ECO Tuning - sinnvoll oder nicht?
Hallo liebe Motor-Talker!
Samstag, Zeit für einen angeregten Technik-Talk unter Kerlen. 🙂
Ich habe im Internet zum Thema Eco-Tuning gestöbert, natürlich auch über die Suchfunktion hier im Forum. Und die eine oder andere Frage ist offen geblieben. Auch Eure Erfahrungen mit Eco-Tuning und besonders mit der Firma SKN würden mich interessieren.
Ich hatte auf einigen Webseiten gelesen, dass diese Art von "Tuning" die Motorlebensdauer vermindern könnte oder auch vermindern wird. Und egal, wo man dieses "Tuning" vornehmen lässt, bleibt die Herstellergarantie "auf der Strecke". SKN betont auf seiner Webseite (natürlich), dass man eine Art von Ecotuning betreibt, die so professionell ist, wie sie nur sein kann und man sich dadurch vom Rest der Anbieter "klar abgrenzt". Eine Km-bezogene Garantie bietet SKN aber auch aufs "normale Eco-Tuning" nicht, soweit ich nichts übersehen habe.
Frage 1:
Ist Eco-Tuning bei renomierten Anbietern tatsächlich ungefährlich für den Motor?
Dann schreibt SKN in seinen FAQs:
"SKN empfiehlt seinen Kunden die Nutzung von K & N Sport-Luftfiltern. (...) Durch die bessere Verbrennung im Motor und die enorme Betriebszeit wird die Umwelt stark entlastet. So werden wertvolle Ressourcen geschont."
In verschiedenen anderen Publikationen habe ich gelesen, dass (z.B.) die K & N Filter ERHEBLICH WENIGER Partikel herausfiltern würden und im Verhältnis auch weit größere Partikel "durchlassen". Das wäre im Rennsport und für Hochleistungsmotoren mit ständiger Wartung vertretbar, aber für Alltagsfahrzeuge ein Fall für schnelleren Motorverschleiß. Daher sollte man schön bei herkömmlichen Papierfiltern bleiben.
Frage 2:
Letztere Aussage wäre auch logisch betrachtet realtiv schlüssig.
Erreichen Eco-Tuner vielleicht einen Teil der Kraftstoff-Ersparnis durch "bessere Atmung"? Diesen Teil könnte man immerhin "schon viel günstiger" bekommen (ohne Eco-Tuning). Es irritiert mich aber besonders DIE EMPFEHLUNG für den Sportluftfilter bei SKN mit Blick auf die o.g. Argumentation an anderer Stelle.
Frage3:
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Eco-Tuning im allgemeinen und mit der Firma SKN im besonderen gemacht und was spart Ihr durch das Eco-Tuning?
Frage 4:
Der Preis.
Für unser Fahrzeug soll das Eco-Tuning bei SKN stolze 800 Euro kosten. Sorry, € 799,00. 😰
Wenn ich mich noch recht erinnere, kostete das Eco-Tuning vor 1,5 Jahren für das gleiche Fahrzeug noch 399 Euro. Und ich meine mich nicht zu irren.
Ist das alles vielleicht nur ein teurer Marketingquatsch, mit minimaler Wirkung? Vielleicht auch noch mit einem (Rest-?)risiko für den Motor?
Denn unser Gasfuß ist ohnehin für "maximales persönliches Ecotuning" sensibilisiert. Kann man da mit Ecotuning überhaup noch wesentlich mehr erreichen?
Danke vorab für Erfahrungen und Feedback.
Beste Antwort im Thema
VW kann sich genau gar nichts mehr erlauben, die werden sich an die Buchstaben der Vorschriften halten.
Was "Ecotuner" machen können, vor allem wenn die "Chips" nicht eingetragen werden: Verbrauch zu Lasten der Abgasemissionen optimieren. Also weitgehender Verzicht auf Mehrfacheinspritzung, quasi alles an Diesel zum Wirkungsgrad-optimalen Zeitpunkt rein - dass dann die NOx durch die Decke gehen interessiert die nicht.
82 Antworten
Ich reiße hiermit noch einmal dieses Thema auf.
Bisher habe ich mich nie für irgendein Chiptuning begeistern können, weil ich der Meinung war, dass der Hersteller den bestmöglichen Kompromiss erarbeitet hat.
Ich schließe den Zusammenhang zur sog. Abgasmanipulation bei VAG (meine Meinung dazu: Niemand konnte so naiv sein, und glauben, dass die Werte stimmen:
- Im Kaltstart gabs schon immer eine entsprechende Anreicherung des Gemisches
- ebenso beim Beschleunigung
- und dazu wurde dann z.B. Sogar die Klimaanlage ausgeschaltet - und fast niemand hats gemerkt
- und j e d e r der sein Auto einmal tanke, wusste dass die Verbrauchswerte vom Hersteller das Ergebnis frommer Träume sind.
Also warum zum Teufel sollen die Abgaswerte stimmen.
Und nun schaut man dem Hersteller genau auf die Fingern, und der tut vermutlich alles, um diese Werte zu erreichen. Wo bleiben da die Prioritäten dort, wo sie der Kunde haben möchte? Agilität, Verbrauch, Lebensdauer?
Ist es nicht jetzt der Zeitpunkt, wo ein hervorragender Programmierer echte Vorteile im Sinne des Verbrauchers gegenüber dem Hersteller hab? Hier schaut niemand auf die Abgaswerte oder ähnliches!!!
Ich glaub ich gehe langsam doch zum Ecotuning, spätestens nachdem die neue Software aufgespielt wurde VAG 2,0 TDI 🙁((
Also laut eines Beitrags hier im Forum soll die Maximaleistung und der Verbrauch leicht ansteigen. Durch die neue rechtskonforme SW von VW.
Die erklären das mit den üblichen Abzügen. Da wird doch Pauschal X Prozent abgezogen wegen Messtoleranzen. 😉
Ähnliche Themen
Frage andersherum formuliert, glaubt ihr, dass VW - unter Beobachtung des KBA (zB beim Passat sollten ja auch noch mehrere Nachbesserungen erforderlich gewesen sein) - ein verbraucherfreundlichers Kennfeld programmiert als ein guter Chipprogrammierer, um dessen Abgaswerte sich kein Mensch kümmert?
VW kann sich genau gar nichts mehr erlauben, die werden sich an die Buchstaben der Vorschriften halten.
Was "Ecotuner" machen können, vor allem wenn die "Chips" nicht eingetragen werden: Verbrauch zu Lasten der Abgasemissionen optimieren. Also weitgehender Verzicht auf Mehrfacheinspritzung, quasi alles an Diesel zum Wirkungsgrad-optimalen Zeitpunkt rein - dass dann die NOx durch die Decke gehen interessiert die nicht.
Zitat:
@1.4571 schrieb am 18. Juni 2016 um 10:24:43 Uhr:
Frage andersherum formuliert, glaubt ihr, dass VW - unter Beobachtung des KBA (zB beim Passat sollten ja auch noch mehrere Nachbesserungen erforderlich gewesen sein) - ein verbraucherfreundlichers Kennfeld programmiert als ein guter Chipprogrammierer, um dessen Abgaswerte sich kein Mensch kümmert?
Die Aussage ein Chiptuner würde sich ein dreck um abgaswerte kümmern ist Quark.
Die wirklich seriösen Chiptuner verbringen viel zeit auf prüfstand und Strasse um ein gutes setup anbieten zu können. Ein Hersteller verwendet für die entwicklung einer software ein gewissen kostenrahmen und ein zeitlichen rahmen wo das ganze fertig sein muss.
Der Abgasskandal hat nur eines gezeigt: Die Hersteller kochen auch nur mit Wasser und viele die immer mit dem finger auf Chiptuner gezeigt haben sind plötzlich alle sehr ruhig geworden.
Auf bezug der Firma SKN kann man sicher sagen dass ihre Software stvo konform ist.
SKN ist seit Jahren der Hoftuner des BKA (Bundeskriminalamt) und chipt die Behörden/Polizeifahrzeuge.
Wer solche Regierungsaufträge bekommt, der schaut schon dass alles passt.
"Seriöse Chiptuner" führen immerhin den Nachweis, dass das Fahrzeug den NEFZ Test bestanden hat. Somit Gutachten -> Eintragung. Wahrscheinlich ist die Software auch so gestrickt, dass die Karre leidlich hält.
Was das aber außerhalb des NEFZ abgastechnisch bedeutet, das überlasse ich deinem Vorstellungsvermögen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Juni 2016 um 12:58:17 Uhr:
Das BKA nutzt getunte Fahrzeuge? Bist du da sicher?
Das Gerücht hält sich schon ein paar Tage. Laut einem Freund bei der Kripo ist da alles Serie, hauptsache günstig.
Mein Vater ist 1986 zum BKA gewechselt (Zielfahndung). Das stärkste Auto damals im Fuhrpark war ein W126 380SE. Er musste eine Frau mit Porsche 911 beschatten und hat mich als Jugendlichen gefragt, was mithalten könne und gleichzeitig unauffällig sei. Am nächsten Tag kam er mit einem Mietwagen von Sixt an: Audi 200 Quattro 20V. Unsere etwas betagte Nachbarin gegenüber hatte eh immer ein Gewinde im Hals, weil mein Dad fast jede Woche mit einem anderen Auto kam. Richtig lustig wurde es immer, wenn er abends mit Wiesbadener Kennzeichen in die Garage fuhr und morgens mit einem völlig anderen wieder raus. Wir haben immer auf den Rettungsdienst gewartet ob des zu erwartenden Herzinfarkts. 😁
Wie auch immer:getunte Fahrzeuge gab es nicht. Wenn was Anderes her musste, wurde angemietet.
Deswegen frage ich nach.
mfg
Die Aussage mit SKN beruht auf einem Bericht auf VOX von 2003 und betrifft nur das LKA Niedersachsen, nicht das BKA. Ob VOX da allerdings richtig recherchiert hat, sei mal dahingestellt.
Zitat:
Getunte LKA-Fahrzeuge
Sondereinsatzkommandos müssen in der Regel besonders schnell an Tatorte gelangen. Dabei ist für die Beamten vor allem wichtig, dass die Einsatzfahrzeuge im Dickicht des Straßenverkehrs nicht auffallen. Denn zivile Spezialkräfte sind immer nur so lange schlagkräftig, wie ihre Autos nicht erkannt werden können. Darüber hinaus müssen die Autos natürlich auch über ausreichend Kraftreserven verfügen.
Für das Tuning der Fahrzeuge des niedersächsischen Kriminalamts ist die Firma SKN- Tuning in Salzhemmendorf bei Hannover verantwortlich. Das Zauberwort lautet hier Chiptuning, womit den Serien-Diesellimousinen bis zu 40 Prozent mehr Leistung eingehaucht wird. Dank dem Plus bei Drehmoment und Motorleistung haben die zivilen Ermittler zumindest auf technischem Niveau alle Möglichkeiten mit den Fahrzeugen krimineller Täter mitzuhalten. Natürlich geht es dem LKA nicht um wilde Verfolgungsjagden, sondern darum, problemlos leistungsstarken Fahrzeugen über weite Distanzen folgen zu können. Mittlerweile wurden rund 100 Behördenfahrzeuge getunt. Die durchschnittlichen Kosten pro Auto liegen bei 1.000,- EUR.
Obwohl es bei SKN eine einjährige Garantie mit herstellerüblicher Kilometerleistung gibt, sehen die Arbeitsgeräte der Spezialkräfte in Restdeutschland anders aus. Hier müssen die Beamten auf Motortuning verzichten. Das LKA Niedersachsen fährt bisher also mutig voraus.
Sondereinheiten werden hin und wieder auch mit Autos aus dem Pool der beschlagnahmten Fahrzeuge versorgt.
Somit könnten durchaus auch mal AMG, Brabus, Alpina usw bei der Polizei landen wenn Sie Drogenbossen usw abgenommen werden, wird aber wohl eher selten vorkommen. Aber wenn passende Fahrzeuge ersatzlos beschlagnahmt werden ist es auf jeden Fall besser wenn Behörden die solche Fahrzeuge brauchen können auf diese günstige Art drankommen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 18. Juni 2016 um 22:38:46 Uhr:
Sondereinheiten werden hin und wieder auch mit Autos aus dem Pool der beschlagnahmten Fahrzeuge versorgt. …
Nein, das ist rechtlich überhaupt nicht zulässig. In diversen "Krimis" auf Sat1, RTL und anderen kommt das sicher vor, in der Realität aber nicht.