ECO Pro Modus besser für den Motor?
Moin Leute,
ich fahre gerne im Eco Pro Modus. Ich gehe davon aus, dass es schonender für Motor & Getriebe ist, weils entspanter und sanfter zu Gange geht.
1. Stimmt es, ist wirklich besser und wie arbeitet das Getriebe und die Zylinder, wird da etwas abgeschaltet oder verändert, was wiederum nachteilig auf den Motor auswirken könnte?
2. Hab das Gefühlt, dass das Fahrwerk/Dämpfer hinten straffer wird, stimmt das auch? -Denn man sagt ja um so schtraffer das Fahrwerk, um so effizienter der Verbraucher durch weniger Aufschaukeln während der Fahrt...
Danke schon mal für eure Tipps und Antworten!!!
27 Antworten
Zitat:
@yreiser schrieb am 5. April 2024 um 09:32:20 Uhr:
Mann mann mann... du wirst doch wohl beim Fahren selber merken, ob dein Motor ausgeht oder nicht.
Ich werd mal heute mithilfe des Hidden Menu schauen, was im Hintergrund passiert! Und berichte.
Brauchst Du nicht...wie gesagt der Drehzahlmesser ist da sehr zuverlässig und sagt Dir ob der Motor steht.
Zitat:
@ardrooshBMW schrieb am 5. April 2024 um 09:55:20 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 5. April 2024 um 09:32:20 Uhr:
Mann mann mann... du wirst doch wohl beim Fahren selber merken, ob dein Motor ausgeht oder nicht.Ich werd mal heute mithilfe des Hidden Menu schauen, was im Hintergrund passiert! Und berichte.
Zitat:
@ardrooshBMW schrieb am 5. April 2024 um 09:23:46 Uhr:
Zitat:
@2komma7 schrieb am 5. April 2024 um 09:22:10 Uhr:
Der Motor geht nur bei den Mildhybriden aus, nicht bei den Vorgängern.Also ich hab einen normalen B57 530d ohne mildhybrid ohne xDrive keine 10 Turbolader drin, stink normaler 6 Zylinder Diesel, da geht er also nicht aus???
Nein, bei deinem geht der Motor nicht während der Fahrt aus. Das machen nur die neueren Varianten mit Mild-Hybrid-Unterstützung, da diese ein 48-Volt-System haben, das alle notwendigen Teile wie Bremskraftverstärker, Servolenkung usw. auch bei abgeschaltetem Motor aufrechterhalten können. Dein 530 hat das noch nicht.
Meine Rekordstrecke durchgehend mit abgeschaltetem Motor sind ca 8km, die Autobahn vom Semmering-Pass runter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@brindamour schrieb am 5. April 2024 um 12:52:33 Uhr:
Zitat:
@ardrooshBMW schrieb am 5. April 2024 um 09:23:46 Uhr:
Also ich hab einen normalen B57 530d ohne mildhybrid ohne xDrive keine 10 Turbolader drin, stink normaler 6 Zylinder Diesel, da geht er also nicht aus???
Nein, bei deinem geht der Motor nicht während der Fahrt aus. Das machen nur die neueren Varianten mit Mild-Hybrid-Unterstützung, da diese ein 48-Volt-System haben, das alle notwendigen Teile wie Bremskraftverstärker, Servolenkung usw. auch bei abgeschaltetem Motor aufrechterhalten können. Dein 530 hat das noch nicht.
Meine Rekordstrecke durchgehend mit abgeschaltetem Motor sind ca 8km, die Autobahn vom Semmering-Pass runter.
Das ist mal eine richtig gute Antwort, danke. Also geht mein Motor nicht aus, ok. Haben wir das auch geklärt. Und der pumpt mehr Abgase durch das AGR, sodass der Motor mehr zu Schaden kommt(auf Dauer gesehen). Ich wollt ja auch einen einfachen 3Liter viele extras am Motor selber, sodass ich einfach viel länger Spaß haben kann mit dem guten Stück. Das heisst, keinen MildH. Keine 4 Turbos. Und keine extra aktivlenkung etc. Innenausstattung ist mein voll, was auch sehr angenehm und komfortabel ist. Aber ich bin überhaupt nicht der Fan v. Extras die den Motor überlasten und unnötig kosten verursachen. Aber noch mal danke für vernünftige Antwort !!!😉
Zitat:
@ardrooshBMW schrieb am 8. April 2024 um 14:19:03 Uhr:
Zitat:
@brindamour schrieb am 5. April 2024 um 12:52:33 Uhr:
Nein, bei deinem geht der Motor nicht während der Fahrt aus. Das machen nur die neueren Varianten mit Mild-Hybrid-Unterstützung, da diese ein 48-Volt-System haben, das alle notwendigen Teile wie Bremskraftverstärker, Servolenkung usw. auch bei abgeschaltetem Motor aufrechterhalten können. Dein 530 hat das noch nicht.
Meine Rekordstrecke durchgehend mit abgeschaltetem Motor sind ca 8km, die Autobahn vom Semmering-Pass runter.
Das ist mal eine richtig gute Antwort, danke. Also geht mein Motor nicht aus, ok. Haben wir das auch geklärt. Und der pumpt mehr Abgase durch das AGR, sodass der Motor mehr zu Schaden kommt(auf Dauer gesehen). Ich wollt ja auch einen einfachen 3Liter viele extras am Motor selber, sodass ich einfach viel länger Spaß haben kann mit dem guten Stück. Das heisst, keinen MildH. Keine 4 Turbos. Und keine extra aktivlenkung etc. Innenausstattung ist mein voll, was auch sehr angenehm und komfortabel ist. Aber ich bin überhaupt nicht der Fan v. Extras die den Motor überlasten und unnötig kosten verursachen. Aber noch mal danke für vernünftige Antwort !!!😉
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass so ein rezenter 30d, egal in welcher Form, ein 'einfacher' Motor ist!? Daran ändert ein Turbo mehr oder weniger auch nicht viel. Ob mit oder ohne MH, es bleibt im Grunde der gleiche B57.
Es ist einer der Weltbesten Dieselmotoren seiner Klasse. Und JA, wenn man anstatt 1 Turbolader 4 hat, dann ist doch LOGISCH, dass der nicht länger hält. Also 50d verliert in Sachen Langlebigkeit gegenüber einem 30d.
Zitat:
@ardrooshBMW schrieb am 8. April 2024 um 20:48:07 Uhr:
wenn man anstatt 1 Turbolader 4 hat, dann ist doch LOGISCH, dass der nicht länger hält.
Nein, ist es nicht. Es ist Unsinn, bestenfalls ein Trugschluss (wenn auch gern von technisch Unbewanderten wiederholt).
Es gibt zuallererst keinerlei statistische Hinweise, dass dem so wäre.
BMW entwickelt seine Antriebe alle mit dem gleichen Ziel für Haltbarkeit.
Gerade der B57S ist dafür ganz erheblich ertüchtigt mit hochwertigeren Materialien (z B. Kolben, Ansaugbrücke), konstruktiven Verbesserungen (z B. Kurbelwelle oder Injektoren), Verstärkungen (z.B. Motorblock) und besseren Nebenaggregaten (z.B. Pumpen) oder gänzlich anderen Lösungen (Luft-Wasser-Ladeluftkühler statt Luft-Luft-LLK).
Aus guten Grund wird daher bei Überarbeitungen geringerleistender Motoren oft auf dessen Bauteile zurückgegriffen.
Umgekehrt blödsinnig argumentiert könnte man auch sagen, wenn man 4 Turbos hat, muss ein einzelner Turbo weniger leisten als mit nur einem Turbo und hält länger. Ist aber genauso Quatsch.
Um die Ursprungsfrage zu beantwortrn:
Nein, EcoPro ist auf Dauer nicht besser für den Motor- im Gegenteil.
Der Motor wird hier in mit erster Priorität verbrauchssökonomischen Zuständen gehalten, zumindest teilweise wird dabei technische Haltbarkeit kompromittiert (Stichwort AGR).
Zitat:
@ardrooshBMW schrieb am 8. April 2024 um 20:48:07 Uhr:
Es ist einer der Weltbesten Dieselmotoren seiner Klasse. Und JA, wenn man anstatt 1 Turbolader 4 hat, dann ist doch LOGISCH, dass der nicht länger hält. Also 50d verliert in Sachen Langlebigkeit gegenüber einem 30d.
Die 50d werden auch gerne mit Tuning Software malträtiert und das mögen die gar nicht...
Ist halt eine Frage des Zielgruppenprofils. Der 30d wird eher von Komfortorientierten gekauft, der 50d von Leistungsorientierten die es auch öftrr einmal brennen lassen. Oder gar nachhelfen...
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 8. April 2024 um 20:58:47 Uhr:
Nein, ist es nicht. Es ist Unsinn, bestenfalls ein Trugschluss (wenn auch gern von technisch Unbewanderten wiederholt).
Ich stimme zu das die Aussage zu allgemein ist. In der Realität ist es doch aber so, dass die mehreren Turbos halt doch kürzer halten weil sie immer mehr Kompromisse bei der Kühlung haben.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 8. April 2024 um 20:58:47 Uhr:
gänzlich anderen Lösungen (Luft-Wasser-Ladeluftkühler statt Luft-Luft-LLK).
Du meinst Luft-Wasser-Ladeluftwärmer.
Das das Ding ne Fehlkonstruktion ist, ist doch bekannt?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 8. April 2024 um 20:58:47 Uhr:
Aus guten Grund wird daher bei Überarbeitungen geringerleistender Motoren oft auf dessen Bauteile zurückgegriffen.
So gerne ich deine Beiträge mag, aber dem kann ich gar nicht zustimmen. Der 50d hat definitiv Haltbarkeitsprobleme und die sind auch logisch so wie er konstruiert ist. Da helfen auch keine verstärkten Bauteile. Der reagiert einfach unheimlich sensibel sobald irgend was zickt...
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 8. April 2024 um 20:58:47 Uhr:
Um die Ursprungsfrage zu beantwortrn:
Nein, EcoPro ist auf Dauer nicht besser für den Motor- im Gegenteil.
Der Motor wird hier in mit erster Priorität verbrauchssökonomischen Zuständen gehalten, zumindest teilweise wird dabei technische Haltbarkeit kompromittiert (Stichwort AGR).
Sehe ich auch nicht so:
Verbrauchsoptimiert wäre mehr Niederdruck AGR als Hochdruck AGR zu fahren. Das wäre für die Sauberkeit und die Haltbarkeit sogar sehr gut. Macht man aber auf Grund des schlechten Ansprechverhaltens nicht wenn man die Niederdruck AGR erzwingen würde.
Die Modi ändern auch eigentlich nur die Gaspedal Kennlinien und das Schaltverhalten des Getriebes, an den eigentlichen Maps im Motor wird da nichts geändert. Sonst müsste man ja jedes Tuning auf alle drei Modis schreiben...oder könnte umgekehrt Tuning auf den Sportmodus schreiben...das geht leider alles nicht, die Maps sind gleich.
Da es allgemein um den EcoPro-Modus ging und nicht nur um die Diesel, steuere ich als Benziner-Fan (G31 530i vor-Facelift) auch etwas bei:
Ich habe meinen über BimmerCode so eingestellt, dass er beim Start stets direkt im EcoPro-Modus startet. Ich bin jetzt bei über 70 TKm, und es ist bisher keinerlei Fehler aufgetreten. Der große Vorteil ist tatsächlich die Spritersparnis. Ich bewege meinen Benziner mit 8,1 L/100 Km, was bei 252 PS wohl sehr wenig ist.
Segeln sowie Start/Stopp funktionieren ruckfrei und seidenweich. Bei KickDown steht dennoch die volle Leistung zur Verfügung. Im Normalbetrieb sind aber tatsächlich die Schaltzeiten des Automatikgetriebes etwas verlängert (das wird wohl schonender für das Getriebe sein).
Wer gerne sportlicher unterwegs ist, sollte aber besser einen anderen Modus wählen.
Bei diesem sehr eleganten 4-Zyl. vermisse ich den 6er nicht. Den EcoPro-Modus werde ich regelmäßig weiter nutzen.
Zitat:
@basti313 schrieb am 9. April 2024 um 09:15:59 Uhr:
In der Realität ist es doch aber so, dass die mehreren Turbos halt doch kürzer halten
Nein, ist es nicht. Dafür gibt es keinerlei belastbare Hinweise.
Zitat:
@basti313 schrieb am 9. April 2024 um 09:15:59 Uhr:
Du meinst Luft-Wasser-Ladeluftwärmer.
Das das Ding ne Fehlkonstruktion ist, ist doch bekannt?
Das mag beim F1x mit in den allgemeinen Kühlkreislauf integriertem LLK noch so gewesen sein. Mit separatem Kühlkreislauf wie beim G3x (und den V8) ist dem nicht mehr so. Das ganze System hat einfach die höhere Wärmekapazität, reagiert damit träger als ein Luft-Luft-Design ist aber gerade auf Dauer leistungsfähiger (als eines vergleichbarer Auslegung/zu vergleichbaren Kosten). Weswegen es gewählt wurde.
Zitat:
@basti313 schrieb am 9. April 2024 um 09:15:59 Uhr:
Der 50d hat definitiv Haltbarkeitsprobleme und die sind auch logisch so wie er konstruiert ist.
Nein hat er nicht. Sehe ich ganz grundsätzlich anders. Siehe Punkt oben zu den Turbos. Dieses Argument kann einfach nicht statistisch geführt werden ohne die Nutzung zu berücksichtigen.
Die Ausfallverteilungen der Motoren sind alle auf genau den gleichen Badewanneneffekt hin konstruiert (und dafür Materialien und Auslegung).
Ein ganz simples Bild im Anhang.
Das wäre für 30d, 40d, 50 identisch parametriert.
Zitat:
@basti313 schrieb am 9. April 2024 um 09:15:59 Uhr:
Sonst müsste man ja jedes Tuning auf alle drei Modis schreiben...oder könnte umgekehrt Tuning auf den Sportmodus schreiben...das geht leider alles nicht, die Maps sind gleich.
Nur nebenbei: selbstverständlich geht das.
Ich fahre 3 maps in Eco, Comfort/Adaptiv und Sport.
Volle Leistung nur bei letzterem, ansonsten skaliert in Stufen von ungefähr 5%/15%/30%.
Globale Anpassungen sind dabei nur die Optimierung des AGR und die Öldruckanhebung, der Rest individuell.
Man könnte durchaus überall Serie fahren und nur in Sport Vollgas.