EcoBoost Motoren empfehlenswert?
Hallo, ich bin mom, auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug und bin auf den Mondeo Turnier Ab. Bj. 2015 gestoßen. Würde jetzt gerne mal Wissen ob ihr die Motoren empfiehlt. Finde 1.5 Liter Hubraum und 160PS, eh etwas komisch, da ich bisher alles ab 1.8L bevorzugt habe. Und wenn ich dann noch die Leistung sehe, ich mich Frage wie lange soll so ein Motor halten? Habe vor ca. 15k auszugeben und lese bisher oft von Austauschmotoren und Motorschäden. Wie ist denn da eure Erfahrung. Kann man den Motor bedenkenlos empfehlen, was Durchszugsvermögen, Spirtverbrauch und Haltbarkeit angeht? Oder ist das doch eher ein Fehlkonstrukt.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ist zwar schöner länger Text aber wenig wert.
Der 1,5 EB wie auch der 1,6er oder 2,0 haben keinen ZR im Öl,das ist totaler Käse was du schreibst weil einfach falsch.
Nur der 1,0 EB bis zum Ende des Focus Mk3 hatte den ZR im Öl,im Fiesta Mk7,Cmax Mk2 u.die paar einzelnen 1,0 die es im Mondeo Mk5 gab u.mittlerweile haben diese Steuerkette oder wie im Fiesta Mk8 angeblich nen normalen ZR.
48 Antworten
Bis jetzt weiß noch niemand so recht durch was die Motorschäden entstehen. In den USA gibt es angeblich ein Update welches die Wasserpumpe länger nachkaufen lässt. Vielleicht reicht es schon wenn sich nur wenig Hitze staut? Die Motorschäden würden ja nicht auftreten wenn das ganze System optimal abgestimmt wäre.
Ich möchte den Themenstarter jetzt aber auch nicht zu sehr verunsicheren... Wie schon gesagt sehe ich es mittlerweile relativ entspannt wenn man einfach normal fährt und die Start Stop ab und zu deaktiviert.
… der "Start-Stopp-Knopf" ist das Erste, was ich nach dem Motorstart drücke🙂 ...völlig "technikfeindliche Erfindung" (für Motor, Batterie usw.)
Zitat:
@TDCI04 schrieb am 18. April 2020 um 23:18:53 Uhr:
… der "Start-Stopp-Knopf" ist das Erste, was ich nach dem Motorstart drücke🙂 ...völlig "technikfeindliche Erfindung" (für Motor, Batterie usw.)
Sinnvoll wäre in dem Zusammenhang eine elektrisch angetriebene WaPu und Ölpumpe damit die Flüssigkeiten weiter zirkulieren können
Diese zahnriemen in öl scheinen sich generell irgendwann aufzulösen, wohl so eine art sollbruchstelle für die geplante obsoleszenz...hier in diesem video berichtet ein kommentator davon, daß die riemen in seinen honda generatoren sich ebenfalls nach 5 bzw 7 jahren aufgelöst haben (5. kommentar von oben, von adrian braizier
Ähnliche Themen
Zitat:
wohl so eine art sollbruchstelle für die geplante obsoleszenz
Ford hat kein Interesse an kaputten Motoren (oder möchtest du gegenteiliges behaupten?), wobei die ja auch keine Zahnriemen herstellen, und der Zulieferer hat auch kein Interesse an kaputten Motoren?!
Solange nicht eindeutig geklärt wird, was die Zahnriemen zur Auflösung treibt, wird es immer wieder alle möglichen Mutmaßungen geben.
Die Ursache könnte auch eingetragener Kraftstoff sein. Wer weiß schon, was z.B. FSME des Bio-Dieselanteils dann mit dem Riemen macht.
Ich für mich habe beschlossen, bei meinem EcoBlue 2.0 mit Zahnriemen in Öl, das Öl alle 15oookm zu wechseln und die Ford-Ölspezifikation zu beachten. Außerdem tanke ich ausschließlich Ultimate Diesel, der enthält keinen Biodiesel (aber weniger wegen des Riemens in Öl ;-).
Zitat:
@gobang schrieb am 26. April 2020 um 20:12:40 Uhr:
Außerdem tanke ich ausschließlich Ultimate Diesel, der enthält keinen Biodiesel (aber weniger wegen des Riemens in Öl ;-).
Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Laut Warenauszeichnung an den Tanksäulen enthält auch Ultimate Diesel (oder auch V-Power Diesel) bis zu 7% Biodiesel Anteil.
Zitat:
@FocusGT schrieb am 26. April 2020 um 20:06:29 Uhr:
Zitat:
wohl so eine art sollbruchstelle für die geplante obsoleszenz
Ford hat kein Interesse an kaputten Motoren (oder möchtest du gegenteiliges behaupten?), wobei die ja auch keine Zahnriemen herstellen, und der Zulieferer hat auch kein Interesse an kaputten Motoren?!
weshalb hat man dann einerseits zahnriemen in öl eingelegt, und diese später dann auch noch ziemlich heimlich (beim focus mk4 1.0) wieder durch steuerketten ersetzt?
Zitat:
@Kawakasi72 schrieb am 27. April 2020 um 06:09:03 Uhr:
Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Laut Warenauszeichnung an den Tanksäulen enthält auch Ultimate Diesel (oder auch V-Power Diesel) bis zu 7% Biodiesel Anteil.
Aral sagt dazu:
"Dem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt, er kann aber Spuren von FAME enthalten."
Es geht um Ultimate allgemein da es den als Diesel u.als Benzin gibt ,bzgl Bio ist beides gleich behandelt.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 27. April 2020 um 10:27:45 Uhr:
weshalb hat man dann einerseits zahnriemen in öl eingelegt, und diese später dann auch noch ziemlich heimlich (beim focus mk4 1.0) wieder durch steuerketten ersetzt?Zitat:
@FocusGT schrieb am 26. April 2020 um 20:06:29 Uhr:
Ford hat kein Interesse an kaputten Motoren (oder möchtest du gegenteiliges behaupten?), wobei die ja auch keine Zahnriemen herstellen, und der Zulieferer hat auch kein Interesse an kaputten Motoren?!
Weil es eine Weiterentwicklung des Motors ist.
Weiterentwicklung? Wenn in vorherigen Motoren dieser Modelle Steuerketten verbaut waren und diese dann später wieder Zahnriemen erhielten, jetzt aber wieder mit Steuerketten gefertigt werden, ist es allenfalls die Rücknahme einer Verschlimmbesserung!
Der vorherige 1,0 im Mk3 hatte nie ne Kette,ebenso in den anderen Modellen nicht wo dieser Motor angeboten wurde.
Der einzige Ecoboost der Kette hatte war der im Focus ST ,ob bei anderen Modellen von Ford der 2,0 EB a ne Kette hatte weiß ich aber nicht,denke aber schon.
Ich beziehe mich mehr allgemein auf die Wechsel im Prinzip des Ansteuerns der Motoren von ZR-Riemen auf Steuerkette und wieder zu Zahnriemen und eventuell doch zu Steuerkette innerhalb der Modellwechsel MK1-Mk5 bei den Mondeos und vielleicht auch anderen Plattformen, weniger auf die tatsächliche Weiterentwicklung zu den EcoBoost Motoren, über deren Sinnhaftigkeit man eh trefflich streiten könnte.