Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. ECC im 850er spinnt

ECC im 850er spinnt

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 30. September 2019 um 21:35

Hallo liebe Elchfans,

Nachdem ich immer wieder als stiller Teilhaber von den wertvollen Forentipps und tricks profitiere (abs steuergerät, kilometerzähler, welle der fußraumluftklappe etc.) muss ich mich wirklich mal für euer Engagement im Forum und bei kreativen Lösungsansätzen für typische Probleme bedanken.

Im selben Atemzug steht aber auch eine Frage an, und zwar zu folgendem Problem: Bei meinem 850er, 1996 2.5TDI hat schon vor einiger Zeit die Steuerung des Luftaustritts der Heizanlage (mittlerer Drehregler) sporadisch den Dienst quittiert, um dann unvermittelt wieder zu funktionieren. Letzte Woche ging garnichts mehr, was mich dann doch mal zum handeln gezwumgen hat. Folgendes hab ich seither probiert: Nachlöten der Potis im Steuergerät. Überprüfdn der Stellmotoren under der Aufnahmen an den Klappen, ölen der Stecker am Steuergerät und an den Motoren. Testen dr Anlage mit zwei anderen Steuergeräten, selber Fehler.

Das Problem ist folgendes beim einschalten der Zündung blinkt REC und A/C für 20 sec. Die Klappen lassen sich nicht justieren, Luftaustritt konstant zur Windschutzscheibe. Wackelt man am Kabelbaum, vor allem, so scheint es mir, an dem Strang der vom Lenkrad aus gesehen recht aus dem Steuergerät kommt, so funktioniert gelegentlich alles, wie es soll, das Steuergerät meldet keinen Fehler. Nach kurzer Zeit beginnen die LEDs aber wieder zu blinken und die Fußklappe wird ohne bewegen des Drehregler geschlossen, während oben alles auf die Scheibe gerichtet wird. Danach reagiert das Steuergerät auf keinen Dreh am mittleren Poti mehr. Durchmessen der Kabel vom Steuergerät zum Motor für die Fußklappe ergab aber keinen Kabelbruch oder wackler. Meine Frage: gibt es noch irgendeinen Sensor, der dem Steurgerät rückmeldet, wie die Klappen Stehen? Wenn ja, wo? Dann könnte ich da nach einem Wackelkontakt suchen. Was fällt euch noch als möliche Fehlerquelle ein?

Liebe Grüße und gute Nacht an alle

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. November 2019 um 17:48

Kleines Update: Nachdem ich jetzt einige Zeit nicht zur Fehlersuche gekommen bin habe ich heute mal die Verkleidung unterm Lenkrad abgenommen und die Verkabelung zum Stellmotor für die Scheibenlüftumg gecheckt. Da gabs natürlich auch keine Auffälligkeiten..... Also alles wieder zusammengebaut und dann nochmal am Kabelstrang hinterm Bedienteil gewackelt und auf einmal ging alles wieder und zwar dauerhaft! Habe dann nochmal das Bedienteil ausgebaut, den Stecker geölt und wieder eingesteckt und weiterhin lassen sich jetzt ealle Klappen wie gewünscht ansteuern und auch "Kabelbaumgewackel" oder ähnliches lässt die ecc unbeeidruckt.... gilt es wohl erstmal weiter zu beobachten. Aber komisch ist das schon....

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 21. November 2019 um 20:03

Hallo leute, kurzes update: ich habe jetzt zwei verschiedene andere Stellmotoren ausprobiert, jedoch ohne den erhofften erfolg, der fehler bleibt derselbe. Ich fasse also zusammen: steuergeräte und motoren habe ich jeweils zwei andere ausprobiert, die kabel sind alle mehrmals durchgemessen und scheinen durchgängig. Im fehlerspeicher sind haufenweise fehler, diese zu löschen habe ich bisher nicht hinbekommen... warum weiß ich nicht, habe es immer wie beschrieben versucht. Die fehler die ich für das problem als relevant erachte sind 321 kalppenstellungsgeber fußraumklappen unterbrechung oder plusschluss und 323 klappenstellungsgeber defrosterklappen unterbrechung oder plusschluss.

Die anderen codes sind eine abhandlung über zu lange stellzeiten der temperaturmotoren und anlaufstrom lüfter zu hoch.... erstmal für mich zweitrangig.

Könnten noch die stecker, die vom kabelbaum ins steuergerät gehen defekt sein?

Macht es evtl sinn, diese aus einem spenderfahrzeug raus zu schneiden und in meinen einzulöten? Danke für eure unermüdliche tipps und antworten!

Liebe grüße

Unbedingt den Fehlerspeicher löschen und lass die Finger vom Kabellöten, da fängst du dir noch mehr Fehlerquellen ein. Wenn, dann den Kabelbaum komplett tauschen; aber macht das Sinn, wenn alle Kabel Durchgang haben? Setz doch den Wagen stromlos, nimm die SG raus und bau dir eine 3V Prüflampe!

Viel Glück noch und viel Spass, wenns denn klappt, das ist alles keine Raketentechnik!

Themenstarteram 10. Dezember 2019 um 11:12

Moin, mpin zusammen, leider immernoch keine Besserung bei der Klimaanlage in Sicht.... Immerhin gabs zwischenzeitlich Tüv neu ohne Mängel, 4 neue Reifen und einen Ölwechsel..... Danke für die Antwort Alexo, das doofe ist ja, dass sich die Fehlercodes nicht löschen lassen, zumindest nicht mit meiner Blinkbox.Zu Volov fahren und dort löschen lassen? Ich bin so ratlos....In letzter Instanz und wenns noch kälter wird, werde ich wohl einfach deie Vierkantbuchse, die von der Klappe in den Stellmotor geht um eine viertelumdrehung versetzen, damit die Klappe quasi immer auf ist, aber das wäre eigentlich nur eine unzufriedenstellende Notlösung.

Lassen sich die Fehler nicht löschen oder tauchen sie nach dem Löschen wieder sofort. Das ist schon ein Unterschied. Dann würden die Fehler permanent anstehen.

Zum Löschen MÜSSEN vorher alle Fehler mindestens 1x ausgelesen werden, sonst klappt das Löschen nicht. Das kann bei deiner Latte von Fehlern schon etwas dauern.

Eigentlich ist die Blinkbox idiotensicher. Ausblinken kannst du doch, dann sollte sie in Ordnung sein. Hast du das Steuergerät schon mal getauscht. Evlt. dein Steuergerät mal in einem anderen 8er einbauen, falls du die Möglichkeit hast.

Das Problem muss doch zu finden sein.

Zitat:

@Superdupervolvo schrieb am 21. November 2019 um 21:03:17 Uhr:

Hallo leute, kurzes update:....., die kabel sind alle mehrmals durchgemessen und scheinen durchgängig. .....

Könnten noch die stecker, die vom kabelbaum ins steuergerät gehen defekt sein? ....

:confused: Wie / wo misst Du denn 'die Kabel' durch ?

Üblicher Weise doch wohl von einem Pin eines Steuergerät-Steckers, bis zu dessem Endpunkt ( also entsprechendem Pin des Steckers zum Stellmotor ) :confused:

Themenstarteram 2. Februar 2020 um 23:10

Nachtrag für alle interessierten: es liegt/lag wohl am mittleren, größten, der drei Stecker am ECC Steuergerät. Habe nochmals alle Kontakte durchgesehen und im Steuergeröt alle Pins nachgelötet und es danach wieder eingebaut. Mit viel Kontakspray und etwas beherzterem "Nackeln" am Stecker funzt die Anlage seit einigen Wochen wieder anstandslos..... habe von einem freundlichen Schlachfahrzeugbesitzer den mittleren Stecker mit Kabelbaumstrang geschenkt bekommen und werde den, sobald das Problem wieder auftritt einbauen....

Ich danke allen, die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen