ECO Start-Stop ohne Funktion

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Freunde,

habe seit ein paar Wochen das Problem, dass die Start-Stop-Funktion außer Betrieb ist.

Trotz, dass ich täglich 200 Km Langstrecke fahre bleibt die Anzeige auf gelb.

Nicht das ich die Funktion vermisse - ich schalte sie eh immer manuell ab, aber dem Bock soll’s ja trotzdem gut gehen.

Die Voraussetzungen laut Betriebsanleitung sehe ich nach meinem Empfinden als gegeben. Ich denke nur an die Batterie, aber kann da auch nichts negatives berichten. Die Standheizung läuft jeden Morgen, nach dem Start ist Sitzheizung sofort da, der Motor startet sofort… 11.4 V habe ich im Menü bei Zündung aus gelesen.

Was könnte noch die Ursache sein? Wie kann ich es prüfen?

Vielen Dank!

LG

77 Antworten

Unsinn, die Kraftstoffersparnis gibt es ab ca. 10 Sekunden und der Anlasser ist auf achtfache Beanspruchung ausgelegt.

Die Batterie sitzt in der Reserveradmulde in dem Kasten.

Bei mir geht derzeit die Lampe regelmäßig komplett aus, weder gelb noch grün.

Steuerkettentriebschäden gab es bei MB schon immer... lange vor Start/Stopp-Anlagen...bei Simplex häufiger als bei Duplex.
Auch die prognostizierte Zunahme der Anlasser-/Batterieschäden sind ausgeblieben...Anlasser verstärkt/AGM-Batterie.

SSA ist wg. CO²-Strafzahlung mittlerweile Standard und technisch ausgereift, da wird es schwer, was ohne SSA zu finden...

Bin aber auch nicht traurig, wenn die SSA aus bleibt...

Würdest Du Dir "NICHT" zulegen ?
Wenn Du das so hinbekommst-- okay-- ansonsten hilft nur den Deaktivierungsknopf immer wieder drücken---- so oft bis der Finger von alleine weiß wo er hin muß.

Oder eben die Batterie abklemmen oder gleich ausbauen.

Ähnliche Themen

Oder ein LastMode-Modul verbauen...zb. in meinem Dachmodul inkludiert.

Oder den per vediamo einstellen. Wäre da nicht das Problem mit dem Thema Betriebserlaubnis..

Ich hab es standardmäßig an, Manchmal wenn ich weiß das gerade blöde Stellen kommen schalte ich es dafür aus.

Man merkt aber deutlich dass der Start anders ist, wie wenn der Motor Initial gestartet wird.
Zudem müssen wir das CO2 grundsätzlich runter bringen, dass das mit Eigenverantwortung der Menschen klappt bezweifle ich.

Da mir ein Stromer noch zu teuer ist kann ich damit gut leben und codiere es mir nicht um.

Ja, ist schön öko, wenn auf den zwei Kilometern zum Bäcker drei Mal die SSA ihren Dienst tut, zwinker.

Schon richtig, aber kein Argument in der Grundsatzthematik. Und so schnell ist das nicht auf grün. Zumindest beim 204er

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 23. November 2024 um 15:58:10 Uhr:


Ja, ist schön öko, wenn auf den zwei Kilometern zum Bäcker drei Mal die SSA ihren Dienst tut, zwinker.

Da ist dann die Frage, ob das der Weg fürs Auto ist. Aber bevor nicht 60° im Kühlwasser sind, springt die eh nicht an.

Zitat:

@Sedge schrieb am 22. November 2024 um 21:01:42 Uhr:


@rolfgollong
Auf den Punkt gebracht! Diese Start Stopp Funktion ist wirklich absolut entbehrlich. Würde ich mir nie zulegen.

Na ja, man legt die sich ja nicht zu, die ist drin wg. der Klimaziele oder was auch immer.

Persönlich habe ich kein Problem mit der SSA, sie funktioniert ausgesprochen gut und es gibt selten Situationen in denen ich sie mal ausschalte.

Die eigene SSA ist ja evtl. nicht so wichtig, aber wenn man vor der Ampel sieht, wie so einige Fahrzeuge sich erstmal schütteln, bis der Motor gestartet ist und sie losfahren...

Wie früher, als noch fast alle einkuppeln mussten.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 28. November 2024 um 09:16:42 Uhr:


Die eigene SSA ist ja evtl. nicht so wichtig, aber wenn man vor der Ampel sieht, wie so einige Fahrzeuge sich erstmal schütteln, bis der Motor gestartet ist und sie losfahren...

Wie früher, als noch fast alle einkuppeln mussten.

Das ist vollkommen richtig, bei meinem Smart 453 schalte ich die SSA IMMER beim starten bereits aus weil sonst besonder das Linksabbiegen auf Kreuzungen zum Glücksspiel wird, bis die SSA wieder Gas gibt vergehen immer so 1-2 Gedenksekunden.
MB hat das hingegen butterweich und blizschnell hinbekommen.

Subjektiv würde ich behaupten, dass sich gerade VW`s extrem schütteln an der Ampel mit flackernden Lichtern, etc.

Objektiv denke ich, liegt es daran dass es halt schlicht so viele VW auf den Straßen gibt und beim ID3 z. B. gibt es "das Problem" nicht mehr.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 28. November 2024 um 09:31:47 Uhr:


Subjektiv würde ich behaupten, dass sich gerade VW`s extrem schütteln an der Ampel mit flackernden Lichtern, etc.

Objektiv denke ich, liegt es daran dass es halt schlicht so viele VW auf den Straßen gibt und beim ID3 z. B. gibt es "das Problem" nicht mehr.

Der ID3 hat doch wohl kein SSA, oder? Der hat doch nur Strom an oder Strom aus, oder wie ist das bei den Stromern?

Zitat:

Der ID3 hat doch wohl kein SSA, oder? Der hat doch nur Strom an oder Strom aus, oder wie ist das bei den Stromern?

Natürlich, wie Funktion heißt könnte ich dir sagen, wenn ich das Minidisplay vernünftig ablesen könnte😉

Schrecklich mit diesen digitalen Cockpits, zumindest als Gelegenheitsfahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen