto ist eh da, es wird nur mehr benutzt.
Im übrigen je mehr ein Auto fährt desto geringer werden die Fixkosten pro km, das wird hier auch kategorisch vergessen.
Wir sprechen hier nicht über 100 km. Ich sag ja, 500 bis vielleicht 800 km per Monat können, sehr wahrscheinlich werden, Fixkostenbeiträge leisten.
Wir sprechen hier von 130 km per day, almost EVERY day, ergibt so 3.000 km per Monat, also gut 30tkm per anno (Urlaub abgezogen etc.) beruflich alleine.
Und bei diesen Fahrleistungen gibts keine Fixkostendegression mehr, no eco of scale, wie du immer das bezeichnen möchtest, vor allem geprägt durch, aufgrund von sprungfixen Kosten.
Der einzige Vorteil wäre meines Erachtens:
Du fährst deine Reifen, SR als auch WR, maximal 2 Jahre, guter Grip etc. immer da.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Feb. 2023 um 11:46:32 Uhr:
Es wird aber auch kategorisch das höhere Risiko vergessen.
Nein wird es nicht. Es wird nur mehr als ausreichend entlohnt
Zitat:
@smartdriver35 schrieb am 13. Februar 2023 um 12:23:24 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Feb. 2023 um 11:46:32 Uhr:
Es wird aber auch kategorisch das höhere Risiko vergessen.Nein wird es nicht. Es wird nur mehr als ausreichend entlohnt
Gut, da kann man unterschiedlicher Ansicht sein. Ich finde das weiß Gott nicht "ausreichend", schon gar nicht üppig wie es tw dargestellt wird. Und ganz ehrlich: ein Arbeitgeber zu dem ich meine eigenen Arbeitsmittel mitbringen muss? Wenn der sich in seiner Kalkulation am Markt nicht leisten kann, die notwendigen Arbeitsmittel anzuschaffen - ein Wagen für Dienstfahrten in diesem Umfang ist ein Arbeitsmittel - dann ist da mEn etwas gewaltig schief. und wenn er es sich nicht leisten will noch mehr.
Hallo,
bei aller Diskussion, wir sind uns einig darüber, dass jeder Pkw Kosten generiert. Ob stehend oder fahrend. Wenn ich jetzt mal die Liste vom ADAC nehme, welche jährlich erscheint, sehe ich so gut wie keinen Pkw, der mit 30 Cent pro Kilometer bewegt werden kann. Im Umkehrschluss müsste somit jeder, der vom Arbeitgeber „nur“ 30 Cent pro Kilometer bekommt, drauflegen.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 13. Feb. 2023 um 11:54:11 Uhr:
Wie du selber schreibst ist deine eigene Rechnung grob. Die Werte sind sehr pauschal und wirken geraten, da bis auf den Wertverlust keine Grundlage genannt wird.Aber dann anderen Leuten vorwerfen die würden irgendwelche Zahlen würfeln
Nein ich hab mir auch bei den anderen Zahlen was gedacht. Und grob bedeutet das das Ergenbis 1-2 Cent nach oben oder unten varireren kann. Was für das Endergebnis nicht relevant ist.
Wo sind deine Zahlen?
Zitat:
@Duster8605 schrieb am 13. Feb. 2023 um 11:27:05 Uhr:
Mein Duster 90dCi fwd war BJ 3/2011.Behaltedauer 11 Jahre 3 Monate, Gesamtkilometer 184.000 km, Schnittverbrauch 4,8 L über die Gesamtstrecke.
ALLE Service vollständig etc.
3 x Glühbirnendefekt, 1 x NSW vo alles für 80 €.
2 Jahre VK, danach H only.
Reifen gesamt 5 Stück plus ER.
Gesamtkosten per KM waren knapp 27 cts per KM inkl. Wertverlust (gekauft für 16.200 €, verkauft für 4.850 €).Aber heute käme ich auf b e s t e n f a l l s 40 bis 50 cts.
Danke für deine Auflistung Duster8605
Hat zwar null mit in diesem Thread
behandelten Fall zu tun aber wenigstens mal einer der Versucht zahlen zu bringen. Dafür (jetzt ernsthaft) einen Daumen hoch.
Und PS: Für 40-50 Cent fahre ich dir nen Porsche. Aber jedem das seine
Zitat:
@TorstenSilke schrieb am 13. Februar 2023 um 12:35:20 Uhr:
Hallo,bei aller Diskussion, wir sind uns einig darüber, dass jeder Pkw Kosten generiert. Ob stehend oder fahrend. Wenn ich jetzt mal die Liste vom ADAC nehme, welche jährlich erscheint, sehe ich so gut wie keinen Pkw, der mit 30 Cent pro Kilometer bewegt werden kann. Im Umkehrschluss müsste somit jeder, der vom Arbeitgeber „nur“ 30 Cent pro Kilometer bekommt, drauflegen.
Die ADAC Liste taugt dafür aber nicht. Ein nicht geringer Teil der Kosten sind Fixkosten. Wenn man also zusätzliche berufliche Kilometer fährt, dann steigen diese nicht mit.
Die Rechnung unterscheidet sich aber natürlich je nach Höhe der Kilometer ist hier natürlich kritisch.
Wenn man aber bspw nur 1000 km pro Jahr beruflich fährt ist das mit vielen Autos lukrativ, denn durch 1000 km hat man idR keine höheren Versicherungs- und Inspektionskosten. Auch der Wertverlust ist kaum quantifizierbar. Bleiben also lediglich Sprit, 1-2 Cent für Reifen und 1-2 Cent für Bremsen und Fahrwerk.
Also bei uns in Ö gibts jetzt für 6 Monate befristet von Gesetzgebung erhöhtes KM-Geld 50cts per KM bzw. erhöhte Pendlerpauschale.
Die angedachte Lösung: Privatwagen für dienstliche Fahrten nützen gegen 30 cts per day ist ein schlechter Witz.
Alleine die Versicherung etc. würde für berufliche Fahrten bei uns 50 % Aufschlag bedeuten.
Ich bin selber jahrelang 140 km 4 bis 5 x wöchentlich gefahren (davon 70 % Autobahn), Sommer wie Winter, mit PrivatPKW, aus Komfortgründen, ÖPNV nicht toll ausgebaut gewesen. Diverse Bürostandorte etc.
Würde ich heute nicht mehr machen, zu stressig (war Verkaufsleiter).
Differenz 30 zu 50 cts bei der angenommenen KM-Leistung sind € 100 weekly. Wenn der AG das nicht leisten kann, dann bin ich fehl am Platz.
Aus, punctum, für mich ist der Thread beendet.
Zitat:
@Duster8605 schrieb am 13. Februar 2023 um 11:27:05 Uhr:
Mein Duster 90dCi fwd war BJ 3/2011.Behaltedauer 11 Jahre 3 Monate, Gesamtkilometer 184.000 km, Schnittverbrauch 4,8 L über die Gesamtstrecke.
ALLE Service vollständig etc.
3 x Glühbirnendefekt, 1 x NSW vo alles für 80 €.
2 Jahre VK, danach H only.
Reifen gesamt 5 Stück plus ER.
Gesamtkosten per KM waren knapp 27 cts per KM inkl. Wertverlust (gekauft für 16.200 €, verkauft für 4.850 €).
Da passt was nicht. 184.000 km für 27 Cent/km bedeutet Gesamtkosten von ca. 50.000 Euro. Bei einem Wertverlust von 11.350 Euro bleibt ein Rest von fast 39.000 Euro.
Du hast insgesamt ca. 9.000 Liter Diesel verbraucht und da waren Jahre dabei, in denen Diesel noch recht günstig war. Selbst bei einem recht hoch angesetzten Literpreis von durchschnittlich 1,50 Euro betrugen die Spritkosten ca. 13.000 Euro. Du müsstet also 26.000 Euro für alle weiteren Kosten ausgegeben haben, was etwa 2.000 Euro pro Jahr wären. Das kann ich mir beim besten Willen bei diesem Auto nicht vorstellen.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 13. Februar 2023 um 10:46:41 Uhr:
Das meine ich. Du kommst aus einem großen Unternehmen, von denen es in unserem Land eine überschaubare Zahl gibt und bei denen es selbstverständlich einen Fuhrpark und Dienstwagen gibt. Diese Unternehmen sind aber in der absoluten Minderheit im Vergleich zu den vielen kleinen Unternehmen, die von der Hand in den Mund leben und die sich eben nicht leisten können, einen bestimmten Betrag der monatlichen Ausgaben in die Mobilität der Arbeitnehmer zu stecken und daher darauf angewiesen sind, auf die Privatfahrzeuge der Arbeitnehmer zurückzugreifen. Wem das nicht passt, der kann sich einen anderen Arbeitgeber suchen.
Ich wüsste kein Unternehmen, das bei einem Anfall von täglich 130 km Dienstfahrten keinen Firmenwagen stellt. Selbst jedes mobile Pflege tut das.
Sollte es so eines geben wäre man eh gut beraten, sich einen AG zu suchen der auf gesünderen Beinen steht...
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 13. Februar 2023 um 12:56:07 Uhr:
Zitat:
@Duster8605 schrieb am 13. Februar 2023 um 11:27:05 Uhr:
Mein Duster 90dCi fwd war BJ 3/2011.Behaltedauer 11 Jahre 3 Monate, Gesamtkilometer 184.000 km, Schnittverbrauch 4,8 L über die Gesamtstrecke.
ALLE Service vollständig etc.
3 x Glühbirnendefekt, 1 x NSW vo alles für 80 €.
2 Jahre VK, danach H only.
Reifen gesamt 5 Stück plus ER.
Gesamtkosten per KM waren knapp 27 cts per KM inkl. Wertverlust (gekauft für 16.200 €, verkauft für 4.850 €).Da passt was nicht. 184.000 km für 27 Cent/km bedeutet Gesamtkosten von ca. 50.000 Euro. Bei einem Wertverlust von 11.350 Euro bleibt ein Rest von fast 39.000 Euro.
Du hast insgesamt ca. 9.000 Liter Diesel verbraucht und da waren Jahre dabei, in denen Diesel noch recht günstig war. Selbst bei einem recht hoch angesetzten Literpreis von durchschnittlich 1,50 Euro betrugen die Spritkosten ca. 13.000 Euro. Du müsstet also 26.000 Euro für alle weiteren Kosten ausgegeben haben, was etwa 2.000 Euro pro Jahr wären. Das kann ich mir beim besten Willen bei diesem Auto nicht vorstellen.
siehe:
Die allerletzte TÜV-HU/AU bzw. §57a (in Österreich) am 01.Juli 2022 vor Verkauf des Duster I Laureate 90dCi fwd absolviert:
01.07.2022 - 182.627 km (8. HU/AU)
§ 57a, Motoröl, alle Filter, 2 x Feder bei Stossdämpfer vorne, Bremsscheiben / Beläge, 4 GJR Goodride
EUR 1340,40 + 320,- Eigen (Öl RN0720 sowie 4 Stück GJR beigestellt).
schwerer Mangel, behoben: Bremsbeläge/Bremsscheiben, Federn und Stabilisatoren, Reifen
leichter Mangel (angerostet): Achsen/Achskörper, Aufhängungsgelenke, Fahrgestell -Allgemeiner Zustand, Auspuffrohre
Abgaswerte: 0,14 (Grenzwert lt Hersteller: 0,51)
Brake fluid - Siedepunkt: 240 °C
28.07.2021 - 164.790 km (7. HU/AU)
§ 57a bei ARBÖ: EUR 53,50
leichter Mangel: Bremstrommeln, Bremsscheiben: Bremsscheibe trägt nur auf weniger als 90 % der Reibfläche - vorne innen
Abgaswerte: 0,09 (Grenzwert lt Hersteller: 0,51)
Brake fluid - Siedepunkt: 197 °C
23.07.2020 - 147.742 km (6. HU/AU)
§ 57a
schwerer Mangel (behoben): Bremsscheiben und Beläge vorne erneuert, brake fluid, Bosch-Wischer, Auspuff-Aufhängung, Abblendlicht vorne verkehrt eingebaut, bei "ADAC" EUR 486,12
Abgaswerte: Messung entfallen - Ergebnis der durchgeführten OBD-Auslese: Bestanden
Brake fluid - Siedepunkt: 252 °C (vor Behebung: 142 °C)
18.11.2020 - 152.350 km (Nachtrag/Wartung)
RN 0720 Shell Ölwechsel mit Filter, Exhaust-Aufhängung schweissen für gesamt EUR 50,00 (Öl/Filter eigen)
30.07.2019 - 133.445 km (5. HU/AU)
§ 57a bei ARBÖ EUR 49,85
Leichter Mangel:
angerostet: Bremstrommeln, Bremsscheiben; Brake fluid (150 ° C); Achsen und Achskörper; Auspuffrohre/Schalldämpfer
Abgaswerte: Messung entfallen - Ergebnis der durchgeführten OBD-Auslese: Bestanden
Brake fluid - Siedepunkt: 150 °C (149 ° wäre schwerer Mangel - Tausch erforderlich)
25.06.2019 - 132.883 km : Zahnriemen / Wasserpumpe, Keilriemen, Kühlflüssigkeit: etc. EUR 649,96
19.07.2018 - 120.377 km (4. HU/AU)
§ 57a + WARTUNG 120tkm (Luft-, Ölfilter etc.) + NSW vorne (Steinschlag / EUR 72): EUR 321,99 (Oil eigen)
leichter Mangel: Bremsscheiben/Bremstrommeln, Achsgummis brüchig/porös, LM-Keilriemen porös, Auspuff, Schalldämpfer angerostet aber dicht
schwerer Mangel: Nebelscheinwerfer gebrochen - behoben
Abgaswerte: 0,02 (Grenzwert lt Hersteller: 0,51)
Brake fluid - Siedepunkt: 157 °C
31.05.2017 - 103.025 km (3. HU/AU)
§ 57a + 2 CONTI CC LX 2 , neu auf VA (umstecken von VA auf HA)
(inkl. 2 x Wuchten, Umstecken, Entsorgen 2 Altreifen, 2 x Conti CC LX 2 107,00 – Liste 2 x 142,00) EUR 302,90
leichter Mangel:
Bremstrommeln, Bremsscheiben, Achskörper/Gummi porös, Auspuffanlage angerostet aber dicht
Abgaswerte: 0,35 (Grenzwert lt Hersteller: 0,51)
Brake fluid - Siedepunkt: 226 °C (rechts hinten geprüft)
13.07.2016 - 89.257 km (2. HU/AU)
§ 57a + WARTUNG 90tkm: EUR 221,33 (Oil eigen)
Öl-, Diesel-, Pollenfilter, Fuchs Titan GT1 Pro C-4 5W-30 (RN 0720)
leichter Mangel:
Bremstrommeln, Bremsscheiben, Querlenkergummis porös
Abgaswerte: 0 01 (Grenzwert lt Hersteller: 0,51)
Brake fluid - Siedepunkt: 198 °C (rechts hinten geprüft)
07.07.2014 - 56.427 km (1. HU/AU)
§ 57a + Wartung: EUR 303,54 (Oil eigen)
WARTUNG 60tkm: Öl-, Aktivkohle-, Diesel-, Pollen-, Kraftstoff-, Reinluftfilter, Fuchs Titan GT1 Pro C-4 5W-30 (RN 0720)
leichter Mangel:
Bremsscheiben leicht eingelaufen, angerostet
Abgaswerte: 0 35 (Grenzwert lt Hersteller: 0,51)
Brake fluid - Siedepunkt: 189 °C
05.12.2014 - 62.438 km 2 CONTI CC LX neu auf VA (1 ER Option bei Kauf: EUR 64 inkl. Felge): EUR 192,90
(inkl. 2 x Wuchten, Umstecken, Entsorgen 2 Altreifen, 1 x Conti CC LX 104,00 – Liste 140,00)
Erklärung / Anmerkung:
In Ö gilt folgendes:
Neufahrzeug muss zum ersten Mal nach 3 Jahren (hier in 2014) zur Überprüfung, dann nach 2 Jahren (hier in 2016), folgend jährlich
Beachtenswert:
Brake fluid wurde einmal gewechselt (in 2020).
Man beachte die unterschiedlichen Siedepunkte (vor 2020 und danach), auf und ab.
Warum ist das möglich?
Laut Mechaniker kommt es drauf an, WO er misst, oben beim Behälter (ich hab nie nachgefüllt) oder bei der Bremse / Rad /Zylinder).
Bemerkenswert empfinde ich auch, dass sofort (wohl bei Dacia -Fahrzeugen gerne) Bremstrommeln, -scheiben, Beläge etc. moniert werden.
Oder der Auspuff/Schalldämpfer "Mangel":
Ist selbst jetzt nach über 11 Jahren und 183tkm dicht, nur Flugrost
Deshalb halte ich grundsätzlich nicht viel von TÜV / § 57a: gesetzlich zwingend, sagt aber oftmals wenig aus.
LG
SpritDieselöl 9.063 Liter
Wertverlust
VK/TK/H liegt in Ö zwischen VK 1300, TK 1000, H inkl. Steuer 700 €
Öl eigen, bei Werkstatt rund 30 € per Liter, für mich unter 10 €.
Also was willst du?
ich hab irgendwo ne genaue Aufstellung gehabt, suche ich dzt nicht, mangels Zeit.
Der jetzige, wie gesagt, wird sicherlich über 45 liegen bei ähnlicher Behaltedauer.
IMG-20220220-WA0004_1 (1).jpg