ECO Funktion
Hallo,
Ich habe bei meinem GLK 250 jetzt schon öfters gehabt das weder ECO im Display noch der Schalter dafür ohne Funktion waren. Auch nach einer Fahrt von mehr als 100 am Stück schaltete das System nicht in den Betrieb.
Hat jemand eine Erklärung für mich über dieses Problem?
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber das ist leider ein wenig zu flach gedacht. Eine Batterie hat mit sinkender Temperatur einen höheren Innenwiderstand. Dieser verdoppelt sich jeweils pro 10°C Temperaturdifferenz, d.h. der Innenwiderstand einer Batterie ist (durchschnittlich) bei 10°C doppelt so hoc wie bei 20°C, bei 0°C somit 4x höher als bei 20°C usw. usw.
Mit ansteigendem Innenwiderstand kann die Batterie Ladung schlechter aufnehmen, Ladevorgänge dauern länger, insbesondere in Verbindung mit Fahrzeugen mit aktivem BMS (Battery Management System) da der Ladestrom entsprechend der Temperatur angepaßt (verringert) wird um die Batterie zu schonen.
Und eines sollte man bei alldem auch berücksichtigen : bei der Einbauart und der Unterbringung der Fahrzeuge (bestenfalls ungeheizte Garage ) dauert es bis zu 48 h bis die Batterie(n) auf dem Temperaturlevel der Außentemperatur sind. D.h. 1 oder 2 Tage, an denen es mal nicht nur um 0°C hat sondern die Temperatur mal auf 8...9°C hochgeht sorgen nicht unbedingt dafür, das die Batterien auch wieder auf dieser Temperatur sind und schneller geladen sind. Vor allem : wirklich geladen sind. Denn an der Stelle spielen Dinge wie Lade-Charakteristik der Bleisammler auch nochmal eine Rolle, gepaart mit dem BMS kann es durchaus sein das man 100 km durch die gegend fährt und die Batterien trotzdem nicht mehr als 90% geladen sind.
Alles eine frage der Umstände.
Unabhängig davon hat natürlich auch jede Batterie nur eine eingeschränkte Lebensdauer - wobei ich 3 Jahre bis zum Ausfall verdammt knapp finde, ab 5 Jahren ist das für Starterbatterien aufgrund von Sulfatierungen nicht ungewöhnlich, und wer seine Batterien zwischendurch pflegt kommt auch locker auf längere Betriebszeiten - bedingt aber die Investition in ein wirklich gutes Ladegerät mit Refresh-Funktionalität.
Ein Batterie-Check kann im Zweifelsfall nicht schaden, früher gab es an jeder Ecke nen Bosch-Dienst, die das kostenlos angeboten haben, heute sind die rarer - aber dafür gibt es ggf. genug freie Werkstätten, die das auf die schnelle zwischendurch machen, dafür muß keine Batterie geladen werden um mit den Prüfgeräten den Zustand beurteilen zu können, dann weiß man zumindest ob in der Ecke alles im Grünen Bereich ist.
Und nochmal zur Erinnerung : auch bei 0°C hat das ganze ECO-System nette Spinnereien an sich. Ich kenne das von meinem. 60 km durch die Wallachei gefahren, kein ECO aktiv. Wagen abgestellt, kurzen Termin gehabt, nach 15 Minuten wieder rein in den Wagen , losgefahren, ECO ist aktiv, einmal auf die bremse und ECO ist wieder deaktiviert. In dem Fall kein Problem der Batterie - sondern der Temperatur des Abgasweges. Beim stehenden Fahrzeug heizen nach der Fahrt anscheinend die beteiligten Sensoren so weit auf, das beim losfahren für ECO alles zu passen scheint, dann kühlt das ganze schnell durch den Fahrtwind ab und ein Tritt auf die Bremse reduziert mal kurz die Batteriespannung auf knapp unter der Aktivitätsgrenze und schon ist ECO deaktiviert - und in dem Fall nicht bis die Batterie nachgeladen ist, was ratzfatz gehen würde, sondern bis die anderen Randbedingungen alle erfüllt sind.
Und shcon ist man genervt von dem ganzen Ding und unsicher, ob die ganze Elektronik auch wirklich okay ist.
Mittlerweile verstehe ich, warum so viele Fahrer von Fahrzeugen mit diesen Systemen nach einer Möglichkeit schreien, diese gänzlich abzuschalten - denn letztlich ist der Nutzen auf das ganze Jahr gesehen ohnehin sehr viel geringer, als das, was an Sprit eingespart würde.
Ich für meinen Teil mache an meinen Batterien nix - außer 1 - 2 x im jahr nen Ladezyklus mit externem Lader. Solange keine Fehler in der OBD von sicherheitsrelevanten Systemen wie ESP oder ABS gemeldet werden habe ich keine Veranlassung, nur wegen ECO nen Akku zu wechseln. 🙂
24 Antworten
jo. So ist es bei mir auch. Nur die Batterie muss noch warten bis Herbst.
Wie beschrieben kann man das umgehen wenn die Lichtautomatik zum starten auf Standlicht gedreht ist. Da springt das Licht nicht an wenn er im Carport oder Garage steht. Dannach funktioniert alles.
Wenn der Stop / Start nicht benutzt wird, kein Thema er springt ja an. Mich hat genervt das die Standheizung nicht lief. ????
Zitat:
@crumb1 schrieb am 23. März 2018 um 19:50:45 Uhr:
jo. So ist es bei mir auch. Nur die Batterie muss noch warten bis Herbst.
Wie beschrieben kann man das umgehen wenn die Lichtautomatik zum starten auf Standlicht gedreht ist. Da springt das Licht nicht an wenn er im Carport oder Garage steht. Dannach funktioniert alles.
.... die Batterie sollte aber nach 10p km Autobahn aufgeladen sein .... und nur dort fällt das systemmkomplett aus .... sonst zt nach 1 km Grüne Echo Leuchte auch bei 0 Grad.
Sorry, aber das ist leider ein wenig zu flach gedacht. Eine Batterie hat mit sinkender Temperatur einen höheren Innenwiderstand. Dieser verdoppelt sich jeweils pro 10°C Temperaturdifferenz, d.h. der Innenwiderstand einer Batterie ist (durchschnittlich) bei 10°C doppelt so hoc wie bei 20°C, bei 0°C somit 4x höher als bei 20°C usw. usw.
Mit ansteigendem Innenwiderstand kann die Batterie Ladung schlechter aufnehmen, Ladevorgänge dauern länger, insbesondere in Verbindung mit Fahrzeugen mit aktivem BMS (Battery Management System) da der Ladestrom entsprechend der Temperatur angepaßt (verringert) wird um die Batterie zu schonen.
Und eines sollte man bei alldem auch berücksichtigen : bei der Einbauart und der Unterbringung der Fahrzeuge (bestenfalls ungeheizte Garage ) dauert es bis zu 48 h bis die Batterie(n) auf dem Temperaturlevel der Außentemperatur sind. D.h. 1 oder 2 Tage, an denen es mal nicht nur um 0°C hat sondern die Temperatur mal auf 8...9°C hochgeht sorgen nicht unbedingt dafür, das die Batterien auch wieder auf dieser Temperatur sind und schneller geladen sind. Vor allem : wirklich geladen sind. Denn an der Stelle spielen Dinge wie Lade-Charakteristik der Bleisammler auch nochmal eine Rolle, gepaart mit dem BMS kann es durchaus sein das man 100 km durch die gegend fährt und die Batterien trotzdem nicht mehr als 90% geladen sind.
Alles eine frage der Umstände.
Unabhängig davon hat natürlich auch jede Batterie nur eine eingeschränkte Lebensdauer - wobei ich 3 Jahre bis zum Ausfall verdammt knapp finde, ab 5 Jahren ist das für Starterbatterien aufgrund von Sulfatierungen nicht ungewöhnlich, und wer seine Batterien zwischendurch pflegt kommt auch locker auf längere Betriebszeiten - bedingt aber die Investition in ein wirklich gutes Ladegerät mit Refresh-Funktionalität.
Ein Batterie-Check kann im Zweifelsfall nicht schaden, früher gab es an jeder Ecke nen Bosch-Dienst, die das kostenlos angeboten haben, heute sind die rarer - aber dafür gibt es ggf. genug freie Werkstätten, die das auf die schnelle zwischendurch machen, dafür muß keine Batterie geladen werden um mit den Prüfgeräten den Zustand beurteilen zu können, dann weiß man zumindest ob in der Ecke alles im Grünen Bereich ist.
Und nochmal zur Erinnerung : auch bei 0°C hat das ganze ECO-System nette Spinnereien an sich. Ich kenne das von meinem. 60 km durch die Wallachei gefahren, kein ECO aktiv. Wagen abgestellt, kurzen Termin gehabt, nach 15 Minuten wieder rein in den Wagen , losgefahren, ECO ist aktiv, einmal auf die bremse und ECO ist wieder deaktiviert. In dem Fall kein Problem der Batterie - sondern der Temperatur des Abgasweges. Beim stehenden Fahrzeug heizen nach der Fahrt anscheinend die beteiligten Sensoren so weit auf, das beim losfahren für ECO alles zu passen scheint, dann kühlt das ganze schnell durch den Fahrtwind ab und ein Tritt auf die Bremse reduziert mal kurz die Batteriespannung auf knapp unter der Aktivitätsgrenze und schon ist ECO deaktiviert - und in dem Fall nicht bis die Batterie nachgeladen ist, was ratzfatz gehen würde, sondern bis die anderen Randbedingungen alle erfüllt sind.
Und shcon ist man genervt von dem ganzen Ding und unsicher, ob die ganze Elektronik auch wirklich okay ist.
Mittlerweile verstehe ich, warum so viele Fahrer von Fahrzeugen mit diesen Systemen nach einer Möglichkeit schreien, diese gänzlich abzuschalten - denn letztlich ist der Nutzen auf das ganze Jahr gesehen ohnehin sehr viel geringer, als das, was an Sprit eingespart würde.
Ich für meinen Teil mache an meinen Batterien nix - außer 1 - 2 x im jahr nen Ladezyklus mit externem Lader. Solange keine Fehler in der OBD von sicherheitsrelevanten Systemen wie ESP oder ABS gemeldet werden habe ich keine Veranlassung, nur wegen ECO nen Akku zu wechseln. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo
Etwas verstehe ich hier nicht so ganz, auf der einen Seite wird das System Start/Stopp bemängelt und auf der anderen Seite wird wieder gemeckert wenn es nicht funktioniert.
Ich für meinen Teil habe es umcodieren lassen, mit der sogenannten Memoryfunktion, wenn es ausgeschaltet ist ist es auch dauerhaft ausgeschaltet ( zb nach Neustart ). Man kann es aber auch wieder einschalten dann ist es auch bei Neustart immer wieder eingeschaltet und jetzt ratet mal was ich als Dauerzustand eingestellt habe 😉
Bin mit dieser Lösung sehr zufrieden denn für den TÜV und den freundlichen wird es eingeschaltet und gut ist.
Von meiner Frau und mir wird ECO generell nach dem Motorstart abgeschaltet.
Ich nutze den Stop / Start Modus auch nicht (hat eher nur Steuerliche Gründe). So richtig gemeckert hat hier wohl keiner und wenn ein Forumsmitglied
Fragen stellt, kann man die Beantworten. Wenn ein System nicht richtig funktionier hat das Gründe und man sollte herausfinden woran das liegt!
Genau so wichtig ist die Rückmeldung vom Fragesteller wenn das Problem beseitigt ist.
Allen noch ein schönes Wochenende.
Zitat:
@mopper62 schrieb am 24. März 2018 um 09:34:19 Uhr:
Hallo
Etwas verstehe ich hier nicht so ganz, auf der einen Seite wird das System Start/Stopp bemängelt und auf der anderen Seite wird wieder gemeckert wenn es nicht funktioniert.
Ich für meinen Teil habe es umcodieren lassen, mit der sogenannten Memoryfunktion, wenn es ausgeschaltet ist ist es auch dauerhaft ausgeschaltet ( zb nach Neustart ). Man kann es aber auch wieder einschalten dann ist es auch bei Neustart immer wieder eingeschaltet und jetzt ratet mal was ich als Dauerzustand eingestellt habe 😉
Bin mit dieser Lösung sehr zufrieden denn für den TÜV und den freundlichen wird es eingeschaltet und gut ist.
Nach genau so einer Lösung suche ich, bisher habe ich es so verstanden, dass man es nur für immer ausschalten kann. Bei wem hast du codieren lassen? Bitte eine PN an mich, wenn du hier keine Namen nennen möchtest.
Vielen Dank im voraus
Bernd
Hallo für alle die es interessiert
Im C-Klasse Forum gibt es dieses Thema über Codierung
Zitat:
@pentium122 schrieb am 23. März 2018 um 18:23:29 Uhr:
Also meiner schaltet gern mal nach 50-200 km schneller Autobahn ab. Temp außen ist egal.
Die ECO Schrift im Kombiinstrument wird "gelb"?
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube die ECO Funktion, wird auch während einer Regeneration abgeschaltet!?
Vielleicht fällt dir dann das "abschalten" eher auf, da du es nach einer längeren fahrt auf der AB, eigentlich nicht erwarten würdest (Motor warm, Batterie sollte auch ausreichend geladen sein ...)!?
MfG Günter