Ecofuel-Technik ausgereift oder weiterhin fahrradfahren
Hallo zusammen,
ich bin hin- und hergerissen.
Habe gerade ein gutes Angebot bekommen: Caddy Roncalli ecofuel.
Würde auch gerne zuschlagen, aber die Meldungen im Netz über Probleme mit dem Gasdruckregler und/oder den Magnetventilen machen mich wuschig.
Klar, dass Leute die keine Probleme mit den genannten Dingen haben, nicht unbedingt ihren Senf hier abgeben. Aber ich bin verunsichert und möchte nicht unbedingt eine Anschlussgarantie abschließen, da damit das Problem nicht aus der Welt ist.
Auf meine Nachfrage hin, ist in dem neuen Caddy ein elektronischer Gasdruckregler verbaut, über den man im Netz noch nicht viel zu lesen bekommt, da er wahrscheinlich noch zu jung ist.
Wäre schön wenn man mir hier im Forum die Bedenken nehmen könnte?!
Viele Grüße
Stefan
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ziegenficker
Tja, dann hallo erst mal,recht herzlichen Dank für die vielfälltigen Antworten.
Nachdem der Händler nochmal vom Preis runtergegangen ist (z.Zt. bei 12% Rabatt auf Liste) werde ich wohl bei dem kurzen Caddy zuschlagen.
Ich denke 12% sind nicht schlecht, obwohl ich meinen alten für 500€ unter DAT in Zahlung geben werde.Viele Grüße
Stefan
Bei über 13 bis 14% beim Online Vermittler und einem voraussichtlichen Erlös des Altfahrzeugs deutlich über DAT beim Privatverkauf statt 500€ drunter ist das ein ziemlich schlechter Deal, denke ich. Aber es ist natürlich bequemer.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ich hab mich vorhin mal umgeguckt......in Itzehoe gibt es eine einzige TS. Die Stadtwerke haben wohl auch eine, aber nur für ihre Fahrzeuge nicht öffentlich. Wenn diese mal ausfallen oder wie in Rellingen nach mehreren Defekten nicht mehr repariert und dann mangels Kunden geschlossen wird, so muss ich mind. 20 km bis zur nächsten fahren. So günstig kann CNG dann gar nicht sein, dass ich 40 km und ne knappe dreiviertel Stunde aufbringen muss, um zu tanken. So ist das nix für mich.....
Glaub mir.
Eine Tankstelle reicht. Die nächste ist in Elmshorn.
Bei euch gibt es H-Gas, welches eh einen höheren Energiegehalt hat.
Selbst ein Umweg von 20, bzw 40Km rechnet sich gegenüber Benzin allemal.
Man muss ja auch nicht am Wohnort tanken. Man kann es ja auch verbinden mit ner Fahrt zum Einkaufen, zur Arbeit oder was auch immer.
Das würde ich dann ja tun, um diese Tanke zu erreichen. Doch ich wohne weiter nördlich und muss tagsüber in der Stadt arbeiten. Ausflüge Richtung Süden oder Osten sind eher selten. Und nur zum Tanken im Falle eines Defektes der Säule 40 km fahren???? Nicht mit mir. Da bleibe ich bei meinen Dieseln......noch.😉
Leider gibt es keine Statistik bzw. ich hab noch nicht danach gesucht, wie oft eben diese TS schon ausgefallen ist.
Ähnliche Themen
Unsere in Rosenheim ist seinerzeit 2 - 3 mal im Jahr ausgefallen, das macht Spaß, da wir dann die Alternative Irschenberg (25 km) oder Kufstein (30 km) hatten - also war wenigstens kurzzeitig Benzinbetrieb angesagt.
Zitat:
Da bleibe ich bei meinen Dieseln
Jeder ist seines Glückes Schmied.
Wer Geld zu verschenken hat, der kann sich glücklich schätzen. Denn er hat genug davon.
Hier mal eine kleine Rechnung: CNG spart je 100km ca. 5€ Spritkosten ein gegenüber Diesel.
dann nochmal ca. 200€ Festkosten pro Jahr für Steuer u. Vers.
das bedeutet bei 10000km Fahrleistung 700€ Ersparnis
und bei 20000km schon 1200€ und bei 30000km 1700€
noch Fragen?
Wie kommst Du auf 5 € pro 100 km gesparte Spritkosten? Unser Caddy Eco hat 6,3 kg / 100 km (H-Gas) verbraucht, macht 6,87 € pro 100 km bei einem kg-Preis von 1,09 € hier in Rosenheim. Unser jetztiger Touran TDI mit 170 PS verbraucht 6,0 Liter / 100 km Diesel, macht bei einem Preis von 1,509 € pro Liter 9,05 € pro 100 km. Differenz 2,18 € auf 100 km!!! Die Steuer ist schon deutlich günstiger, das ist richtig, aber die Versicherung war bei uns teuerer als bei einem 2.0 TDI!
Wenn man dann noch die oftmals (bei uns IMMER) notwendigen Umwege zur Gastankstelle hineinrechnet, sowie die Ungewissheit bezüglich der Gasdruckregler (ja, auch die elektronischen gehen kaputt), sowie der Magnetventile, gehört schon eine Gute Portion Idealismus und Vertrauen in VW dazu. Wir für unseren Teil haben uns nach 2 Experimenten (A2 1.2 TDI 3L und Caddy Ecofuel) endgültig gegen die vermeintlichen Sparautos entschieden. Die sind nämlich immer nur solange billiger, wie sie auch einwandfrei funktionieren, und das war bei beide nicht der Fall, von ratlosen Werkstätten mal ganz zu schweigen.
Gerne würde ich derartige neue Energiekonzepte auch selbst unterstützen um durch höhere Stückzahlen zur entsprechenden Reife beizutragen, wenn ich mich im Fall eines Defektes auf den Hersteller 100 %ig verlassen könnte. Solange das aber nicht der Fall ist, bleiben wir bei konventionellen Antrieben.
PS: ein Touran mag weniger Diesel als ein Caddy verbrauchen, aber der Touran Ecofuel verbraucht auch weniger Gas als ein Caddy Eco, insofern passt der Vergleich durchaus. Die 6 Liter sind übrigens Durchschnittsverbrauch über 7.000 km inklusive Einfahrphase.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Wie kommst Du auf 5 € pro 100 km gesparte Spritkosten?
Ich verbrauche 5,6 KG HGas auf 100km zum Preis von 0,99€ = 5,55€
Diesel 1,6 102PS laut Spritmonitor 6,86 L zu 1,5 = 10,30€
und der Diesel wird in der nächsten Zeit noch teurer werden.
Gas zwar auch, aber nicht so stark.
Dann rechne ich auch mal:
Durchschnittswerte lt. Spritmonitor: Diesel 7,10 l/100km; Eco 6,14kg/100km
Jeder hat seine Fahrweise: Meine Frau verbraucht weniger, ich etwas mehr.
Rechnen wir mal mit runden Werten: 7l zu 6kg
7x 1,50 €= 10,50 €
6x 0,989 € = 5,93 €
Differenz = 4,57
Jährliche Fahrleistung: ca. 12.000 km
12.000 x 4,57 / 100 = 548,40 (45,70 € mntl.)
Den LUXUS gönnen wir uns.😉
Du vergißt aber dabei, dass man auch an den günstigeren Tagen tanken kann (letzte Woche für 1,39 € getankt und trotzdem nehm ich die 1,50 € zum rechnen) und nicht immer zu Höchstkursen.....ich weiß, dass ihr Eco-Fahrer diese Preisschwankungen nicht kennt.😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Dann rechne ich auch mal:
Durchschnittswerte lt. Spritmonitor: Diesel 7,10 l/100km; Eco 6,14kg/100km
Jeder hat seine Fahrweise: Meine Frau verbraucht weniger, ich etwas mehr.
Rechnen wir mal mit runden Werten: 7l zu 6kg
7x 1,50 €= 10,50 €
6x 0,989 € = 5,93 €
Differenz = 4,57
Jährliche Fahrleistung: ca. 12.000 km
12.000 x 4,57 / 100 = 548,40 (45,70 € mntl.)
Den LUXUS gönnen wir uns.😉
548,40€ + ca.200€ Steuer u. Vers. = ca. 750€...das ist doch mein Reden.
Ich fahre 30000km im Jahr und spare 1700€ ein gegenüber einem Diesel.
Im Moment kostet das Sondermodel Roncalli als CNG 200€ weniger als der
Diesel in der Neuanschaffung.
Aber, wie gesagt: Wer Geld zu verschenken hat, der kann sich glücklich schätzen,
denn er hat genug davon.
Ob man nun durch Vielfahren auch mehr spart?😕😕😕
Erkenne den Widerspruch in sich.😛
Laut deiner Rechnung sicherlich, aber.......ach egal.....fahre und spare.....die Ecos mit ihrem Uralt-Motor, ich mit meinem inzwischen überholten Rumpel-Diesel.....glücklich wird jeder auf seine Weise.😎
....und Versicherungstarife sind relativ......
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
die Ecos mit ihrem Uralt-Motor, ich mit meinem inzwischen überholten Rumpel-Diesel.....glücklich wird jeder auf seine Weise.😎
Stimmt!😎