ECO-Modus ausprogrammieren?
Hallo Forum,
sicher gibt es eine Möglichkeit, den ECO-Modus auszuprogrammieren, ebenso wie diese blöden Anschnallzeichen für die Rücksitze und den Aufmerksamkeitsassistenten. Weiß jemand, wer so etwas macht und was das kostet, möglichst im Raum München?
Gruß
Brazzo
Beste Antwort im Thema
Dass S-S-S bei Neufahrzeugen vorgeschrieben ist, ergibt sich IMHO aus einer EU-Richtlinie.
Ich teile die juristischen Ausführungen und daraus resultierende Schlussfolgerungen der MT-Moderation ausdrücklich nicht, hier passt treffend der Satz "Schuster bleib bei deinen Leisten".
Als User hier respektiere ich aber selbstverständlich, wenn eine derartige Diskussion auf MT nicht gewünscht ist.
Ich rege mal an, dieses Thema in einer MT-Reportage auf der Startseite rechtlich zu beleuchten...Statement ADAC, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Hersteller, KBA usw...um hier mal Licht ins Dunkle zu bringen.
104 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Dezember 2017 um 22:53:51 Uhr:
Hallo ins Forum,Jochen, lass' es gut sein. Die Vorschrift hab' ich ihm ja auch schon genannt (die ist auch die Entscheidende), aber er scheint nach Motto vorzugehen, es kann nicht sein, was ich nicht wahr haben will.
Warum wohl werden z.B. jetzt die ersten VW amtlich stillgelegt, wenn das Pflichtupdate nach der Manipulation nicht aufgespielt wird. Hängt auch an der ABE und letztlich genau an dieser Regelung.
Viele Grüße
Peter
Das sind zwei völlig verschiedene Sachverhalte und letztendlich ist noch keine Stilllegung wirklich erfolgt. Die Rechtsmittel dagegen waren immer erfolgreich. Oder?
peso
Zur Klarstellung, mit "vorgeschrieben nach EU-Richtlinie" war lediglich die zwingende Ausstattung der Fahrzeuge mit S-S-S, nicht aber die Nutzung durch die Fahrer gemeint.
Genau da ist der Ansatz, es gibt eben keine Nutzungspflicht, weshalb sich die S-S-S ja auch je nach Hersteller manuell und individuell ausschalten oder eben auch ständig deaktivieren lässt.
Wenn der Gesetzgeber das, was hier an Argumentation gegen eine ständige Abschaltung vorgetragen wird, gewollt hätte, dann hätte er erst einmal das Konkretisierungsgebot beachten und unmißverständlich formulieren, sowie eine ständige Deaktivierung technisch ausschließen müssen.
Was kann der gewöhnlich gebildete Autofahrer für die Blödheit des Gesetzgebers?
Man ahnt es schon, nämlich nix.
Die ständige Deaktivierung ist ja ausgeschlossen. Die S/S wird bei Mercedes und anderen Hersteller wie VW standartmäßig immer wieder eingeschaltet, ebenso, wie der Eco/Sport-Modus auf Eco steht. Was hier gefordert wird ist eine Manipulation der Software und ist von Seiten der Hersteller nicht vorgesehen und wird von denen nicht durchgeführt. Wenn du Recht hättest, könntest du ja zu Mercedes oder VW fahren und es umprogrammieren lasen. 😉
Einzig und allein bei Fahrzeugen, die mit und ohne S/S unter 96g g CO2 /km bleiben, ist eine permanente Abschaltung möglich.
die frage ist doch, wo steht es genau, dass ssa vorhanden sein muss. nur diese eine frage steht doch hier im raum. der hinweis, dass das fahrzeug so geprueft wurde ist doch irrelevant. dann darf ich auch bei meinem fahrzeug mit nebelscheinwerfer diese nicht abbauen. ich weiss, beispiele hinken!
desweiteren stelle ich folgenden artikel zur diskussion. genau hier wird beschrieben, dass die ssa nicht verpflichtend ist
https://www.openpetition.de/.../...einer-start-stopp-automatik-ab-2016
peso
Ähnliche Themen
Dann schaut mal hier:
Aber ich befürchte, das das zu hoch für euch ist und ihr es wieder nicht versteht. 😉
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 12. Dezember 2017 um 21:00:11 Uhr:
die frage ist doch, wo steht es genau, dass ssa vorhanden sein muss. nur diese eine frage steht doch hier im raum. der hinweis, dass das fahrzeug so geprueft wurde ist doch irrelevant. dann darf ich auch bei meinem fahrzeug mit nebelscheinwerfer diese nicht abbauen. ich weiss, beispiele hinken!desweiteren stelle ich folgenden artikel zur diskussion. genau hier wird beschrieben, dass die ssa nicht verpflichtend ist
https://www.openpetition.de/.../...einer-start-stopp-automatik-ab-2016
peso
Du weißt schon, dass das eine Petition ist und was Petition bedeutet? Das ist nie Gesetz geworden.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:26:17 Uhr:
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 12. Dezember 2017 um 21:00:11 Uhr:
die frage ist doch, wo steht es genau, dass ssa vorhanden sein muss. nur diese eine frage steht doch hier im raum. der hinweis, dass das fahrzeug so geprueft wurde ist doch irrelevant. dann darf ich auch bei meinem fahrzeug mit nebelscheinwerfer diese nicht abbauen. ich weiss, beispiele hinken!desweiteren stelle ich folgenden artikel zur diskussion. genau hier wird beschrieben, dass die ssa nicht verpflichtend ist
https://www.openpetition.de/.../...einer-start-stopp-automatik-ab-2016
peso
Du weißt schon, dass das eine Petition ist und was Petition bedeutet? Das ist nie Gesetz geworden.
moment, diese petition wollte die ssa! das ist doch abgelehnt worden. also ist die ssa nicht gesetzlich vorgeschrieben worden. aus dem text kann man herauslesen, dass es sich um eine art service der hersteller handelt. ich habe deine lange kopie jetzt nur ueberflogen, finde aber nichts ueber die ssa. auch ist diese abhandlung wesentlich vor der petition erstellt worden. wenn die ssa wirklich einfluss auf das abgasverhalten haben wuerde, waere sie bestimmt unabschaltbar vorgeschrieben worden. was ich beim ueberfliegen gefunden habe, war der passus, der vw jetzt so viel kostet. ich werde das noch mal in aller ruhe durchlesen, aber vielleicht kannst du die markanten punkte kurz benennen.
habt ihr zufaellig den maengelkatalog / pruefbericht fuer hauptuntersuchungen? wird die ssa im rahmen der hu ueberhaupt geprueft?
waere es nicht sinnvoller bei einer fachstelle nachzufragen, als nur meinungen auszutauschen?
bei mir persoenlich wird die ssa immer sofort ausgeschaltet. eine ersatzstuetzbatterie hat mir gereicht. durch die hoehere belastung von anlasser und batterie kann man gut neue geschaefte generieren.
peso
ich habe gerade im skodaforum gelesen, dass beim anhaengerbetrieb die ssa nicht aktiv ist. kann das einer bestaetigen?
peso
Habe heute aufgrund der hier laufenden Diskussion anlässlich eines Geschäftstermins mal mit einem KÜS- Sachverständigen über das Thema gesprochen. Nach dessen Auskunft erfolge bei einer HU KEINE Prüfung des Systems, so dass es ergo auch nicht auffallen würde, wenn dieses deaktiviert sei.
Explizit auf die sich evtl. verschlechternden Abgaswerte mit der möglichen Folge "Erlöschen BE" angesprochen äußerte er, dass dies ein "recht gewagtes Konstrukt" sei, welchem er nicht so ohne Weiteres folgen könne, womit er sich allerdings bislang auch noch nie habe befassen müssen.
Zusammenfassend also auch nichts Greifbares, eher ein entschiedenes "vielleicht" 😕
Möglicherweise programmiert es ja mal jemand aus, weist den Prüfer bei der nächsten HU explizit darauf hin (!) und wartet mal dessen Entscheidung ab!? Dann braucht man nur noch gegen einen eventuellen Negativbescheid des Prüfers anzugehen, und schon wird zwangsläufig irgendwann auch eine zitierfähige richterliche bzw. gesetzliche Entscheidung/ Regelung getroffen werden.
DANN kann man endlich Genaues zum Thema sagen und muss sich nicht länger mit Spekulationen, Bauchgefühlen und Halbwissen begnügen...
Also... MUTIGE vor....!!! 😉
Sauerlandgruß,
Andreas
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 13. Dezember 2017 um 00:40:41 Uhr:
moment, diese petition wollte die ssa! das ist doch abgelehnt worden. also ist die ssa nicht gesetzlich vorgeschrieben worden. aus dem text kann man herauslesen, dass es sich um eine art service der hersteller handelt. ich habe deine lange kopie jetzt nur ueberflogen, finde aber nichts ueber die ssa. auch ist diese abhandlung wesentlich vor der petition erstellt worden. wenn die ssa wirklich einfluss auf das abgasverhalten haben wuerde, waere sie bestimmt unabschaltbar vorgeschrieben worden. was ich beim ueberfliegen gefunden habe, war der passus, der vw jetzt so viel kostet. ich werde das noch mal in aller ruhe durchlesen, aber vielleicht kannst du die markanten punkte kurz benennen.
Also diese "Abhandlung" ist eine verbindliche Verordnung der EG. 715/2007 EG. Schau mal in deine Zulassungsbescheinigung, dort solltest du die Nummer unter V.9 wiederfinden.
Wesentlich ist m.E. Kabitel II (Artikel 4 und 5.) Der Hersteller hat dafür zu sorgen, dass alle ergriffenen Maßnahmen zur Emissionsverringerung im Betrieb funktionieren.
Zitat:
KAPITEL II
PFLICHTEN DES HERSTELLERS FÜR DIE TYPGENEHMIGUNG
Artikel 4
Pflichten des Herstellers
(1) Der Hersteller weist nach, dass alle von ihm verkauften, zugelassenen oder in der Gemeinschaft in Betrieb genommenen Neufahrzeuge über eine Typgenehmigung gemäß dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen verfügen. Der Hersteller weist außerdem nach, dass alle von ihm in der Gemeinschaft verkauften oder in Betrieb genommenen neuen emissionsmindernden Einrichtungen für den Austausch, für die eine Typgenehmigung erforderlich ist, über eine Typgenehmigung gemäß dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen verfügen.
Diese Pflichten schließen ein, dass die in Anhang I und in den in Artikel 5 genannten Durchführungsmaßnahmen festgelegten Grenzwerte eingehalten werden.
(2) Der Hersteller stellt sicher, dass die Typgenehmigungsverfahren zur Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion, der Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden Einrichtungen und der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge beachtet werden.
Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll begrenzt werden. Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst erreicht wird. Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen. Zu diesem Zweck sollten die Hersteller die Möglichkeit haben, Alterungsprüfungen auf dem Prüfstand durchzuführen, die den in Absatz 4 genannten Durchführungsmaßnahmen unterliegen.
Die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge wird insbesondere im Hinblick auf die Auspuffemissionen geprüft, die die in Anhang I enthaltenen Grenzwerte nicht überschreiten dürfen. Um die Kontrolle von Verdunstungsemissionen und von Emissionen bei niedriger Umgebungstemperatur zu verbessern, werden die Prüfverfahren von der Kommission überprüft.
(3) In einem Schriftstück, das dem Fahrzeugkäufer beim Kauf ausgehändigt wird, macht der Hersteller Angaben über die Kohlendioxidemissionen und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs.
(4) Die besonderen Verfahren und Anforderungen zur Durchführung der Absätze 2 und 3 werden nach dem in Artikel 15 Absatz 2 genannten Verfahren festgelegt.
Artikel 5
Anforderungen und Prüfungen
(1) Der Hersteller rüstet das Fahrzeug so aus, dass die Bauteile, die das Emissionsverhalten voraussichtlich beeinflussen, so konstruiert, gefertigt und montiert sind, dass das Fahrzeug unter normalen Betriebsbedingungen dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen entspricht.
(2) Die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringern, ist unzulässig. Dies ist nicht der Fall, wenn:
a) die Einrichtung notwendig ist, um den Motor vor Beschädigung oder Unfall zu schützen und um den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten;
b) die Einrichtung nicht länger arbeitet, als zum Anlassen des Motors erforderlich ist;
c) die Bedingungen in den Verfahren zur Prüfung der Verdunstungsemissionen und der durchschnittlichen Auspuffemissionen im Wesentlichen enthalten sind.
(3) Die besonderen Verfahren, Prüfungen und Anforderungen für die Typgenehmigung nach diesem Absatz sowie die Anforderungen zur Umsetzung des Absatzes 2, die eine Hinzufügung neuer nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung bewirken, werden nach dem in Artikel 15 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle festgelegt. Dies umfasst die Festlegung der Anforderungen für:
a) die Auspuffemissionen, einschließlich Prüfzyklen, Emissionen bei niedriger Umgebungstemperatur, Emissionen im Leerlauf, Abgastrübung und ordnungsgemäßes Arbeiten und Regenerieren von Abgasnachbehandlungssystemen,
b) die Verdunstungs- und Kurbelgehäuseemissionen,
c) OBD-Systeme und Leistung emissionsmindernder Einrichtungen im Betrieb,d) die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen, emissionsmindernde Einrichtungen für den Austausch, die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge, die Übereinstimmung der Produktion und die technische Überwachung von Fahrzeugen,
e) die Messung von Treibhausgasemissionen und des Kraftstoffverbrauchs,
f) Hybridfahrzeuge und mit alternativen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge,
g) die Erweiterung von Typgenehmigungen und Anforderungen an Kleinserienhersteller,
h) Prüfgeräteund
i) Bezugskraftstoffe wie Benzin, Dieselkraftstoff, gasförmige Kraftstoffe und Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biodiesel und Biogas.Diese Anforderungen gelten gegebenenfalls für Fahrzeuge unabhängig von der Art des Kraftstoffs, mit dem sie betrieben werden.
Zitat:
Einzig und allein bei Fahrzeugen, die mit und ohne S/S unter 96g g CO2 /km bleiben, ist eine permanente Abschaltung möglich.
Hmm das kann so nicht ganz stimmen:
Ein Arbeitskollege von mir fährt einen aktuellen Jeep Renegade mit der 2 Liter 170 PS Diesel-Maschine.
Laut Herstellerangaben hat der einen CO2-Ausstoß von 155g/km, trotzdem kann man in der Mittelkonsole per Knopf die Start/Stop aus- oder einschalten und die Einstellung bleibt auch nach dem Neustart erhalten, es ist also permanent ab Werk deaktivierbar und das weit oberhalb des genannten Wertes von 96g/km.
Zitat:
Also diese "Abhandlung" ist eine verbindliche Verordnung der EG. 715/2007 EG. Schau mal in deine Zulassungsbescheinigung, dort solltest du die Nummer unter V.9 wiederfinden.
Wesentlich ist m.E. Kabitel II (Artikel 4 und 5.) Der Hersteller hat dafür zu sorgen, dass alle ergriffenen Maßnahmen zur Emissionsverringerung im Betrieb funktionieren.
Der erste Satz ist von 2007 und die Petition mit der Ablehnung wesentlich jünger. Wenn Deine Aussage zutreffen würde, wäre die Petition überflüssig und es hätte eine derartige Aussage gegeben. Oder?
Der zweite Satz sagt aber überhaupt nichts aus. Dort steht nur drin, dass alle ergriffenen Massnahmen funktionieren müssen. Dort steht nichts über irgendwelche SSA Grundlagen. Es könnte also über Memory oder durch einen Schalter dauerhaft deaktiviert werden.
Meine rein persönliche Meinung ist, dass die SSA nur der Flottenverbrauchsschönerung dient und das zu lasten des Kunden. Als angenehmer Nebeneffekt fällt dann noch der erhöhte Materialverbrauch ab.
peso
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 13. Dezember 2017 um 15:44:22 Uhr:
Zitat:
Einzig und allein bei Fahrzeugen, die mit und ohne S/S unter 96g g CO2 /km bleiben, ist eine permanente Abschaltung möglich.
Hmm das kann so nicht ganz stimmen:
Ein Arbeitskollege von mir fährt einen aktuellen Jeep Renegade mit der 2 Liter 170 PS Diesel-Maschine.
Laut Herstellerangaben hat der einen CO2-Ausstoß von 155g/km, trotzdem kann man in der Mittelkonsole per Knopf die Start/Stop aus- oder einschalten und die Einstellung bleibt auch nach dem Neustart erhalten, es ist also permanent ab Werk deaktivierbar und das weit oberhalb des genannten Wertes von 96g/km.
Dann erfolgte die Typgenehmigung bestimmt ohne S/S
Die Frage (wenn es so wäre) ist dann aber wieso die Typgenehmigung ohne S/S gemacht wurde bzw. gemacht werden konnte bei deutlich höherem CO2-Ausstoß?
Der Jeep Renegade ist ja ein aktuelles Auto (gibts erst seit 2014) und alle Varianten haben serienmäßig Start/Stop drin, also müsste die Typgenehmigung doch auch mit Start/Stop gemacht worden sein, oder?!?!
Übrigens gibt es beim Jeep Renegade KEINE Motorvariante die die 95g/km CO2-Ausstoß einhält.
Der beim CO2-Ausstoß beste Diesel (1.6 Liter, 95 PS) im Renegade hat 115g/km, der hier beste Benziner (1,6 Liter, 110PS) hat 140g/km.
Der Durchschnitt aller angebotenen Motoren liegt bei 139,x g/km.
Also irgendwie ist die ganze Typgenehmigungssache dann schon sehr dubios 😕
Und wenn es stimmt, dass die SSA beim Anhängerbetrieb ständig ausgeschaltet ist, wird die Sache noch dubioser :-(
peso