Edelbrock-Vergaser - Kaltstart nach langer Standzeit
Moin,
vor zwei, drei Monaten hatten wir hier eine ziemlich ausführliche Diskussion zu meinem 65er Mustang mit dem - wie sich herausstellte - vergriesegnaddelten Holley-Vergaser. Das Thema endete damit, dass ich einen neuen Edelbrock-Vergaser installierte, einen AVS 1901, der auch sofort sehr gut funktionierte.
Das tut er auch immer noch, das vorweg.
Ich komme aber nur in größeren Abständen zum Fahren, erst recht jetzt im Spätherbst, und ein bisschen habe ich mich schon gefragt, ob ich zu dumm bin, den Wagen nach einer Woche Standzeit zu starten. Da kann man nämlich in schöner Regelmäßigkeit erstmal eine Weile orgeln (bloß nicht mit dem Gaspedal Pumpen, 1x genügt um die Kaltstart-Automatik in Gang zu setzen), und dann auf einmal kommt der Motor als wäre nichts gewesen und läuft dann auch nach etwa 10 Sekunden schön rund.
Kaltstart nach 1 oder 2 Tagen Stillstand: kein Problem. Gaspedal treten, Zündung, Anlasser, wruuum.
Im US-Forum bin ich jetzt auf einen Thread gestoßen mit gleichem Kontext und es gab ein paar Teilnehmer, die das bestätigen, dass Edelbrock-Vergaser wohl dazu neigen, den Inhalt der Schwimmerkammer verdunsten zu lassen, so dass nach ein paar Tagen der Vergaser quasi trocken und leer sei.
Kann das hier jemand bestätigen und vielleicht auch genauer erklären?
Wenn es bauartbedingt so ist, kann ich damit ja leben. Würde es aber gern verstehen.
Danke für ein paar hilfreiche Kommentare.
Grüße
SpyderRyder
33 Antworten
Ich sehe das genauso, die Ventile wirken beide in dieselbe Richtung. Also kann die elektrische Pumpe da durch pumpen...
Wäre noch klären, ob die mechanische Pumpe auch durch die ekeltrische ihren Sprit ziehen kann... aber das hängt sicher von der jeweiligen Pumpe ab. Muß man im Einzelfall probieren, denke ich.
Nochmal zur elektischen Pumpe: War heute im Garten und hab' mir in der Werkstatt eine alte Kraftstoffpumpe (Yamaha, Membranpumpe) angeguckt. Die ist in Durchlaufrichtung durchlässig, man kann also durchpusten (und ansaugen), somit also auch durchpumpen (Gegenrichtung gesperrt). Die Kombi aus mechanischer und elektrischer Pumpe könnte demnach auch ohne Bypass funktionieren.
Ich glaub', ich schmeiß' die dann doch noch nicht weg und bastel' nächstes Jahr mal was... 🙂