Echter Kilometerstand E24

BMW 6er E24

Ich habe mir einen E24 ausgeguckt, wie bekomme ich den echten Kilometerstand und die Service-Intervalle raus? Fahrgestellnummer ist vorhanden. BMW wird mir die Daten aus Datenschutzgründen nicht geben, befürchte ich....

43 Antworten

1. Bei einem 628i für 14.000,-€ ist keine gute Qualität zu erwarten. 2. Ich habe noch eine gute Kaufberatung, speziell für BMW-6- Zylinder-Benzin- Motoren hier im Forum gefunden : https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-e60-e61-t4644842.html?...
Meist gibt es die aber erst, wenn die Fahrzeuge Oldtimer geworden sind. Für den E34/ Z3 habe ich leider nichts.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 30. November 2018 um 08:03:08 Uhr:


1. Bei einem 628i für 14.000,-€ ist keine gute Qualität zu erwarten. 2. Ich habe noch eine gute Kaufberatung, speziell für BMW-6- Zylinder-Benzin- Motoren hier im Forum gefunden : https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-e60-e61-t4644842.html?...
Meist gibt es die aber erst, wenn die Fahrzeuge Oldtimer geworden sind. Für den E34/ Z3 habe ich leider nichts.

Danke für die Bemühungen!

Beim 628i würde ich auch aufpassen! Vor allem "Rost"! Auf jeden Fall einen Magneten mitnehmen! Die Bilder in der E24 Kaufberatung waren ja schon sehr deutlich.

Ich habe mich unter anderem im "oil-club.de" belesen. Im BMW Bereich war das Mobil1 New Life sehr beliebt und hat auch gute Dienste geleistet. Jetzt beim Mobil1 FS mit dem neuen HTHS (Hochtemperaturscherstabilität) von 3.6 ist es schon arg knapp an der 3.5er Grenze. Geht man etwas von Ölverdünnung aus und mitunter Altöl Rückständen, erst recht wenn man einen Ölkühler hat, kommt man gefährlich nah oder sogar unter die vorgeschriebenen 3.5. Das New Life mit 3.8 hatte da einen guten Kompromiss aus Stabilität und Benzineinsparung. Zudem wurde ja auch die Additivierung minimiert, das New Life hatte noch mehr Molybdän etc.
Es tauchen immer wieder zwei 0W-40 Öle auf, die extrem gut bewertet und analysiert werden. Die scheinen richtige Insider-Tipps zu sein. Und für einige, die bisher das mobil1 New Life verwendet haben, die besten Alternativen: Rowe Hightec Synth RS SAE 0W-40 und Ravenol Leichtlaufoel SSL 0W-40. Ich schreibe noch einige Infos über PN, um keine Öldiskussion hier hochzukochen. Im Anhang noch einige grundsätzliche Infos.

Ja, Magnet ist wichtig! Ansonsten sind ja die rostanfälligen stellen in der kaufberatung gut beschrieben. Sonst noch Tipps, wie man kontrollieren kann, ob die 170tkm stimmen? Und: Da es nur belgische Papiere gibt, wird wohl eine Vollabnahme bei TüV oder DEKRA nötig sein. Was kostet sowas?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sebomator schrieb am 27. Nov. 2018 um 11:7:55 Uhr:


Baujahr war 1981. letzte 7 Ziffern der Fahrgestellnummer: 5571214

Hab ich mal auf Arbeit eingetippt.

Ist in der Datenbank nicht aufgeführt. Hab auch noch nie einen Eintrag zu einem so alten Wagen im Sgate gehabt.

Hallo, bin gerade in Belgien und hab den 628 angesehen und probegefahren. Alles gut, aber bei einer Sache brauche ich Euren Rat: Bei einem der beiden Federbeindome ist ein Metallteil eingeschweißt worden. Scheint hier keinen zu interessieren, der Wagen hat belgischen TÜV. Könnte es ein Problem mit dem deutschen tüv geben? Ich versuche, später noch ein Bild zu schicken. Das ganze eilt, weil ich heute Abend schon zurück nach Deutschland muss

Wo bleiben die Bilder? Fährt er gut? Was sagt der Magnet?

Kommt drauf an wo und was würde geschweißt, würde eine Schraube ersetz oder was ist da genau.

Hier die Fotos. Es ist das einzige Manko. Kein Rost (mit Magnet getestet). Kann es Probleme beim deutschen tüv geben?

Für mich sieht das mehr nach einer Dämmmatte aus, weniger nach Metall! Geh doch mal mit dem Fingernagel rein! Man sieht am Rand auch keinerlei Schweißnähte. Wie sieht die andere Seite aus?
Ist der Wagen da schon mal nachlackiert?

Sieht aus wie ein aufgeschweißtes Reparaturblech.
Hast Du im Radkasten von der anderen Seite nachgesehen was da sein könnte?

Nicht nachlackiert

Zitat:

@Sebomator schrieb am 21. Dezember 2018 um 16:34:54 Uhr:


Nicht nachlackiert

Und wie soll das gehen, wenn da geschweißt wurde?

Da wurde nichts geschweißt. Das sind bitumenähnliche Aufkleber, die verhindern, dass ein glattes Metallteil in Schwingung gerät und Geräusche verursacht - also eine Art Schalldämmung - findet man überall im Fahrzeug, z.B. auch an den inneren Seitenflächen der hinteren Kotflügel

Werde das Auto jetzt nach Rücksprache mit Euch, mit meinem Schrauber in Berlin und mit dem belgischen Tüv kaufen. Ich erstatte dann Bericht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen