Effizienz bei 90 km/h auf der Autobahn
Hallo zusammen,
wie einige wissen ist die effizienteste Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen 80 km/h bzw. je nach Auto-Tacho 90 -100 km/h. Diese Aussage kommt aufgrund der LKW Geschwindigkeit von 80 - 85 km/h.
Warum fahren wir mit der E-Klasse dann schneller? Meistens um Zeit zu sparen bzw. weil wir denken "man muss mal schnell irgendwo hin". Oftmals bedenken wir gar nicht, dass ein kleiner Zwischenstopp auf der Autobahn die komplette Zeitersparnis wettmacht.
Daher nun die Frage, wie effizient sind E-Klassen bei LKW Geschwindigkeit?
Was steckt dahinter? Es gibt (meiner Meinung nach) immer mehr Verkehrssünder die mich mehr als nur aufregen. Manchmal wäre es doch einfach schön einfach mit 80 km/h auf der rechten Spur dahin zu fahren. Aber was sagt da der DPF zu? Kommt man wirklich so viel später an? Wie lange kann man so fahren? Eventuell viele Stunden mehr als bei dem nervigen Gas-Bremse Spiel?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Viele Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 23. April 2018 um 22:42:11 Uhr:
Hallo zusammen,wie einige wissen ist die effizienteste Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen 80 km/h bzw. je nach Auto-Tacho 90 -100 km/h. Diese Aussage kommt aufgrund der LKW Geschwindigkeit von 80 - 85 km/h.
Warum fahren wir mit der E-Klasse dann schneller? Meistens um Zeit zu sparen bzw. weil wir denken "man muss mal schnell irgendwo hin". Oftmals bedenken wir gar nicht, dass ein kleiner Zwischenstopp auf der Autobahn die komplette Zeitersparnis wettmacht.
Daher nun die Frage, wie effizient sind E-Klassen bei LKW Geschwindigkeit?
Was steckt dahinter? Es gibt (meiner Meinung nach) immer mehr Verkehrssünder die mich mehr als nur aufregen. Manchmal wäre es doch einfach schön einfach mit 80 km/h auf der rechten Spur dahin zu fahren. Aber was sagt da der DPF zu? Kommt man wirklich so viel später an? Wie lange kann man so fahren? Eventuell viele Stunden mehr als bei dem nervigen Gas-Bremse Spiel?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.Viele Grüße
Marcel
Moin,
vor einigen Jahren war ich in Schweden im Urlaub, da darf man bekanntermaßen auf den Landstraßen 90 km/h fahren. Mein damaliger S212 E350CDI hat sich dann bei längeren Überlandfahrten bei 5,4l/100km eingependelt.
Dem zweiten, fett markierten Teil kann ich nur widersprechen: Ich bin beruflich sehr viel auf längeren Strecken unterwegs (75 bis 90tkm/Jahr). Ich fahre sicherlich dabei auf der BAB in der Regel sehr zügig, daß heißt mit meiner ehemaligen E-Klasse Tempo 160 i.d.R. per Tempomat, manchmal auch mehr. Das von Dir als "nerviges Gas-Bremse-Spiel" bezeichnete Verhalten muss man aber dabei nicht mitspielen. Mit ein bissl vorausschauender Fahrweise fährt es sich trotzdem sehr entspannt. Der Verbrauch meiner E-Klassen mit dem großen Diesel lag dabei immer zwischen 8 und 8,5ltr./100km über mehrere 100tkm. Da kann sich glaube ich keiner drüber beschweren.
Aktuell fahre ich allerdings V-Klasse, da beschränke ich mich i.d.R. auf Tempo 140, mit dem nahezu gleichen Verbrauchsresultat mit 8,8l/100km - liegt halt am Gewicht und der Stirnfläche.
Ich widerspreche Dir aber vehement, mich damit als Verkehrssünder abstempeln zu lassen! Ich habe seit mehreren Jahren keine Punkte und die Anzahl der Blitzerknöllchen lassen sich an einer Hand in den letzten Jahren abzählen.
Also die Gleichung: Schnellfahrer = Verkehrssünder stimmt so definitiv nicht! Eine solche pauschale Aussage hat die gleiche Qualität wie "alle Männer sind Schweine!"...... Und über solch Plattitüden und Vorurteile kann ich mich aufregen!
Gruß aus Nordhessen
187 Antworten
Zitat:
@boytoy81 schrieb am 3. Mai 2018 um 10:10:51 Uhr:
Zitat:
@general1977 schrieb am 2. Mai 2018 um 23:54:55 Uhr:
Inzwischen sind sehr oft Sicherheitsmechanismen eingebaut, die den Klimakompressor periodisch einschalten um ein Austrocknen oder Verkleben der Dichtflächen zu vermeiden, auch wenn die Klimaanlage am Bedienpanel ausgeschaltet ist. Bei Mercedes ist das soweit ich weiß einmal bei jedem Motorstart. Es besteht also keine Gefahr für den Kompressor auch wenn er längere Zeit deaktiviert ist.Gruß
AchimWusste ich auch nicht , Danke für den Hinweis .
Lobenswert das der Hersteller auch mal an die Kunden denkt;-)
...wohl eher an sich selber bzw. seine GWK (Gewährleistungskosten)...
Betrifft aber auch nur den Klimakompressor. die anderen Bauteile bzw. das System wird/werden nicht geschmiert und
kann immer nocht undicht werden.
Leider...........
Ja und das Kondenswasser ist ja auch gar nicht schädlich! So jetzt aber mal zurück zum eigentlichen Thema
Ähnliche Themen
Solltest du wissen, die Anlage besteht ja nicht nur aus dem Kompressor. Jeder Anschluss von und zu den einzelnen Bauteilen hat eine Dichtung, die wenn nicht durch das im Kreislauf befindliche Öl geschmiert und feucht gehalten, spröde und undicht wird.
Gegenfrage, welches Ventil wird den gern undicht und fängt an zu tackern?
Gruss Peter
Beispiel:
Standard-Haushalt-Kühlschrank "Bauknecht"
wochenlange Ruhepausen haben den gekapselten Kompressor keine Verdichtung mehr aufbauen lassen ...
Kompressor zerlegt ... Kolben-Verdichter hat das oben aufliegende Federblech verklebt, so daß keine Verdichtung des Kältemittels mehr möglich war ...
Fazit: kompl. Einbau-Kühlschrank in die Tonne ...
p.s.: innerhalb der letzten 10 Jahre ist es bereits der 3. Ausfall eines Kompressor-Aggregates nach wochenlanger Abschaltung !!!
Und du meinst, die Minute (?), die der Kompressor läuft, reicht dafür nicht? Ich denke schon. So ganz blöd sind die Hersteller ja auch nicht.
Gruß
Achim
@Pahul
Das liegt aber mehr an der Qualität von Bauknecht, als an der Pause. Ich hatte einen Bauknecht Kühlschrank, der nicht billig war und nach 2,5 Jahren kaputt war. Einfach tot. Das nagelneue Austauschgerät, das ich durch den Einsatz des Mechanikers aus Kulanz für einen "günstigen" Preis von Bauknecht erstehen konnte, war wieder nach 3 Jahren einfach tot. Bauknecht Waschmaschine und Trockner waren ebenfalls nach ca. 7 Jahren Schrott und haben nicht mehr richtig funktioniert. Bauknecht kommt mir nicht mehr ins Haus.
Mein Nachbar hat einen uralten Kühlschrank, ich glaube von Bosch, der jedes Jahr immer nur ein, zwei Wochen läuft. Funktioniert seit über 10 Jahren perfekt und ist vorher jahrelang im täglichen Dauerbetrieb gelaufen.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 3. Mai 2018 um 23:55:07 Uhr:
@Pahul
Das liegt aber mehr an der Qualität von Bauknecht, als an der Pause. Ich hatte einen Bauknecht Kühlschrank, der nicht billig war und nach 2,5 Jahren kaputt war. Einfach tot. Das nagelneue Austauschgerät, das ich durch den Einsatz des Mechanikers aus Kulanz für einen "günstigen" Preis von Bauknecht erstehen konnte, war wieder nach 3 Jahren einfach tot. Bauknecht Waschmaschine und Trockner waren ebenfalls nach ca. 7 Jahren Schrott und haben nicht mehr richtig funktioniert. Bauknecht kommt mir nicht mehr ins Haus.Mein Nachbar hat einen uralten Kühlschrank, ich glaube von Bosch, der jedes Jahr immer nur ein, zwei Wochen läuft. Funktioniert seit über 10 Jahren perfekt und ist vorher jahrelang im täglichen Dauerbetrieb gelaufen.
Gruß
Achim
...................
Siemens Kühlschrank Edition 150 kühlt seit 20 Jahren, jetzt aktuell ist das Beleuchtungsbirnchen (das Erste !!!!) mal kaputt gegangen. Ich denke wenn ich mich da bei Siemens beschwere kann ich nicht auf Verständnis hoffen und gegen ein neues Gerät auf Kulanz tauschen 😁😁😁
Sauknecht ist aber der "Mercedes" unter den Haushalts-Geräten.
p.s.:
ich habe hier lediglich beschrieben, was ich in dem gekapselten Kugel-Verdichter vorgefunden habe.
Aus techn. Interesse zerlege ich j e d e s defekte Gerät in meiner "Pathologie" 😁
Zitat:
@boytoy81 schrieb am 3. Mai 2018 um 14:25:34 Uhr:
Darum immer mit Klima fahren
Der Kompromiss ist: regelmäßig anmachen..bei meinem Volvo V 70 Bj. 99 mache ich die Klima mindestsens alle 2 Wochen für mindestsens 2-3 Minuten an und die läuft perfekt..letzter Klimaservice irgendwann vor 10 Jahren. Ich hoffe das läuft bei der E-Klasse ähnlich.
Vor ein paar Tagen war die Diskussion bezüglich Tempolimits, andere Länder / Staaten wären die Vorreiter und da würde alles super klappen .
Denkt ihr die Amis machen sich auch Gedanken über Effizienz/ Klima An oder aus ?
:-)
Zitat:
@Pahul schrieb am 04. Mai 2018 um 06:51:58 Uhr:
Sauknecht ist aber der "Mercedes" unter den Haushalts-Geräten.
Ja. Könnte man so sagen. Früher waren die nämlich super und qualitativ hochwertig. Jetzt sind nur noch die Spezifikationen super, die Qualität ist aber schlecht. Die wurden nämlich vor einer ganzen Weile von Whirlpool gekauft und produzieren jetzt amerikanische Qualität. 🙁 Heute muss man den Rolls Royce kaufen und das ist Liebherr oder Miele. Die Miele Kühlschränke sind übrigens von Liebherr.
Jetzt haben wir die Brücke von Haushaltsgeräten zu Autos und Amerika. Noch Beschwerden? 😁
Gruß
Achim