ECO Start Stop Automatik: wer mag die?
In meinem S212 09/11 hab ich nun diese Start-Stop Automatik drin.
Anfangs dachte ich: tolle Sache.
Mittlerweile würde ich sie am liebsten wegprogrammieren lassen. Geht aber nicht, sagte mir meine Fachwerkstatt. Mist!
Wenn man an die Ampel fährt und der Motor geht aus, kann ich ja noch damit leben.
Stehe ich als Linksabbieger aber mitten auf einer gut befahrenen Strasse und muss anhalten, um den Gegenverkehr durchzulassen, dann mag ich das überhaupt nicht, wenn der Motor ausgeht.
Dieser ist zwar ruck zuck wieder gestartet nach Loslassen der Bremse, aber trotzdem ist es ein blödes Gefühl.
Fährt man an ein Stopschild, kann der Motor auch schon mal ausgehen, wenn man 1 Sek zu lange die Bremse tritt.
Klar kann man auch per Knopf die Start Stop Automatik ausschalten, aber beim nächsten Neustart ist die wieder aktiv.
Für mich persönlich ein überflüssiges Feature. Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
In meinem S212 09/11 hab ich nun diese Start-Stop Automatik drin.
Anfangs dachte ich: tolle Sache.
Mittlerweile würde ich sie am liebsten wegprogrammieren lassen. Geht aber nicht, sagte mir meine Fachwerkstatt. Mist!
Wenn man an die Ampel fährt und der Motor geht aus, kann ich ja noch damit leben.
Stehe ich als Linksabbieger aber mitten auf einer gut befahrenen Strasse und muss anhalten, um den Gegenverkehr durchzulassen, dann mag ich das überhaupt nicht, wenn der Motor ausgeht.
Dieser ist zwar ruck zuck wieder gestartet nach Loslassen der Bremse, aber trotzdem ist es ein blödes Gefühl.
Fährt man an ein Stopschild, kann der Motor auch schon mal ausgehen, wenn man 1 Sek zu lange die Bremse tritt.
Klar kann man auch per Knopf die Start Stop Automatik ausschalten, aber beim nächsten Neustart ist die wieder aktiv.
Für mich persönlich ein überflüssiges Feature. Wie seht ihr das?
101 Antworten
Moin zusammen,
Ein kleiner Denkansatz:
Falke schreibt von einer Spritersparnis von 0,1 ltr / 6 Min.
Nehmen wir das mal als (extrem ungenaue) Berechnungsgrundlage.
Sehen wir nur eine Person, dann ergibt sich da natürlich nicht viel.
Normaler Arbeitnehmer: 2 Fahrten am Tag, 6 Ampelstopps, davon 3 bei warmem Motor. Sagen wir mal, das wären dann 6 Minuten am Tag an der Ampel mit abgeschaltetem Motor:
Das sind 5 x 0,1 -> 0,5 ltr. pro Woche,
0,5 x 4 -> 2 ltr. pro Monat -> x 12 -> 24 ltr / Jahr.
Einkaufen und andere Fahrten sagen wir noch einmal das Gleiche drauf, dann sind das 48 ltr. im Jahr für Falke ( nicht persönlich, nur als Synonym:-))
Nun haben wir jedoch nicht nur einen Menschen, sondern laut stilistischem Bundesamt etwas mehr als 42 Mio. PKW in D. Wenn nur die Hälfte der Fahrzeuge diese Ersparnis bringen würde, wären das in der Gesamtheit:
- 1.008.000.000 ltr. Treibstoff.
Und darum geht's. Meine Überzeugung ist, dass wir ordentlich mit der Energie umgehen sollten, die uns zur Verfügung steht. Dabei ist es egal, ob der CO2 Gehalt steigt, fällt oder der Meeresspiegel ansteigt.
Es gehört sich einfach, keinen Müll ins Meer zu kippen, unsere Nahrungskette nicht zu verunreinigen und resourcensparend zu leben.
Das kann man mit 140 KW und auch mit 450 KW erreichen. Die Technologien werden zum Glück immer öfter zur Verfügung stehen.
Wie gesagt, nur ein Denkansatz, machen muss jeder das, wovon er überzeugt ist und was er für richtig hält.
Mein 212er bekommt jedenfalls SS-Technik, wenn einer einen übrig hat, und das nicht mag, kann er sich gerne melden:-)
Grüsse solarhome
jetzt hast du hier so viel vorgerechnet...
aber bist Du selber mal einen Tag mit SS im Stadtverkehr unterwegs gewesen?
Vielleicht denkst Du dann anders.
Hi,
naja, viel gerechnet ist das ja nicht, eher eine Verdeutlichung der Sache. In meinem Betrieb wird auch an der kleinsten Stellschraube gespart, doch der Effekt ist für den Gesamtbetrieb enorm, daher kann ich diese Sichtweise sehr leicht nachvollziehen.
Gefahren mit Start Stopp -
leider nicht, daher versuche ich es demnächst. Mein Händler hat keinen 212er
vorrätig, es wird daher wohl eine C-Klasse zum Probefahren.
Für mich wird sich nicht viel ändern, denke ich, nur das blöde Schlüsselrumdrehen entfällt...
Grüsse, solarhome
Zitat:
Original geschrieben von AlanIce
jetzt hast du hier so viel vorgerechnet...
aber bist Du selber mal einen Tag mit SS im Stadtverkehr unterwegs gewesen?
Vielleicht denkst Du dann anders.
Ich kenne die Mercedes-Start-Stopp-Lösung in Kombination sowohl mit der 7G-Tronic, als auch mit dem Schaltgetriebe.
Das System arbeitet ausgesprochen verschliffen und unauffällig, eine Verzögerung beim Anfahren gibt´s nicht und wenn man nicht bewusst dran denkt, das System abzuschalten, fällt es, wenn man im Gespräch ist oder dem Radio lauscht, nicht einmal auf, dass der Motor abschaltet.
Ich stand dem System kritisch gegenüber, da ich aus dem BMW 118d (altes Modell) eine Start-Stopp-Automatik kannte, die deutlich weniger gut arbeitete und nach wenigen Ampeln in erster Linie durch eine ausgeprägte Verzögerung beim Anlassen und einer daraus resultierenden Anfahrschwäche nervte.
Aber die Lösung, wie sie Mercedes (und BMW mittlerweile auch) zur Zeit vor allem in Verbindung mit den aktuellen Automatikgetrieben anbietet, ist ausgesprochen gut gemacht.
Ähnliche Themen
da gebe ich Dir absolut recht. Sobald man mit dem Fuss die Bremse verlässt, läuft der Motor wieder, noch bevor Du überhaupt Gasgeben kannst. Wirklich flott.
Ich habe nur immer im Hinterkopf, dass irgendwann einmal der Anlasser kaputt ist und eben nicht mehr den Motor anwirft. Und das passiert natürlich dann genau mitten auf der Kreuzung oder mitten auf der Landstrasse, von der ich grad links abbiegen wollte.
Zitat:
Original geschrieben von AlanIce
Ich habe nur immer im Hinterkopf, dass irgendwann einmal der Anlasser kaputt ist und eben nicht mehr den Motor anwirft. Und das passiert natürlich dann genau mitten auf der Kreuzung oder mitten auf der Landstrasse, von der ich grad links abbiegen wollte.
Bezeichne mich in diesem Punkt als naiv, leichtgläubig oder blauäugig, aber ich vertraue hier darauf, dass die Hersteller eine Lösung entwickelt und verbaut haben, die den deutlich gestiegenen Beanspruchungen schon gewachsen ist.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von solarhome
Moin zusammen,Ein kleiner Denkansatz:
Falke schreibt von einer Spritersparnis von 0,1 ltr / 6 Min.
Nehmen wir das mal als (extrem ungenaue) Berechnungsgrundlage.
Sehen wir nur eine Person, dann ergibt sich da natürlich nicht viel.
Normaler Arbeitnehmer: 2 Fahrten am Tag, 6 Ampelstopps, davon 3 bei warmem Motor. Sagen wir mal, das wären dann 6 Minuten am Tag an der Ampel mit abgeschaltetem Motor:
Das sind 5 x 0,1 -> 0,5 ltr. pro Woche,
0,5 x 4 -> 2 ltr. pro Monat -> x 12 -> 24 ltr / Jahr.Einkaufen und andere Fahrten sagen wir noch einmal das Gleiche drauf, dann sind das 48 ltr. im Jahr für Falke ( nicht persönlich, nur als Synonym:-))
Nun haben wir jedoch nicht nur einen Menschen, sondern laut stilistischem Bundesamt etwas mehr als 42 Mio. PKW in D. Wenn nur die Hälfte der Fahrzeuge diese Ersparnis bringen würde, wären das in der Gesamtheit:
- 1.008.000.000 ltr. Treibstoff.
...
'n Abend Zusammen.
Genau das ist der Stoff aus dem Milchmädchenrechnungen gemacht werden. Schätze mal, dass auch Politiker so rechnen. 😁
MfG
Hans
Hi Hans,
ich mag Milchmädchen;-)
... bei den Politikern glaub ich das nicht, die lassen wohl eher rechnen und verdrehen dann die Zahlen so, wie sie wollen ...
Dabei ist Mathe doch so einfach!
Grüsse, solarhome
Hallo Solarhome.
Milchmädchen sind mir zu fett. Ich mag lieber Milchschnitte. 😁
MfG
Hans
:-)
was zum Anfassen muss schon sein;-)
die Schnitte ist mir zu süss, Grüsse solarhome
Ich mag diese Start-Stopp-Automatik nicht, hatte sie neulich in einer Leih-C-Klasse. Als ich von der Autobahn kam und oben an einer roten Ampel warten musste ging der Motor aus, da sagt der Turbo bestimmt danke.
Ich finde es auch störend, daß sich das Auto die Grundeinstellung nicht merkt, wenn man den Grampf mal ausschaltet, bei jedem Neustart muss man das System extra neu deaktivieren, was soll das denn?
Außerdem gefällt mir ein im Leerlauf dahingrummelnder Motor, hat doch was beruhigendes. Dieses dauernde an-aus nimmt irgendwie die Harmonie aus der ganzen Fahrt.
MFG Sven
'n Abend Sven.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Ich mag diese Start-Stopp-Automatik nicht, hatte sie neulich in einer Leih-C-Klasse. Als ich von der Autobahn kam und oben an einer roten Ampel warten musste ging der Motor aus, da sagt der Turbo bestimmt danke.
Man darf davon ausgehen, dass die Leute bei Mercedes dem Turbo gesagt haben wie er damit umgehen soll. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Ich finde es auch störend, daß sich das Auto die Grundeinstellung nicht merkt, wenn man den Grampf mal ausschaltet, bei jedem Neustart muss man das System extra neu deaktivieren, was soll das denn?
Ja, da bin ich Deiner Meinung. Das hat was Diktatorisches. Dieses Verhalten lässt sich übrigens auch nicht beim Freundlichen beheben. Ebenso wenig wie der grundsätzliche C-Modus für's Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Außerdem gefällt mir ein im Leerlauf dahingrummelnder Motor, hat doch was beruhigendes. Dieses dauernde an-aus nimmt irgendwie die Harmonie aus der ganzen Fahrt.MFG Sven
Außerdem schafft der dahingrummelnde Motor über die Lichtmaschine noch ein bisschen Strom für die vielen Verbraucher im Auto ran. Strom, der nach ECO-Stop-Start erst wieder in die Batterie geladen werden muss.
MfG
Hans
Hans, ob die bei Mercedes dem Turbo gesagt haben, wie der damit umgehen soll wage ich zu bezweifeln. Die haben sich vielleicht eher gesagt: "Bei so einem Privatauto reichts, wenn der Turbo eine Lebensdauer von nur 150-200.000km erreicht". 😉
MFG, Sven
Sven, andersrum gefragt: Was soll denn mit dem Turbo passieren, wenn der Motor unverhofft abgestellt wird? Oder lässt Du Deinen Turbomotor noch weiterlaufen, wenn Du zu Hause ankommst? Außerdem glaube ich nicht, dass die Leute bei Mercedes ignorante Hasardeure sind.
MfG
Hans
Wenn der Turbo unter Last war sollte man den Motor nicht gleich abstellen, da der Turbo mit 6-Stelligen Drehzahlen arbeitet läuft er noch eine Weile nach, und das bei abgestelltem Motor ohne Schmierung.
Bei vielen Nutzfahrzeugen steht z.B. sogar in der Bedienungsanleitung, daß man den Motor vor dem abstellen noch zwischen 1 und 3 Minuten laufen lassen soll, um den Turolader zu schonen. Man bekommt das sogar heute noch auf BKF-Schulungen so erklärt, ist also nichts unnötiges aus der Techniksteinzeit.
Ich selbst lasse meine Motoren wie Du schon vermutet hast wirklich nachlaufen, bevor sie abgestellt werden. Bei mir zuhause ist das nicht notwendig, da ich schon ca. 1,5km recht langsam in einem Wohngebiet unterwegs bin, bevor ich vor meiner Türe stehe. 😉 Aber z.B. beim Pausieren auf einem Autobahnparkplatz halte ich das mit dem Nachlaufen lassen schon immer so. Resultat: Z.B. mein Sprinter 213CDI hat mit über 440.000km noch den ersten Turolader, viele anderen Fahrer haben den Lader schon bei ca. der Hälfte der Laufleistung gehimmelt.
MFG Sven