Eco Modus

Mercedes

Hallo

In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.

Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?

Gruß
Hevo

E250T Bluetec 2015 mit 50.000 km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hevo2 schrieb am 5. September 2019 um 15:38:38 Uhr:



In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.

Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?

Voraussetzung für Grüne Anzeige bzw. Motor-Abschaltung ECO Start/Stop:

- Motorhaube ist geschlossen
- Zündung an
- Fahrer angeschnallt
- Motor läuft
- Motormanagement/Systemdiagnose beim Start durchgelaufen, keine Störungen
- Schalter ECO ist aktiv, Schalter-LED leuchtet grün
- Anzeige ECO im Kombiinstrument leuchtet
- Außentemperatur liegt zwischen -10°C und +40°C
- Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 60°C und 115°C
- Getriebeöltemperatur liegt zwischen 10°C und 120°C
- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt
- Klima-Sensorik erkennt keinen Beschlag auf Windschutzscheibe
- Geschwindigkeit von 8 km/h bei Vorwärtsfahrt mindestens einmal überschritten
- Getriebe steht in Stellung D, P oder N
- Motor-Drehzahl liegt im definierten Bereich
- Fahrpedal wird nicht betätigt
- Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand betätigt
- Bremskraftverstärker hat genügend Unterdruck
- keine vorausgegangene Vollbremsung erkannt
- keine Regeleingriffe durch Brems- oder Fahrassistenzsysteme erkannt
- Kein Crash-, Überschlag- oder Schleuder-Signal von den Sensoren erkannt
- Bordnetzspannung ist ausreichend

Alle anderen Vorbedingungen erfüllt? Dann liegt es es vermutlich an der Batterie oder ggf. Zusatzbatterie, insbesondere bei viel Kurzstrecken-Betrieb.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@DenisJ. schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:15:15 Uhr:


Meine Eco Anzeige leuchtet seit einem halben jahr nicht. Selbst während der Urlaubs fahrt 1450km nicht einmal grün gewesen^^ E300 bj2015.

Sofern die Startstop Batterie ausschließlich durch Rekuperation geladen wird, dürfte selbst eine 5000 km Urlaubsfahrt nicht mehr bringen als eine halbe Stunde durch Berlin zu gurken...eher anders herum..

Zitat:

@bussy24 schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:49:57 Uhr:



Zitat:

@DenisJ. schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:15:15 Uhr:


Meine Eco Anzeige leuchtet seit einem halben jahr nicht. Selbst während der Urlaubs fahrt 1450km nicht einmal grün gewesen^^ E300 bj2015.

Sofern die Startstop Batterie ausschließlich durch Rekuperation geladen wird, dürfte selbst eine 5000 km Urlaubsfahrt nicht mehr bringen als eine halbe Stunde durch Berlin zu gurken...eher anders herum..

Hat der E300 eine S/S Batterie? Und rekuperieren kann der W/S212 mMn noch nicht.

@metalhead79

hat wahrscheinlich recht, dass die Hauptbatterie platt ist. War bei meinem E350BT der Fall, BJ2015. Nach Überprüfung und Tausch der Hauptbatterie in 06/2019 alles wieder OK!

.. wenn man das braucht ist es nicht bereit und wenn es nach 600km AB grün ist braucht es keiner!

Ich sehe das nur als eine Maßnahme die in der Theorie und bei Neuwagen in gewissen Fahrsituationen etwas CO2 spart und deswegen gibt es den Blödsinn.
Was absolut fehlt, ist eine Taste wo ich das auf Knopfdruck aktivieren könnte. ZB ich muss an einem Bahnübergang halten und möchte den Motor per SS abstellen.
Mir kommt auch vor, dass er aus SS viel schneller und leichter startet als wenn ich den mit dem Zündschlüssel aus und wieder an mache.
Ich bin auch davon überzeugt, dass die Wartezeit bis grün sehr stark von den Batteriezuständen abhängig ist.
Da das Auto ja beim Laden nicht der Weltmeister ist und in der Regel nur lädt wenn man nicht Gas gibt, kann es sehr lange dauern bis die Batterie nach ein paar Neustarts wieder soweit ist, speziell wenn die ein paar Jahre alt ist.

Bei mir hat es im Sommer fast 500km gedauert bis es grün wurde. Jetzt einmal Batterie nachgeladen und siehe da, es wurde dann nach ca. 25km doch wieder grün. Also das Zeugs ist eher als Batteriezustandsmesser zu betrachten.

So lange das Auto tadellos startet werde ich wegen SS sicher nicht die Batterien erneuern, das wäre ja glatte Verschwendung und Umweltfeindlich.

Ich kann auf den Eco Modus zu 100% verzichten! Wenn es Sinn ergibt, dann stelle ich den Motor ohne SS auch aus.

@digitalfahrer ich schalte bei mir S/S immer aus, über potentielle Schäden, die durch S/S entstehen Können wurde im Forum schon diskutiert. Trotzdem bin ich darauf bedacht, dass mein Wagen funktioniert, da ich ihn nicht ewig fahren werde. Ende 2021 geht er wieder weg und dann soll er in (verhältnismäßig zur Laufleistung) einem tadellosen Zustand sein 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@bussy24 schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:49:57 Uhr:


Sofern die Startstop Batterie ausschließlich durch Rekuperation geladen wird, dürfte selbst eine 5000 km Urlaubsfahrt nicht mehr bringen als eine halbe Stunde durch Berlin zu gurken...eher anders herum..

Wird die natürlich nicht, die wird schon auf einem Ladestand (ca. 80%) gehalten und die 20% frei werden dann im Schubbetrieb "vollrekuperiert". Auch bei 80% Ladestand geht die Kiste normalerweise aus (wenn der Rest stimmt).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:27:58 Uhr:



Zitat:

@bussy24 schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:49:57 Uhr:


Sofern die Startstop Batterie ausschließlich durch Rekuperation geladen wird, dürfte selbst eine 5000 km Urlaubsfahrt nicht mehr bringen als eine halbe Stunde durch Berlin zu gurken...eher anders herum..

Wird die natürlich nicht, die wird schon auf einem Ladestand (ca. 80%) gehalten und die 20% frei werden dann im Schubbetrieb "vollrekuperiert". Auch bei 80% Ladestand geht die Kiste normalerweise aus (wenn der Rest stimmt).

Gruß Metalhead

Dazu gibt es aber unterschiedliche Meinungen...wie so oft 😉 mein Selbstversuch mit einer neuen Startstop Batterie spricht eher dafür, dass die Funktion nur intakt ist, wenn genug rekuperiert ist, dh es muss ein Rekuperations-Budget vorhanden sein und nur dieses wird dann auch verbraten...

Und eine defekte Startstop Batterie erkennt man daran, dass diese sich nicht mehr so viel rekuperieren läßt, dass sie ausreichend häufige Startstops durchführen kann..

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:13:16 Uhr:


Ich sehe das nur als eine Maßnahme die in der Theorie und bei Neuwagen in gewissen Fahrsituationen etwas CO2 spart und deswegen gibt es den Blödsinn.

Richtig.

Zitat:

Was absolut fehlt, ist eine Taste wo ich das auf Knopfdruck aktivieren könnte. ZB ich muss an einem Bahnübergang halten und möchte den Motor per SS abstellen.

Ich mache ECO immer aus sobald es grün wird und schalte es dann in solchen Situationen ein, dann geht er auch aus (und wenn nicht passiert gerade irgendwas (z.B. DPF-Regeneration) und dann läuft der halt weiter).

Zitat:

Mir kommt auch vor, dass er aus SS viel schneller und leichter startet als wenn ich den mit dem Zündschlüssel aus und wieder an mache.

Ist auch logisch, das Steuergerät läuft nämlich weiter und vergisst die Motorposition nicht. Während des Kaltstarts muß der Motor im ungünstigsten Fall erst mal 2 komplette Umdrehungen (1 Umdrehung der NW) machen bis das Motorsteuergerät weiß wo bei welchem Zylinder OT ist. Das entfällt komplett wenn S/S die Kiste aus geschaltet hat, das Steuergerät vergisst das nicht.

Beim DI-Benziner wird ein Zylinder durch Drosselklappensteuerung so abgebremst daß er kurz nach OT steht, dann wird beim starten einfach eingespritzt und gezündet und der Springt ganz ohne Starter an. 😉

Zitat:

Bei mir hat es im Sommer fast 500km gedauert bis es grün wurde. Jetzt einmal Batterie nachgeladen und siehe da, es wurde dann nach ca. 25km doch wieder grün. Also das Zeugs ist eher als Batteriezustandsmesser zu betrachten.

Als ich den neu hatte wurde das anfangs gar nicht, später immer erst nach ca. 25km grün, jetzt hab ich schon mal knapp 10Tkm rauf gefahren (Auto sieht quasi nix unter 30km) und auch mal über's WE ans Ladegerät hängen ist gut für die Batterie.

Zitat:

So lange das Auto tadellos startet werde ich wegen SS sicher nicht die Batterien erneuern, das wäre ja glatte Verschwendung und Umweltfeindlich.

Richtig so sehe ich das auch, als Indikator gut (dann etwas im Auge behalten und vor dem Winter mal testen).

Gruß Metalhead

Zitat:

@bussy24 schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:32:25 Uhr:


Dazu gibt es aber unterschiedliche Meinungen...wie so oft 😉 mein Selbstversuch mit einer neuen Startstop Batterie spricht eher dafür, dass die Funktion nur intakt ist, wenn genug rekuperiert ist, dh es muss ein Rekuperations-Budget vorhanden sein und nur dieses wird dann auch verbraten...

Ach so, wenn du noch eine extra Batterie hast könnte das wirklich anders sein. Meiner hat nur eine Batterie und wenn die nicht geladen würde, würdest irgendwann stehen bleiben.

Gruß Metalhead

Ja wenn man das mit der Rekuperation nicht wüsste, würde man sich ja alle 6 Wochen eine neue Batterie einbauen lassen müssen ..man stelle sich nur mal Städte vor, wo es nur grüne Wellen gibt. Da rollen die Autos ja nur und es kommt zu keiner Rekuperation..einerseits super, für die Batterie eine einzige Katastrophe..

In der Betriebsanleitung meines S212 (BJ 12/2013) steht geschrieben, dass man alle 4 Wochen beim Freundlichen die Batterie überprüfen lassen soll.
Ich konnte es kaum glauben, als ich das gelesen hatte und hielt das für einen Witz.

Nach 2 Jahren Erfahrung mit der Batterie meines S212 sehe ich das jetzt anders.
Die vielen Start/Stops im Stadtverkehr belasten die Batterie sehr stark. Und da ich kaum Langstrecke fahre, wird das nicht ausgeglichen.
Immer, wenn es sehr lange dauert, bis die ECO-Anzeige grün wird, hänge ich die Batterie übernacht an das Ladegerät. Das hilft und alle Funktionen arbeiten wieder erwartungsgemäß.

Die ursprüngliche Batterie musste ich im letzten Winter erneuern, weil auch das Laden keine große Verbesserung mehr brachte. Die ECO-Anzeige wurde auch nach dem Laden nicht mehr grün.

Grüße
double

Ich sehe jetzt aber keinen Sinn darin ein modernes Fzg. was neu mal ab 60 k € aufwärts gekostet hat jedes WE ans Ladegerät zu hängen.
Mein Eco Start Stopp System läuft...nicht nach 2 Minuten nach dem morgendlichen Start und auch zwischendurch nicht immer, aber ich verweise nochmals auf eine der ersten Antworten in diesem Thread. Da stehen die Vorbedingungen die erfüllt sein müssen.
Hier nochmal ein Auszug aus einem Artikel der Seite Daimler - Eco Start Stopp unter der Lupe:
Motor aus im Stillstand, Motor an beim Lösen der Bremse – in der Praxis agiert die ECO Start-Stopp-Funktion fast unmerklich. Damit das klappt, sorgen komplexe Steuerungen im Hintergrund für Effizienz, Komfort und Schutz.

So arbeitet die ECO Start-Stopp-Funktion im Detail: Grundsätzlich wird der Motor bei jedem Fahrzeugstillstand abgeschaltet (Autostopp-Funktion). Das Wiederanspringen (Autostart-Funktion) erfolgt kaum wahrnehmbar und die Weiterfahrt ohne zeitliche Verzögerung gegenüber einem mit laufendem Motor haltenden Fahrzeug. Dafür sorgen zwei Besonderheiten: Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt. Eine zusätzliche elek-trische Getriebeölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.

Randbedingungen für die ECO Start-Stopp-Funktion

Nicht immer ist es sinnvoll, den Motor beim Fahrzeugstillstand automatisch auszuschalten. Damit der Autostopp ausgelöst wird, muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein:
·
1. Der Verbrennungsmotor hat die erforderlichen Betriebsparameter
(beispielsweise die minimale Kühlmitteltemperatur) erreicht.

·
2. Die fahrzeugseitigen Randbedingungen sind erfüllt (Beispiele ausreichende Spannung im Bordnetz, die Innenraumtemperatur wurde nach dem Schlüsselstart einmalig eingeregelt, der Druckspeicher von Luftfederung oder der Bremsanlage ist hinreichend gefüllt). Und natürlich muss das Fahrzeug stehen.

·
3. Die fahrerseitigen Randbedingungen sind erfüllt: Der Getriebewählhebel steht auf Fahrstufe D oder N; Gaspedal und Lenkrad werden nicht betätigt; der Fuß steht auf der Bremse oder die HOLD-Funktion ist aktiviert; die Türen sind geschlossen, das Fahrer-Gurtschloss gesteckt und die Motorhaube geschlossen.

·
4. Die ECO Start-Stopp-Funktion ist nicht mittels der ECO-Taste ausgeschaltet.

·
5. Nach dem Schlüsselstart oder zum Beispiel beim Rangieren wurden
entsprechende Grenzgeschwindigkeiten überschritten.

Der Autostart erfolgt, wenn der Motor sich im Autostopp befindet, d.h. der Motor über die Motor-Stopp-Funktion abgeschaltet wurde und die Zündung weiterhin eingeschaltet ist. Außerdem muss eine der folgenden Funktionsbedingungen
erfüllt sein:
·
Das Fahrpedal wird betätigt.

·
Die Fahrstufe R wird eingelegt.

·
Die Fahrstufe P wird verlassen.

·
Das Bremspedal wird gelöst und Hold ist nicht aktiviert und die Feststellbremse ist gelöst und die Fahrstufe ist nicht P.

·
Die ECO Start-Stopp-Funktion wird über den ECO-Schalter ausgeschaltet.

·
Das Fahrzeug rollt.

·
Eine an den Motorlauf gebundene Funktion, wie z.B. eine Fahrzeugniveauanhebung, wird durch den Fahrer aktiviert.

Doch die Start-Stopp-Funktion denkt noch weiter: Als Komfort- und Schutzfunktion steht außerdem der Motorzwangsstart zur Verfügung. Hierbei wird der Motor selbständig ohne Eingriff des Fahrers durch das Motorsteuergerät gestartet, wenn eine der folgenden Funktionsbedingungen eintritt:
·
Eine fahrzeugseitige Randbedingung für den Autostopp ist nicht mehr erfüllt, wie die Randbedingungen der Klimaanlage, des Bordnetzes, der Bremsanlage, des Fahrwerks und weiterer fahrzeugseitiger Einflüsse.

·
Der Fahrer schnallt sich ab oder öffnet die Fahrertür. Ein Zwangsstart erfolgt, um das aktive Abschalten des Motors vom Fahrer durch Betätigung des Zündschlüssels (Stellung 0) vor dem Verlassen des Fahrzeuges zu initiieren. So ist sicher gestellt, dass die ECO Start-Stopp-Funktion bei geparktem Fahrzeug sicher deaktiviert ist.

Damit die Fahrer des CLS jederzeit Vertrauen zur ECO Start-Stopp-Funktion haben können, wird die Verfügbarkeit des Autostopps durch das ECO-Symbol in der Multifunktionsanzeige des Kombiinstruments signalisiert:
·
Farbe grün: alle Vorbedingungen sind erfüllt, Motor wird beim Anhalten stoppen.

·
Farbe gelb: ECO ist eingeschaltet, aber Vorbedingungen sind nicht erfüllt.

·
Keine ECO-Anzeige: ECO ist ausgeschaltet oder wegen eines Fehlers deaktiviert.

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:55:25 Uhr:


Ich sehe jetzt aber keinen Sinn darin ein modernes Fzg. was neu mal ab 60 k € aufwärts gekostet hat jedes WE ans Ladegerät zu hängen.

Muß ja nicht jedes WE sein, aber das ist definitiv gut für die Batterielebensdauer (die mag voll geladen sein).

Tauschst du halt einfach dann früher aus wenn du es nicht tust.

Gruß Metalhead

ich habe meine Batterie nur dann aufgeladen, wenn nötig. Also wenn das Auto nicht mehr angesprungen ist und habe dann nach dem Fehler gesucht. Bislang haben meine sämtlichen Autobatterien mehr als 8 Jahre gehalten....manche sogar 10 Jahre. Was ja deutlich über der durchschnittlichen Lebenserwartung liegt. Von daher würde ich nicht sagen dass ich meine Batterien eher früher austauschen musste.

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 15. Oktober 2019 um 11:10:06 Uhr:


ich habe meine Batterie nur dann aufgeladen, wenn nötig. Also wenn das Auto nicht mehr angesprungen ist und habe dann nach dem Fehler gesucht. Bislang haben meine sämtlichen Autobatterien mehr als 8 Jahre gehalten....manche sogar 10 Jahre. Was ja deutlich über der durchschnittlichen Lebenserwartung liegt. Von daher würde ich nicht sagen dass ich meine Batterien eher früher austauschen musste.

8 bis 10 Jahre Lebensdauer der Batterie bei einem W212?
Das glaubst du wohl selbst nicht, oder? ;-)

Früher hatte ich auch Autos, bei denen die Lebensdauer der Batterie mehr als 5 Jahre erreicht hat.

Gruß
double

Für lange Lebensdauer muß das Zusammenspiel (Ladespannung der Lima und Fahrprofil) stimmen.
Der Langstreckenfahrer will ~13,6V damit die Batterie nicht ständig gast.
Der Kurzsstreckenfahrer will 14,4V oder besser 14,8V damit möglichst schnell viel Kapazität nachgeladen wird.

Theoretisch müsste das Batteriemanagement sich ja aufs Fahrprofil einstellen können, vermutlich hört es aber trotzdem bei 80% Kapazität auf.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen