ECO Start Stop Automatik: wer mag die?

Mercedes E-Klasse W212

In meinem S212 09/11 hab ich nun diese Start-Stop Automatik drin.

Anfangs dachte ich: tolle Sache.

Mittlerweile würde ich sie am liebsten wegprogrammieren lassen. Geht aber nicht, sagte mir meine Fachwerkstatt. Mist!

Wenn man an die Ampel fährt und der Motor geht aus, kann ich ja noch damit leben.
Stehe ich als Linksabbieger aber mitten auf einer gut befahrenen Strasse und muss anhalten, um den Gegenverkehr durchzulassen, dann mag ich das überhaupt nicht, wenn der Motor ausgeht.
Dieser ist zwar ruck zuck wieder gestartet nach Loslassen der Bremse, aber trotzdem ist es ein blödes Gefühl.
Fährt man an ein Stopschild, kann der Motor auch schon mal ausgehen, wenn man 1 Sek zu lange die Bremse tritt.

Klar kann man auch per Knopf die Start Stop Automatik ausschalten, aber beim nächsten Neustart ist die wieder aktiv.

Für mich persönlich ein überflüssiges Feature. Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

In meinem S212 09/11 hab ich nun diese Start-Stop Automatik drin.

Anfangs dachte ich: tolle Sache.

Mittlerweile würde ich sie am liebsten wegprogrammieren lassen. Geht aber nicht, sagte mir meine Fachwerkstatt. Mist!

Wenn man an die Ampel fährt und der Motor geht aus, kann ich ja noch damit leben.
Stehe ich als Linksabbieger aber mitten auf einer gut befahrenen Strasse und muss anhalten, um den Gegenverkehr durchzulassen, dann mag ich das überhaupt nicht, wenn der Motor ausgeht.
Dieser ist zwar ruck zuck wieder gestartet nach Loslassen der Bremse, aber trotzdem ist es ein blödes Gefühl.
Fährt man an ein Stopschild, kann der Motor auch schon mal ausgehen, wenn man 1 Sek zu lange die Bremse tritt.

Klar kann man auch per Knopf die Start Stop Automatik ausschalten, aber beim nächsten Neustart ist die wieder aktiv.

Für mich persönlich ein überflüssiges Feature. Wie seht ihr das?

101 weitere Antworten
101 Antworten

Moin Sven.

Dein Turbolader, das unbekannte Wesen. 6-stellige Drehzahlen? Und ich dachte, der Kompressor in meinem SLK dreht hoch. Da sollte man tatsächlich mal eine Anfrage bei MB starten, ob das berücksichtigt wird.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von AlanIce


In meinem S212 09/11 hab ich nun diese Start-Stop Automatik drin.

Anfangs dachte ich: tolle Sache.

Mittlerweile würde ich sie am liebsten wegprogrammieren lassen. Geht aber nicht, sagte mir meine Fachwerkstatt. Mist!

Wenn man an die Ampel fährt und der Motor geht aus, kann ich ja noch damit leben.
Stehe ich als Linksabbieger aber mitten auf einer gut befahrenen Strasse und muss anhalten, um den Gegenverkehr durchzulassen, dann mag ich das überhaupt nicht, wenn der Motor ausgeht.
Dieser ist zwar ruck zuck wieder gestartet nach Loslassen der Bremse, aber trotzdem ist es ein blödes Gefühl.
Fährt man an ein Stopschild, kann der Motor auch schon mal ausgehen, wenn man 1 Sek zu lange die Bremse tritt.

Klar kann man auch per Knopf die Start Stop Automatik ausschalten, aber beim nächsten Neustart ist die wieder aktiv.

Für mich persönlich ein überflüssiges Feature. Wie seht ihr das?

Dann würd ich mich bei MB schriftlich beschweren und ich hoffe dass das sehr viele machen! Es geht nicht um die SSA, es geht ums Prinzip. Es geht darum, dass Kunden ohne Alternative dieser Umweltscheiß aufgezwungen wird, genauso wie Downsizing etc.

Hallo,ich mag sie nicht,ich schalte sie immer aus,gruss

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


...

Dann würd ich mich bei MB schriftlich beschweren und ich hoffe dass das sehr viele machen! Es geht nicht um die SSA, es geht ums Prinzip. Es geht darum, dass Kunden ohne Alternative dieser Umweltscheiß aufgezwungen wird, genauso wie Downsizing etc.

Hallo JJ400.

Da geht es um Flottenverbräuche und Steuerklassen. Dem Terminus »Umweltscheiß« schließe ich mich gerne an. Aber leider bleibt dem Hersteller nichts anderes übrig, sonst rutscht das Fahrzeug in eine höhere Steuerklasse.

MfG
Hans

Ähnliche Themen

die turbos haben überhaupt kein problem mit start/stop, weil einmal start/stop bei zu hohen betriebstemperaturen nicht greift und zum anderen die lader vom motor mitgekühlt werden und die kreisläufe bei start/stop weiterlaufen.

'n Abend Mehrzehdes.

Das bedeutet, dass da elektrische Pumpen für Schmierung und für Kühlung Strom von der Batterie ziehen?

MfG
Hans

Es geht ja nicht nur um die Kühlung, sondern vor allem um die ausreichende Schmierung. Wenn der Motor nicht läuft tut sich meines Wissens nach ja auch im Ölkreislauf nichts.

wasser läuft schon immer nach. so funktioniert die rest funktion der klima. bedarfsgerechte ölpumpe heißt meist elektrische ölpumpe, läuft also auch nach. die gibts selbst in den aktuellen sprintern. automatikgetriebe haben ebenfalls elektrische pumpen zum nachlauf. und bei kritischer temperatur am turbo wird gar nicht erst start/stop freigegeben. da kokt also kein turbo fest.

Ah ja, wenn das wirklich so gelöst ist ists von der technischen Seite her OK. Allerdings nervt mich das an- und ausgegehe trotzdem. 😉, ich empfinde das einfach nach wie vor als unharmonisch.

Hallo ins Forum,

wie schon von mir früher geschrieben, war ich anfangs skeptisch, aber inzwischen bin ich überzeugt. Man merkt eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor aus ist. Ich habe die Schnellstartqualitäten sogar mal auf die Probe gestellt: Hold-Funktion aktiviert (dabei geht der Motor immer gleich aus) und direkt auf's Gas und dieses rund 50% durch gedrückt. Motor läuft praktisch schlagartig an und zieht los. Eine Verzögerung gegenüber dem deaktivierten Zustand wäre mit genauen Messgeräten sicher zu ermitteln, aber im normalen Betrieb nicht spürbar.

Der Anlasser ist übrigens verstärkt und auch nicht (jedenfalls bei mir) so stark belastet, da der Motor den Startvorgang durch eine passende Zündung unterstützt. Nach meiner Kenntnis laufen weder der Wasser- noch der Ölkreislauf bei stehendem Motor weiter, da die Pumpen riemengetrieben sind. Lediglich in der 7G+ ist eine elektrische Ölpumpe für die Sicherung des notwendigen Startdrucks verbaut. Gleiches gilt für die Wasserpumpe im Klimakreis, der aber nur eine geringen Durchsatz sichert.

Das System berücksichtigt viele Parameter, u.U. wird sie nach besonderer Last nicht aktiviert. Die Temperatur und die Belastung der Turbotechnik wird dabei auch berücksichtigt und - konnte ich in einem CDI-Ersatzwagen auch beobachten - die SSA nach flotter Autobahnfahrt zur Schonung des Turbo bei Bedarf sperrt.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Allerdings nervt mich das an- und ausgegehe trotzdem. 😉, ich empfinde das einfach nach wie vor als unharmonisch.

ich dachte anfangs auch so, allerdings jetzt sehe ich es anders. Fahr' mal einen aktuellen 212er - am besten mit V6 oder V8 - da merkt man im Stand nicht, ob der Motor an oder eben aus ist. Auch merkt man den Startvorgang praktisch nicht. Von daher würde es mich eher nerven, immer an das Umstellen denken zu müssen, zumal ich die Funktion ohnehin nicht missen möchte.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Fahr' mal einen aktuellen 212er - am besten mit V6 oder V8 - da merkt man im Stand nicht, ob der Motor an oder eben aus ist. Auch merkt man den Startvorgang praktisch nicht. Von daher würde es mich eher nerven, immer an das Umstellen denken zu müssen,

full ack. ich wollts auch erst haßen, hab dann aber gleich nicht gemerkt, daß schon aus war und wieder an ging. es stört null.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

full ack. ich wollts auch erst haßen, hab dann aber gleich nicht gemerkt, daß schon aus war und wieder an ging. es stört null.

Habe auch erst gedacht was soll das. Aber jetzt, ich merke es garnicht mehr. Ausserdem, wenn man an den Haltepunkt kommt, kann man ganz leicht anbremsen und damit bleibt der Motor am laufen. Die Start-Stop- Funktion tritt erst mit kräftigerem Bremsdruck in Aktion. Somit habe ich es im Pedaldruck ob der Motor weiterläuft oder abschaltet.
🙄😁🙂🙄

Früher hatten wir Bedenken mit bleifreiem Benzin, mit dem Kat (….mit 80 TKM ist er kaputt)…..etc. und heute haben wir Bedenken mit dem Start/Stopp-System.

In etwa 3-5 Jahren sprechen wir nicht mehr darüber, da ist das System akzeptiert und in allen Autos verbaut.  

Assistenzsysteme ja, aber bitte dauerhaft komplett abschaltbar. Der Fahrer fährt das Auto und nicht umgekehrt.

Ich stand heute in einer Tankstelle, ein BMW X5 kommt reingefahren, hält an, Motor geht aus, ein Mitfahrer steigt ein, Motor geht an, der Wagen fährt weiter. Wie lächerlich sich das angehört hat brauch ich keinen, der ein bisschen Benzin im Blut hat erzählen. Und gespart haben die 2 Sekunden Motorstopp sicher auch eher nichts.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen