ECO - Start Stopp (DRECK)
Moin zsm.
Inzwischen haben wir in unserem Taxifuhrpark ein paar 212er angesammelt. Automatik 200/220 CDI alle mit der Start-Stoppfunktion.
Im großen und ganzen sind wir bis jetzt recht zufrieden mit den Autos.
Was mir allerdings von Anfang an ein Dorn im Augen war, ist die besagte Funktion..bzw dass man diese nicht dauerhaft auschalten kann. Das kann doch einfach nicht lange gut gehen mit dem Anlasser. Taxi, Kurzstrecke, Stadtverkehr.....
Und schwupps di wups hat es heute den ersten und ältesten erwischt keine 2 Jahre alt 120.000km auf dem Deckel, Anlasser im Ar.. !! Laut Aussage unseres Angestellten rollte er auf die Kreuzung zu, blieb stehen, Motor geht aus, Kreuzung wieder frei, Fuß von der Bremse.... nichts passierte.... Diagnose: Anlasser defekt.
Sowas geht garnicht im Taxigewerbe... wir haben Jahreslaufleistungen bis 120.000km im Jahr... darf ich jetzt jedes Jahr den Anlasser tauschen?! Plus die ganzen anderen Reperaturen die im Laufe der Jahre und Kilometer dazukommen geht garnicht... unser zweiter hat jetzt 94.000km hat gerade bei Benz auf Kulanz ein neues Zündschloss und einen Kettenspanner bekommen, am besten hätte ich den Anlasser gleich mitwechseln solln 😁
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt es nicht irgendeine (vernünftige) Möglichkeit diese Start-Stopp- Funktion dauerhaft auszuschalten?!
Wäre für alle möglichen Tipps dankbar...
Grüßle
Beste Antwort im Thema
Moin zsm.
Inzwischen haben wir in unserem Taxifuhrpark ein paar 212er angesammelt. Automatik 200/220 CDI alle mit der Start-Stoppfunktion.
Im großen und ganzen sind wir bis jetzt recht zufrieden mit den Autos.
Was mir allerdings von Anfang an ein Dorn im Augen war, ist die besagte Funktion..bzw dass man diese nicht dauerhaft auschalten kann. Das kann doch einfach nicht lange gut gehen mit dem Anlasser. Taxi, Kurzstrecke, Stadtverkehr.....
Und schwupps di wups hat es heute den ersten und ältesten erwischt keine 2 Jahre alt 120.000km auf dem Deckel, Anlasser im Ar.. !! Laut Aussage unseres Angestellten rollte er auf die Kreuzung zu, blieb stehen, Motor geht aus, Kreuzung wieder frei, Fuß von der Bremse.... nichts passierte.... Diagnose: Anlasser defekt.
Sowas geht garnicht im Taxigewerbe... wir haben Jahreslaufleistungen bis 120.000km im Jahr... darf ich jetzt jedes Jahr den Anlasser tauschen?! Plus die ganzen anderen Reperaturen die im Laufe der Jahre und Kilometer dazukommen geht garnicht... unser zweiter hat jetzt 94.000km hat gerade bei Benz auf Kulanz ein neues Zündschloss und einen Kettenspanner bekommen, am besten hätte ich den Anlasser gleich mitwechseln solln 😁
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt es nicht irgendeine (vernünftige) Möglichkeit diese Start-Stopp- Funktion dauerhaft auszuschalten?!
Wäre für alle möglichen Tipps dankbar...
Grüßle
77 Antworten
Mir sind ja schon an meinen 211er viele Sachen zu modern (= kurzlebig und oder schwachsinnig) ausgelegt. Ein 212 kommt mir wegen diesem Schmarrn nicht mehr ins Haus. Eher stelle ich den ganzen Fuhrpark auf W124 um.
Bravo, liebe Gutmenschen und Besserwisser. Ihr habt es endlich geschafft, daß Neuwagen so gebaut und ausgelegt werden, daß bei mir kein "Haben-wollen"-Impuls mehr entsteht.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Warum man nicht einfach mal Licht *ein*schaltet, wenn es einen so dermaßen nervt, das bleibt wohl für immer ein Geheimnis von Jonny. Manchmal ist die Lösung ganz einfach.
Mein lieber chess77
nein das soll nicht mein Geheimnis bleiben.
1. ist eine Automatik wo man manuell eingreifen muss sinnlos und 2. wollte ich checken ob ich noch bis 8 zählen kann. 😁
PS. Die nutzloseste Maschine der Welt: einfach nur herrlich
JV
Moin liebe Benz Freunde 😁
Erstmal herzlichen Dank für die vielen Antworten und die Link´s... werde diese mir nun gleich in Ruhe durchlesen.
Ich selber bin auch gelernter KFZ-Mechatroniker und bin auch schon auf die Idee gekommen einen Widerstand am Temperatursensor einzulöten. Da die Start-Stopp-Funktion u.a. bei dem Parameter 5 Grad Plus erst aktiv ist. Leider hat dies wieder Einfluss auf die Klimaautomatik.
Auch dem Schalter an sich einen vorzugaukeln z.B. dass er dauerhaft geöffnet ist, geht nicht, da dann das Motorsteuergerät den Motor nicht starten lässt.
Die Manuelle Abschaltung ist natürlich die einfachste Sache, aber wir haben Angestellte (UND jetzt bitte versteht mich nicht falsch!!) aber, diese hören leider nicht immer auf die Vorgesetzten "Bitte macht den Schalter jedesmal aus", zudem sind wir alle Menschen und vergessen schonmal was. Außerdem wird ein Taxi sowieso viel an und aus gemacht und da kann das ständige Drücken des Knopfes unter dem Prädikat "sehr nervig" eingestuft werden. Sprich das ist keine Dauerhafte Lösung.
Ich habe in der Mercedes Niederlassung in Do angerufen, die wussten keine Lösung. War bei meinem Ausbildungsbetrieb(Mercedes-Händler) in meiner Kleinstadt, auch dort kein wirklicher Lösungsansatz.
Werde nun vlt versuchen in Stuttgart anzurufen und den Entwicklungsleiter Start-Stopp oder wie auch immer an die Strippe zu bekommen...wir sind doch nicht die einzigen Taxiunternehmer mit hohen Laufleistungen und 212er im Programm....
Werde euch auf dem laufenden halten
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
[Edit: Ach ja, heute und hier ... 🙄]
Wusste ich doch, dass Du diese Vorlage nicht auslassen kannst. 🙂
Rechnen wir mal... 150 Euro für Brenner nach 4 Jahren.. sind also 37,50 Euro pro Jahr für die Leuchtmittel.
Sagen wir mal Du lässt sie ohne die Extra-Schaltungen 6 Jahre drin (wobei sie ja auch nachlassen)... das wären dann 25 Euro pro Jahr.
1 Euro im Monat gespart. I'm deeply impressed. 😎
Zitat:
Das führt eh zu nichts und spätestens mit dem nächsten Wagen hat sich zumindest diese Diskussion sowieso erledigt. Da giubt es dann ganz neue Problemchen mit den kalten LED-Scheinwerfern im Winter. 😁
Und im großen und ganzen gibt der Wagen keinen anlass zur Klage. 😛
Keine Angst, man wird schon neue Überraschungen für uns parat haben!
Und der letzte Punkt ist doch der entscheidende. 🙂
Ähnliche Themen
@E500er
eine kleine Transistorschaltung oder Microcontrollerschaltung mit Delay kann man einbauen 😉 Ich mein an den Taster somit wäre das problem gelöst. Aber wie gesagt Steuer bla bla.
Als ich vorhin den Beitrag gesehen habe, bei dem ein Attiny Microprozessor verwendet wird, bin ich vor Lachen fast vom Stuhl gefallen. Typisch für die heutige Zeit: Hauptsache kompliziert! Das Ganze lässt sich mit simpelster Feld-Wald-Wiesenelektronik erledigen, kurz gesagt mit einer Schaltung, die ein Lehrling im ersten Jahr in einer Viertelstunde zusammenlötet (siehe Anhang). Es gibt sogar noch eine einfachere Schaltung, die nur aus einem Relais, Widerstand, Kondensator und Diode aufgebaut ist. Durch diese Schaltung wird der Schaltkontakt bei jedem Anlassen kurz gebrückt und erledigt somit automatisch den Griff zum Schalter. Trotzdem kann man nach Bedarf die Start-Stopp-Funktion jederzeit wie gewohnt über den Schalter ein- und ausschalten.
