Eco Modus
Hallo
In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.
Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?
Gruß
Hevo
E250T Bluetec 2015 mit 50.000 km
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hevo2 schrieb am 5. September 2019 um 15:38:38 Uhr:
In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?
Voraussetzung für Grüne Anzeige bzw. Motor-Abschaltung ECO Start/Stop:
- Motorhaube ist geschlossen
- Zündung an
- Fahrer angeschnallt
- Motor läuft
- Motormanagement/Systemdiagnose beim Start durchgelaufen, keine Störungen
- Schalter ECO ist aktiv, Schalter-LED leuchtet grün
- Anzeige ECO im Kombiinstrument leuchtet
- Außentemperatur liegt zwischen -10°C und +40°C
- Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 60°C und 115°C
- Getriebeöltemperatur liegt zwischen 10°C und 120°C
- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt
- Klima-Sensorik erkennt keinen Beschlag auf Windschutzscheibe
- Geschwindigkeit von 8 km/h bei Vorwärtsfahrt mindestens einmal überschritten
- Getriebe steht in Stellung D, P oder N
- Motor-Drehzahl liegt im definierten Bereich
- Fahrpedal wird nicht betätigt
- Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand betätigt
- Bremskraftverstärker hat genügend Unterdruck
- keine vorausgegangene Vollbremsung erkannt
- keine Regeleingriffe durch Brems- oder Fahrassistenzsysteme erkannt
- Kein Crash-, Überschlag- oder Schleuder-Signal von den Sensoren erkannt
- Bordnetzspannung ist ausreichend
Alle anderen Vorbedingungen erfüllt? Dann liegt es es vermutlich an der Batterie oder ggf. Zusatzbatterie, insbesondere bei viel Kurzstrecken-Betrieb.
74 Antworten
Zitat:
@hevo2 schrieb am 12. September 2019 um 18:14:59 Uhr:
@AWXS
das leuchtet mir alles ein, aber das Fahrzeug steht unverschlossen in einer Garage. Wer/was verbraucht manchmal so viel Strom?
Unverschlossenes Abstellen ist in den Lastenheften der OEMs als Rückfallebene gewertet und ist kein Kunden-Soll-Verhalten.
Heißt: wenn du nicht absperrst ist das nicht der Sollzustand und dann kann sowas vorkommen.
Mach einfach einen Versuch und sperr die nächsten Wochen mal ab und beobachte das Verhalten...
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 12. September 2019 um 18:36:33 Uhr:
Mach einfach einen Versuch und sperr die nächsten Wochen mal ab und beobachte das Verhalten...
Hab ich anfangs auch gedacht, hat sich aber nicht bewarheitet.
Gruß Metalhead
Zitat:
@hevo2 schrieb am 12. September 2019 um 18:14:59 Uhr:
@AWXS
das leuchtet mir alles ein, aber das Fahrzeug steht unverschlossen in einer Garage. Wer/was verbraucht manchmal so viel Strom?
Welche Verbraucher im Endeffekt für den Stromverbrauch nach Abschaltung verursachen kann ich dir leider nicht sagen aber eins ist im Ruhestrom Management hinterlegt:
vor Ablauf von 75 Minuten greift das Ruhestrommanagenent nicht ein. Das heisst, es werden erst nach dieser Zeit gewisse Steuergeräte abgeschaltet. Bei Unterschreitung der Batteriespannung unter 11,8 Volt werden Verbraucher früher abgeschaltet um das Starten zu jeder Zeit zu ermöglichen, aber nur dann. Dieses Abschalten von Verbrauchern ist mit priorisierter Reihenfolge hinterlegt.
Ein endgültiges in den Ruhestand fahren findet erst nach max. 6 Stunden statt.
Das heisst: hast du eine sehr gute Batterie und die Größe der Batterie stimmt kann es sein, dass die Batterie 6 Stunden lang belastet wird.
Damit muss die Lichtmaschine diesen Verlust nach dem morgendlichen Startvorgang wieder ausgleichen.
Also Fahrzeug abschliessen, dann sollte es dieses Problem nicht geben.
Gruß AWXS
Zitat:
@hevo2 schrieb am 12. September 2019 um 18:14:59 Uhr:
das leuchtet mir alles ein, aber das Fahrzeug steht unverschlossen in einer Garage. Wer/was verbraucht manchmal so viel Strom?
Wenn das Fahrzeug nicht verschlossen/verriegelt ist kommen die Steuergeräte nicht in den Stand By Mode. Im Stand By liegt der Ruhestrom, je nach Ausstattung, bei ca. 50 mA. Im nicht verriegelten Zustand fliessen schon einige Ampere.
Welchen Grund gibt es das Fahrzeug unverschlossen in der Garage abzustellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ak8479 schrieb am 12. September 2019 um 15:23:37 Uhr:
Hallo
Habe auch probleme mit der start stopp.
Fahre ein E300 kombi bj 2015 seit einem monat und irgendwann ist mir aufgefallen das die funktion am Ki immer gelb zeigt. Habe am 23. Termin mal schauen was die sagen. Zum glück habe ich noch 6 monate kullanz(hoffe es zumindest )da ich das auto bei mercedes geholt habe.
Werde euch berichten was dabei raus kam.
@Ak8479 War bei mir das gleiche. E350 BT aus 2015, Dez. 2018 gekauft (Junger Stern), die ECO-Anzeige wurde von Anfang an nie grün. Sofort beim Händler reklamiert, nach Absprache aber weiter beobachtet. Im Juni dann kurz vor Ablauf der 6 monatigen Gewährleistung wurde die Hauptbatterie getauscht (Stützbatterie ist bei dem Modell nicht mehr vorhanden). Kosten hat MB getragen. Jetzt ist alles gut!
Also unbedingt SOFORT beim Händler vorstellig werden!
der Grund ist, dass ich noch NIE abgeschlossen habe -- in der verschlossenen Garage.
Aber ich werde das jetzt mal versuchsweise machen.
Es war ja jetzt auch erst ein paar mal so. Sonst immer ok. Und jetzt zuletzt auch.
Ich werde berichten.
Zitat:
@ipthom schrieb am 13. September 2019 um 07:18:29 Uhr:
Zitat:
@Ak8479 schrieb am 12. September 2019 um 15:23:37 Uhr:
Hallo
Habe auch probleme mit der start stopp.
Fahre ein E300 kombi bj 2015 seit einem monat und irgendwann ist mir aufgefallen das die funktion am Ki immer gelb zeigt. Habe am 23. Termin mal schauen was die sagen. Zum glück habe ich noch 6 monate kullanz(hoffe es zumindest )da ich das auto bei mercedes geholt habe.
Werde euch berichten was dabei raus kam.@Ak8479 War bei mir das gleiche. E350 BT aus 2015, Dez. 2018 gekauft (Junger Stern), die ECO-Anzeige wurde von Anfang an nie grün. Sofort beim Händler reklamiert, nach Absprache aber weiter beobachtet. Im Juni dann kurz vor Ablauf der 6 monatigen Gewährleistung wurde die Hauptbatterie getauscht (Stützbatterie ist bei dem Modell nicht mehr vorhanden). Kosten hat MB getragen. Jetzt ist alles gut!
Also unbedingt SOFORT beim Händler vorstellig werden!
So hatte mein Termin beim freundlichen und siehe da start stop funktioniert wieder.
Netterweise haben die mit eine neue Batterie eingebaut auf Kulanz.
Der Elektriker meinte das eigentlich die Batterie noch gut wäre aber die Start stop nicht mehr unterstützt ( dafür zu schwach) ohne den Modus hätte die Batterie noch paar Jahre gehalten.
Meine alte Batterie ist gerade mal 4 Jahre alt gewesen. Finde das schon komisch das die so in kurzer Zeit sich abgenutzt.
