Eco Modus
Hallo
In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.
Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?
Gruß
Hevo
E250T Bluetec 2015 mit 50.000 km
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hevo2 schrieb am 5. September 2019 um 15:38:38 Uhr:
In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?
Voraussetzung für Grüne Anzeige bzw. Motor-Abschaltung ECO Start/Stop:
- Motorhaube ist geschlossen
- Zündung an
- Fahrer angeschnallt
- Motor läuft
- Motormanagement/Systemdiagnose beim Start durchgelaufen, keine Störungen
- Schalter ECO ist aktiv, Schalter-LED leuchtet grün
- Anzeige ECO im Kombiinstrument leuchtet
- Außentemperatur liegt zwischen -10°C und +40°C
- Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 60°C und 115°C
- Getriebeöltemperatur liegt zwischen 10°C und 120°C
- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt
- Klima-Sensorik erkennt keinen Beschlag auf Windschutzscheibe
- Geschwindigkeit von 8 km/h bei Vorwärtsfahrt mindestens einmal überschritten
- Getriebe steht in Stellung D, P oder N
- Motor-Drehzahl liegt im definierten Bereich
- Fahrpedal wird nicht betätigt
- Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand betätigt
- Bremskraftverstärker hat genügend Unterdruck
- keine vorausgegangene Vollbremsung erkannt
- keine Regeleingriffe durch Brems- oder Fahrassistenzsysteme erkannt
- Kein Crash-, Überschlag- oder Schleuder-Signal von den Sensoren erkannt
- Bordnetzspannung ist ausreichend
Alle anderen Vorbedingungen erfüllt? Dann liegt es es vermutlich an der Batterie oder ggf. Zusatzbatterie, insbesondere bei viel Kurzstrecken-Betrieb.
74 Antworten
... mein E 200 CDI T hat EZ 4/2012, wird wenig bewegt, steht im Sommer teilweise 6 Wochen am Fleck, wurde noch nie per Ctek geladen ... und hat mit knapp 69.000 km immer noch die erste Batterie ...
Start/Stop geht, geht nicht ... je nach Randbedingungen ... alles okay, finde ich
sG, nbg_lennon
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 15. Okt. 2019 um 10:55:25 Uhr:
Ein Zwangsstart erfolgt, um das aktive Abschalten des Motors vom Fahrer durch Betätigung des Zündschlüssels (Stellung 0) vor dem Verlassen des Fahrzeuges zu initiieren. So ist sicher gestellt, dass die ECO Start-Stopp-Funktion bei geparktem Fahrzeug sicher deaktiviert ist.
Das ist der größte Coup überhaupt. Ich fahre in die Garage, halte an und der Motor geht aus. Sobald P eingelegt wird, springt der Motor wieder an. Dann direkt Zündung aus und Aussteigen. Motorlauf in der Situation unter 2 Sekunden. Totaler Blödsinn.
Gruß
Achim
Zum 212 im speziellen habe ich gar nix geschrieben. Zu den Batterien meiner früheren Fahrzeuge allerdings.
Mein 212 ist jetzt 6 Jahre alt...Batterie arbeitet ohne Probleme. Wie könnte ich da behaupten dass die mindestens 8 Jahre gehalten hat?
Bei meinem 211 wurde die Batterie nach knapp 10 Jahren getauscht...war deswegen einfach nachvollziehbar weil das Einbaudatum darauf vermerkt war. Beim Smart meiner Frau (Fzg seit 2004 in unserem Besitz) nach knapp 12 Jahren der erste Batterietausch.
Und ja das glaube ich selbst wenn ich es selbst erlebt habe. Warum sollte ich hier was behaupten was nicht stimmt?
Zitat:
@general1977 schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:45:44 Uhr:
Ich fahre in die Garage, halte an und der Motor geht aus. Sobald P eingelegt wird, springt der Motor wieder an.
Muß ich mal probieren ob das wirklich passiert. Allerding lege ich nie händisch P ein, ich ziehe einfach den Schlüssel ab, dann ist aus und P geht automatisch rein.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Ich muss keinen Schlüssel abziehen. 😉 Daher geht P erst rein, wenn ich die Fahrertür öffne. Aber ich könnte tatsächlich den Ablauf ändern und erst die Zündung ausschalten. Das könnte klappen.
Gruß
Achim
Ich hab mal ein Bild gemacht, zu welchem Zeitpunkt "Eco" bei meinem Wagen eben anging. Das Kühlwasser hatte erst knapp über 60°C
Zitat:
@mfhoerbach schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:51:59 Uhr:
Ich hab mal ein Bild gemacht, zu welchem Zeitpunkt "Eco" bei meinem Wagen eben anging. Das Kühlwasser hatte erst knapp über 60°C
Und?
Notwendige Kühlmitteltemperatur bei der BR 212 zur Aktivierung der ECO-Anzeige auf „grün“ liegt zwischen 60°C und 115°C bei Benzinern und zwischen 15°C und 110°C bei den Dieseln.
(Quelle: Einführung neue E-Klasse, Einführungsschrift Typenreihe 212, Bestell-Nr. 6516 1373 00 – 07/09, ©Daimler AG)
Danke für die Info. Wieder was gelernt
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:40:35 Uhr:
Richtig so sehe ich das auch, als Indikator gut (dann etwas im Auge behalten und vor dem Winter mal testen).Zitat:
So lange das Auto tadellos startet werde ich wegen SS sicher nicht die Batterien erneuern, das wäre ja glatte Verschwendung und Umweltfeindlich.
Wichtig ist beim Motorstart darauf zu achten ob die Anzeigen im KI flackern. Falls ja hat die Batterie die besten Zeiten hinter sich. Der nächste Kälteeinbruch kann dann das Ende sein.
bei mir zeigte der heute garkeine eco anzeige. nicht mal gelb und nicht mal grün.
Bei meinem ist es ewig gelb, wenn an diesem feuchten Tagen die Luft feucht ist.
Schaltet man A/C aus und ECO springt at grün, dann ist es im Innenraum zu kalt oder zu feucht.
Hallo zusammen,
seit einer Woche habe ich eine neue C Klasse und noch keine Erfahrung damit. Muss ich jedes Mal den ECO Modus neu einstellen oder gibt es eine Möglichkeit dass der ECO Modus erhalten bleibt bis ich ihn ändere. Bei Neustart kommt immer automatisch die Comfort Einstellung (C) Für eine Antwort bedanke ich mich schon mal im Voraus
KGM
Kann man wohl umprogrammieren lassen. Ob der Staat das mag, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@KGM schrieb am 31. Juli 2021 um 19:10:22 Uhr:
seit einer Woche habe ich eine neue C Klasse und noch keine Erfahrung damit. Muss ich jedes Mal den ECO Modus neu einstellen oder gibt es eine Möglichkeit dass der ECO Modus erhalten bleibt bis ich ihn ändere. Bei Neustart kommt immer automatisch die Comfort Einstellung (C)
Das klingt nach Baureihe 206 (oder 205?) - das solltest Du vielleicht mal im C-Klasse-Forum fragen. Hier bist Du im der 212er E-Klasse bis 2016, da ist die Bedienung teils deutlich anders.
Hallo, ich verstehe die Diskussionen bezüglich dem Dreck nicht.
Schaltet es einfach ab, dann habt ihr Ruhe von dem 90% Blödsinn.
Wenn möglich auf "Memory" programmieren lassen, dann kann man es nach Bedarf ein oder ausgeschaltet haben, wobei die letzte Stellung für den Start beibehalten wird um nicht ständig abschalten zu müssen.