Eco-Up: 100.000km in 28 Monaten und keine Probleme

VW up! 1 (AA)

und nie ein Problem gehabt. Der Eco-Up ist ein sparsamer, unkomplizierter Gefährte. Ich bin viel unterwegs mit dem Up, meistens so um die 130km auf den Tag verteilt. Alles bestens sogar mit dem Sitz-Komfort. Längere Fahrten wie letztens nach Prag (600km) sind natürlich nicht so fein, aber man kann nicht alles haben im Leben.

lg wt

Beste Antwort im Thema

Also da ich immer wieder lese, der Up wäre nur bedingt familientauglich, wie auch hier, meine Meinung dazu. Ich komme vom E39 2.8i Touring bzw. A4 Avant 2.0 TDI, neuestes Modell, den ich als Geschäftswagen hatte. Für die Frau habe ich dann den UP, 5 Türer gekauft, zwecks Kinder durch die Gegend fahren etc.

Der BMW hatte dann eine defekte Zylinderkopfdichtung und im neuen Job gab es keinen Firmenwagen mehr. War mir gerade recht, da ich für die Steuererklärung immer das Fahrtenbuch anfertigen durfte - lieber mehr brutto.

Somit haben wir nur noch den UP, Parkplätze finde ich bei uns in der Innenstadt mit dem Wagen ohne Probleme. Der Audi und BMW haben mich jeden Monat 40-50 € an Strafzetteln gekostet, da man kaum einen passenden Parkplatz für die Autos bekommen hat.

Wir waren mit dem UP nun auch im Urlaub, Albanien, 5000 km in 3 Wochen. Dachbox (Thule Touring L) drauf, Campingzeug rein und ab in den Süden. Der UP kam die albanischen Alpen und auch die ganzen Pässe an der albanischen Adria ohne Probleme hoch (T5/Golf) waren auch nicht schneller und das vollgepackt bis unters Dach, mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern (3/6). Wir fahren mit dem UP auch zum biken, 3 Fahrräder oben drauf (Thule ProRide), 4 würden sicher auch gehen. 3 Kajaks hatte ich auch schon oben drauf, Ski ebenfalls. Ich finde den UP super, wenig Steuern, wenig Versicherung, wenig Verbrauch und außer Verschleißteilen, Bremse bei 55000 km, 0 Reparaturen. VW, was nicht unbedingt meine Marke ist, hat da ein wirklich gutes Auto gebaut. Man muss sich halt etwas einschränken, Buggy statt Hespa Kinderwagen etc., aber das geht alles ohne Probleme.

Würde den Wagen immer wieder kaufen, auch mit oder gerade wegen Familie, um die Kosten niedrig zu halten. Für das was mich der BMW gekostet hat, hätte ich ein paar schöne Urlaube machen können.

Auf die Frage ob ein UP für eine Familie ausreicht, also ein klares Ja. Wer anderer Meinung ist, soll sich mal die Videos aus den 70/80er Jahren bei YouTube zum Autoput anschauen. Ich sage nur, mit dem Skoda 100/Käfer ohne Klimaanlage mit der Familie nach Jugoslavien. Das ging alles, heutzutage ist die Wohlstandsgesellschaft in Deutschland halt einfach etwas verwöhnt und unter einem Sharan/T5/T6 ist keine Familie zu befördern - so zumindest die landläufige Meinung. Jedoch nicht meine ;-)

Daumen hoch für den UP!

445 weitere Antworten
445 Antworten

Hallo!
Hast du eigentlich mal die Erdgastanks selber angeschaut?
Alles noch Top?

Selber nicht, ich musste das im April 16 machen lassen, war a bissl Aufwand, nicht so schlimm, hat wenig gekostet, steht alles hier drin im Thread, glaube ich zumindest.

Hey Wettertaft, hab heute die 50tkm voll gemacht und wollte fragen, wo du die Erdgasüberprüfung gemacht hast? Die kommt bei mir im März und in Innsbruck beim Porsche möchte ich die Prüfung nicht machen..schlechte Erfahrungen und so^^
Und wielange dauert die Prüfung? Also kann man da nebenbei warten oder ist der Tag im Arxxx?

Hi Techniker, kannst es hier nachlesen im Thread, im April war es. Ich machte es beim ÖAMTC Innsbruck, bei mir in Imst konnten sie es nicht. Es dauerte schlussendlich nicht lange, zwei Stunden. Es kostete, glaube ich, ca. 60€. Ich machte es dann zusammen mit meinem ersten Pickerl, nach 3 Jahren.
Alles easy, lg wettertaft

Ähnliche Themen

Hallo habe zwar keinen UP aber einen Erdgas citygo von Skoda und er hat 100500 auf der Uhr meine Frage ist wann muss der Zahnriemen neu

Ab 240000 km alle 30000 kontrollieren, kein festes Intervall.

Oh so lange hält der

Zitat:

@Manuel27101983 schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:38:19 Uhr:


Oh so lange hält der

240.000 km klingt zu schön, um wahr zu sein. 😉

Meine VW-Werkstatt hat mir empfohlen, nach 7 Jahren oder 200.000 km den Zahnriemenwechsel vornehmen zu lassen, denn selbst die VW-Vertragspartner glauben nicht an diese Laufleistung...

Welcher Up ist denn bitte schon 7 Jahre am Markt?

Reine Glaskugel...

Ich reihe mich mal mit meinem Up!date ein:
38 Monate, 135tkm, MJ2014, eco up!
Hitzeschutzblech 2x getauscht,
die veränderte Variante hält länger,
fängt aber wieder an der Halterung zum
Reissen an. TÜV ohne Beanstandung.
Maps&more Akku schwächelt in der Kälte.
Aufgrund längerer Nachtfahrt und
mangels geöffneter CNG Säulen
habe ich das Pfeifen
des GDR auch bei der Benzinfahrt
wahrgenommen, könnte also auch
woanders herrühren, stört mich nicht.
Der Auspuff sieht nach 3 Jahren aber
nicht mehr gut aus, leider kein Bild.

Zitat:

@spongebob76 schrieb am 5. Dezember 2016 um 23:32:54 Uhr:


Ich reihe mich mal mit meinem Up!date ein:
38 Monate, 135tkm, MJ2014, eco up!
Hitzeschutzblech 2x getauscht,
[...]

Danke für das Update.

Ein paar Fragen hätte ich allerdings noch:
1.) Wie viel Öl verbraucht dein Motor?
Meiner verbraucht bei 82.000 km ca. 0,01/1000 km, also lächerliche 10 ml.
2.) Ist das Getriebe nach 135.000 km in irgend einer Form auffällig wie Gänge lassen sich schwer einlegen, Geräusche beim Gangwechsel oder ähnliches?
3.) Da du zu 95 % Langstrecke fahren wirst: Wie sieht dein Verschleiß an der vorderen Bremsanlage aus?
Meine Scheiben und Beläge werden bei ca. 90-95.000 km fällig sein.

1) Zum Ölverbrauch: Ich nutze seit dem ersten
Wechsel Mobil 1 0W40 und habe kurz vor Ende
des 15tkm Intervalls bis jetzt immer noch knapp
über der Min-Markierung. Bewege den up! auf
der AB aber immer unter Volllast.

2) MJ2014 hat glaub ich schon eine Modifizierung
erhalten, ich hatte ausser dem R-Gang einlegen
noch nie Probleme, bis dato. Lediglich bei -7 Grad
im Leerlauf war das Getriebe im Leerlauf lauter
als gewöhnlich.

3) Originalausstattung, ich fahre gerne Volllast
aber immer (naja 99%) bewusst defensiv, melde
mich aber gerne, wenn es soweit ist. Bis zum
150tkm Service komm ich noch ;-)

Dann mach ich auch mal Bilder vom
Unterboden.

Besten Dank für die Beantwortung meiner Fragen. :]

Daraus schließe ich, dass der Up! durchaus für harten Langstrecke taugt und auch die Bremsanlage bei diesem Fahrprofil einen ähnlichen Eindruck vermittellt.

Moin vielleicht habt ihr ja einen tip bei meinem Skoda citigo rauscht das Radio nur und Sender findet er nicht habe schon die Antenne raus und rein gedreht aber kein Sender vielleicht hat ja jemand ein Tipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen