ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Drehzahlabhängige Vibrationen/Schwingungen auf Lenkrad und Erschütterungen ab ca. 70 km/h

Drehzahlabhängige Vibrationen/Schwingungen auf Lenkrad und Erschütterungen ab ca. 70 km/h

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 26. August 2017 um 7:20

Fahre einen S212, E 350 T 4matic, Bj 09/2011, km 65.000.

mein Prob sind Schwingungen/leichte Vibrationen auf dem Lenkrad zwischen 1500 und 2000 sowie ca 2500 und 3000 Umdrehungen. Ab ca 70 km/h spürt man jede noch so kleine Unebenheit der Straße auf dem Lenkrad und das mit Luftfahrwerk. Das Fahrwerk wurde komplett gewechselt, kurz danach begann dieser Mist. Lt. Vertragshändler sei nichts festzustellen und das sei normal bei diesem Modell ??!!

Komischerweise hatte ich aber mit dem alten Fahrwerk keinerlei Schwingungen oder Erschütterungen oder sonst was.

Hat noch jemand Probs in diese Richtung?

Gruß

TomMerc

Ähnliche Themen
28 Antworten

Sind die Räder überprüft worden, ausgewuchtet, oder Höhenschlag?

Themenstarteram 26. August 2017 um 8:22

Ja, wurden überprüft.

Angeblich haben die in diesem Frühjahr neu gekauften Contis bei 2 Reifen einen Höhenschlag, die jetzt auf der Hinterachse von Mercedes montiert wurden. Allerdings sind die Vibrationen seitdem noch etwas stärker.

Ich habe die Reifen in einer anderen Werkstatt nochmals prüfen lassen und die konnten keinen Höhenschlag feststellen.

Da das Problem auch schon mit den vorherigen Sommerreifen und auch bei den Winterreifen da war, bezweifle ich, ehrlich gesagt, dass es etwas mit den Reifen zu tun hat.

am 26. August 2017 um 8:41

Bei meinem w210 und den Felgen wie auf dem Foto und einer Spurverbreiterung, habe ich das leichte

Schütteln bei ähnlicher Geschwindigkeit nicht wegbekommen.

Erst beim Wechsel auf die Winterräder war dann Ruhe.

Wobei der Fahrkomfort mit der Winterbereifung sich sowieso verbesserte.

Themenstarteram 26. August 2017 um 9:05

Habe keine Spurverbreiterung und die Originalfelgen von Mercedes drauf.

Wie gesagt, das Prob ist aufgetreten einige Zeit nach Komplettaustausch der Airmatic. In dem Zusammenhang ist noch erwähnenswert, dass im Winter der neu verbaute Kompressor oft minutenlang bzw. Bis zu 7km weit immer fast durchgehend ab Start des Fahrzeugs läuft. Sobald es mit den Temperaturen im Frühjahr rauf geht, reduziert sich das erheblich.

Eine weitere Überlegung von mir war, ob das vielleicht mit den Motorlagern zusammenhängt. Soweit ich mich erinnere, müssen für den Austausch der vorderen Bälge die Motorlager gelöst und der Motor leicht angehoben werden. Vllt wurde hier ja, falls dies nötig ist, der Motor unter Spannung wieder verschraubt. Wie gesagt, bin mir aber da nicht sicher, ob das nötig ist.

Inzwischen nervt mich das ohne Ende. Mache jetzt seit knapp 2 Jahren mit Mercedes deswegen rum und gehe halt alle Eventualitäten durch.

Aussagen von Mercedes wie: das ist normal, könnte was mit dem Antriebsstrang oder wir können da nichts feststellen, kann ich inzwischen nicht mehr hören.

Ach ja, mit Erschütterungen meine ich, dass jede, absolut jede kleinste Unebenheit der Straße ab ca 60/70km/h auf das Lenkrad übertragen wird und das durchgehend bis zur Höchstgeschwindigkeit.

Unter 70km/h sind diese Unebenheiten nicht so sehr am Lenkrad wahrnehmbar.

Da du ja einen 4matic hast würde ich die Antriebswellen mal checken.

Ist das Vibrieren auch im Leerlauf im Stand zu spüren? Verändert es sich etwas bei Lenkbewegungen im Stand?

Themenstarteram 26. August 2017 um 13:47

Beide deiner Fragen: Nein

Im Stand bei Lenkbewegungen tritt es gar nicht auf

Themenstarteram 31. August 2017 um 9:28

Gestern war ich mal wieder in der Werkstatt (nicht der Freundliche), um mir eine weitere Meinung zu meinem Prob einzuholen.

Auch wurden nochmals die Reifen wg des angeblichen Höhenschlags überprüft. Ergebnis erneut: kein Höhenschlag vorhanden.

Folgende Ansätze zur Fehlebeseitigung gabs von der Werkstatt:

- Fahrwerk unbedingt nochmals überprüfen, welches getauscht wurde. Direkt nachdem mein Dicker von der Bühne unten war, traten die Vibrationen am Lenkrad wieder verstärkt auf, genauso wie nach der letzten Inspektion beim Freundlichen. Sprich u.a. Tauschen der vorderen Bälge, aufpassen dass Motor danach korrekt mit Motorlager wieder verschraubt wird.

- Sollte das Prob dann nach wie vor vorhanden sein, empfahl er eine genaue Prüfung der Antriebswellen und Kardan.

Also nächste Woche wieder zum Freundlichen und mal wieder ein intensives Gespräch vorab führen. Mal sehen, wie es weiter geht.

Themenstarteram 7. September 2017 um 16:14

Zwischenstand:

Mein Dicker steht jetzt seit Montag beim Freundlichen nach ausgiebiger Probefahrt.

Heute hat mir der Freundliche mitgeteilt, dass sie eigtl nicht wissen, was die Ursache für die Schwingungen etc. sind, auch das Werk wisse nicht wirklich weiter.

Was festgestellt wurde, ist, dass das linke Motorlager scheinbar tiefer sitzt als das rechte. Aus diesem Grund werden jetzt mal die Motorlager gemacht. Sollte sich der Defekt der Motorlager bestätigen, würde das bedeuten, dass diese bereits bei weniger als 50.000 km Laufleistung sich verabschiedet haben. Eigtl . kann ich nur hoffen, dass das die Ursache ist, denn wenn nicht, geht der Spaß wohl weiter.

Des Weiteren wurde lt. Freundlichem festgestellt, dass der Bremssattel vorne rechts defekt ist, sprich der Kolben zwar zurückgedrückt werden kann, aber sofort nach einmaligem Bremsvorgang wieder "fest" sei. Kulanz wurde natürlich abgelehnt, da es sich hier um Verschleissteile handele.

Die Bremse hat im Fahrbetrieb keinerlei Auffälligkeiten gezeigt, auch sind die Räder in letzter Zeit oft genug auf Freigängigkeit geprüft worden, noch dazu war das Fzg. Erst vor 4 Wochen bei der Inspektion, aber nun gut...

Zitat:

@TomMerc schrieb am 26. Aug. 2017 um 09:20:51 Uhr:

Das Fahrwerk wurde komplett gewechselt

Was genau wurde gewechselt? Das komplette Federbein vorne?

 

Zitat:

...

In dem Zusammenhang ist noch erwähnenswert, dass im Winter der neu verbaute Kompressor oft minutenlang bzw. Bis zu 7km weit immer fast durchgehend ab Start des Fahrzeugs läuft. Sobald es mit den Temperaturen im Frühjahr rauf geht, reduziert sich das erheblich.

...

Zitat:

Direkt nachdem mein Dicker von der Bühne unten war, traten die Vibrationen am Lenkrad wieder verstärkt auf, genauso wie nach der letzten Inspektion beim Freundlichen.

Irgendwie wurde mit den neuen Federbeine einen Fehler mit eingebaut.

Themenstarteram 7. September 2017 um 18:44

1.) es wurden alle 4 Bälge, der Kompressor und das Relais getauscht.

2.) das minutenlange Nachlaufen des Kompressors, insbesondere im Winter und nicht ganz so stark in den kühleren Monaten, spricht m.E. für Feuchtigkeit in den Leitungen.

Auf Nachfrage heute beim Freundlichen hieß es wieder mal "nichts feststellbar" und sie hätten jetzt mal die Leitungen durchgeblasen. Somit sollte das Nachlaufen des Kompressors ja dann im kommenden Winter vorbei sein, wenn nicht, dann halt wieder ab zum Freundlichen...

3.) ja, sehe ich genauso. Ich konnte noch nicht herausfinden, ob zum Tauschen der vorderen Bälge der Motor gelöst und angehoben wird oder nicht. bin gespannt, ob nach Tausch der Motorlager meine Problem weg ist oder der Spaß weiter geht

Edit: die Bremssättel sollten von der MB100 Garantie abgedeckt sein, steht zumindest so in dem schönen Flyer, den man von Mercedes erhält wg. garantieverlängerung.

Themenstarteram 12. September 2017 um 19:02

Ergebnis nach 8 Tagen beim Freundlichen:

Heute meinen Dicken geholt. Es wurden jetzt die Motorlager und das Getriebelager getauscht, des Weiteren wurden die beiden Bremssättel vorne ausgewechselt. beides wurde von der MB100 Garantie übernommen.

Mein Problem ist aber unverändert wie schon nach wenigen 100 Metern Fahrt klar war.

Also geht die Suche weiter^^

Dass es vllt. doch irgendwas mit der ausgewechselten Airmatic zu tun haben könnte, wurde scheinbar nicht wirklich nachgegangen bei diesem Freundlichen. Es wurde zwar alles Mögliche geprüft, aber alles ergebnislos, bis das Werk auch gesagt habe, das sei dann wohl "Stand der heutigen Technik." Alles in Allem doch eher etwas unbefriedigend.

werde die kommenden Tage mal das Gedpräch mit der Hauptniederlassung hier suchen

Themenstarteram 21. September 2017 um 8:08

Mal wieder Probefahrt und ausführliches Gespräch gehabt mit dem Freundlichen, dieses mal Hauptniederlassung.

Es is schlicht traurig.

"Ja, das sollte so nicht sein, aber wir wissen nicht, wo es herkommt. Wir glauben nicht, dass es von Fahrwerk her kommt, können aber leider nicht bestimmen, was diese Vibrationen und Erschütterungen verursacht."

Der Vorschlag des Freundlichen bzgl. des weiteren Vorgehens ist für mich als Kunden inakzeptabel und äußerst unbefriedigend.

"Lassen Sie ihr Fzg. mal wenigstens 2 Wochen bei uns, geben Sie uns einen finanziellen Rahmen vor und dann fangen wir halt mal auf gut Glück an, nach und nach alles zu tauschen, was vielleicht die Ursache sein könnte."

Die beiden Meister haben das Ganze dann im Verlauf des Gesprächs noch versucht herunterzuspielen, "Naja, so schlimm ist das Ganze doch nicht, naja, so ein Fzg. Verändert sich halt auch im Laufe der Jahre..."

Das Gsnze gipfelte in dem Vorschlag, das Fzg. doch zu verkaufen und es einfach mal darauf ankommen zu lassen, ob ein etwaiger Käufer das bei der Probefahrt merke.

Das werde ich definitiv nicht machen, denn das ist in meinen Augen arglistige Täuschung und m.M. Das Allerletzte.

Ich bin ratlos

Sowas geht überhaupt nicht...nur noch Beschiss überall!

Ich tippe mal draf, dass du nach und nach die Tragwerksteile austauschen musst. Eines davonkönnte das System wahrscheinlich stören.

Hast du mal beim Fahren die Gänge selber durchgeschaltet? Tut sich da was?

Themenstarteram 21. September 2017 um 8:50

@ AlljaD

Nein, bin ein ganz Fauler, lass den Dicken immer schalten, aber ja, werde ich testen.

Der Hammer ist, dass das Ganze sich seit nun 20.000km bereits hinzieht, also seit ca. 45.000km LL und auch sich verschlechtert hat. Insbesondere die ständigen klar spürbaren Erschütterungen ab ca 60km/h aufwärts nerven ohne Ende.

Habe auch schon an die Hydrolager gedacht.

Als Nächstes lasse ich den Dicken sicherheitshalber mal vermessen, auch wenn bzgl. Spur etc. eigtl. keine Auffälligkeiten da sind. Wurde aber damals nach Airmatic-Tausch nicht gemacht, dann stehen paar Stunden Hebebühne an, wo wir uns die ganze Vorderachse und Lenkung mal genau ansehen werden.

Ich halte Mercedes nun seit über 30 Jahren die Treue, aber ich muß euch sagen, nach so einer Ewigkeitsgeschichte fängt man an, darüber nachzudenken, ob der Nächste wieder einen Stern haben wird oder nicht.

Ein weiterer Spruch des Freundlichen war, dass die Fahrzeuge ja auch immer komplexer werden und es daher immer schwieriger werde, die Ursachen zu finden. Da erübrigt sich eigtl jeder Kommentar zu.

Sorry, bin ziemlich angefressen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Drehzahlabhängige Vibrationen/Schwingungen auf Lenkrad und Erschütterungen ab ca. 70 km/h