Effizientestes LPG-Auto gesucht (Leistung in Relation zum Verbrauch)

Hallo LPG-Freunde,

wem von euch ging es nicht auch so wie mir, als der Kauf des letzten Fahrzeugs anstand: Da ich beruflich bedingt jeden Tag mindestens 2 Stunden meines Lebens im Auto verbringe, wollte ich ein möglichst komfortables Fahrzeug mit umfangreicher Ausstattung und ordentlich Leistung, um auch auf der Autobahn bei Bedarf zügig voranzukommen.

Auf der anderen Seite waren da natürlich die Anschaffungs- und Betriebskosten ein wichtiger Aspekt, den es ebenfalls zu beachten gab. Da lag es für mich natürlich nah, ein Fahrzeug zu kaufen, das aufgrund seines Verbrauchs heute nicht mehr so gefragt ist und somit relativ günstig zu haben ist und dieses dann auf LPG umzurüsten, so dass auch die Betriebskosten wieder auf das Niveau eines Kleinwagens fallen. 🙂

Für mich war es damals entscheidend, möglichst viel Leistung zu einem möglichst geringen Preis zu erhalten. Leider gab es damals (und gibt es meines Wissens auch heute noch) keine Statistik, welche Fahrzeuge nach diesem Gesichtspunkt miteinander vergleicht.

Mir sträuben sich schon immer die Haare, wenn davon geredet wird, wie ach so effizient doch ein tolles und in den Himmel gehyptes Hybridfahrzeug a la Toyota Prius sein soll. Dieses (3. Generation, 99 PS) hat laut spritmonitor.de einen Durchschnittsverbrauch von 5,23 l/100km. Berücksichtigt man aber die geringe Leistung von "nur" 99 PS, so ergibt sich ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,0528 l Super auf 100 km pro PS.

Die gleiche Rechnung für meinen BJ 2001 CLK 230 Kompressor (197 PS, 10,06 l/100 km laut spritmonitor.de) ergibt ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,05106 l Super auf 100 km pro PS. Provokant gesagt ist also der Toyota Prius ein Rückschritt in Sachen Leistungseffizienz gegenüber meinem guten, alten CLK. 😁

Da ich das eine interessante (weil andere als übliche) Betrachtungsweise finde, habe ich diesen Thread ins Leben gerufen, um mal ein paar Vergleichsdaten von verschiedenen Fahrzeugen zu sammeln. Postet doch einfach die Werte eurer eigenen Fahrzeuge und ich werde, wenn schon eine größere Anzahl an Daten von verschiedenen Fahrzeugtypen vorhanden ist versuchen, ein Ranking zu erstellen und das ganze etwas grafisch aufzubereiten.

Da dieser Thread aber auf LPG bezogen ist würde ich euch bitten, eure Verbrauchs-Leistungs-Relation immer anhand eures LPG-Verbrauchs zu ermitteln. Ich mache einfach mal den Anfang:

Fahrzeug: Mercedes CLK 230 Kompressor (w208)
BJ: 2001
Leistung: 197 PS
Verbrauch auf LPG: 11,52 l/100km
Verbrauchs-Leistungsverhältnis auf LPG: 0,058477 l auf 100 km pro PS

Dann bin ich mal auf eure Werte gespannt. Schonmal vielen Dank fürs Mitmachen!

Beste Antwort im Thema

@ RuedigerV8

Sehr aufrichtige Einschätzung, mit 2.000 Euro auf 10.000 km kann ich leider nicht mithalten 🙂

Habe jetzt nach 125.000 km im Dacia MCV mit LPG knappe 1.000 Euro für Wartungen, Inspektionen, TÜV und Verschleißteile ausgegeben, das sind ja nur 80 Euro auf 10.000 km, Shit, irgendwas mache ich falsch...

Natürlich muss ich auch die vielen panischen Bisse ins Lenkrad und die dauerangstgeweiteten Augen wg. fehlendem ESP, meine ständigen Besuche beim Psychiater wg. der seltsamen Blicke der Nachbarn und meine ständigen Reparaturen an meinen "Dritten" wg. des grauenhaften Komforts erwähnen...

😁

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

70% A-Bahn

Dann ist der Verbrauch gar nicht mehr sooo gut wie anfangs gedacht.

Zitat:

Nein in bezug auf Leistung ist das kein Unfung - der TSI säuft in Vergleich zur Leistung wie ein Loch

Wie gesagt, jedes Leistungsstärkere Auto schneidet besser ab.

Daher ist es ja Unfug.

Das ist aber immernoch nicht das was du geschrieben hast.

Lass mich deiner Erinnerung auf die Sprünge helfen:

Zitat:

Mein alter Cadillac braucht wesentlich weniger - trotz vergleichweise riesigen Hubraums - als manche moderne 1.8 Liter TSI Gurke - zumindest auf LPG - und Leistung ist dann immer noch keine da...

Für mich gibts da nur eine sinnvolle Interpretation.

Verbrauch ist absolut solange du es nicht zu einer anderen Größe spezifizierst.

Daher ist die Aussage auch grober Unfug.

Zitat:

Wo nehmt ihr denn den Verbrauch her? Wir wissen doch, dass der Werksangabe nicht zu vertrauen ist.....und dann sollte man nicht vergessen, dass bei einem solchen Motor, der auf höchsten Wirkungsgrad ausgelegt ist, kein Vorteil durch homogenere Verbrennung von LPG zu erreichen ist, sondern die volle Differenz des Heizwertes zuschlägt - dann rechnet mal 35% drauf...

Testverbräuche, da hat er ca. 25l geschluckt, den Test müsste ich aber erst wieder suchen, ist mir zu mühsam.

Solange er weniger als 51l pro 100km schluckt ist er besser als deiner.

Zitat:

Und warum soll der nicht umrüstbar sein? Für Gelb bekommst du sicher ne Vialle rein...

Und wohin mit dem Tank?

Zitat:

Wo denn? Du hast doch den LT1 mit meinem N* verglichen...

Du hast den 1.8TSI mit deinem verglichen, dachte du beziehst dich mit deiner Aussage darauf.

Zitat:

Woher willste das wissen? Cruisen hat nichts mit rasen zu tun...

Jetzt mal ehrlich.

Wer kauft sich denn einen 300+ PS Wagen wenn er keinen Spass an der Beschleunigung hat?

Zitat:

Original geschrieben von Andre1076


Wollt Ihr Verbrauchseffizienz des Motors messen oder des gesammten Fahrzeugs?
Wenn man mal einen kurzen Schwenk in die Flugzeugtechnik macht, wo die Motoren ja ständig an ihrem Leistungsmaximum bewegt werden, also quasi als würde man dauerhaft mit seinem Auto bei 6000 UPM fahren. Dort wird lt. einem Bekannten, der eine kleine Propellermaschine hat, im Schnitt mit 23 Liter pro 100KW(oder waren es PS?)

Das käme bei einem modernen Motor aber nur hin wenn ein Verstellpropeller, der wie ein stufenloses Getriebe mit unendlichem Übersetzungsspielraum wirkt.

Zitat:

und Betriebsstunde bei einmotorigen Propellermaschinen gerechnet, unabhängig davon von welchem Hersteller der Motor ist. Zurück zum Ursprungsthema...
Vielleicht kann man das in etwa auf KFZ Motoren übertragen, dass diese bei gleicher anliegender Leistung auch in etwa den selben Verbrauch haben, zumindest für 4-Zylindermotoren der selben Generation untereinander und 6-Zylindermotoren untereinander.
Wenn man Autos also dann über den Verbrauch pro PS vergleichen will, dann müßte man im Prinzip messen, wieviel eine Motor pro Stunde bei einer aktuell anliegenden PS-Zahl verbraucht. Dabei ist es dann egal, ob der Motor einen windschnittigen Copen mit 100kmhh bewegt oder eine 2 Tonnen Schrankwand mit 50km/h, nur die an Kurbelwelle anliegende Leistung muss verglichen werden.

Da unterscheiden sich Motoren einer Generation nicht wesentlich. Das Getriebe ist am wichtigsten. Wenn Übersetzungen gefahren werden, die nahezu Vollast ermöglichen (sehr lange Gänge), dann ist die Drehzahl niedrig und somit die Drosselverluste und Reibung gering. Ein Auto kann in einem Gang bei einer betrachteten Geschwindigkeit nie gleichzeit verbrauchsarm und durchzugsstark sein.

Zitat:

Also der Prius bei z.B. 90PS anliegend und einen Mercedes 4-zyl bei 90 anliegenden PS und dann den Verbrauch pro Stunde, unabhängig von der Geschwindigkeit messen. Dann kann man sehen welcher Motor effizienter ist, vermutlich ist der Verbrauch bei beiden nahezu identisch, vorausgesetzt beide laufen auf Lambda1.

Der Prius ist hier primär nicht durch den Motor effizienter, sondern weil er durch den Generator das Fahrzeug vollastnäher betreiben kann. Das ist der ganze Clou der Hybridtechnik.

Zitat:

Nur ist das nicht Praxisnah, weil ich für die selbe Wegstrecke, die ich mit dem Copen in einer Stunde zurücklege, mit der Schrankwand 2 Stunden benötige und somit doppelt so viel Verbrauche. Für praxisnahe Vergleiche ist es daher greifbarer, wenn man die Verbräuche pro 100km unter den selben Fahrbedingungen mißt. Da spielen dann aber auch erheblich Roll und Luftwiderständen mit rein. Das Dickschiff hat da deutliche Nachteile. Vorteil für das Dickschiff ist widerum die Tatsache, das großvolumige Motoren die selbe Geschwindigkeit mit deutlich weniger Drehzahl fahren wie ein kleiner Motor.

Auch das ist nur eine Frage der Getriebeabstimmung. Ein modernes 7Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist da stets im Vorteil, weil mit langen Gängen sparsam gefahren werden kann.

Zitat:

Weniger Drehzahl = verminderte Reibung = weniger Zylinderfüllungen. Auch kann es sein das der kleine Prius-Motor bei 90PS womöglich sogar schon in die Vollastanfettung geht, während der große Motor noch schon bei verbrauchgünstiger Lambda1 fährt. Aber wenn das alles so einfach wäre, hätten sich da nicht viele tausende Dpl.Ing.'s seit Jahrzehnten den Kopf zerbrochen.

Der Prius wird statt Vollastanfettung erst einmal den E-Motor zuschalten. Da der Wagen ohnehin nicht hochgezüchtet ist, wird die Vollastanfettung entweder gar nicht oder sehr spät einsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von dj.tifosi


So ist es, aber andererseits liegt der Prius auch weit über den durchschnittlichen 5,2 L, wenn man die 99 PS voll ausnutzt. Von daher ist dieser Vergleich wieder fair.

Was verbraucht denn ein Veyron auf 100 km? Behaupte ja auch nicht, dass ein Veyron gemessen an seiner Leistung ineffizient wäre. :-)

Allerdings hat es glaube ich noch keinen Umrüster gegeben, der sich an den W16 gewagt hat. :-)

Ich habe mal eine Sendung ( die englische , name faellt mir grad nicht ein ) gesehen, dass die 110 L nach 15 Minuten Vollgas weg sind, d.h. 110l/100 km da die Karre ca 400+ laeuft.

Zitat:

Original geschrieben von Andre1076


Wollt Ihr Verbrauchseffizienz des Motors messen oder des gesammten Fahrzeugs?

Wenn man Autos also dann über den Verbrauch pro PS vergleichen will, dann müßte man im Prinzip messen, wieviel eine Motor pro Stunde bei einer aktuell anliegenden PS-Zahl verbraucht. Dabei ist es dann egal, ob der Motor einen windschnittigen Copen mit 100kmhh bewegt oder eine 2 Tonnen Schrankwand mit 50km/h, nur die an Kurbelwelle anliegende Leistung muss verglichen werden.
A verbrauchgünstiger Lambda1 fährt. Aber wenn das alles so einfach wäre, hätten sich da nicht viele tausende Dpl.Ing.'s seit Jahrzehnten den Kopf zerbrochen.

Wie qualifiziere ich das Uebergewicht des Fahrers ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dj.tifosi


Hallo LPG-Freunde,

wem von euch ging es nicht auch so wie mir, als der Kauf des letzten Fahrzeugs anstand: Da ich beruflich bedingt jeden Tag mindestens 2 Stunden meines Lebens im Auto verbringe, wollte ich ein möglichst komfortables Fahrzeug mit umfangreicher Ausstattung und ordentlich Leistung, um auch auf der Autobahn bei Bedarf zügig voranzukommen.

Auf der anderen Seite waren da natürlich die Anschaffungs- und Betriebskosten ein wichtiger Aspekt, den es ebenfalls zu beachten gab. Da lag es für mich natürlich nah, ein Fahrzeug zu kaufen, das aufgrund seines Verbrauchs heute nicht mehr so gefragt ist und somit relativ günstig zu haben ist und dieses dann auf LPG umzurüsten, so dass auch die Betriebskosten wieder auf das Niveau eines Kleinwagens fallen. 🙂

Für mich war es damals entscheidend, möglichst viel Leistung zu einem möglichst geringen Preis zu erhalten. Leider gab es damals (und gibt es meines Wissens auch heute noch) keine Statistik, welche Fahrzeuge nach diesem Gesichtspunkt miteinander vergleicht.

Mir sträuben sich schon immer die Haare, wenn davon geredet wird, wie ach so effizient doch ein tolles und in den Himmel gehyptes Hybridfahrzeug a la Toyota Prius sein soll. Dieses (3. Generation, 99 PS) hat laut spritmonitor.de einen Durchschnittsverbrauch von 5,23 l/100km. Berücksichtigt man aber die geringe Leistung von "nur" 99 PS, so ergibt sich ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,0528 l Super auf 100 km pro PS.

Die gleiche Rechnung für meinen BJ 2001 CLK 230 Kompressor (197 PS, 10,06 l/100 km laut spritmonitor.de) ergibt ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,05106 l Super auf 100 km pro PS. Provokant gesagt ist also der Toyota Prius ein Rückschritt in Sachen Leistungseffizienz gegenüber meinem guten, alten CLK. 😁

Da ich das eine interessante (weil andere als übliche) Betrachtungsweise finde, habe ich diesen Thread ins Leben gerufen, um mal ein paar Vergleichsdaten von verschiedenen Fahrzeugen zu sammeln. Postet doch einfach die Werte eurer eigenen Fahrzeuge und ich werde, wenn schon eine größere Anzahl an Daten von verschiedenen Fahrzeugtypen vorhanden ist versuchen, ein Ranking zu erstellen und das ganze etwas grafisch aufzubereiten.

Da dieser Thread aber auf LPG bezogen ist würde ich euch bitten, eure Verbrauchs-Leistungs-Relation immer anhand eures LPG-Verbrauchs zu ermitteln. Ich mache einfach mal den Anfang:

Fahrzeug: Mercedes CLK 230 Kompressor (w208)
BJ: 2001
Leistung: 197 PS
Verbrauch auf LPG: 11,52 l/100km
Verbrauchs-Leistungsverhältnis auf LPG: 0,058477 l auf 100 km pro PS

Dann bin ich mal auf eure Werte gespannt. Schonmal vielen Dank fürs Mitmachen!

Moin,

9.73 Euro auf 100km fuer ein 200KW Auto, mehr brauche ich da nicht rechnen.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/347931.html

Zitat:

Original geschrieben von Draculix


@ RuedigerV8

Sehr aufrichtige Einschätzung, mit 2.000 Euro auf 10.000 km kann ich leider nicht mithalten 🙂

Habe jetzt nach 125.000 km im Dacia MCV mit LPG knappe 1.000 Euro für Wartungen, Inspektionen, TÜV und Verschleißteile ausgegeben, das sind ja nur 80 Euro auf 10.000 km, Shit, irgendwas mache ich falsch...

Natürlich muss ich auch die vielen panischen Bisse ins Lenkrad und die dauerangstgeweiteten Augen wg. fehlendem ESP, meine ständigen Besuche beim Psychiater wg. der seltsamen Blicke der Nachbarn und meine ständigen Reparaturen an meinen "Dritten" wg. des grauenhaften Komforts erwähnen...

😁

Du hockst aber auch in einem Dacia und nicht in einer S-Klasse, Du machst nichts falsch, aber jeder hat unterschiedliche Komfortansprueche.

Feif

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Der Thread bringt zwar eine Diskussion, aber kein aussagefähiges Ergebnis.

Die Verbräuche sind nicht vergleichbar, zu unterschiedlich die einzelnen Fahrprofile.

Ich gebe meinen Verbrauch auf Gas mit 14 - 17 Litern an, das kommt meistens raus, falls ich mal ausnahmsweise nachrechne. Generell ist mir die Zeit dafür zu schade.
Bei reinem Stadtverkehr wären auch 25 Liter und mehr möglich, das sehe ich an meiner Verbrauchsanzeige, wenn ich nach dem Tanken mal Stadtverkehr fahre. Aber über eine Tankfüllung relativiert sich das wieder.
Irgendwann hatte ich mal ausnahmsweise knapp 20 Liter Verbrauch, aber auch mal unter 13 Liter, das waren aber Ausreißer.

Die Frage ist, wen interessiert das wirklich?
Ich muß aufpassen, sonst klingt das schnell überheblich, das soll es aber nicht sein.
Ich habe im Verhältnis zu anderen (mit ähnlichem Verdienst) schon immer mehr für meine Fahrzeuge ausgegeben.

Mein Audi A6 4,2 Avant, ebenfalls auf Vialle umgerüstet, lag sogar im Verbrauch noch ca. 2 Liter höher.

Was ich sagen will:
Natürlich ist der Verbrauch nicht unwichtig, aber welche Kriterien zählen wirklich beim Kauf?

Auch da hat jeder seine Präferenzen, z. B. Platz, Komfort, etc.

Bei mir ist es z. B. die Sicherheit.
Nachdem ich einen schweren Unfall in einer S-Klasse unverletzt überstanden habe, ist das für mich erste Wahl.

Ich möchte aber die Emotionen nicht ganz außen vor lassen, deshalb ein V8, der Klang und ein wenig Leistung hat (306 PS bei über 2 Tonnen ist mir eigentlich zu wenig, aber mehr gabs nicht in Verbindung mit 4MATIC, immerhin gibts meinen aber Wagen auch mit 500 und 612 PS, allerdings nur in Verbindung mit Heckantrieb).

Würde ich jetzt ohne "Draht" zum Auto an die Sache herangehen, wäre der neue S250 CDI erste Wahl für mich, da sicher und niedrig im Spritverbrauch.

Aber einen Vierzylnder und erst recht einen Diesel würde ich nicht fahren wollen.

Bin ich so ein totaler Außenseiter?
Spielt der Verbrauch eines Wagens für Euch wirklich die Hauptrolle beim Kauf?

lg Rüdiger:-)

Rüdiger, Du bist ueberhaupt kein Aussenseiter, ich teile Deine Ansicht. Oder wir sind nur zu zweit....

Ich war mal mit Amerikanern und einem deutschen Kollegen unterwegs. Es ging zum Mittagessen und einer der Amis fragte: Why do Germans always drive Mercedes and BMW ?

Mein Kollege antwortete: Life is short, why spend it in a bad car ?

Es geht nicht um die Liter auf 100 sondern um Euro auf 100 ......

Hubraum kann man nur durch mehr Hubraum ersetzen...

Beste Gruesse
Feif

Zitat:

Original geschrieben von feif



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Der Thread bringt zwar eine Diskussion, aber kein aussagefähiges Ergebnis.

lg Rüdiger:-)

Mein Kollege antwortete: Life is short, why spend it in a bad car ?

Komisch----liegen geblieben bin ich bislang immer nur mit deutschen Premiumprodukten 🙂

Und Hubraum - ja Hubraum hat kaum ein deutsches Auto 🙂 und wenn, dann sind sie auf den US-Markt konstruiert, da in Deutschland immer noch Steuer nach Hubraum bezahlt wird.

Völlig kranke Betrachtung.
Einfaches Beispiel: Stuttgarter "Transit-"Straßen: Copen neben Porsche, VW Golf, Audi-S6 und S-Mercedes. Das einzig annähernd sinnvolle Auto war der Prius in der ca 7km langen Autoschlange, der hatte einen Verbrauch von <5l auf 100km "Stuttgart", alle anderen ca 30...200l Das nenne ich eine sinnvolle, weil wirklichkeitsrelevante Betrachtung. Für die Autobahnrasereien sollten sich einige besser eine Nintendo-Konsole kaufen 😉
PS: Wenn ich wollte, könnte ich auch alle Beiträge zusammenfassen und den"zitieren"-Button drücken, dann hab ICH den längsten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Völlig kranke Betrachtung.

Genau! Der Thread ist mehr oder weniger sinnfrei, habe ich

hier

ja schon geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


PS: Wenn ich wollte, könnte ich auch alle Beiträge zusammenfassen und den"zitieren"-Button drücken, dann hab ICH den längsten 😁

Richtig, die sinnlosen Vollquotes machen diesen Thread auch nicht besser.

...aber interesanter 🙂

Das einzige, was ich dem Thema noch irgendwie abgewinnen könnte, ist die Frage €/100km in einem langstreckengeeigneten Fahrzeug, wo man einigermaßen entspannt wieder herauskommt.
Da könnte ich das doch noch recht flotte Ledersofa A6 auf LPG gerade noch dazu zählen, mit 8,30€ (70,9ct/Liter) erträglich.
Lamborghini Diablo z.B. gehört wohl nicht dazu, da kommt man bestenfalls
1. aufs Siegerpodest für durchgeknallte Raser
2. von der Feuerwehr rausgeschnitten und in den Raserhimmel
3. zur Bandscheiben-OP
Jaja, Lambo fahren, danach mit dem Rollator rausgeholfen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen