Effizientestes LPG-Auto gesucht (Leistung in Relation zum Verbrauch)

Hallo LPG-Freunde,

wem von euch ging es nicht auch so wie mir, als der Kauf des letzten Fahrzeugs anstand: Da ich beruflich bedingt jeden Tag mindestens 2 Stunden meines Lebens im Auto verbringe, wollte ich ein möglichst komfortables Fahrzeug mit umfangreicher Ausstattung und ordentlich Leistung, um auch auf der Autobahn bei Bedarf zügig voranzukommen.

Auf der anderen Seite waren da natürlich die Anschaffungs- und Betriebskosten ein wichtiger Aspekt, den es ebenfalls zu beachten gab. Da lag es für mich natürlich nah, ein Fahrzeug zu kaufen, das aufgrund seines Verbrauchs heute nicht mehr so gefragt ist und somit relativ günstig zu haben ist und dieses dann auf LPG umzurüsten, so dass auch die Betriebskosten wieder auf das Niveau eines Kleinwagens fallen. 🙂

Für mich war es damals entscheidend, möglichst viel Leistung zu einem möglichst geringen Preis zu erhalten. Leider gab es damals (und gibt es meines Wissens auch heute noch) keine Statistik, welche Fahrzeuge nach diesem Gesichtspunkt miteinander vergleicht.

Mir sträuben sich schon immer die Haare, wenn davon geredet wird, wie ach so effizient doch ein tolles und in den Himmel gehyptes Hybridfahrzeug a la Toyota Prius sein soll. Dieses (3. Generation, 99 PS) hat laut spritmonitor.de einen Durchschnittsverbrauch von 5,23 l/100km. Berücksichtigt man aber die geringe Leistung von "nur" 99 PS, so ergibt sich ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,0528 l Super auf 100 km pro PS.

Die gleiche Rechnung für meinen BJ 2001 CLK 230 Kompressor (197 PS, 10,06 l/100 km laut spritmonitor.de) ergibt ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,05106 l Super auf 100 km pro PS. Provokant gesagt ist also der Toyota Prius ein Rückschritt in Sachen Leistungseffizienz gegenüber meinem guten, alten CLK. 😁

Da ich das eine interessante (weil andere als übliche) Betrachtungsweise finde, habe ich diesen Thread ins Leben gerufen, um mal ein paar Vergleichsdaten von verschiedenen Fahrzeugen zu sammeln. Postet doch einfach die Werte eurer eigenen Fahrzeuge und ich werde, wenn schon eine größere Anzahl an Daten von verschiedenen Fahrzeugtypen vorhanden ist versuchen, ein Ranking zu erstellen und das ganze etwas grafisch aufzubereiten.

Da dieser Thread aber auf LPG bezogen ist würde ich euch bitten, eure Verbrauchs-Leistungs-Relation immer anhand eures LPG-Verbrauchs zu ermitteln. Ich mache einfach mal den Anfang:

Fahrzeug: Mercedes CLK 230 Kompressor (w208)
BJ: 2001
Leistung: 197 PS
Verbrauch auf LPG: 11,52 l/100km
Verbrauchs-Leistungsverhältnis auf LPG: 0,058477 l auf 100 km pro PS

Dann bin ich mal auf eure Werte gespannt. Schonmal vielen Dank fürs Mitmachen!

Beste Antwort im Thema

@ RuedigerV8

Sehr aufrichtige Einschätzung, mit 2.000 Euro auf 10.000 km kann ich leider nicht mithalten 🙂

Habe jetzt nach 125.000 km im Dacia MCV mit LPG knappe 1.000 Euro für Wartungen, Inspektionen, TÜV und Verschleißteile ausgegeben, das sind ja nur 80 Euro auf 10.000 km, Shit, irgendwas mache ich falsch...

Natürlich muss ich auch die vielen panischen Bisse ins Lenkrad und die dauerangstgeweiteten Augen wg. fehlendem ESP, meine ständigen Besuche beim Psychiater wg. der seltsamen Blicke der Nachbarn und meine ständigen Reparaturen an meinen "Dritten" wg. des grauenhaften Komforts erwähnen...

😁

71 weitere Antworten
71 Antworten

@755

Angeblich sind die knapp 30 km mit 180 Sachen gefahren. Da muss man nicht den BC nehmen, das geht bereits durch Nachtanken. Mein BC jedenfalls lügt nicht nennenswert, die Werte passen (dank stabiler Trims auch unter LPG). Ich hoffe nur, dass die 180 Sachen mit GPS gemessen haben, denn die meisten tachos lügen. Meiner z.B. braucht 195 Anzeige um echte 180 zu erreichen.

Jaja, die Audi Renntachos. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von torty666



Du weißt schon dass das doppelt gemoppelt ist?
Nö, iss nich doppelt gemoppelt. cw ist unabhängig von der Fläche! Die dem Luftwiederstand entgegenzusetzende Arbeit (damit auch die

Du hast Recht, und GaryK natürlich auch.

Ich dachte in den cw-Wert geht die Strinfläche schon mit ein. Fehler meinerseits. 🙄
Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil.

MfG

Wollt Ihr Verbrauchseffizienz des Motors messen oder des gesammten Fahrzeugs?
Wenn man mal einen kurzen Schwenk in die Flugzeugtechnik macht, wo die Motoren ja ständig an ihrem Leistungsmaximum bewegt werden, also quasi als würde man dauerhaft mit seinem Auto bei 6000 UPM fahren. Dort wird lt. einem Bekannten, der eine kleine Propellermaschine hat, im Schnitt mit 23 Liter pro 100KW(oder waren es PS?) und Betriebsstunde bei einmotorigen Propellermaschinen gerechnet, unabhängig davon von welchem Hersteller der Motor ist. Zurück zum Ursprungsthema...
Vielleicht kann man das in etwa auf KFZ Motoren übertragen, dass diese bei gleicher anliegender Leistung auch in etwa den selben Verbrauch haben, zumindest für 4-Zylindermotoren der selben Generation untereinander und 6-Zylindermotoren untereinander.
Wenn man Autos also dann über den Verbrauch pro PS vergleichen will, dann müßte man im Prinzip messen, wieviel eine Motor pro Stunde bei einer aktuell anliegenden PS-Zahl verbraucht. Dabei ist es dann egal, ob der Motor einen windschnittigen Copen mit 100kmhh bewegt oder eine 2 Tonnen Schrankwand mit 50km/h, nur die an Kurbelwelle anliegende Leistung muss verglichen werden.
Also der Prius bei z.B. 90PS anliegend und einen Mercedes 4-zyl bei 90 anliegenden PS und dann den Verbrauch pro Stunde, unabhängig von der Geschwindigkeit messen. Dann kann man sehen welcher Motor effizienter ist, vermutlich ist der Verbrauch bei beiden nahezu identisch, vorausgesetzt beide laufen auf Lambda1.
Nur ist das nicht Praxisnah, weil ich für die selbe Wegstrecke, die ich mit dem Copen in einer Stunde zurücklege, mit der Schrankwand 2 Stunden benötige und somit doppelt so viel Verbrauche. Für praxisnahe Vergleiche ist es daher greifbarer, wenn man die Verbräuche pro 100km unter den selben Fahrbedingungen mißt. Da spielen dann aber auch erheblich Roll und Luftwiderständen mit rein. Das Dickschiff hat da deutliche Nachteile. Vorteil für das Dickschiff ist widerum die Tatsache, das großvolumige Motoren die selbe Geschwindigkeit mit deutlich weniger Drehzahl fahren wie ein kleiner Motor. Weniger Drehzahl = verminderte Reibung = weniger Zylinderfüllungen. Auch kann es sein das der kleine Prius-Motor bei 90PS womöglich sogar schon in die Vollastanfettung geht, während der große Motor noch schon bei verbrauchgünstiger Lambda1 fährt. Aber wenn das alles so einfach wäre, hätten sich da nicht viele tausende Dpl.Ing.'s seit Jahrzehnten den Kopf zerbrochen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andre1076


Also der Prius bei z.B. 90PS anliegend und einen Mercedes 4-zyl bei 90 anliegenden PS und dann den Verbrauch pro Stunde, unabhängig von der Geschwindigkeit messen. Dann kann man sehen welcher Motor effizienter ist, vermutlich ist der Verbrauch bei beiden nahezu identisch, vorausgesetzt beide laufen auf Lambda1.

Du kannst aber nicht einfach das Getriebe ignorieren; bei welcher Last und Drehzahl willst du denn testen? 90PS sagt ja noch nicht viel aus. Beim Prius wird auch im Normalbetrieb immer die optimale Last gewählt was bei einem Stufengetriebe eben nicht geht.

Zitat:

Auch kann es sein das der kleine Prius-Motor bei 90PS womöglich sogar schon in die Vollastanfettung geht, während der große Motor noch schon bei verbrauchgünstiger Lambda1 fährt.

Ich weiß, dass es hier nur ums Prinzip geht, aber der 'kleine" Prius-Motor hat 1,8l Hubraum. Der muss sich bei 90PS wirklich nicht quälen und angefettet wird da gar nichts 😉

Deshalb schrieb ich ja auch ein stück darüber "die an Kurbelwelle anliegende Leistung muss verglichen werden." :-)
Der Verbrauch pro Stunde bei selber Einspritzmenge und Luftgemisch wird bei gleicher Drehzahl immer der selbe sein, unabhängig welche Übersetzung gerade an dem Motor dran hängt. Die Übersetzung ändert dann nur die Geschwindigkeit und somit den Verbrauch pro Strecke. Zum Vergleichen müßte die Übersetzung mit einem Endlosvariogetriebe quais so gewählt werden, das bei 90PS die Drehzahl und somit auch die Geschwindigkeit genau gehalten wird. Daher, beim Prius kann ich mit 90 anliegenden PS 100km/h in irgend einem Gang halten, bei der Schrankwand 50km/h.Die Werte sind frei erfundene Beispielwerte. In der Praxis würde der Prius warscheinlich eher um die 180 fahren und der Schrankwandtransporter je nach Größe und Stirnfläche vielleicht irgendwo zwischen 80 und120.

Um nicht zu weit vom Thread-Thema abzuweichen, ich vermute, dass das wegstreckenbezogen effizienteste LPG Auto eines sein wird das 4 -5 Liter Benzinverbrauch hat und auf LPG umgebaut wird, also Kleinwagenklasse. Man schaue bei Spritmonitor die Auflistung der verbrauchsärmsten Fahrzeuge.
Gruss,
Andreas

Das war aber nicht die Fragestellung.

Am günstigsten fährst du mit einem optimierten, sogenannten 3-Euro-Chevrolet-Matiz.

"Die Übersetzung ändert dann nur die Geschwindigkeit und somit den Verbrauch pro Strecke. "

Jein. Wenn du die 90PS an der Kubelwelle anliegen hast, aber nur Geschwindigkeit für 80 PS, dann beschleunigst du den Wagen. Nimmst du bei gleicher Drehzahl hingegen den Fuß vom Gas, so verringerst du die Leistung und erhöhst die Drosselverluste.

Was für preisbewusste Steckenfahrer effektiv interessant wäre ist "Verbrauch in l/100 km bei Konstantfahrt 80/130/180 km/h."

Fahrzeug: BMW E38, 750iA, Bj. 1995
Leistung: 326 PS
Verbrauch auf LPG: 17 l/100km
Verbrauchs-Leistungsverhältnis auf LPG: 0,0521 l auf 100 km pro PS

Die 17l sind bei doch recht zügiger Fahrweise. Bei gemütlicher AB Fahrt unter 150km/h schaffe ich auch nen 12er Durchschnitt problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Was sieht man daraus?
Je mehr Hubraum ein Auto bei gleicher Leistung desto höher der Verbrauch.
Je älter das Auto desto mehr Verbrauch.

Im Prinzip also alles was wir schon wussten 😉

Na das beweisst höchstens, dass du gar nichts weisst, obwohl es weiter oben steht🙂

Mein alter Cadillac braucht wesentlich weniger - trotz vergleichweise riesigen Hubraums - als manche moderne 1.8 Liter TSI Gurke - zumindest auf LPG - und Leistung ist dann immer noch keine da...

Nene.

Wir haben selber nen Ami mit 5,7l LT1 Motor.

Der schluckt bei gleicher Fahrweise wie z.B. meine 1.8T "Gurke" locker mal 50% mehr.

Erst bei wirklich hohen Geschwindigkeiten auf der Bahn kann er punkten, dann wenn ich mit der "Gurke" schon nahe an die Vollastanfattung gelange, also bei Tempos oberhalb von 170-180.

Dann aber auch nur durch die extrem lange Übersetzung.

Im Alltag braucht der Ami bei ähnlicher Fahrweise ca. 14l Super gegen ca. 10l Super meiner "Gurke".

Wenn du sagst dein Cadillac braucht weniger als ein moderner 1.8TSI, dann müsstest du ja im Schnitt locker unter 9,10l kommen.
Das ist der Verbauch eines Audi A4 1.8TFSI laut Spritmonitor.
Dann haben se dir aber im Wilden Westen nen besonders sparsamen Motor eingebaut.
Nur warums die dann nicht für alle gibt? 😁

Im Vergleich zur Motorleistung schluckt dein TSI zuviel - willst ja nicht behaupten der hätte 338 PS ?- ausserdem: Wie läuft dein TSI mit LPG?

Jeder Motor reagiert anders auf LPG.

Und nur weil dein alter LT1 mehr schluckt, heisst das nicht, dass mein N* auch mehr schluckt.

Im Vergleich Verbrauch zur Motorleistung ( UM DAS geht es hier) behaupte ich sogar mein Cadillac ist auf LPG einsame Spitze.

Übrigens: Als er noch auf Benzin lief, hab ich nach Hamburg einen Schnittverbrauch von 8,6 Litern hingezaubert. (rund 800 km mit 80-120 Tempomat)

Deine übertriebenen Geschwindigkeiten fahr ich nicht mehr.

So jetzt darfst du wieder 🙂

Hab kein TSI, hab nur nen T, also Saugrohreinspritzer.
Der läuft auf LPG effizienter als auf Benzin, der hohen Verdichtung sei dank.

Zitat:

Und nur weil dein alter LT1 mehr schluckt, heisst das nicht, dass mein N* auch mehr schluckt.

Ja dann rück doch mal raus was deiner schluckt.

Und besonders was deinen technisch so von nem LT1 unterscheidet.

Technisch haben die Amis sich ja nun nicht wirklich weiterentwickelt.

Zitat:

Im Vergleich Verbrauch zur Motorleistung ( UM DAS geht es hier) behaupte ich sogar mein Cadillac ist auf LPG einsame Spitze.

Du hast also bisher immernoch nicht verstanden das das Schwachsinn ist?

In dieser Disziplin ist das Leistungsstärkste auf LPG umrüstbare Fahrzeug die einsame Spitze.

Zumindest wenn man den Durchschnittsverbrauch im Alltag zur Berechnung heranzieht.

Zitat:

Übrigens: Als er noch auf Benzin lief, hab ich nach Hamburg einen Schnittverbrauch von 8,6 Litern hingezaubert. (rund 800 km mit 80-120 Tempomat)

Das schafft der LT1 auch.

Nur lass ihn dann einmal in die Stadt kommen.

Wobei 8,6l bei 80-120 sogar richtig viel sind.

Das schaff ich mit dem 1.8T selbst bei 140 noch.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Hab kein TSI, hab nur nen T, also Saugrohreinspritzer.
Der läuft auf LPG effizienter als auf Benzin, der hohen Verdichtung sei dank.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Und nur weil dein alter LT1 mehr schluckt, heisst das nicht, dass mein N* auch mehr schluckt.

Ja dann rück doch mal raus was deiner schluckt.
Und besonders was deinen technisch so von nem LT1 unterscheidet.
Technisch haben die Amis sich ja nun nicht wirklich weiterentwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Im Vergleich Verbrauch zur Motorleistung ( UM DAS geht es hier) behaupte ich sogar mein Cadillac ist auf LPG einsame Spitze.

Du hast also bisher immernoch nicht verstanden das das Schwachsinn ist?
In dieser Disziplin ist das Leistungsstärkste auf LPG umrüstbare Fahrzeug die einsame Spitze.
Zumindest wenn man den Durchschnittsverbrauch im Alltag zur Berechnung heranzieht.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Übrigens: Als er noch auf Benzin lief, hab ich nach Hamburg einen Schnittverbrauch von 8,6 Litern hingezaubert. (rund 800 km mit 80-120 Tempomat)

Das schafft der LT1 auch.
Nur lass ihn dann einmal in die Stadt kommen.
Wobei 8,6l bei 80-120 sogar richtig viel sind.
Das schaff ich mit dem 1.8T selbst bei 140 noch.

Lies das hier mal ganz durch und du siehst was mein Caddy schluckt - steht ganz vorne. Und du hast wohl noch nicht verstanden, dass gerade das die Fragestellung war. Ob euch das nun gefällt oder nicht.

Hier war nicht die Sinnfrage in der Priorität, sondern das Interesse daran.

Ob es Sinn macht? Bedingt. Aber interessant ist es allemal.

Und nein, es gewinnt nicht der leistungsstärkste.

Was meinen N* von deinem LT1 unterscheidet?

Hm....4 obenliegende Nockenwellen, 32 Ventile, Vollalu, höhere Verdichtung, elliptische Kolbenform, Kurbelwelle aus Spezialstahl, wesentlich intelligentere Einspritzelektronik, Ansaugwege extrem ausgeklügelt,...

Und du kannst ein 1500 kg Kiste nicht mit einem 2 t Cadillac vergleichen.

Übrigens kann ich meinen in der Stadt auch durchaus mit 14 Litern Gas bewegen - ohne einzuschlafen.

Mehr als 16,8 hab ich noch nie hinbekommen - da war Autobahn mit 240 dabei.

Zitat:

Lies das hier mal ganz durch und du siehst was mein Caddy schluckt - steht ganz vorne. Und du hast wohl noch nicht verstanden, dass gerade das die Fragestellung war. Ob euch das nun gefällt oder nicht.

Habs gefunden, 13l LPG.

Wie ist dein Streckenprofil so in etwa? Viel Autobahn oder doch mehr Stadt?

Zitat:

Hier war nicht die Sinnfrage in der Priorität, sondern das Interesse daran.

Darum gings aber schon eigentlich nicht mehr.

Du hast mir widersprochen als ich behauptete das i.d.R. hubraumstärkere Motoren einen höheren Verbrauch haben und dann noch behauptet das ein moderner 1.8TSI einen höheren Verbrauch aufweist als dein Cadi.

Ich wollte nur herausstellen das das Unfug ist.

Zitat:

Und nein, es gewinnt nicht der leistungsstärkste.

Wenn man das gleiche Streckenprofil zugrunde legt gewinnt mit Sicherheit der Leistungsstärkste.

Bisher führt noch der Bugatti Veyron Super Sport wenn er denn umrüstbar wäre 😁

0,021l/(km*PS), glaube nicht das das jemand schlägt, es sei denn er findet ein noch leistungsstärkeres Fahrzeug.

Zitat:

Und du kannst ein 1500 kg Kiste nicht mit einem 2 t Cadillac vergleichen.

Aber du hast doch den Vergleich aufgestellt.

Zitat:

Übrigens kann ich meinen in der Stadt auch durchaus mit 14 Litern Gas bewegen - ohne einzuschlafen.

Das macht dann aber auch schon lange keinen Spass mehr.

"Wie ist dein Streckenprofil so in etwa? Viel Autobahn oder doch mehr Stadt?"
70% A-Bahn

"Darum gings aber schon eigentlich nicht mehr." Doch!

"Du hast mir widersprochen als ich behauptete das i.d.R. hubraumstärkere Motoren einen höheren Verbrauch haben und dann noch behauptet das ein moderner 1.8TSI einen höheren Verbrauch aufweist als dein Cadi.
Ich wollte nur herausstellen das das Unfug ist."

Nein in bezug auf Leistung ist das kein Unfung - der TSI säuft in Vergleich zur Leistung wie ein Loch

"Wenn man das gleiche Streckenprofil zugrunde legt gewinnt mit Sicherheit der Leistungsstärkste.
Bisher führt noch der Bugatti Veyron Super Sport wenn er denn umrüstbar wäre 😁
0,021l/(km*PS), glaube nicht das das jemand schlägt, es sei denn er findet ein noch leistungsstärkeres Fahrzeug."

Wo nehmt ihr denn den Verbrauch her? Wir wissen doch, dass der Werksangabe nicht zu vertrauen ist.....und dann sollte man nicht vergessen, dass bei einem solchen Motor, der auf höchsten Wirkungsgrad ausgelegt ist, kein Vorteil durch homogenere Verbrennung von LPG zu erreichen ist, sondern die volle Differenz des Heizwertes zuschlägt - dann rechnet mal 35% drauf...

Und warum soll der nicht umrüstbar sein? Für Gelb bekommst du sicher ne Vialle rein...

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Und du kannst ein 1500 kg Kiste nicht mit einem 2 t Cadillac vergleichen.

Aber du hast doch den Vergleich aufgestellt.

Wo denn? Du hast doch den LT1 mit meinem N* verglichen...

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Übrigens kann ich meinen in der Stadt auch durchaus mit 14 Litern Gas bewegen - ohne einzuschlafen.

Das macht dann aber auch schon lange keinen Spass mehr.

Woher willste das wissen? Cruisen hat nichts mit rasen zu tun...

Deine Antwort
Ähnliche Themen