Effizientestes LPG-Auto gesucht (Leistung in Relation zum Verbrauch)
Hallo LPG-Freunde,
wem von euch ging es nicht auch so wie mir, als der Kauf des letzten Fahrzeugs anstand: Da ich beruflich bedingt jeden Tag mindestens 2 Stunden meines Lebens im Auto verbringe, wollte ich ein möglichst komfortables Fahrzeug mit umfangreicher Ausstattung und ordentlich Leistung, um auch auf der Autobahn bei Bedarf zügig voranzukommen.
Auf der anderen Seite waren da natürlich die Anschaffungs- und Betriebskosten ein wichtiger Aspekt, den es ebenfalls zu beachten gab. Da lag es für mich natürlich nah, ein Fahrzeug zu kaufen, das aufgrund seines Verbrauchs heute nicht mehr so gefragt ist und somit relativ günstig zu haben ist und dieses dann auf LPG umzurüsten, so dass auch die Betriebskosten wieder auf das Niveau eines Kleinwagens fallen. 🙂
Für mich war es damals entscheidend, möglichst viel Leistung zu einem möglichst geringen Preis zu erhalten. Leider gab es damals (und gibt es meines Wissens auch heute noch) keine Statistik, welche Fahrzeuge nach diesem Gesichtspunkt miteinander vergleicht.
Mir sträuben sich schon immer die Haare, wenn davon geredet wird, wie ach so effizient doch ein tolles und in den Himmel gehyptes Hybridfahrzeug a la Toyota Prius sein soll. Dieses (3. Generation, 99 PS) hat laut spritmonitor.de einen Durchschnittsverbrauch von 5,23 l/100km. Berücksichtigt man aber die geringe Leistung von "nur" 99 PS, so ergibt sich ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,0528 l Super auf 100 km pro PS.
Die gleiche Rechnung für meinen BJ 2001 CLK 230 Kompressor (197 PS, 10,06 l/100 km laut spritmonitor.de) ergibt ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,05106 l Super auf 100 km pro PS. Provokant gesagt ist also der Toyota Prius ein Rückschritt in Sachen Leistungseffizienz gegenüber meinem guten, alten CLK. 😁
Da ich das eine interessante (weil andere als übliche) Betrachtungsweise finde, habe ich diesen Thread ins Leben gerufen, um mal ein paar Vergleichsdaten von verschiedenen Fahrzeugen zu sammeln. Postet doch einfach die Werte eurer eigenen Fahrzeuge und ich werde, wenn schon eine größere Anzahl an Daten von verschiedenen Fahrzeugtypen vorhanden ist versuchen, ein Ranking zu erstellen und das ganze etwas grafisch aufzubereiten.
Da dieser Thread aber auf LPG bezogen ist würde ich euch bitten, eure Verbrauchs-Leistungs-Relation immer anhand eures LPG-Verbrauchs zu ermitteln. Ich mache einfach mal den Anfang:
Fahrzeug: Mercedes CLK 230 Kompressor (w208)
BJ: 2001
Leistung: 197 PS
Verbrauch auf LPG: 11,52 l/100km
Verbrauchs-Leistungsverhältnis auf LPG: 0,058477 l auf 100 km pro PS
Dann bin ich mal auf eure Werte gespannt. Schonmal vielen Dank fürs Mitmachen!
Beste Antwort im Thema
@ RuedigerV8
Sehr aufrichtige Einschätzung, mit 2.000 Euro auf 10.000 km kann ich leider nicht mithalten 🙂
Habe jetzt nach 125.000 km im Dacia MCV mit LPG knappe 1.000 Euro für Wartungen, Inspektionen, TÜV und Verschleißteile ausgegeben, das sind ja nur 80 Euro auf 10.000 km, Shit, irgendwas mache ich falsch...
Natürlich muss ich auch die vielen panischen Bisse ins Lenkrad und die dauerangstgeweiteten Augen wg. fehlendem ESP, meine ständigen Besuche beim Psychiater wg. der seltsamen Blicke der Nachbarn und meine ständigen Reparaturen an meinen "Dritten" wg. des grauenhaften Komforts erwähnen...
😁
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
In deiner Rechnung der absolute Spitzenreiter wäre ein Bugatti Veyron Super Sport 🙄
Der dürfte noch 62,4l auf 100km brauchen um auf eurem Niveau zu bleiben.
Bugatti Veyron Super Sport (nach Wiki):
23.1 L/100km
1200 PS
macht 0.01925 L/PS und 100km
Auch Porsche hat seinerzeit Greenpeace mit einem Transparent begrüßt: "wir bauen die Fahrzeuge mit dem geringsten CO2-Ausstoß pro PS"
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Das der Prius auch deutlich mehr als 5,2l braucht wenn man seine Leistung nutzt ist klar, aber nur dann gibt er auch die 99PS ab.
Diesen Vollastverbrauch musst du dann mit dem Vollastverbrauch deines Wagen vergleichen und durch die Leistung teilen.
Nur dann hast du ein verwertbares Ergebnis.
Das interessiert dann aber wiederrum keinen.
Ok, deine Einwände und die der Anderen sind natürlich völlig berechtigt. Um den Wirkungsgrad des Fehrzeugs richtig zu berechnen müsste man schon den Vollastverbrauch mit der maximalen Leistung in Relation setzen.
Den Durchschnittsverbrauch als Vergleichskriterium heranzuziehen ist somit in der Tat ziemlich sinnfrei. Nur das Problem ist, es wird wohl keiner von uns den Vollastverbrauch korrekt ermitteln können, so dass meine Idee vielleicht etwas zu optimistisch war, auf einfache Weise einen physikalischen Wirkungsgrad berechnen zu können.
Nichts desto trotz finde ich es aber dennoch zu eindimensional, unterschiedliche Fahrzeuge nur anhand ihres Durchschnittsverbrauchs miteinander zu vergleichen. Denn es gibt ja durchaus frappierende Unterschiede beim Verbrauch unterschiedlicher Fahrzeuge, selbst wenn deren Motor in der identischen Leistungsklasse liegt. Teilweise sogar mit dem Effekt, dass die Leistung eines Fahrzeugs weitaus höher ist als die eines anderen Fahrzeugs, dafür jedoch der Verbrauch des ersteren deutlich geringer ist (in der Regel durch modernere Motorentechnologie).
Auch haben wir Gasfahrer ja die Erfahrung gemacht, dass manche Motoren mit einem geringen Mehrverbrauch von LPG im Vergleich zu Super auskommen, andere Fahrzeuge hingegen einen Mehrverbrauch von über 30% aufweisen.
Und mit meinem Thread möchte ich eben genau diese Effekte mal exemplarisch an möglichst vielen Vergleichsfahrzeugen aufdecken und in einem Chart übersichtlich darstellen.
Daher vielleicht ein Verbesserungsvorschlag von meiner Seite: Wie wäre es, wenn wir weiterhin die Leistungs- und Verbrauchsdaten einzelner Fahrzeuge sammeln und dann ein Verbrauchs-/Leistungsdiagramm erstellen, in dem die unterschiedlichen Fahrzeuge als Punkte eingetragen werden.
Sprich ein 2-dimensionales Diagramm, wo die x-Achse die Motorleistung und die y-Achse den Durchschnittsverbrauch repräsentiert. Am Ende haben wir dann eine Menge von Punkten und wir können dann sowohl die innerhalb ihrer Leistungsklasse verbrauchsärmsten als auch die verbrauchsstärksten Fahrzeuge mit einer Linie verbinden.
Ich finde, dann bekommt man als potentieller LPG-Fahrzeugkäufer schon einmal ein Bild darüber wie effizient der Vergleichskandidat ist, wenn man noch unentschlossen ist welches Modell man kaufen möchte aber schon in etwa weiß, wieviel Leistung gewünscht ist.
Was meint ihr? Gibt es eventuell noch Einwände oder Verbesserungsvorschläge oder wollen wir es einfach mal auf diese Weise versuchen?
Zitat:
Original geschrieben von dj.tifosi
Mir sträuben sich schon immer die Haare, wenn davon geredet wird, wie ach so effizient doch ein tolles und in den Himmel gehyptes Hybridfahrzeug a la Toyota Prius sein soll. Dieses (3. Generation, 99 PS) hat laut spritmonitor.de einen Durchschnittsverbrauch von 5,23 l/100km. Berücksichtigt man aber die geringe Leistung von "nur" 99 PS, so ergibt sich ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,0528 l Super auf 100 km pro PS.
Und mir sträuben sich die Haare wenn ich so einen Quatsch lese.
Zitat:
Die gleiche Rechnung für meinen BJ 2001 CLK 230 Kompressor (197 PS, 10,06 l/100 km laut spritmonitor.de) ergibt ein Verbrauchs-Leistungsverhältnis von 0,05106 l Super auf 100 km pro PS. Provokant gesagt ist also der Toyota Prius ein Rückschritt in Sachen Leistungseffizienz gegenüber meinem guten, alten CLK. 😁
Das ist ungefähr so sinnvoll wie die geplanten* Energielabels für Autos, die sich an dem Verbrauch und Fehrzeuggewicht orientieren.
Dabei würde ein Smart genauso abschneidenden wie ein Leopard 2.
Zitat:
Dann bin ich mal auf eure Werte gespannt. Schonmal vielen Dank fürs Mitmachen!
Ne, da mach ich nicht mit.
MfG
*keine Ahnung was daraus geworden ist, aber es war mal im Gespräch.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Und mir sträuben sich die Haare wenn ich so einen Quatsch lese.
Lies mal meinen letzten Beitrag und du wirst sehen und hoffentlich auch verstehen, worauf ich eigentlich hinaus wollte.
Dass der reine Quotient aus Verbrauch und Leistung quatsch ist sehe ich mittlerweile genauso. Dennoch gibt es in jeder Leistungsklasse Verbrauchsunterschiede und umgekehrt in jeder Verbrausklasse Leistungsunterschiede und somit Effizienzunterschiede, und um diese geht es mir hier.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dj.tifosi
Sprich ein 2-dimensionales Diagramm, wo die x-Achse die Motorleistung und die y-Achse den Durchschnittsverbrauch repräsentiert. Am Ende haben wir dann eine Menge von Punkten und wir können dann sowohl die innerhalb ihrer Leistungsklasse verbrauchsärmsten als auch die verbrauchsstärksten Fahrzeuge mit einer Linie verbinden.
Auch das ist relativ sinnlos, weil jeder sein Auto anders fährt.
Gehe einfach mal davon aus, daß aktuelle Motoren (seit Euro 2) in ihrem spezifischen Verbrauch (Verbrauch/Leistung) relativ ähnlich sind. Die Schwankungen sind jedenfalls deutlich geringer als die Schwankungen im individuellen Fahrverhalten, damit also der abgerufenen Leistung und damit des realen Verbrauchs.
Daneben gibt es halt physikalische Gegebenheiten, die den Verbrauch beeinflussen:
-Automatikgetriebe (kein DSG) verursachen Mehrverbrauch
-Allradantrieb verursacht Mehrverbrauch
-laufende Klimaanlage verursacht Mehrverbrauch
-höheres Leergewicht (größeres Auto, mehr Extras, Zuladung) verursacht Mehrverbrauch
-größeres Produkt cw-Wert*Fläche verursacht Mehrverbrauch
-deutlich breitere Reifen verursachen Mehrverbrauch
Zudem ist zu Bedenken, daß der "Verbrauch" nur ein Teil der Kosten ist, neben Wertverlust, Wartung, Steuer, Versicherung, ...
Fahrzeug: VW T4 VR6 Allstar
BJ: 1996
Leistung: 103 kW
Verbrauch auf LPG: 14,5 l/100km
Verbrauchs-Leistungsverhältnis auf LPG: 0,104 l auf 100 km pro PS
_____
Allerdings fehlen bei der reinen Berechnung andere Aspekte:
* 7 Sitzer mit viel (!) Fußraum
* Immer ein Bett für 2-3 Personen dabei (kuschelig auch zu viert 😉 )
* ca. 900 km Reichweite auf LPG zzgl. ca. 400 km auf Benzin
* kein Turbo kann kaputtgehen (Kompressor auch nicht 🙂 )
* 330 Euro Versicherung HP und (!) Vollkasko (!!) im Jahr
Wie viele Euro einem das so wert sind bzw. ob nicht auch ein LPG Smart genügen würde -> individuelle Ansprüche erfordern individuelle Fahrzeuge.
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Gehe einfach mal davon aus, daß aktuelle Motoren (seit Euro 2) in ihrem spezifischen Verbrauch (Verbrauch/Leistung) relativ ähnlich sind. Die Schwankungen sind jedenfalls deutlich geringer als die Schwankungen im individuellen Fahrverhalten, damit also der abgerufenen Leistung und damit des realen Verbrauchs.
Hallo Käfer1500,
dem muss ich leider widersprechen. Ein konkretes Beispiel aus meinem Freundes- / Kollegenkreis: Ein Kollege von mir fährt einen SLK 350, dessen V6-Saugmotor 272 PS leistet.
Das Auto hat ein nahezu identisches Gewicht zu meinem CLK 230 Kompressor. Auch unsere Fahrweisen und das Fahrprofil (Autobahn : Landstraße : Stadt) sind in etwa gleich. Dennoch verbraucht der SLK dank modernerer Motorentechnologie ziemlich genau dasselbe wie mein CLK, obwohl er 75 PS mehr leistet.
der CLK 230 Kompressor ist ein Spritschlucker, hatte den selber 6 Monate lang, habe danach das gleiche Model als 430 geholt, mit 279PS und der Verbrauxh war in etwa gleich, nur bei Vollgas hat sich der V8 mehr gegönnt. Also ich habe einen S500 im W220 bin jetzt 40.000km damit gefahren habe eine Lovato Easy Fast anlage drin, kann euch diese nur empfehlen in Italien schwören viele auf die se Anlage, ich denke bei BMW und Mercedes kann man nichts falsch machen wenn man ne Gasanlage einbaut im gegensatz zu Ford,Opel etc. die ständig Probleme damit haben.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Daneben gibt es halt physikalische Gegebenheiten, die den Verbrauch beeinflussen:
-Automatikgetriebe (kein DSG) verursachen Mehrverbrauch
-Allradantrieb verursacht Mehrverbrauch
-laufende Klimaanlage verursacht Mehrverbrauch
-höheres Leergewicht (größeres Auto, mehr Extras, Zuladung) verursacht Mehrverbrauch
-größeres Produkt cw-Wert*Fläche verursacht Mehrverbrauch
-deutlich breitere Reifen verursachen Mehrverbrauch
Und noch 2 ganz wichtige Punkte:
-Fahrprofil (Stadt, Überland, Autobahn), unterschied bei mir zwischen reiner Stadt- und Autobahnfahrt locker 3l
-Fahrer, ganz wichtig.
Sonst bräuchte man so Seiten wie Spritmonitor garnicht machen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Und noch 2 ganz wichtige Punkte:Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Daneben gibt es halt physikalische Gegebenheiten, die den Verbrauch beeinflussen:
-Automatikgetriebe (kein DSG) verursachen Mehrverbrauch
-Allradantrieb verursacht Mehrverbrauch
-laufende Klimaanlage verursacht Mehrverbrauch
-höheres Leergewicht (größeres Auto, mehr Extras, Zuladung) verursacht Mehrverbrauch
-größeres Produkt cw-Wert*Fläche verursacht Mehrverbrauch
-deutlich breitere Reifen verursachen Mehrverbrauch
-Fahrprofil (Stadt, Überland, Autobahn), unterschied bei mir zwischen reiner Stadt- und Autobahnfahrt locker 3l
-Fahrer, ganz wichtig.Sonst bräuchte man so Seiten wie Spritmonitor garnicht machen.
MfG
so ist es, es gibt leute die jeden Gang ausfahren und manche die normal Fahren das macht alleine schon einen riesen unterschied, bin mla von Freiburg-Bremen ca.700Km gefahren hin, ich gefahren einen Tank verbraucht, mein Bruder zurück die gleiche Strecke haben in Bremen wieder vollgetankt und ca. 150KM vor Freiburg mussten wir Tanken weil die Leuchte schon über 40KM gebrannt hat, somit hat er über 30L mehr verbraucht, ich bin ca. 150km/h gefahren er hat es auf der rückfahrt an und zu krachen lassen mit über 200kmh.
Zitat:
Original geschrieben von dj.tifosi
Dennoch verbraucht der SLK dank modernerer Motorentechnologie ziemlich genau dasselbe wie mein CLK, obwohl er 75 PS mehr leistet.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Gehe einfach mal davon aus, daß aktuelle Motoren (seit Euro 2) in ihrem spezifischen Verbrauch (Verbrauch/Leistung) relativ ähnlich sind. Die Schwankungen sind jedenfalls deutlich geringer als die Schwankungen im individuellen Fahrverhalten, damit also der abgerufenen Leistung und damit des realen Verbrauchs.
Das ist ja gerade der falsche Denkansatz hier: der SLK hat zwar 75PS Maximalleistung (auf dem Papier) mehr, aber bei gleichem Streckenprofil und ähnlichem Fahrverhalten rufst Du aber diese Leistung nicht ansatzweise ab - zumindestens nicht durchgängig!
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Das ist ja gerade der falsche Denkansatz hier: der SLK hat zwar 75PS Maximalleistung (auf dem Papier) mehr, aber bei gleichem Streckenprofil und ähnlichem Fahrverhalten rufst Du aber diese Leistung nicht ansatzweise ab - zumindestens nicht durchgängig!
Sorry, aber das ist in meinen Augen Unsinn. Das würde ja bedeuten, dass man bei gleichem Streckenprofil, Fahrverhalten, identischem Gewicht usw. immer den gleichen Verbrauch haben müsste, egal mit welchem Auto / Motor.
Ein Ferrari F50, der ebenfalls in etwa das gleiche Leergewicht wie mein Fahrzeug besitzt verbraucht aber laut europäischem Fahrzyklus 26,5 l/100 km, der CLK hingegen nur 9,8 l/100 km.
Wohl gemerkt, diesen Angaben liegt ein genormter Fahrzyklus zugrunde, bei dem die Motoren fast ausschließlich im niedrigen Lastbereich betrieben werden.
Also im Prinzip gibt es diese Grafik schon: bei Spritmonitor. Einfach die Grafik "Leistung über Verbrauch" aufrufen, die dort für Pkw aufgetragen ist. Wenn man zu den Verbräuchen +20% für LPG addiert hat man die entsprechende Grafik für Autogaser.
Gruß
SparAstra (3.85 kg CNG/100km; Kosten über über 168000km auf CNG bei 3.53 Euro/100km)
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Also im Prinzip gibt es diese Grafik schon: bei Spritmonitor. Einfach die Grafik "Leistung über Verbrauch" aufrufen, die dort für Pkw aufgetragen ist. Wenn man zu den Verbräuchen +20% für LPG addiert hat man die entsprechende Grafik für Autogaser.
Du meinst die:
http://www.spritmonitor.de/de/leistung_kontra_verbrauch.html- die scheint realistisch in Anbetracht der Tatsache, daß Autos mit mehr PS im Alltag auch flotter bewegt werden.
Wenn man alle Autos mit gleichem Fahrprofil vergleichen würde, wäre der Anstieg über die Leistung geringer und der Verbrauch in unteren Leistungsklassen höher (da mehr am Limit gefahren).
Man sieht schön den nahezu linearen Anstieg des Durchschnittsverbrauchs in Relation zur Leistung, genauso wie ich es erwartet habe.
Dennoch, wenn man mal z.B. auf 160 kW bei den Benzinern klickt, sieht man eine deutliche Spreizung der Durchschnittsverbräuche der einzelnen Fahrzeugmodelle. Manche kommen in dieser Klasse mit 8-9 l/100 km aus, andere genehmigen sich 14-15 l/100 km.
Und diese eklatanten Abweichungen sind sicher nicht ausschließlich durch den Faktor Fahrstil / Fahrprofil zu begründen, denn das was man hier sieht sind ja bereits Durchschnittswerte, die durch eine große Anzahl an Fahrern zustandegekommen sind.
Daher meine Idee eben genau so eine Grafik, allerdings heruntergebrochen auf die einzelnen Fahrzeugmodelle, zu erstellen. Dann könnte man nämlich echte Spritschlucker von solchen, deren Verbrauch gemessen an der Motorleistung gering ist, sauber unterscheiden.