ECO Start-Stopp-Funktion defekt
Hallo,
bei meinem V ist die Eco Start-Stopp-Funktion defekt. Sie hat von jetzt auf gleich einfach nicht mehr funktioniert. Habe die entsprechenden Fahrmodi durchgeschaltet jedoch ohne Erfolg.
Wenn ich den V starte dann leuchtet das Symbol im Display gelb und der Schalter leuchtet grün, nach ca. 30 Sekunden gehen sowohl die Anzeige im Display und die Leuchte am Schalter aus und das war es dann mit Start-Stopp.
Habe heute einen Termin in der Werkstatt, bin mal gespannt was dabei raus kommt.
Hat oder hatte noch jemand dieses Problem?
Gruß Daniel
34 Antworten
Zitat:
@Tim82 schrieb am 28. Mai 2015 um 20:13:39 Uhr:
Wegen mir dürfte sie bei mir ruhig g "kaputt" gehen 😁
Dito 😁
Zitat:
@psytekk schrieb am 29. Mai 2015 um 11:16:16 Uhr:
Dito 😁Zitat:
@Tim82 schrieb am 28. Mai 2015 um 20:13:39 Uhr:
Wegen mir dürfte sie bei mir ruhig g "kaputt" gehen 😁
Das zeigt ja, dass da Etwas nicht stimmt. Wenn die Kunden Features lieber ausgebaut, bzw. defekt haben wollen kann da was nicht stimmen oder nicht richtig funktionieren. Beim momentanen Zustand meiner Start-Stop-Automatik kann ich mich dem leider nur anschließen.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:56:01 Uhr:
Das zeigt ja, dass da Etwas nicht stimmt. Wenn die Kunden Features lieber ausgebaut, bzw. defekt haben wollen kann da was nicht stimmen oder nicht richtig funktionieren. Beim momentanen Zustand meiner Start-Stop-Automatik kann ich mich dem leider nur anschließen.Zitat:
@psytekk schrieb am 29. Mai 2015 um 11:16:16 Uhr:
Dito 😁
Also die Funktion find ich eigentlich gut gelungen. Da ich meine V-Klasse nur am Wochenende fahre, fehlt mir (noch) das Feingefühl mit der Bremse. Oft wird der Motor ausgeschaltet, wenn ich an einem Verkehrskreisel halte. Das ist das einzige was mich stört. Meine Partnerin hat damit keine Probleme. Ist also eher ein Benutzerfehler 😁
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich Parkiere, stellt die V-Klasse ebenfalls den Motor aus... Dann drücke ich noch den "P"-Schalter und der Motor springt nochmals an... damit ich ihn dann nochmals ausschalten darf...:/
Zitat:
@psytekk schrieb am 29. Mai 2015 um 13:16:07 Uhr:
Also die Funktion find ich eigentlich gut gelungen. Da ich meine V-Klasse nur am Wochenende fahre, fehlt mir (noch) das Feingefühl mit der Bremse. Oft wird der Motor ausgeschaltet, wenn ich an einem Verkehrskreisel halte. Das ist das einzige was mich stört. Meine Partnerin hat damit keine Probleme. Ist also eher ein Benutzerfehler 😁
Genau das hatte ich auch "reklamiert", bei den letzten Updates wurde da auch anscheinend etwas angepasst, jetzt kann ich Start/Stopp prima mit dem Fuß regulieren.
Ähnliche Themen
Wie lange dauert es bei Euch bis die Start-Stopp Leuchte auf grün springt? Ich bin in letzter Zeit nur Kurzstrecke gefahren... so 5 -10km also mal so 10-20 Min Fahrtzeit. Bei diesen Fahrten springt die Leuchte gar nicht auf grün.....
Kommt auf den Landzustand der Batterie an. Wenn das Fahrzeug lange Stand und die Türen viel offen waren, dann dauert das schon mal 20-30 KM. Außer ich lade die Batterie nach. Dann geht Start/Stop sofort nach dem Losfahren in Betrieb.
Wenn die Klima läuft, dann geht Start/Stop erst, nachdem das Aggregat und das Auto runtergekühlt sind.
Ich habe aber auch schon 100 KM gebraucht - gerade im Winter, wenn die Standheizung viel läuft. Daher lade ich die Batterie im Winter regelmäßig nach.
Auch bei voller Batterie will er ab und an trotzdem eine längere Strecke fahren, um die Betriebstemperatur zu erreichen. Mir wurde gesagt, damit der Dieselpartikelfilter freigebrannt werden kann.
Zitat:
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich Parkiere, stellt die V-Klasse ebenfalls den Motor aus... Dann drücke ich noch den "P"-Schalter und der Motor springt nochmals an... damit ich ihn dann nochmals ausschalten darf...:/
Hu!
Wenn beim Anhalten (beim Parken - oder Parkieren, wie es bei Euch heisst) der Motor ausgeht, dreh doch einfach mal der Zündschlüssel zurück in Position "0" und zieh ihn ab!
Und nun kannst Du im Display ein Wunder verfolgen:
Die Schaltung springt in "P", die Feststellbremse wird aktiviert und es leuchtet die rote Kontrollleuchte für die Bremse ebenfalls im Kombiinstrument auf.
FERTIG!! 😁
Sorry, aber hattet Ihr keine Einweisung bei der Fahrzeugübergabe?
Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 3. August 2015 um 14:37:08 Uhr:
Hu!Zitat:
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich Parkiere, stellt die V-Klasse ebenfalls den Motor aus... Dann drücke ich noch den "P"-Schalter und der Motor springt nochmals an... damit ich ihn dann nochmals ausschalten darf...:/
Wenn beim Anhalten (beim Parken - oder Parkieren, wie es bei Euch heisst) der Motor ausgeht, dreh doch einfach mal der Zündschlüssel zurück in Position "0" und zieh ihn ab!
Und nun kannst Du im Display ein Wunder verfolgen:
Die Schaltung springt in "P", die Feststellbremse wird aktiviert und es leuchtet die rote Kontrollleuchte für die Bremse ebenfalls im Kombiinstrument auf.FERTIG!! 😁
Sorry, aber hattet Ihr keine Einweisung bei der Fahrzeugübergabe?
Mittlerweile mache ich es auch so. V-Klasse geht aus, Schlüssel abdrehen/abziehen... fertig. 🙂 Bei meinem Subaru Legacy, musste man zuerst in den "P" schalten und erst dann konnte der Schlüssel enfernt werden. Daher dachte ich, dass dies bei der V-Klasse gleich funktioniert. 🙂
Eine Einweisung hatte ich schon. Nur war ich so Happy, dass ich kaum aufgepasst habe und einfach nur losfahren wollte 😁
Zitat:
Eine Einweisung hatte ich schon. Nur war ich so Happy, dass ich kaum aufgepasst habe und einfach nur losfahren wollte 😁
Glückwunsch, das verstehe ich voll und ganz!!
Zitat:
@psytekk schrieb am 3. August 2015 um 15:30:08 Uhr:
Mittlerweile mache ich es auch so. V-Klasse geht aus, Schlüssel abdrehen/abziehen... fertig. 🙂 Bei meinem Subaru Legacy, musste man zuerst in den "P" schalten und erst dann konnte der Schlüssel enfernt werden. Daher dachte ich, dass dies bei der V-Klasse gleich funktioniert. 🙂Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 3. August 2015 um 14:37:08 Uhr:
Hu!
Wenn beim Anhalten (beim Parken - oder Parkieren, wie es bei Euch heisst) der Motor ausgeht, dreh doch einfach mal der Zündschlüssel zurück in Position "0" und zieh ihn ab!
Und nun kannst Du im Display ein Wunder verfolgen:
Die Schaltung springt in "P", die Feststellbremse wird aktiviert und es leuchtet die rote Kontrollleuchte für die Bremse ebenfalls im Kombiinstrument auf.FERTIG!! 😁
Sorry, aber hattet Ihr keine Einweisung bei der Fahrzeugübergabe?
Eine Einweisung hatte ich schon. Nur war ich so Happy, dass ich kaum aufgepasst habe und einfach nur losfahren wollte 😁
Früher war das so mit den Seilzügen. Mit dem neuen Shift By Wire gibt es diese Funktion
Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 3. August 2015 um 14:37:08 Uhr:
Hu!Zitat:
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich Parkiere, stellt die V-Klasse ebenfalls den Motor aus... Dann drücke ich noch den "P"-Schalter und der Motor springt nochmals an... damit ich ihn dann nochmals ausschalten darf...:/
Wenn beim Anhalten (beim Parken - oder Parkieren, wie es bei Euch heisst) der Motor ausgeht, dreh doch einfach mal der Zündschlüssel zurück in Position "0" und zieh ihn ab!
Und nun kannst Du im Display ein Wunder verfolgen:
Die Schaltung springt in "P", die Feststellbremse wird aktiviert und es leuchtet die rote Kontrollleuchte für die Bremse ebenfalls im Kombiinstrument auf.FERTIG!! 😁
Sorry, aber hattet Ihr keine Einweisung bei der Fahrzeugübergabe?
Hallo und danke, ich wusste das auch ni und habe es gestern gleich ausprobiert. Hab den Zündschlüssel auf 0 gedreht, als er in der Parklücke ausging, und die Schaltung sprang auf "P". Beim Vito aktiviert sich aber nicht die Feststellbremse. Finde ich aber ni schlimm.
Ich würde es mit Vorsicht geniesen einfach zu behaupten die STAR-STOP Funktion funktioniert nicht. Der Punkt, dass die Innentemperatur nicht geregelt ist und der Motor hat zuvor noch ausgeschaltet wird er wieder anspringen falls er den Kompressor für die Kühlung (Air Condition) benötigt. Bei diesem Wetter nicht auszudenken.
Zitat:
@ConnyCook schrieb am 5. August 2015 um 18:20:00 Uhr:
Hallo und danke, ich wusste das auch ni und habe es gestern gleich ausprobiert. Hab den Zündschlüssel auf 0 gedreht, als er in der Parklücke ausging, und die Schaltung sprang auf "P". Beim Vito aktiviert sich aber nicht die Feststellbremse. Finde ich aber ni schlimm.Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 3. August 2015 um 14:37:08 Uhr:
Hu!
Wenn beim Anhalten (beim Parken - oder Parkieren, wie es bei Euch heisst) der Motor ausgeht, dreh doch einfach mal der Zündschlüssel zurück in Position "0" und zieh ihn ab!
Und nun kannst Du im Display ein Wunder verfolgen:
Die Schaltung springt in "P", die Feststellbremse wird aktiviert und es leuchtet die rote Kontrollleuchte für die Bremse ebenfalls im Kombiinstrument auf.FERTIG!! 😁
Sorry, aber hattet Ihr keine Einweisung bei der Fahrzeugübergabe?
Im heiß diskutierten thread "Hold Funktion geht wieder" stand ja nun, warum sich beim Vito die Feststellbremse nicht mit von selbst mit aktiviert, weil sie nicht elektrisch funktioniert wie bei der V-Klasse.
Zitat:
... manchmal trotz grüner Lampe nicht aus. Dann muss ich mich richtig kräftig auf die Bremse stellen und dann funktioniert`s...
Gruß
VauFan
Ich könnte mir vorstellen, dass dies so gewollt ist. Leicht auf der Bremse stehen (z.B. Am Stopschild) und der Motor läuft weiter. Und etwas fester bremsen (z.B. An der Ampel) und der Motor geht aus. Ich persönlich finde das System prima.
Und die schwergängigen Bremsen konnte ich bisher nicht nachvollziehen.
Gruss,
Dinch
Hallo Zusammen,
ich krame diesen Thread mal wieder aus. Bei mir geht seit neustem die ECO Start/Stop-Funktion auch nicht mehr. Das Symbol im Kombiinstrument geht sofort nach dem Motorstart aus (verschwindet). Wenn nur die Zündung eingeschalten ist, leuchtet es noch fröhlich gelb. Ich habe den kleinen Zusatzakku ausgebaut und durchgemessen, dieser hat 12,6 Volt.
Nun habe ich nach dem letzten Service die Hold-Funktion updaten lassen, da mein V aus 3/2015 diese noch nicht hatte. Mein freundlicher hatte mir gesagt, er konnte diese nicht freischalten da mein V zu alt ist. Ein anderer Member aus diesem Forum sagte, ich solle es einfach mal probieren, beim Ihm ging es trotzdem. Gesagt getan und siehe da, die Hold-Funktion funzt. Und seit genau dieser ersten Nutzung, funktioniert die ECO-Start/Stop nicht mehr. Ist das ein dummer Zufall und besteht da evt. ein Zusammenhang?
Vielleicht hat jemand eine Idee.