Naja egal Hauptsache Fehler behoben und ich zufrieden :-)
Die mußt du ab und an mal laden, meine wurde scheinbar wieder besser nach ein paar Wochenenden am Ladegerät.
ECO ist jetzt wieder zügig grün, aber die Ladespannung bleibt bei >=14,4V (das dürfte der Vorbote sein).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 12. September 2019 um 18:36:33 Uhr:
Zitat:
@hevo2 schrieb am 12. September 2019 um 18:14:59 Uhr:
@AWXS
das leuchtet mir alles ein, aber das Fahrzeug steht unverschlossen in einer Garage. Wer/was verbraucht manchmal so viel Strom?Unverschlossenes Abstellen ist in den Lastenheften der OEMs als Rückfallebene gewertet und ist kein Kunden-Soll-Verhalten.
Heißt: wenn du nicht absperrst ist das nicht der Sollzustand und dann kann sowas vorkommen.Mach einfach einen Versuch und sperr die nächsten Wochen mal ab und beobachte das Verhalten...
Eins verstehe ich nicht: wenn ich mal vergessen sollte, mein Auto nicht abzusperren verriegeln sich die Türen nach einer gewissen Zeit selbst (habe kein Keyless Go). Aus Sicherheitsgründen. Spätestens dann sollte das Problem doch behoben sein wenn man Abends in der Garage das Auto nicht verriegelt.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 24. September 2019 um 08:13:42 Uhr:
Eins verstehe ich nicht: wenn ich mal vergessen sollte, mein Auto nicht abzusperren verriegeln sich die Türen nach einer gewissen Zeit selbst (habe kein Keyless Go). Aus Sicherheitsgründen. Spätestens dann sollte das Problem doch behoben sein wenn man Abends in der Garage das Auto nicht verriegelt.
Das verriegelt sich nur selber wenn man es entriegelt hat, ohne eine Türe zu öffnen. Nach dem abstellen des Motors verriegelt sich nix von selber.
Wie gesagt: meiner steht auch immer offen in der Garage und das ECO wird sofort grün.
Gruß Metalhead
Also seit ich das jetzt beobachte und (meistens) absperre gibt es keine Probleme mehr. Auch ist der damals sehr hohe Ladestrom jetzt nach kurzer Fahrt schon unter 8A. Damals waren es ja an die 40A, also Batterie recht leer. Wer oder was damals entladen hat ist nicht klar, aber die Hauptsache ist, dass jetzt wieder alles funktioniert.
Gruß
Hevo
Bei Motor aus und nicht verriegeltem Fahrzeug ist die Bordelektronik, immerhin bis zu ca. 100 Steuergeräten, der reinste Batteriefresser. Bei den derzeitigen Temperaturen kann es dann schnell passieren, dass die Startleistung der Batterie nicht mehr ausreicht oder auch einige Komfortfunktionen nicht verfügbar sind.
Dem ist nüscht hinzuzufügen. Deckt sich mit meinen Beobachten bei meinen beiden E klassen
Bei mir nicht, sobald ich rückwärts aus der Garage raus bin, wird Eco sofort grün (sofern die Heizung aus ist) und meiner steht auch immer offen in der Garage.
Hab das anfangs auch gedacht, hat sich aber nicht bewahrheitet.
Seit dem ich die Ladebuchse bei mir verbaut hab, hänge ich den aber auch alle 14Tage mal über's Wochenende ans Ladegerät (ist sowieso gut für die Batterie).
Gruß Metalhead
Ich habe festgestellt, dass die Eco Bereitschaft auch mit der Anzahl der Bremsvorgänge gerade nach dem Abstellen für mehrere Tage in Zusammenhang steht. Dh es braucht ausreichend Bremsvorgänge gerade im Kurzstreckenbereich damit SartStopp funktioniert. Ich leite daraus ab, dass sich die zuständige Batterie auch den notwendigen Strom direkt aus der Bremsenergie zieht.