ECC-Klimaanlage Z19DTL ohne Funktion "stümperhaft und geldgeile Werkstattkette"

Opel Astra H

Hey und Hallo,

am Freitag stieg meine Klimaanlage aus.

Vor ca. einer Woche hab ich einen Klimaservice (Absaugen, Lecksuchaditiv, Dichtheitsprüfung) machen lassen. Auf nachfrage haben ca. 80g Kältemittel gefehlt, (der letzte Klimaservice war 2010) Also noch im grünen.

Ich dachte ich tu der Anlage etwas gutes, mhh naja. 🙄

Bis zum besagten Zeitpunkt lief alles gut. Als die Anlage merklich keine Leistung mehr brachte, bin ich sofort wieder hin, bei der Marke mit den drei großen Buchstaben, wurde sich auch sofort um mein Anliegen gekümmert.

Erstaunlicherweise hat der nette Herr vom Service mein Fahrzeug sofort auf eine Bühne gefahren und mittels UV-Lampe alles abgeleuchtet und Tippte auf einen undichten Kondensator.

Wir haben einen neuen Termin für Samstag ausgemacht um ein engrenzen des Fehlers zu ermöglichen.

Mittlerweile habe ich selbst bis zur Steckverbindung der Magnetkupplung alles geprüft und soweit war auch erst einmal alles i.O..

Am Samstag war der Termin zur Fehlersuche, wie ich mich schon darauf gefreut habe mein Auto wieder abzuholen und mir bereits ausmalte was doch alles kaputt sein sollte, wurde meine Erwartung bei weitem Übertroffen.

Nach meiner Rückfrage was denn alles geprüft wurde, war die Aussage des Service Mitarbeiters.

"Wir haben alles Gerpüft"
- Anlage ist voll
- Magnetkupplung auch i.O.

" der Kompressor ist aber kaputt"

Da Zauberte er auch gleich einen Kostenvoranschlag mit einer stattlichen Endsumme von 933,83€ aus seiner Schublade. 😰

Ich habe diesen mit etwas schmunzeln entgegengenommen, stellte dann bei mir zu hause auch den diagnostizierten Fehler in Frage, da sich der Klimakompressor über die Eingangswelle noch drehen lies. confused:

Darauf hin habe ich mir die Magnetkupplung vorgenommen, nach ein wenig fummelei hatte ich diese dann auch draußen, und siehe da Temperatursicherung durch, (durch messen der Magnetspule feststellbar.)

Leider schätze ich mal das es kein Einzelfall ist wie versucht wird die Kundschaft über den Tisch zu ziehen, oder eine Amateurhafte und Stümperische Prüfung von Bauteilen durchzuführen, oder einfach nur Kohlemacherei). So eine dreistigkeit, der ich am Ende nur noch mit Kopfschütteln entgegensteh.

So wurde aus einer 933€ Reparatur eine 2€ und 4 Stunden aufwand Reparatur.

Ich habe mal ein Paar Bilder gemacht und die angefügt.

Eine neue Spule habe ich trotzdem bestellt.

Messung-magnetspule
Messung-der-magnetspule-vorher
Defekte-thermosicherung
+3
Beste Antwort im Thema

Hey und Hallo,

am Freitag stieg meine Klimaanlage aus.

Vor ca. einer Woche hab ich einen Klimaservice (Absaugen, Lecksuchaditiv, Dichtheitsprüfung) machen lassen. Auf nachfrage haben ca. 80g Kältemittel gefehlt, (der letzte Klimaservice war 2010) Also noch im grünen.

Ich dachte ich tu der Anlage etwas gutes, mhh naja. 🙄

Bis zum besagten Zeitpunkt lief alles gut. Als die Anlage merklich keine Leistung mehr brachte, bin ich sofort wieder hin, bei der Marke mit den drei großen Buchstaben, wurde sich auch sofort um mein Anliegen gekümmert.

Erstaunlicherweise hat der nette Herr vom Service mein Fahrzeug sofort auf eine Bühne gefahren und mittels UV-Lampe alles abgeleuchtet und Tippte auf einen undichten Kondensator.

Wir haben einen neuen Termin für Samstag ausgemacht um ein engrenzen des Fehlers zu ermöglichen.

Mittlerweile habe ich selbst bis zur Steckverbindung der Magnetkupplung alles geprüft und soweit war auch erst einmal alles i.O..

Am Samstag war der Termin zur Fehlersuche, wie ich mich schon darauf gefreut habe mein Auto wieder abzuholen und mir bereits ausmalte was doch alles kaputt sein sollte, wurde meine Erwartung bei weitem Übertroffen.

Nach meiner Rückfrage was denn alles geprüft wurde, war die Aussage des Service Mitarbeiters.

"Wir haben alles Gerpüft"
- Anlage ist voll
- Magnetkupplung auch i.O.

" der Kompressor ist aber kaputt"

Da Zauberte er auch gleich einen Kostenvoranschlag mit einer stattlichen Endsumme von 933,83€ aus seiner Schublade. 😰

Ich habe diesen mit etwas schmunzeln entgegengenommen, stellte dann bei mir zu hause auch den diagnostizierten Fehler in Frage, da sich der Klimakompressor über die Eingangswelle noch drehen lies. confused:

Darauf hin habe ich mir die Magnetkupplung vorgenommen, nach ein wenig fummelei hatte ich diese dann auch draußen, und siehe da Temperatursicherung durch, (durch messen der Magnetspule feststellbar.)

Leider schätze ich mal das es kein Einzelfall ist wie versucht wird die Kundschaft über den Tisch zu ziehen, oder eine Amateurhafte und Stümperische Prüfung von Bauteilen durchzuführen, oder einfach nur Kohlemacherei). So eine dreistigkeit, der ich am Ende nur noch mit Kopfschütteln entgegensteh.

So wurde aus einer 933€ Reparatur eine 2€ und 4 Stunden aufwand Reparatur.

Ich habe mal ein Paar Bilder gemacht und die angefügt.

Eine neue Spule habe ich trotzdem bestellt.

Messung-magnetspule
Messung-der-magnetspule-vorher
Defekte-thermosicherung
+3
25 weitere Antworten
25 Antworten

Der Stecker ist für die DWA, am Dom siehst du das Gewinde wo der Sensor befestigt wird! Und reaktiviert wird da nix. Der Fühler ist für die Außentemperatur (nicht Innentemperatur)!

Hey, also beruhigen kann ich dich erst einmal, die Sicherung FE4 mit 30 Ampere ist bei mir auch nicht.
Die gibt es glaub ich nur mit der manuellen Klima (SAC) und nicht bei der ECC.

Was natürlich ärgerlich ist, das nach dem Klima Service kein Protokoll über den Leistungstest der Anlage beigelegt wird.

Meine Vermutung ist, dass die Anlage überfüllt wurde. Ich weiß nicht ob die ECC Anlage einen Überdruckschalter hat und ab wann dieser die Anlage abschaltet oder ob das Reibmoment der Magnetkupplung überschritten wurde und diese sich auf über (glaub 185°C) aufheizt und die Thermosicherung auslöst.

Die Anlage lief bis zum Service tadellos, am Samstag als die Pfuscher den Fehler suchen wollten, war der erste Arbeitsgang Fahrzeug ans Klimagerät hängen.

Werde die heute nochmal aufsuchen und mit den Feststellung der ausgelösten Thermosicherung konfrontieren, eine Bezifferung der Repartur habe ich in Form eines Kostenvoranschlags ja schon.😁

Die Magnetspule kannst du mit einem Multimeter Messen, sollte sie Hochohmig sein ist mit hoher wahrscheinlichkeit die Sicherung durch oder die Spule selbts. Bei mir hatte sie nach dem ersetzen der Sicherung ca 5 Ohm.

Mess aber auch von der anderen Seite, ob überhaubt Spannung zur Magnetkupplung kommt.

Zitat:

@pmx schrieb am 25. Mai 2015 um 21:12:22 Uhr:


Eine Überfüllung könnte die durchgebrannte Thermosicherung der Magnetkupplung erklären, aber nachweisen wird schwierig.

Wie das?

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Höherer Druck durch mehr Kältemittel. Die Magnetkupplung soll ja vor Überlastung schützen und da liegt der Gedanke nah. Ist wie beschrieben nur eine Vermutung

Die Magnetkupplung soll die Klima ein-/ausschalten.
Höherer Druck hat da nix mit der elektrischen Belastung zu tun.

Gruß Metalhead

Ja das ist klar. Wenn die Kupplung rutscht heizt sie sich doch auf oder versteh ich etwas falsch. Die Kupplung hat ja nur ein maximal Reibmoment welches in Abhängigkeit der Befüllung niedriger oder höher liegt um den Kompressor anzutreiben

Ja, aber das hat nicht wirklich was mit der Spule zu tun.
Hab mal 'nen festen Kompressor gehabt, wenn die Kupplung wirklich rutscht merkt man das schon recht deutlich. 😁

Gruß Metalhead

Hmm ich dachte es steht in Verbindung mit der Thermosicherung. Ok dann lass ich mich gern eines besseren belehren.

Weis jemand ob die beiden Reibflächen beschichtet sind oder ob es Metall auf Metall ist

Metall auf Metall.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen