Effizienz: Tipps & Erfahrungen
Hallo zusammen, würde mich freuen, wenn hier ein Austausch über Erfahrungen und Tipps zur Verbauchsoptimierung sich entwickelt. Fahre seit kurzem den Tourer Pro mit WP auf 19 Zoll. Bin bisher recht zufrieden. Gemischter Betrieb knapp 22KW auf 100 km bei zwischen 0-10°C auf den ersten 1000km. Davon 60% AB (um die 130 km/h, Rest Stadt/ Land. Wobei beim Momentanverbeauch keine großen Unterschiede zwischen AB und Stadt/Land angezeigt werden.auch ECO und Comfort Modus zeigen keine großen Unterschiede.
35 Antworten
Am besten schaust Du mal auf meiner Webseite www.hypermiler.ch unter Fahrtipps rein. Auch die ID.7 Fahrten sind unter 2024 ersichtlich. Ich war selbst überrascht betreffend des 'Effizienzsprungs' des in die Schweiz extra angelieferten ID.7 Pro S in Basisausstattung.
Zitat:
@CH-Hypermiler schrieb am 4. Dezember 2024 um 20:39:41 Uhr:
Ich habe beide Fahrzeuge (den Pro im Frühjahr und den Pro S im Herbst) mit demselben effizienzorientierten Fahrstil auf teilweise identischen Strecken (und bei vergleichbaren Temperaturen und Zuladung) bewegt. Mit dem Pro hatte ich Mühe einen Schnitt von 14 kWh zu unterbieten und mit dem Pro S ergab sich mit demselben fahrerischen Aufwand ein Verbrauch von < 10.5 kWh.
Deine Erfahrung in allen Ehren, aber dein Vergleich ist wenig aussagekräftig. Auch wenn du deiner Meinung nach „teilweise“ identische Strecken und Bedingungen hattest, hilft hier nur ein 1:1 Vergleich weiter. Beide Fahrzeuge müssten die selben Ausstattungen und Räder/Bereifung haben und bei ein und der selben Verbrauchsfahrt verglichen werden.
Sollte der Unterschied tatsächlich 25% betragen, würde VW doch deutlich mehr Werbung damit machen, meinst du nicht auch?
Zitat:
@horseandfeathers schrieb am 4. Dezember 2024 um 17:24:43 Uhr:
Allerdings nimmt das Auto ja auch ohne Travel Assist Strom weg, rekuperiert und bremst, wenn es ein Tempolimit sieht oder so. Das habe ich auch nach 7.000 km noch nicht ganz verstanden.
Das sollte sich abschalten lassen, wenn der eco-Assistent aus ist.
Ähnliche Themen
Also der Unterschied war nicht nur Pro und Pro S sondern Sommer/Winterreifen und natürlich noch andere Rahmenbedingungen rings um. Dann passt es auch eher zu den 0,1 kWh Unterschied laut WLTP.
Heute 300km, 80% AB, Rest Land.Um die 0°C, Schnee, Regen, viel Verkehr, Schnitt 80 km/h. 21kWh/100km.
Ohne Travelassist verbraucht er ca.2kwh weniger.ECOModus macht kaum nen Unterschied.
Das erste Stück Landstraße ca 10km hinter nem flotten LKW Nur 11 kWh verbraucht, mit über Nacht komplett ausgekühltem Akku.Wow!
Zitat:
@CH-Hypermiler schrieb am 4. Dezember 2024 um 22:34:19 Uhr:
Am besten schaust Du mal auf meiner Webseite www.hypermiler.ch unter Fahrtipps rein. Auch die ID.7 Fahrten sind unter 2024 ersichtlich. Ich war selbst überrascht betreffend des 'Effizienzsprungs' des in die Schweiz extra angelieferten ID.7 Pro S in Basisausstattung.
Nenn doch mal den Verbrauch bei jeweils 15km Kurzstrecken (mit anschließender Abkühlung) bei um die 0 Grad Außentemperatur, bei langsamer Fahrt innerstädtisch/Landstraße inkl. Ampeln, wenn auch deine Batterie anfangs kaum wärmer ist, als die Außentemperatur.
Also eine typische, winterliche Pendlerstrecke 2x am Tag.
Ach ja, natürlich bei eingeschalteter Klimaanlage und 20Grad eingestelltem Solltemperaturwert, kannst auch gerne 19Grad wählen....
---
Aus welchen technischen Grund sollte der ID.7 Pro S beim intern gemessenen Verbrauch so deutlich (10,5 anstatt 14kWh/100km) weniger verbrauchen?
Bei so einem Ergebnis, wäre das meine erste Frage.....
Ein derart geringerer Verbrauch kann nur durch geänderte Bedingungen möglich sein.
(z.b. Feuchtigkeit, Wind, Außentemperatur, Geschwindigkeit, andere Fahrweise, andere Klimaeinstellung)
Zwar ein lowbrainer aber ich bin immer wieder erstaunt, was Temperatur ausmacht:
- Nachts in der Garage um 10 Grad: Der Verbrauch auf innerstädtischer Kurzstrecke ist bei Temperaturen um den Gefrierpunkt 10-20% besser
- Relation Verbrauch/ Außentemperatur scheint nicht linear zu sein: Ab über 5 Grad deutlich weniger Verbrauch als darunter
Hast Recht! Der Unterschied von 25% geht nicht voll auf das Konto des im 'Pro S' verbesserten Antriebstrangs. Obwohl meine Wagenanfrage für ein Auto in der Basis Ausstattung lautete hatte der 'Pro' 20" Räder mit Winterbereifung Pirelli Scorpion vorne 235/45, hinten 255/40. Der 'Pro S' rollte auf 19" Rädern mit Conti Eco Contact vorne 235/50, hinten 255/45. Grössere Rad- und Reifendimension haben natürlich einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch.
Wobei ich den Unterschied mit der Felgengrösse gerade nicht am Durchschnittsverbrauch sehe.. Sommer mit 20 Zoll bei ca 17,5 kWh , jetzt im Winter liege ich bei knapp 20 kWh mit gleicher Fahrweise.
Aber natürlich schwer festzumachen mit dem Temperaturunterschied von ca 15 bis 20 Grad.
Die Felgengrösse macht nur wenig aus. Die Pro S Serien 19 Zoll Reifen sind aber sehr rollwiderstandsarm und werden noch dazu mit sehr hohem Druck gefahren. Dagegen sehen schon andere Sommerreifen schlecht aus, erst recht natürlich Winterreifen.
Zitat:
@CH-Hypermiler schrieb am 19. Dezember 2024 um 19:19:47 Uhr:
Hast Recht! Der Unterschied von 25% geht nicht voll auf das Konto des im 'Pro S' verbesserten Antriebstrangs. Obwohl meine Wagenanfrage für ein Auto in der Basis Ausstattung lautete hatte der 'Pro' 20" Räder mit Winterbereifung Pirelli Scorpion vorne 235/45, hinten 255/40. Der 'Pro S' rollte auf 19" Rädern mit Conti Eco Contact vorne 235/50, hinten 255/45. Grössere Rad- und Reifendimension haben natürlich einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch.
Bei der Konfiguration meines Enyaqs wurden die Unterschiede durch die Wahl der unterschiedlichen Räder (19, 20 oder 21 Zoll) gem. WLTP angegeben.
Die sind minimal und können einen 25%-igen Verbrauchsunterschied bei weitem nicht erklären.
Zudem sind alle werkseitigen Radkombinationen von der Breite und vom Gesamtdurchmesser ca identisch. Die Raddimensionen sind daher letzendlich nicht sehr unterschiedlich.
Die Fz (jedenfalls ist es beim Enyaq so) haben sogenannte "air curtains" an den vorderen Radhäusern, durch die der Einfluss der Räder am Luftwiderstand des Fz geringer ist.
Die karosseriemässig identischen MEBs mit gleichem Antrieb können daher durch unterschiedliche Räder, sofern der korrekte Luftdruck verwendet wird, keinen Verbrauchsunterschied bis 25% aufweisen.
25%Verbrauchsunterschied haben zwingend einen anderen Grund.
Und wenn man schon zwei Fz vergleichen würde, bei denen offenbar sehr unterschiedliche Räder/Reifen mit offenbar sehr unterschiedlichem Rollwiderstand montiert sind, muss man diesen Umstand halt beachten und deutlich machen.
In keinem Fall kann man daraus, bei sonst quasi identischen Fz, den allgemeinen Schluss ziehen, dass eines der Fz grundsätzlich deutlich mehr verbraucht als das andere.
Der Unterschied zwischen Pro und Pro S dürfte bei rund 5% zu Gunsten des Pro S liegen - bezogen auf den WLTP Zyklus. Bei anderen Parametern kann der Unterschied natürlich größer oder kleiner werden.
Reifenunterschiede gem. WLTP liegen bei etwa 10% innerhalb einer Modellserie.
Rechnet man nun noch leicht andere Umweltparameter ein: Temperatur, Wind, Windschatten bei der Fahrt, Ampelphasen und Rekuperation kommen schnell mal noch 10% on top.
Das ist dann allerdings nicht der Unterschied zwischen Pro und Pro S.