echte KM/H

Opel Corsa A

tach, kann mir eigentlich mal jemand sagen wie die messung mittels gps funzt? möchte dann doch gernmal wissen wie schnell mein winterauto is. tacho zeigt ja nur 200, nadel steht komplett senkrecht auf der geraden, müssten so um die 220 sein, will aber die reale zahl haben. wo bekomm ich dass oder wer macht dass? reicht da en pocket navi? (muss die strecke ja berechnen, ergo auch die geschwindigkeit) danke im vorraus.

26 Antworten

Hi, selbst mit nem GPS-Gerät wird das wohl net ganz genau zu messen sein... Mein Vater vertreibt diese dinger zur Schiffsnavigation. Wenn du so ein Gerät in ein Auto legst bekommst du zwar auch eine Geschwindigkeit angezeigt aber selbst bei Satellitennavigation gibts schwankende abweichungen von ein paar Metern die bei der geschwindigkeitsmessung das Ergebnis verfälschen. Wird zwar genauer sein als ein Standard-Tacho aber eben nicht 100% genau...

MFG Grind

Moin,

Das GPS Gerät empfängt Daten vom GPS-Sateliten. z.B. auch die Zeit, die der GPS Satelit hat. Über einige komplizierte Berechnungen kann der GPS Rechner die Laufzeit errechnen und die aktuellen Koordinaten die er hat. Je mehr Sateliten gleichzeitig empfangen werden, desto genauer die Positionsbestimmung (das geht z.T. bis auf wenige cm). Da dein GPS Gerät jetzt eine Karte hat, kann es die Strecke zwischen zwei Ortsbestimmungen genau bestimmen und über die Zeit, die zwischen 2 Ortsbestimmungen vergangen ist, die Durchschnittsgeschwindigkeit über diese Strecke (Die kann unter Optimalen Bedingungen sehr klein werden).

Ich würde den Messfehler eines GUTEN GPS Gerätes mit ca. 2-3 km/h angeben. Sehr gute Geräte können es noch besser. Wichtig ist, das vorallem das Kartenmaterial auch HÖHENMETER erkennt. Denn die würden die errechnete Geschwindigkeit massiv verändern, wenn du z.B. auf 100 Metern zusätzlich 20 Meter abwärts fährst, fährst du ja nicht 100 Meter sondern eher so rund 110 Meter 😉

MFG Kester

würde aber bedeuten das ein gps system deinen standpunkt auf den meter genau erkennt... und das tut selbst ein gutes "ziviles" gps system nicht... und mit z.b. 10m/s gerechnet wären das z.b. 36km/h... erkennt das durch die ungenauigkeit nur 9m/s sind schon nur noch 32.4km/h... und die genauigkeit von +/- ein meter ist beim gps wohl eher wunschdenken... (ja ich weiß, technisch durchaus möglich, in der realität aber nicht umgesetzt)

genauigkeit ursprüngliches gps signal mit "SA" (Selective Availability): +/- 100m
"SA" abgeschaltet: +/- 15m
differentielles GPS (zusätzlicher kurzwellenempfänger erforderlich): +/- 1-5m

desweiteren sollte man wissen was es mit der genauigkeitsangabe des gps auf sich hat... eine angabe von +/- 5m heißt nichts anderes als das 50% der messpunkte sich im umkreis von 5m befinden... heißt aber auch das sich 50% der meßpunkte NICHT im 5m umkreis befinden... hier liegt die grenze bei beim 2.55fachen des angegebenen radius für 98.5% aller meßpunkte...
worst case ist die abweichung bei einer 5m-genauigkeitsangabe also 12.75m

GPS

Hallo!

Soweit ich weiß zeigen die GPS Geräte eien Endgeschwindigkeit von plusminus 0,1 Km/h, also sehr, sehr genau, wenn amn mit 200+ über der Bahn fliegt!

Gruß
Micha

aha, danke erstmal an alle. sehr aufschlussreich. mussich dann mal das navi ausprobiern wenn ich wieder zu hause bin. geht dass mit jedem pocket-navi oder nich? was muss ich da einstellen?

Moin Capu,

GPS Geräte sind im ALLGEMEINEN genauer. Diese große Fehlerangabe resultiert aus Garantieansprüchen. Das wäre eine Sache, wenn die USA am Netz spielen, dann wird für das zivile GPS halt die Genauigkeit runtergefahren.

Und du solltest auch bedenken, das du selbst ja einen Rechner drin hast. Dieser kann über seine Lagesensoren und das Kartenmaterial den Fehler des GPS Systems korrigieren. Hättest du permanent einen UNKORRIGIERTEN Fehler von 5 Metern, würde zumindest in vielen Innenstädten kein einziges Navi funktionieren 😉

Fehlerlos ist das System trotzdem nicht. Dennoch kann man mit einem GPS System bis auf 2-3 km/h an die reale Geschwindigkeit rankommen, und das ist bei den meisten Tachos mal eben eine um 10 genauere Angabe als der Tacho. Also ein wesentlicher Fortschritt.

Ähh Dr.Corsa ... nein, ein genereller Fehler von 0.1 km/h ist nicht drin. Das würde ein hochgenaues GPS System bedingen, und das hast du in der Regel nicht. Das heißt aber nicht, das dein GPS System nicht "rein zufällig" mal den exakten Wert angeben kann. Theoretisch kann auch dein Tacho zufällig den exakten Wert anzeigen. Nur ist diese Wahrscheinlichkeit durch seinen Fehler von z.B. bis zu +15 km/h bei Topspeed extrem gering.

Schließlich bedeutet ja eine Angabe von 205 km/h plus/minus 3 km/h, das die Reale Geschwindigkeit mit z.B. 98% Wahrscheinlichkeit zwischen 202 und 208 km/h liegt. Mit z.B. 95% Wahrscheinlichkeit zwischen 203 und 207 km/h liegt. Eine 100% Wahrscheinlichkeit gibt es nicht 😉 Je genauer du das Intervall eingrenzen willst, desto geringer die Trefferwahrscheinlichkeit. Die Wahrscheinlichkeit, das deine reale Geschwindigkeit zwischen 204.9 km/h und 205.1 km/h liegt, ist vermutlich im Bereich um 10% anzusiedeln. Das das Gerät dir vielleicht die erste Nachkommastelle anzeigt, hat nicht viel damit zu tun, das es in der Tat auch SO genau ist. Man könnte den Computer auch 23 Stellen hinterm Komma anzeigen lassen, ohne das die Messung dahinter genauso genau ist.

Ich hätte auch einen Beleg dafür ... Ich bin mit einem Bekannten mit einem Porsche 944 Turbo gefahren. Der Wagen ist von Porsche mit 245 km/h angegeben. Von AMS und der Automobilrevue wurde der Wagen 1985 und 1986 mit 252 km/h gemessen. Wir sind damit gefahren, und hatten laut Tacho 270-275 km/h drauf, laut GPS schwankend zwischen 251 und 254 km/h. Eine Stoppuhrmessung scheiterte da es niemand schaffte bei der Geschwindigkeit die Leitposten zu zählen *fg*

MFG Kester

Den ungefähren Tachovorlauf kann man herausfinden, in dem man sich das Getriebediagramm besorgt und schaut wieviel kmh bei 6000 upm anliegen sollten und den Wert mit dem Tacho vergleicht.
Noch besser geht das mit dem Begrenzer, wenn er im 4. Gang laut Getriebediagramm bei sagen wir mal 180 kommen soll, der Tacho aber in dem Moment 195 zeigt, weißt du dass du ~8% Tachovorlauf hast.
Das geht natürlich nur mit Original-Bereifung. Ja ich weiß, da gibt es viele Fehlerquellen, aber um mal eine grobe Vorstellung zu bekommen ist das schonmal ein Anhaltspunkt für den man kein Navi kaufen muss.

hm...also ich habe 5 verschiedenen messgeräte gennommen...(ja ich wollts wissen😁)

windstille...gerade...(wedder steigung, noch gefälle) autobahn...freie fahrt...

ich und kumpel drinne...sonst nichts...außer 3 navis, die alle über 700 euro kosten...also die guten-sehr guten 😉 (ein glück kann man die bei papas firma mal ausleihen😁)

also tacho zeigte an ca. 185-187, knopfdruck damit das steuergerät geschwindigkeit anzeigt sagte mir 176, die drei navis: 177/178/179....

nehme ich also 178 als mittelwert könnte es stimmen...muss aber nicht...

Moin,

*lach* Ich denke ... mit einer km/h Angabe Plus/Minus 2 km/h kann man aber leben, oder ?! *Fg*

MFG Kester

ich schon...solange sie über dem ist, was is schein als VMax steht😁 und das ist ja zweifels-ohne der fall bei mir *fg*

ich hoffs bei mir is auch mehr, komme aber samstag erst nach hause. bin schon gespannt.

Moin,

Naja 😉 Jetzt müßtest Du nur noch real FESTSTELLEN können, das du tatsächlich in KEINEM Gefälle unterwegs warst und in der Tat Windstille herrschte 😉

1% Gefälle, als 1m über 100m Strecke kann man gar nicht feststellen ... auch 2% Gefälle ... ist noch schwer. Ab 3% fängt es an, das man es sehen kann. Und beim Gewicht des Astra G Caravans ... macht 1% Gefälle schonmal so gut 4-5 km/h Vmax aus.

Ich denke ... du hast mit deinem Experiment bestätigt ... dein Auto hat volle Motorleistung und fährt das, was es fahren soll ... bei entsprechende Topologie ist auch etwas mehr drin 😉

Laut GPS läuft mein 300E 227, ist mit 220 eingetragen ... Allerdings weiß Ich auch nicht, ob die Strecke zu 100% Eben ist 😉

MFG Kester

in der tat sind autobahnen ohne gefälle/anstieg schwierig zu finden. un ne viertelmeile wird nich reichen 🙂

tipp: die polizei hat genaue geschwindikkeits messgeräte einfach bei top speed in der 120er zone auf der autobahn blitzen lassen wird aber evtl sehr teuer😁
oder auf ne rennstrecke fahrn und mit lichtschranke messen lassen

Deine Antwort