EFB Batterie mit 12,9 Volt Ruhespannung!?
Servus zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen meine Batterie in meinem Focus MK3.5 getauscht weil die alte schwächelte.
Aufgrund der Maße passt bei mir nur eine EFB Batterie rein (ist auch gefordert wg. Start-Stop und dem Lademanagement / Rekuperation ).
Nun ist mein Wissensstand das EFB Batterien im vollen Ladezustand eigentlich maximal 12,7 Volt haben.
Ich habe meine Exide EL752 mit meinem Ctek Ladegerät voll geladen und habe nach ca. 12 Stunden immer noch 13.0 Volt Ruhespannung und selbst nach über 24 Stunden noch 12,9 Volt Ruhespannung.
Wie kann man das denn einordnen?
Besonders "gute" Batterie oder passt da was nicht?
32 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 17. Dezember 2023 um 09:13:48 Uhr:
Ich kann es aufzoomen, siehe Bilder.
Im zweiten Bild habe ich beim wischen von rechts nach links endlos 17.30 Uhr stehen. Für mich sind das somit Sekunden.
Die Daten sind wahrscheinlich nicht im Dongle, sondern werden beim Abfragen im Smartphone/App gespeichert. Ich frage es gelegentlich so 2-4 mal die Woche ab, manchmal 1 Woche nicht. Wenn der Wagen steht öfter, wenn wir täglich fahren eher nicht.
Du kannst es noch zehnfach weiter aufzoomen....es wird nicht besser.
(ist so ähnlich wie beim Digital-Zoom deines Smartphones....)
im ersten Bild kannst du erkennen, dass es Messzeitpunkte um 10:40 und um 10:45 gibt.....
Die liegen demnach 5 Minuten (also 300sec...) auseinander.
Zwischen 2 solcher Punkte zieht die App schlichtweg eine Gerade und zwischen diesen Punkten kann spannungsmässig passieren was will:
Du würdest es im Diagramm nicht erkennen.
Im zweiten Bild hast du so stark "gezoomt", dass sich der Diagrammausschnitt irgendwo zwischen 2 Messzeitpunkten die 5 Minuten auseinander liegen befindet.
Mit einem 1 Sekunden-Messintervall, wie von dir behauptet, also 300fach genauer, hat das nun wirklich absolut nichts zu tun.
Der Dongle speichert die Daten, die du auf dem Diagramm siehst, ansonsten würde das System ja nur funktionieren, wenn du ständig die App auf dem Smartphone geöffnet hättest und dich in der Nähe des Dongles befinden würdest.
Diese Dongles haben, so wie ich das sehe/vermute (alle kenne ich natürlich nicht...) eine ähnliche maximale Speicherkapazität.
Je länger die maximale Messdauer des Dongles, desto weniger exakt löst das Diagramm daher auf.
Ein Dongle der bis zu 3 Monate ohne zwischenzeitliche Synchronisation mit dem Smartphone speichern kann, wird nicht die Langzeitauflösung bieten können, wie einer der nur 1 Monat speichert.
Bei quicklynks und baugleich gibt es zusätzlich zur Langzeitspeicherung auch noch die Specherung vom Spannungsverlauf von 2 Startvorgängen. Da ist die Abtastrate dann deutlich unter einer Sekunde.
Dazu kann man sich noch die letzten 5 Minuten auf einem Diagramm anzeigen lassen. Dabei beträgt die Abtastrate dann ca 1 Sekunde. Für dieses Kurzzeitdiagramm muss alerdings das Smartphone eine Verbindung zum Dongle haben, denn diese Messung wird , im Gegensatz zur Langzeit- und zur Startspannungsanzeige nicht auf dem Dongle gespeichert.
Diese beiden letzt genannten Anzeigemöglichkeiten bietet das (deutlich teurere) CTEK Sense meines Wissens nicht.
Zitat:
Mein Ctek Dongle misst die Spannung korrekt. Geprüft mit Multimeter und Diagnosegerät. Die gemessene Batterie ist bei mir die sogenannte Komfortbatterie, der Motorstart erfolgt über eine andere Batterie. Da habe ich keinen Sensor verbaut, um zu schauen, was beim Motorstart passiert. Das müsste der Fordfahrer mal nachsehen. Der Aufzeichnung nach müsste es zu sehen sein. An meinem sehe ich wann die Lima oder Ladegerät anfängt bzw. endet.
Das ist bei Ford sehr speziell. Da wird teilweise gar nicht bzw. nur mit Erhaltungsladung geladen um Treibstoff zu sparen.
Erst bei Schubbetrieb wird dann die Lichtmaschine voll "dagegen" geschalten und die Spannung/Ampere gehen nach oben. Zumindest so lange sich die Batterie in einem gesunden Ladezustand befindet.
Gar so speziell ist das nicht. Das machen viele Marken so, u.a. der komplette Volkswagen-Konzern, seit einer mittleren Ewigkeit. Nennt sich dann (leicht irreführend) "Rekuperation."