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Wusste ich doch, dass Du diese Vorlage nicht auslassen kannst. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
[Edit: Ach ja, heute und hier ... 🙄]Rechnen wir mal... 150 Euro für Brenner nach 4 Jahren.. sind also 37,50 Euro pro Jahr für die Leuchtmittel.
Sagen wir mal Du lässt sie ohne die Extra-Schaltungen 6 Jahre drin (wobei sie ja auch nachlassen)... das wären dann 25 Euro pro Jahr.
1 Euro im Monat gespart. I'm deeply impressed. 😎
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Keine Angst, man wird schon neue Überraschungen für uns parat haben!Zitat:
Das führt eh zu nichts und spätestens mit dem nächsten Wagen hat sich zumindest diese Diskussion sowieso erledigt. Da giubt es dann ganz neue Problemchen mit den kalten LED-Scheinwerfern im Winter. 😁
Und im großen und ganzen gibt der Wagen keinen anlass zur Klage. 😛
Und der letzte Punkt ist doch der entscheidende. 🙂
Macht euch doch keinen Stress mit den Xenons..
Die Dinger halten und halten und halten. In meinem 13 Jahre alten W210 sind immer noch die ersten drin, zwar kann man die nicht mit denen meines S212 vergleichen, aber sie sind immer noch genug hell.
Also nach 10 Jahren kauft ihr euch neue Brenner und gut ist.
Und ich hatte schonmal hier erwähnt, dass bei der SS-Funktion der Anlasser nicht arbeitet.
Grüße
Hallo in die Runde,
die Start-Stop-Version in der E-Klasse arbeitet mit dem Anlasser. Im DB-Konzern gab es beim Smart ab Bj 2004 und A und B-Klasse ab Bj. 2008 einen neben dem Anlasser unterstützenden Startergenerator.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von E 500er
Da die Start-Stopp-Funktion u.a. bei dem Parameter 5 Grad Plus erst aktiv ist.
stimmt so pauschal nicht. Die S/S schaltet sogar bei niedrigeren Temperaturen ab, wenn a) der Motor ausreichend warm ist und b) die Innenraumtemperatur im Toleranzbereich ist. Bei mir ist der Motor auch schon mal bei -3 ausgegangen. Bei niedrigen Außentemperaturen springt er halt u.U. im Stehen noch an.
@gasastrah: Richtig ist, dass beim 212er die S/S mit den verstärkten Anlasser und nicht mit einem Startergenerator arbeitet. Allerdings verfügen die Motoren über den sog. Motordirektstart, so dass die Hauptlast nicht auf dem Anlasser liegt. Der Anlasser dreht kurz an und dann wird der passende Zylinder gezündet, so dass die Explosion die notwendige Kraft zum Wiederstart bringt.
Anlasserausfälle kamen auch vor der S/S vereinzelt vor, wie sie auch jetzt vereinzelt vorkommen. Eine Zunahme von Fällen habe ich nicht beobachten können.
Viele Grüße
Peter
PS: Ich finde die S/S-Technik bei Daimler gut gelöst (bei Mietwagen hab' ich da ganz schlimme Dinge erlebt) und möchte sie nicht missen. Der Verbrauchsvorteil ist messbar und meinem Anlasser geht's nach mittlerweile mehr als 2 Jahren mit immer aktiver und gern genutzter S/S blendend.
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Als ich vorhin den Beitrag gesehen habe, bei dem ein Attiny Microprozessor verwendet wird, bin ich vor Lachen fast vom Stuhl gefallen. Typisch für die heutige Zeit: Hauptsache kompliziert! Das Ganze lässt sich mit simpelster Feld-Wald-Wiesenelektronik erledigen, kurz gesagt mit einer Schaltung, die ein Lehrling im ersten Jahr in einer Viertelstunde zusammenlötet (siehe Anhang). Es gibt sogar noch eine einfachere Schaltung, die nur aus einem Relais, Widerstand, Kondensator und Diode aufgebaut ist. Durch diese Schaltung wird der Schaltkontakt bei jedem Anlassen kurz gebrückt und erledigt somit automatisch den Griff zum Schalter. Trotzdem kann man nach Bedarf die Start-Stopp-Funktion jederzeit wie gewohnt über den Schalter ein- und ausschalten.Gruß
electroman
Hallo electroman,
das finde ich ja schön, dass du etwas zu Lachen hattest, aber warum hast du keine Frage auf der Seite mit der Attiny-Version hinterlassen, warum er es so gemacht hat? 😕
Ich bin kein Elektronikexperte, aber die Art, wie du mit Informationen von Personen umgehst, welche sich die Mühe gemacht haben es aufwändig zu dokumentieren finde ich nicht schön.
Ohne ihm die Chance zu geben sich zu rechtfertigen oder auch dazuzulernen verhöhnst du ihn hier.
Wenn du so ein großer Elektronikmeister bist, dann solltest du doch min. eine Blog-Seite haben, wo du deine Erkenntnisse freiwillig teilst und nicht erst wenn du eine Andere veröffentlichte als lächerlich findest.
Wie erwähnt, ich habe keine Ahnung von Elektronik. Egal ob deine Variante oder die Attiny-Version. Es ist jedenfalls eine Möglichkeit den Taxifahren den Griff zum ECO-Off-Schalter zu ersparen ohne das man den Temperatursensor o.ä. zu manipulieren und sich ungewollte "Nebenwirkungen" einzuhandeln.
Gruß,
HoschyH
@hoschyh
Da hast du was falsch verstanden, ich habe niemanden "verhöhnt", sondern habe nur zum Ausdruck gebracht, wie meiner Meinung nach mit dieser Art der Lösung mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Man kann es so lösen, muss es aber nicht😉 Wenn ich zum simplen Überbrücken eines Schaltkontaktes einen so großen Aufwand treiben muss (Attiny, Programm, Programmiergerät, Einschicken etc.), dann ist das so, wie wenn ich zum Einschalten des Lichts in der Diele den Laptop brauche😉 Oder auch, um im KFZ-Bereich zu bleiben, dass ich mich erst durch 5 Menüpunkte im Bordcomputer hangeln muss, um einen einfachen Befehl auszuführen, der mit einem Schalterdruck erledigt wäre. Wie es heute nur zu oft der Fall ist. Zudem habe ich nicht erst heute diese Variante gepostet, sondern vor einiger Zeit schon in einem anderen Forum hier in MT. In diesem Sinne: keep it simple!
Gruß
electroman
Es geht ja nicht nur um den Anlasser, für das gesamte Bordnetz ist Start-Stop eine Qual. So ein Thema ist jetzt hier schon so oft aufgekommen, da sollten sich die Hersteller einer kundengerechten Lösung nicht verschließen.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Als ich vorhin den Beitrag gesehen habe, bei dem ein Attiny Microprozessor verwendet wird, bin ich vor Lachen fast vom Stuhl gefallen. Typisch für die heutige Zeit: Hauptsache kompliziert! Das Ganze lässt sich mit simpelster Feld-Wald-Wiesenelektronik erledigen, kurz gesagt mit einer Schaltung, die ein Lehrling im ersten Jahr in einer Viertelstunde zusammenlötet (siehe Anhang). Es gibt sogar noch eine einfachere Schaltung, die nur aus einem Relais, Widerstand, Kondensator und Diode aufgebaut ist. Durch diese Schaltung wird der Schaltkontakt bei jedem Anlassen kurz gebrückt und erledigt somit automatisch den Griff zum Schalter. Trotzdem kann man nach Bedarf die Start-Stopp-Funktion jederzeit wie gewohnt über den Schalter ein- und ausschalten.Gruß
electroman
Hallo electroman,
so hört sich das für mich schon "seriöser" an. 🙂
Danke für die Aufklärung.
Gruß,
Hoschyh
Was ich extrem kontraproduktiv finde: Der Motor schaltet sogar ab, wenn das KÜHLWASSER nicht mal seine Betriebstemperatur erreicht hat. Das ÖL ist in dieser Zeit noch in der Arktis..
Deshalb mach ich die Funktion aus, wenn es absehbar ist, dass der Motor ausgeht. Der soll erstmal richtig warm werden, dann überleg ich nochmal.
Grüße
Andererseits lässt man Motoren auch nicht im Stand warmlaufen - das schadet mehr als es nutzt... und sobald der Ölfilm vorhanden ist, ist doch alles paletti.