EFB Batterie mit 12,9 Volt Ruhespannung!?
Servus zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen meine Batterie in meinem Focus MK3.5 getauscht weil die alte schwächelte.
Aufgrund der Maße passt bei mir nur eine EFB Batterie rein (ist auch gefordert wg. Start-Stop und dem Lademanagement / Rekuperation ).
Nun ist mein Wissensstand das EFB Batterien im vollen Ladezustand eigentlich maximal 12,7 Volt haben.
Ich habe meine Exide EL752 mit meinem Ctek Ladegerät voll geladen und habe nach ca. 12 Stunden immer noch 13.0 Volt Ruhespannung und selbst nach über 24 Stunden noch 12,9 Volt Ruhespannung.
Wie kann man das denn einordnen?
Besonders "gute" Batterie oder passt da was nicht?
32 Antworten
Ich hatte letztens bei meinem CTEK 5 mal mit dem MM die Spannungen im Normalmodus zu den einzelnen Ladephasen mitgemessen. Im Rahmen der Genauigkeit mit meinem MM war völlige Übereinstimmung zu sehen - also quasi als wenn mein MM<0.05V Fehler hätte. Bei eienr Abweichung von 0,1V wüsste ich nicht wem ich die zuschreiben sollte ohne meine MM nochmal irgendwo im Betrieb zu einer Referenzspannungsquelle zu schleppen.
bei 0,5V Abweichung, so wie ich sie gemessen hatte, ist die Sache aber ziemlich klar und 14,9V hat mein Spannungslogger auch als Maximalspannung bei Rekuperation im Schubbetrieb meiner beiden letzten Skodas gemessen. Da sind 14,9V ok. Beim CTEK nicht und im Normalmodus schon gar nicht.
Die gemessene Spannung bleibt immer noch recht hoch.
Immer im Bereich 12,7-12,9 Volt
Der Screenshot zeigt die gemessene Spannung bei ruhenden Fahrzeug. (Letzte Fahrt davor: 12 Stunden)
Trotzdem noch 12,95 Volt
kann der CTEK-Dongle nicht besser auflösen?
Das Diagramm zeigt zum allergrößten Teil vermutlich nur den Spannungsverlauf der Altbatterie.
Wie sich der Spannungsverlauf bei einer Fahrt ändert, kann man darauf nicht mal erahnen.
Ähnliche Themen
Doch kann man. Man muss nur zoomen, geht dann bis in Sekundentakt runter.
Wenn man Ctek nicht mag, das Produkt nicht kennt, einfach mal nichts schreiben.
Zitat:
@navec schrieb am 16. Dezember 2023 um 09:18:37 Uhr:
kann der CTEK-Dongle nicht besser auflösen?
Das Diagramm zeigt zum allergrößten Teil vermutlich nur den Spannungsverlauf der Altbatterie.
Ist ja auch egal. Es geht doch jetzt primar darum das nach 12 Stunden Standzeit angeblich 12,95V anliegen und ob das bei einem Bleiakku überhaupt möglich ist.
BTW: kann man die Daten evtl. auch epxortieren? Gibt es die Möglichkeit in der App die Spannung zu kalibrieren?
Exportieren nein.
Kalibrierung nein.
Mein Ctek Battery Sense zeigt das gleiche wie ein Multimeter Durchschnittsgerät von Conrad Voltcraft irgendwas um 30 Euro.
Ist es wirklich eine EFB. Bei einer neuen gut geladenen AGM kann das schon sein.
Hm, da könnte CTEK ja mal bei den features nachsteuern. Kam mir a auch Spielfeature in den Sinn mir das Teil anzuschaffen ... aber so? 🙄.
Hm, sehe gerade das Teil vom Markt genommen hat.
@Chris492 hast Du mal geprüft ob das Teil Temperaturempfindlich ist, also mit der Temp. driftet?
Zitat:
@benprettig schrieb am 16. Dezember 2023 um 11:51:40 Uhr:
Doch kann man. Man muss nur zoomen, geht dann bis in Sekundentakt runter.
Wenn man Ctek nicht mag, das Produkt nicht kennt, einfach mal nichts schreiben.
Du kennst dich ja gut aus und magst CTEK:
Der CTEK-Dongle speichert offenbar mehr als 2 Monate und er zeichnet trotzdem im Sekundentakt auf, so dass man an jeder Stelle entsprechend hoch aufgelöst zoomen kann?
über 5 Millionen Datensätze?
Bist du da ganz sicher....?
Nachdem, was ich gerade in einem YT-Video über CTEK Sense gesehen habe, ist das Gerät ausschließlich für die Langzeitüberwachung geeignet.
Der Tester hatte das Gerät angeschlossen, die Zündung eingeschaltet und danach den Motor gestartet.
In der App war davon nichts zu sehen.....
Die Spannungsverlaufskurve war davon völlig unbeeindruckt. Der Tester hatte dann festgestellt, dass sie letzte Spannungsaktualisierung bereits vor 4 Minuten statt fand.
nach "Auflösung bis zu einer Sekunde" hört sich das für mich nicht an....
Zitat:
@Astradruide schrieb am 16. Dezember 2023 um 13:27:17 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 16. Dezember 2023 um 09:18:37 Uhr:
kann der CTEK-Dongle nicht besser auflösen?
Das Diagramm zeigt zum allergrößten Teil vermutlich nur den Spannungsverlauf der Altbatterie.Ist ja auch egal. Es geht doch jetzt primar darum das nach 12 Stunden Standzeit angeblich 12,95V anliegen und ob das bei einem Bleiakku überhaupt möglich ist.
Na ja, bei einer detailierteren Aufzeichnung kann man natürlich zusätzlich sehen, mit wieviel Spannung beim Fahren geladen wurde und das lässt eventuell einen Rückschluss auf die Genauigkeit der Messung zu.
Bei anderen Dongles dieser Art ist offenbar eine detailiiertere Aufzeichnung (auf Kosten der Aufzeichnungsdauer) möglich, wie z.b. beim quicklynks bm2.
Den gleichen Dongle gab (oder gibt?) es auch mal von einem anderen "Hersteller." Der konnte exakt das Gleiche, die App war nahezu identisch und man konnte die App mit dem Dongle des anderen Herstellers erfolgreich verbinden.
Zusätzlich bot diese App die Möglichkeit, die Daten zu exportieren.
Ladespannung passt, kann man mit dem Ctek zumindest „Live“ während der Fahrt und im Stand verfolgen.
Es ist auch wirklich eine EFB Batterie, eine AGM hätte (leider) gar keinen Platz in meinem Ford.
Ds ist eine Exide EL752
Ich kann es aufzoomen, siehe Bilder.
Im zweiten Bild habe ich beim wischen von rechts nach links endlos 17.30 Uhr stehen. Für mich sind das somit Sekunden.
Die Daten sind wahrscheinlich nicht im Dongle, sondern werden beim Abfragen im Smartphone/App gespeichert. Ich frage es gelegentlich so 2-4 mal die Woche ab, manchmal 1 Woche nicht. Wenn der Wagen steht öfter, wenn wir täglich fahren eher nicht.
Mein Ctek Dongle misst die Spannung korrekt. Geprüft mit Multimeter und Diagnosegerät. Die gemessene Batterie ist bei mir die sogenannte Komfortbatterie, der Motorstart erfolgt über eine andere Batterie. Da habe ich keinen Sensor verbaut, um zu schauen, was beim Motorstart passiert. Das müsste der Fordfahrer mal nachsehen. Der Aufzeichnung nach müsste es zu sehen sein. An meinem sehe ich wann die Lima oder Ladegerät anfängt bzw. endet.