Eco Modus

Mercedes

Hallo

In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.

Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?

Gruß
Hevo

E250T Bluetec 2015 mit 50.000 km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hevo2 schrieb am 5. September 2019 um 15:38:38 Uhr:



In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.

Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?

Voraussetzung für Grüne Anzeige bzw. Motor-Abschaltung ECO Start/Stop:

- Motorhaube ist geschlossen
- Zündung an
- Fahrer angeschnallt
- Motor läuft
- Motormanagement/Systemdiagnose beim Start durchgelaufen, keine Störungen
- Schalter ECO ist aktiv, Schalter-LED leuchtet grün
- Anzeige ECO im Kombiinstrument leuchtet
- Außentemperatur liegt zwischen -10°C und +40°C
- Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 60°C und 115°C
- Getriebeöltemperatur liegt zwischen 10°C und 120°C
- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt
- Klima-Sensorik erkennt keinen Beschlag auf Windschutzscheibe
- Geschwindigkeit von 8 km/h bei Vorwärtsfahrt mindestens einmal überschritten
- Getriebe steht in Stellung D, P oder N
- Motor-Drehzahl liegt im definierten Bereich
- Fahrpedal wird nicht betätigt
- Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand betätigt
- Bremskraftverstärker hat genügend Unterdruck
- keine vorausgegangene Vollbremsung erkannt
- keine Regeleingriffe durch Brems- oder Fahrassistenzsysteme erkannt
- Kein Crash-, Überschlag- oder Schleuder-Signal von den Sensoren erkannt
- Bordnetzspannung ist ausreichend

Alle anderen Vorbedingungen erfüllt? Dann liegt es es vermutlich an der Batterie oder ggf. Zusatzbatterie, insbesondere bei viel Kurzstrecken-Betrieb.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@bussy24 schrieb am 13. Oktober 2019 um 08:36:09 Uhr:


Ich habe festgestellt, dass die Eco Bereitschaft auch mit der Anzahl der Bremsvorgänge gerade nach dem Abstellen für mehrere Tage in Zusammenhang steht. Dh es braucht ausreichend Bremsvorgänge gerade im Kurzstreckenbereich damit SartStopp funktioniert. Ich leite daraus ab, dass sich die zuständige Batterie auch den notwendigen Strom direkt aus der Bremsenergie zieht.

Kann der 212er rekuperieren? Wäre mir neu.
Die „zuständige Batterie“ ist die normale Starterbatterie, die Zusatzbatterie hat mit der ECO-Start/Stop-Funktion nur insofern was zu tun, als sie die Spannungseinbrüche beim Wiederanspringen des Motors puffert.

Daß die Betätigung der Bremse damit etwas zu tun haben sollte, kann ich mir höchstens dadurch erklären, daß die Scheiben evtl. nicht warm, oder nicht vollkommen frei von Schmutz oder feinem Flugrost sind. Du schreibst ja von „Abstellen für mehrere Tage“ und „Kurzstreckenbereich“.
Vermutlich ist die Bremse unter diesen Umständen nicht richtig freigefahren. Das könnte bewirken, daß Dein Fahrzeug nicht vollständig stillsteht, sondern sich minimal und unmerklich bewegt, womit die Vorraussetzung „Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Stillstand betätigt“ nicht vorliegen würde.

Durch mehrere Bremsmanöver würde die Bremsanlage wieder richtig greifen, Fahrzeug steht dann vollständig still > ECO-Start/Stop funktioniert ordnungsgemäß.

Lädt der Generator beim Bremsen nicht stärker (intelligente Generatorsteuerung)...!?
Der 300H kann rekuperieren - der Rest nicht.

Zitat:

@211222 schrieb am 13. Oktober 2019 um 08:54:22 Uhr:



Zitat:

@bussy24 schrieb am 13. Oktober 2019 um 08:36:09 Uhr:


Ich habe festgestellt, dass die Eco Bereitschaft auch mit der Anzahl der Bremsvorgänge gerade nach dem Abstellen für mehrere Tage in Zusammenhang steht. Dh es braucht ausreichend Bremsvorgänge gerade im Kurzstreckenbereich damit SartStopp funktioniert. Ich leite daraus ab, dass sich die zuständige Batterie auch den notwendigen Strom direkt aus der Bremsenergie zieht.

Kann der 212er rekuperieren? Wäre mir neu.
Die „zuständige Batterie“ ist die normale Starterbatterie, die Zusatzbatterie hat mit der ECO-Start/Stop-Funktion nur insofern was zu tun, als sie die Spannungseinbrüche beim Wiederanspringen des Motors puffert.

Daß die Betätigung der Bremse damit etwas zu tun haben sollte, kann ich mir höchstens dadurch erklären, daß die Scheiben evtl. nicht warm, oder nicht vollkommen frei von Schmutz oder feinem Flugrost sind. Du schreibst ja von „Abstellen für mehrere Tage“ und „Kurzstreckenbereich“.
Vermutlich ist die Bremse unter diesen Umständen nicht richtig freigefahren. Das könnte bewirken, daß Dein Fahrzeug nicht vollständig stillsteht, sondern sich minimal und unmerklich bewegt, womit die Vorraussetzung „Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Stillstand betätigt“ nicht vorliegen würde.

Durch mehrere Bremsmanöver würde die Bremsanlage wieder richtig greifen, Fahrzeug steht dann vollständig still > ECO-Start/Stop funktioniert ordnungsgemäß.

Danke für die Fachberatung😁

Für den Rest der Nation...Stichwort Rekuperation bei Start Stopp..

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 13. Oktober 2019 um 08:59:11 Uhr:



Der 300H kann rekuperieren - der Rest nicht.

Wieder was gelernt, danke!

Zitat:

Lädt der Generator beim Bremsen nicht stärker (intelligente Generatorsteuerung)...!?

Wäre möglich, aber beim Bremsen fällt ja auch die Drehzahl ab, was wiederum die Generatorleistung vermindert.
Wenn das im erwähnten Kurzstreckenbetrieb den entscheidenden Unterschied zwischen „geht“ und „geht nicht“ ausmacht, scheint mir die Lösung in dem geschilderten Fall in der grenzwertig schlecht geladenenen Batterie durch den Kurzstreckenbetrieb zu liegen.

Ähnliche Themen

Vermutlich ist es so, dass für die Startstopp Funktion ein Energie-Budget durch Bremsvorgänge und Schubbetrieb aufgebaut werden muss, damit sie funktioniert. Alle anderen Parameter müssen natürlich auch intakt sein.

Zitat:

@bussy24 schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:57:48 Uhr:


Vermutlich ist es so, dass für die Startstopp Funktion ein Energie-Budget durch Bremsvorgänge und Schubbetrieb aufgebaut werden muss, damit sie funktioniert. Alle anderen Parameter müssen natürlich auch intakt sein.

Das würde aber bedeuten, dass die Batterie relativ leer ist und dann natürlich Saft braucht, sei es durch normales Fahren oder eben stärkeres Bremsen.
Wenn die Lichtmaschine beim Bremsen auf volle Last geschaltet wird, kommt sicherlich schon einiges an Energie zusammen - sonst hätte man sich die Funktion ja auch sparen können.

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 13. Oktober 2019 um 08:59:11 Uhr:


Lädt der Generator beim Bremsen nicht stärker (intelligente Generatorsteuerung)...!?
Der 300H kann rekuperieren - der Rest nicht.

Ich dachte immer, das wäre das Gleiche. Also ist es beim 212 "Rekuperieren Light", da es nur beim Bremsen und nicht auch beim Rollen passiert?
Wobei Letzteres ja auch nur Sinn macht, wenn man einen Fahrakku laden möchte und nicht nur die Starterbatterie.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. Oktober 2019 um 11:34:30 Uhr:



Zitat:

@bussy24 schrieb am 13. Oktober 2019 um 09:57:48 Uhr:


Vermutlich ist es so, dass für die Startstopp Funktion ein Energie-Budget durch Bremsvorgänge und Schubbetrieb aufgebaut werden muss, damit sie funktioniert. Alle anderen Parameter müssen natürlich auch intakt sein.

Das würde aber bedeuten, dass die Batterie relativ leer ist und dann natürlich Saft braucht, sei es durch normales Fahren oder eben stärkeres Bremsen.
Wenn die Lichtmaschine beim Bremsen auf volle Last geschaltet wird, kommt sicherlich schon einiges an Energie zusammen - sonst hätte man sich die Funktion ja auch sparen können.

Vermutlich nicht „relativ leer“..vielleicht eher normal voll und in dem Zustand wird sie geschont bis das Budget wieder voll ist...so würde ich es schalten wenn ich der zuständige Ingenieur wäre...auf der Langstrecke wird die startstopp Batterie auf jeden Fall zumindest nicht bevorzugt geladen..da steht die Starter Batterie an erster Stelle..vielleicht kriegt die dann irgendwann auch mal was von der Lichtmaschine ab..

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. Oktober 2019 um 11:37:39 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 13. Oktober 2019 um 08:59:11 Uhr:


Lädt der Generator beim Bremsen nicht stärker (intelligente Generatorsteuerung)...!?
Der 300H kann rekuperieren - der Rest nicht.

Ich dachte immer, das wäre das Gleiche. Also ist es beim 212 "Rekuperieren Light", da es nur beim Bremsen und nicht auch beim Rollen passiert?
Wobei Letzteres ja auch nur Sinn macht, wenn man einen Fahrakku laden möchte und nicht nur die Starterbatterie.

Rekuperieren ist das direkte Umwandeln von Bewegungsenergie in elektrische Energie.
Beim 300H macht das der im Antriebsstrang sitzende E-Motor.
Der Generator hängt aber im Riementrieb: da ist das kein wirkliches Rekuperieren: er lädt ja auch im Lastbetrieb- nicht nur im Schubbetrieb.

Beobachtet dch einfach mal den Ladestrom im Kl. beim Schubbetrieb bzw. Bremsen!
Batterie wird lt. Mb nie vollgeladen das fürs(Rekupieren)wie es hier genannt wird noch Platz ist!
Stützakku wird lt. meiner Messung immer mitgeladen!
Es sind schon zig Einträge über dieses Thema hier im Forum.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. Oktober 2019 um 09:37:32 Uhr:


Bei mir nicht, sobald ich rückwärts aus der Garage raus bin, wird Eco sofort grün (sofern die Heizung aus ist) und meiner steht auch immer offen in der Garage.
Hab das anfangs auch gedacht, hat sich aber nicht bewahrheitet.
Seit dem ich die Ladebuchse bei mir verbaut hab, hänge ich den aber auch alle 14Tage mal über's Wochenende ans Ladegerät (ist sowieso gut für die Batterie).

Gruß Metalhead

Kann es sein dass du ein klein wenig übertreibst?
Eco Start Stopp hängt von so vielen Faktoren ab (wie Eingangs von einem anderen User aufgelistet). Wenn du schon vom Rückwärts aus der Garage fahren u.a. deinen Motor auf Betriebstemperatur hast muss deine Garage ganz schön groß sein😁😉

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 14. Oktober 2019 um 08:24:27 Uhr:


Kann es sein dass du ein klein wenig übertreibst?

Nein

Zitat:

Eco Start Stopp hängt von so vielen Faktoren ab (wie Eingangs von einem anderen User aufgelistet). Wenn du schon vom Rückwärts aus der Garage fahren u.a. deinen Motor auf Betriebstemperatur hast muss deine Garage ganz schön groß sein😁😉

Die Betriebstemperatur muß offensichtlich nicht erreicht werden (kann ja auch nicht sein, weil im NEFZ ja kalt gestartet wird 😉). Rückwärts aus der Garage und 50m bis zu Kreuzung und die Anzeige ist grün. Zumindest bei den aktuellen Temperaturen.

Gruß Metalhead

Meine Eco Anzeige leuchtet seit einem halben jahr nicht. Selbst während der Urlaubs fahrt 1450km nicht einmal grün gewesen^^ E300 bj2015.

Zitat:

@DenisJ. schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:15:15 Uhr:


Meine Eco Anzeige leuchtet seit einem halben jahr nicht. Selbst während der Urlaubs fahrt 1450km nicht einmal grün gewesen^^ E300 bj2015.

Dann liegt aber noch etwas anderes im Argen.

MfG
Philipp

Zitat:

@DenisJ. schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:15:15 Uhr:


Meine Eco Anzeige leuchtet seit einem halben jahr nicht. Selbst während der Urlaubs fahrt 1450km nicht einmal grün gewesen^^ E300 bj2015.

Vermutlich Batterie platt, würde ich aber auch keine Träne vergießen. Meiner ist glaub auch schon im Notmodus (Ladespannung immer >13,6V), wird aber noch grün.

PS. Heute früh hat er doch auch mal 9km gebraucht bis er grün wurde (hatte gestern noch 2km Kurzstrecke bevor er in die Garage kam, weiß nicht ob das so durchschlägt oder ob es was anderes war).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen