ECO - Start Stopp (DRECK)
Moin zsm.
Inzwischen haben wir in unserem Taxifuhrpark ein paar 212er angesammelt. Automatik 200/220 CDI alle mit der Start-Stoppfunktion.
Im großen und ganzen sind wir bis jetzt recht zufrieden mit den Autos.
Was mir allerdings von Anfang an ein Dorn im Augen war, ist die besagte Funktion..bzw dass man diese nicht dauerhaft auschalten kann. Das kann doch einfach nicht lange gut gehen mit dem Anlasser. Taxi, Kurzstrecke, Stadtverkehr.....
Und schwupps di wups hat es heute den ersten und ältesten erwischt keine 2 Jahre alt 120.000km auf dem Deckel, Anlasser im Ar.. !! Laut Aussage unseres Angestellten rollte er auf die Kreuzung zu, blieb stehen, Motor geht aus, Kreuzung wieder frei, Fuß von der Bremse.... nichts passierte.... Diagnose: Anlasser defekt.
Sowas geht garnicht im Taxigewerbe... wir haben Jahreslaufleistungen bis 120.000km im Jahr... darf ich jetzt jedes Jahr den Anlasser tauschen?! Plus die ganzen anderen Reperaturen die im Laufe der Jahre und Kilometer dazukommen geht garnicht... unser zweiter hat jetzt 94.000km hat gerade bei Benz auf Kulanz ein neues Zündschloss und einen Kettenspanner bekommen, am besten hätte ich den Anlasser gleich mitwechseln solln 😁
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt es nicht irgendeine (vernünftige) Möglichkeit diese Start-Stopp- Funktion dauerhaft auszuschalten?!
Wäre für alle möglichen Tipps dankbar...
Grüßle
Beste Antwort im Thema
Moin zsm.
Inzwischen haben wir in unserem Taxifuhrpark ein paar 212er angesammelt. Automatik 200/220 CDI alle mit der Start-Stoppfunktion.
Im großen und ganzen sind wir bis jetzt recht zufrieden mit den Autos.
Was mir allerdings von Anfang an ein Dorn im Augen war, ist die besagte Funktion..bzw dass man diese nicht dauerhaft auschalten kann. Das kann doch einfach nicht lange gut gehen mit dem Anlasser. Taxi, Kurzstrecke, Stadtverkehr.....
Und schwupps di wups hat es heute den ersten und ältesten erwischt keine 2 Jahre alt 120.000km auf dem Deckel, Anlasser im Ar.. !! Laut Aussage unseres Angestellten rollte er auf die Kreuzung zu, blieb stehen, Motor geht aus, Kreuzung wieder frei, Fuß von der Bremse.... nichts passierte.... Diagnose: Anlasser defekt.
Sowas geht garnicht im Taxigewerbe... wir haben Jahreslaufleistungen bis 120.000km im Jahr... darf ich jetzt jedes Jahr den Anlasser tauschen?! Plus die ganzen anderen Reperaturen die im Laufe der Jahre und Kilometer dazukommen geht garnicht... unser zweiter hat jetzt 94.000km hat gerade bei Benz auf Kulanz ein neues Zündschloss und einen Kettenspanner bekommen, am besten hätte ich den Anlasser gleich mitwechseln solln 😁
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt es nicht irgendeine (vernünftige) Möglichkeit diese Start-Stopp- Funktion dauerhaft auszuschalten?!
Wäre für alle möglichen Tipps dankbar...
Grüßle
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Andererseits lässt man Motoren auch nicht im Stand warmlaufen - das schadet mehr als es nutzt... und sobald der Ölfilm vorhanden ist, ist doch alles paletti.
Natürlich nicht, aber er soll erst vernünftig warm werden, bevor er ein- und ausgeschaltet wird!
Wenn man mehr drüber nachdenkt, frag man sich aber schon: warum?
Der ach so schädliche "Kaltstart" ist ja nicht nur wegen des Startens schlecht, sondern wegen des gesamtem Kaltlaufs. Und diese Zeit wird deutlich verringert, wenn man die Standphasen auslässt...
Am besten für den Motor ist es doch, ihn relativ zackig auf Betriebstemperatur zu bringen - sprich: Möglichst wenig kalt laufen lassen. Genau das macht Start/Stopp.
Mancheiner kam ja schon auf die Idee, Umwege zu fahren, um den Anteil der Kaltlaufphase zu verringern - natürlich absoluter Blödsinn, denn nun sind die Kosten noch höher.
Die Steinzeit-Stammtisch-Parole "Ein Kaltstart entspricht 500 km" war schon immer eher als Quatsch einzuordnen, und auch da gehörte die gesamte Kaltlaufphase dazu.
Unabhänig davon geht vielen Kunden die Lösung mit der jedesmal neu zu betätigenden Taste auf die Nerven. Also: Ändern.
Auf Auto Motor Sport TV laufen Wiederholungen von "Telemotor" aus den frühen Achzigern. Kürzlich wurden dort die Anfänge der Start/Stopp gezeigt. 🙂
Schaltpunktanzeige, erste LEDs in "falscher" Farbe für die Lichtanzeige im Passat, etc... nett.
Übrigens sehr unterhaltsam, interessant und erleuchtend, wenn man sieht, was damals so bemängelt und getestet wurde.
Ähnliche Themen
Ich war anfangs sehr überrascht, da in meinem C218 keine SSA verbaut war. Heut bin ich überglücklich den Mist nicht an Bord zu haben. 😁😁😁
Topfgucker schreibt, dass ein Startergenerator verbaut ist. Sein Link gilt aber für den CLS. Unter E-Klasse ist dieser nicht erwähnt und somit ist dort wohl eher ein normaler Anlasser verbaut. Finde zumindest mit "Startergenerator und W212" keine Treffer im Netz.
Bin ich wirklich so einsam mit meiner Ansicht, dass die Start-Stop-Automatik eine feine Sache ist? Ich freu mich immer, wenn die Parameter erfüllt sind und der Motor ausgeht. Dann ist es schön ruhig im Auto, und den Passanten an der Ampel gegenüber ist mein Gewissen auch besser.
Die hier behaupteten Nachteile kann ich nicht wirklich glauben und nachvollziehen. Dass der in Rede stehende, defekte Anlasser nach 120.000km seine alleinige Ursache in dieser Automatik hat, ist ja auch zunächst mal nur eine Behauptung.
Zitat:
Original geschrieben von Snapstall
Bin ich wirklich so einsam mit meiner Ansicht, dass die Start-Stop-Automatik eine feine Sache ist? Ich freu mich immer, wenn die Parameter erfüllt sind und der Motor ausgeht. Dann ist es schön ruhig im Auto, und den Passanten an der Ampel gegenüber ist mein Gewissen auch besser.
Die hier behaupteten Nachteile kann ich nicht wirklich glauben und nachvollziehen. Dass der in Rede stehende, defekte Anlasser nach 120.000km seine alleinige Ursache in dieser Automatik hat, ist ja auch zunächst mal nur eine Behauptung.
Bist Du nicht.
Für einen Freund von mir ist S/S ein zwingendes Muss für die nächste Anschaffung.
Wie gesagt, ich mache sie aus, da die Funktion IMO nicht in jeder Situation angenehm ist. Ich hatte das ja schon in einem früheren post in diesem thread erläutert.
Ob es gravierende Materialprobleme geben wird ? Da können bisher nur die Taxifahrer was zu sagen, aber da scheiden sich auch die Geister. Im reinen Stadtbetrieb soll die S/S wohl 1 - 1,5 l Minderverbrauch ausmachen. Wenn dem so ist, ich weiß es nicht, wäre die Reparatur des Anlassers bei ca. 125.000 zu vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von Snapstall
Bin ich wirklich so einsam mit meiner Ansicht, dass die Start-Stop-Automatik eine feine Sache ist? Ich freu mich immer, wenn die Parameter erfüllt sind und der Motor ausgeht. Dann ist es schön ruhig im Auto, und den Passanten an der Ampel gegenüber ist mein Gewissen auch besser.
Die hier behaupteten Nachteile kann ich nicht wirklich glauben und nachvollziehen. Dass der in Rede stehende, defekte Anlasser nach 120.000km seine alleinige Ursache in dieser Automatik hat, ist ja auch zunächst mal nur eine Behauptung.
Ich mag die Start-Stop-Funktion auch, ist echt eine feine Sache. Allerdings will ich, dass der Motor erst vernünftig warm ist, bevor das Ding ausgeht.
Hört sich aber toll an ein Diesel!
PS: Zur Sache mit der Ruhe im Auto: Als ich zuletzt meinen Golf 6 1,4l TSI abgeholt habe und zum ersten Mal gefahren bin, dachte ich, dass der Motor an der Ampel ausgegangen sei, so ruhig ist er!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Ich mag die Start-Stop-Funktion auch, ist echt eine feine Sache. Allerdings will ich, dass der Motor erst vernünftig warm ist, bevor das Ding ausgeht.Zitat:
Original geschrieben von Snapstall
Bin ich wirklich so einsam mit meiner Ansicht, dass die Start-Stop-Automatik eine feine Sache ist? Ich freu mich immer, wenn die Parameter erfüllt sind und der Motor ausgeht. Dann ist es schön ruhig im Auto, und den Passanten an der Ampel gegenüber ist mein Gewissen auch besser.
Die hier behaupteten Nachteile kann ich nicht wirklich glauben und nachvollziehen. Dass der in Rede stehende, defekte Anlasser nach 120.000km seine alleinige Ursache in dieser Automatik hat, ist ja auch zunächst mal nur eine Behauptung.
Hört sich aber toll an ein Diesel!PS: Zur Sache mit der Ruhe im Auto: Als ich zuletzt meinen Golf 6 1,4l TSI abgeholt habe und zum ersten Mal gefahren bin, dachte ich, dass der Motor an der Ampel ausgegangen sei, so ruhig ist er!
Grüße
Und so schnell ist er auch platt dank der genialen Steuerkette beim 1,4 TSI 😉
Ja klar, und das DSG ist auch Dreck, was? 😁
Ich bin mit dem Auto in den 500km bisher zufrieden gewesen, macht echt Spaß.
Bei dem OM 651 im 200 T CDI Vormopf ist ja auch das Steuerkettenproblem vorhanden. Bisher hatte ich aber damit nichts am Hut.
Die meisten Motoren, die wegen einer Steuerkette kaputtgehen, gehören Leuten, die sich damit nicht sonderlich gut auskennen bzw. nicht wissen, worauf sie beim Auto achten sollen.
Ich weiß ja, dass die Steuerkette beim 1,4l TSI und beim 200 CDI rasseln kann, was "schnellstens in die Werkstatt" bedeutet.
PS: Ich ziehe hier alle Leute, die einen 136er Diesel fahren mit meinem Golf ab, Vorsicht 😁
Grüße
Das DSG ist in der TAT auch nicht so wie es sein soll, das ist aber auch bekannt, dank Motor Talk bekommen die betroffenen auch Kulanz.
Und die Steuerkette beim 1.4TSI kann man nach 60.000km tauschen, beim Freund ist schon die 3te drinnen 🙂 und er fährt ganz normal.
1x auf Garantie, 2x selber gemacht, 3x wird er wieder selber machen, er hat sich schon damit abgewöhnt.
Wir haben mal gestern beim Freund sein 190er den Kühler getauscht und noch ein paar anderes Zeug erneuert, Ventildeckel lackiert und die Dichtung erneuert, nach 24 Jahren sieht das ding aus wie neu.
Und selbst beim 2.0l 118PS waren es damals Duplex ketten, und jetzt Simplex.
Der Wagen hat jetzt fast 53tkm, letzter Service bei 48tkm im März (Golf).
Es muss ja irgendwo gespart werden. Da werden halt die Ketten zu Simplexketten. Ich mein, die Autos dürfen ja nicht unbedingt teurer werden, auch wenn sie mit all dem Schnick-Schnack zugedröhnt werden.
Wie auch immer. Man kennt die Probleme und achtet drauf.
Bei meinem Golf 6 sind das halt: Steuerkette, Turbo & DSG.
Beim S212 die Niveauregulierung beim Kombi, Steuerkette, (Injektoren), Wasserpumpe und noch was?
Grüße
Beim W212 sind zurzeit die Diesel leider sehr anfällig, beim W211 war es genau umgekehrt.
Bei den Benziner sind kaum Probleme bis auf ( 2010 Dichtung Austausch Servolenkung ) das war es aber auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Beim W212 sind zurzeit die Diesel leider sehr anfällig, beim W211 war es genau umgekehrt.Bei den Benziner sind kaum Probleme bis auf ( 2010 Dichtung Austausch Servolenkung ) das war es aber auch schon.
Hallo,
wir weichen langsam vom Thema ab.
Inwieweit sind sie anfällig? In den von mir beschriebenen Punkten + Pleuellager oder noch mehr?
Grüße