EcoBoost Motoren empfehlenswert?
Hallo, ich bin mom, auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug und bin auf den Mondeo Turnier Ab. Bj. 2015 gestoßen. Würde jetzt gerne mal Wissen ob ihr die Motoren empfiehlt. Finde 1.5 Liter Hubraum und 160PS, eh etwas komisch, da ich bisher alles ab 1.8L bevorzugt habe. Und wenn ich dann noch die Leistung sehe, ich mich Frage wie lange soll so ein Motor halten? Habe vor ca. 15k auszugeben und lese bisher oft von Austauschmotoren und Motorschäden. Wie ist denn da eure Erfahrung. Kann man den Motor bedenkenlos empfehlen, was Durchszugsvermögen, Spirtverbrauch und Haltbarkeit angeht? Oder ist das doch eher ein Fehlkonstrukt.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ist zwar schöner länger Text aber wenig wert.
Der 1,5 EB wie auch der 1,6er oder 2,0 haben keinen ZR im Öl,das ist totaler Käse was du schreibst weil einfach falsch.
Nur der 1,0 EB bis zum Ende des Focus Mk3 hatte den ZR im Öl,im Fiesta Mk7,Cmax Mk2 u.die paar einzelnen 1,0 die es im Mondeo Mk5 gab u.mittlerweile haben diese Steuerkette oder wie im Fiesta Mk8 angeblich nen normalen ZR.
48 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 29. April 2020 um 09:45:41 Uhr:
.
Der einzige Ecoboost der Kette hatte war der im Focus ST ,ob bei anderen Modellen von Ford der 2,0 EB a ne Kette hatte weiß ich aber nicht,denke aber schon.
Logisch hat er eine Kette. Der 2,0L Eco basiert auf dem Duratec-HE und damit war die Kette gesetzt.
Der 1,6/1,5er Vierzylinder basierte auf der alten Sigma- Serie und nur die Dreizylinder waren ganz Neu.
Warum man vom Riemen auf die Kette wechselte? Da muss man die Entwickler fragen.
Entwickler werden da weniger gute Karten haben, sie werden eher ausgebremst.
Kette ist definitiv teurer als ZR. Bei den Kostenoptimierern wird um jeden Cent gerungen, die Wünsche der Kunden eher nachrangig, zumal die Masse der Käufer noch nicht mal den Unterschied, geschweige Funktion der Motorsteuerung begreifen wird. Rotstift siegt, meist, es sei denn zu viele Garantieleistungen, dann wird vielleicht umgedacht.
Natürlich nur meine persönliche Spekulation.
Ich denke es ist auch ne Frage der angebotenen sowie gekauften Garantiezeiten,wenn man 7 Jahre Garantie anbietet sollte ein Auto nicht dem Rotstift zum Opfer fallen aber Ford eh der ignoranteste Verein,da sind viele Konzerne besser aufgestellt.
Zitat:
@artkos schrieb am 30. April 2020 um 09:34:50 Uhr:
Entwickler werden da weniger gute Karten haben, sie werden eher ausgebremst.
Aber sie werden die Gründe kennen. Ob Sie damit Glücklich werden war nicht die Frage.
Irgenwann in der Planungsphase eines neuen Motors muss man sich festlegen auf welche Weise man die Nockenwellen antreiben will, ausser Zahnriemen und Kette gibt es ja noch andere Lösungen.
Wenn man aber bei einem bestehenden Motor im Zuge der Weiterentwicklung den Nockenwellenantrieb umstellen will/muss muss es dafür Gründe geben, Welche die Entwickler sicher kennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 1. Mai 2020 um 01:00:58 Uhr:
Zitat:
@artkos schrieb am 30. April 2020 um 09:34:50 Uhr:
Entwickler werden da weniger gute Karten haben, sie werden eher ausgebremst.Aber sie werden die Gründe kennen. Ob Sie damit Glücklich werden war nicht die Frage.
Irgenwann in der Planungsphase eines neuen Motors muss man sich festlegen auf welche Weise man die Nockenwellen antreiben will, ausser Zahnriemen und Kette gibt es ja noch andere Lösungen.
Wenn man aber bei einem bestehenden Motor im Zuge der Weiterentwicklung den Nockenwellenantrieb umstellen will/muss muss es dafür Gründe geben, Welche die Entwickler sicher kennen.
diese Gründe sind auch bekannt und kein Geheimnis, der Riemen zerlegt sich bei nicht vorschriftsmäßiger Wartung, das führt zur Verstopfung der Ölleitungen und filter, und das kann im schlimmsten fall zum Motorschaden führen, deswegen wurde der Riemen gegen eine Kette Getauscht,
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 30. April 2020 um 09:53:43 Uhr:
Ich denke es ist auch ne Frage der angebotenen sowie gekauften Garantiezeiten,wenn man 7 Jahre Garantie anbietet sollte ein Auto nicht dem Rotstift zum Opfer fallen aber Ford eh der ignoranteste Verein,da sind viele Konzerne besser aufgestellt.
kann es sein das du Ford mit VW verwechselst ??
Keineswegs.
Ford hat den 1,5 EB R4 versaut,zum Ende seiner Zeit kamen wo neue Blöcke erst die man teuer bezahlen muss wenn's einen trifft,schaue ich ins Focus Mk4 Abteil u.sehe da das es undichte Motoren gibt die komplett getauscht werden weiß ich alles,mit solchen Problemen kommen die nie auf den Grünen Zweig.Das war jetzt auch nur ein Beispiel.
Naja aber bis jetzt sind die Ford Modelle noch die Haltbarsten im Vergleich zum Rest. VwTSI und Dsg sind katastrophal, Opel hat mit LSPI bei den Benzinern und mit Steuerkettenproblemen bei den 1.6 CDTI zu kämpfen...
Beim 3er BMW Diesel verkokt die Ansaugbrücke extrem und brennt evtl noch ab und die Verteilergetriebe verrecken auch häufig.
Klar sind die Motorschäden scheiße, aber bis jetzt sind ja noch nicht so viele Fälle bekannt und es ist seit langem der erste Motor der wieder Ärger macht.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 1. Mai 2020 um 07:12:19 Uhr:
Keineswegs.
Ford hat den 1,5 EB R4 versaut,zum Ende seiner Zeit kamen wo neue Blöcke erst die man teuer bezahlen muss wenn's einen trifft,schaue ich ins Focus Mk4 Abteil u.sehe da das es undichte Motoren gibt die komplett getauscht werden weiß ich alles,mit solchen Problemen kommen die nie auf den Grünen Zweig.Das war jetzt auch nur ein Beispiel.
was hat jetzt der Focus MK4 mit dem 1,5 EB R4 zutun ? und wieso zum ende seiner Zeit ?!
dieser Motor wurde im neuen Focus nie angeboten, und beim Mondeo usw. sind dieses Motoren recht unauffällig, natürlich meldet sich immer mal wieder einer mit Problemen, die sind aber überschaubar,
Ich meinte damit das man den 1,5 R4 so geändert hat das er dann wo hält,dann baut man den 1,5 R3 u.baut die nächsten Bugs ein,somit hat man wieder Müll entwickelt statt auf bewährtes zu setzen.
Da Ford generell immerwieder extrem ändert gibt's nie mal was ausgereiftes in den neuen Modellen.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 1. Mai 2020 um 20:17:13 Uhr:
Ich meinte damit das man den 1,5 R4 so geändert hat das er dann wo hält,dann baut man den 1,5 R3 u.baut die nächsten Bugs ein,somit hat man wieder Müll entwickelt statt auf bewährtes zu setzen.
Da Ford generell immerwieder extrem ändert gibt's nie mal was ausgereiftes in den neuen Modellen.
diese beiden Motoren sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht, das einzigste was sie gemeinsam haben, ist der 1,5 l Hubraum,
du hast aber schon mitbekommen das es immer wieder andere Vorschriften und Abgasnormen gibt, deswegen werden Motoren auch Weiterentwickelt, und das nicht nur bei Ford, mit der Bewährten uralt Technik bekommt man keine Zulassung mehr, und da müssen eben auch neue Wege gegangen werden,
Ford wird sich schon was dabei gedacht haben z.B. den Riemen im Öl laufen zu lassen, andere Hersteller haben ja diese Idee danach auch aufgeschnappt und verbaut, kann also nicht so schlecht gewesen sein,
der Motor wurde auch zuverlässig getestet, nur die mangelnde bzw. falsche Wartung des Motors greift den Riemen an und zerlegt ihn langsam, deswegen hat Ford hier nachgebessert, das gleiche bei der Stirndeckeldichtung, ein Produkt was Probleme bereitet nachzubessern/überarbeiten finde ich jetzt nicht schlimm, wo ist jetzt das große Problem ??
wenn man so denken würde wie du, bloß nichts neues/anderes entwickeln, dann wären wir vermutlich noch heute mit dem Pferdegespann unterwegs, 😉😉
Ich rede nicht von ZR im Öl,ich rede von undichten Motoren die schon in der Garantiezeit getauscht werden müssen.
Das die 1,5er nix miteinander zu tun haben ist mir klar aber man hätte auch den alten weiterentwickeln können ohne zu verschlimmbessern aber es kam wieder ein neuer der neue Bugs mitbringt u.wenn der mal fit ist kommt wieder was neues.
Kann ja jeder seine Meinung haben,ist schon so recht.
Zitat:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 1. Mai 2020 um 07:12:19 Uhr:
Keineswegs.
Ford hat den 1,5 EB R4 versaut,zum Ende seiner Zeit kamen wo neue Blöcke erst die man teuer bezahlen muss wenn's einen trifft,schaue ich ins Focus Mk4 Abteil u.sehe da das es undichte Motoren gibt die komplett getauscht werden weiß ich alles,mit solchen Problemen kommen die nie auf den Grünen Zweig.Das war jetzt auch nur ein Beispiel.was hat jetzt der Focus MK4 mit dem 1,5 EB R4 zutun ? und wieso zum ende seiner Zeit ?!
dieser Motor wurde im neuen Focus nie angeboten, und beim Mondeo usw. sind dieses Motoren recht unauffällig, natürlich meldet sich immer mal wieder einer mit Problemen, die sind aber überschaubar,
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier um den 1,5 EB R3 im aktuellen Focus MK4 im Gegensatz zum 1.5 Reihenvierzylinder im Mondeo. Letzerer ist derselbe Motor, der im Focus MK3 bis 2018 verbaut wurde oder nicht ? Wenn nicht, was unterscheidet den Focus 1.5 Vierzylinder vom Mondeo 1.5 EB ?
Frage das, weil ich zwischen dem Kauf eines Focus und Mondeo schwanke.
Der 1,5R4 ist im Focus Mk3 verbaut gewesen,der 1,5 R3 im neuen Focus.
Im Mondeo ist derselbe Motor aber bevor du den 1,5 R4 kaufst schau mal ins Cmax Abteil um den Motor mit gerissenen Blöcken,aktuell in der Liste ganz oben.
Wobei man aber sagen muss dass jedenfalls mir bis jetzt noch kein Schaden beim Mondeo bekannt ist. Vielleicht ist bei der 160 PS Version etwas anders