ECC im 850er spinnt

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Elchfans,
Nachdem ich immer wieder als stiller Teilhaber von den wertvollen Forentipps und tricks profitiere (abs steuergerät, kilometerzähler, welle der fußraumluftklappe etc.) muss ich mich wirklich mal für euer Engagement im Forum und bei kreativen Lösungsansätzen für typische Probleme bedanken.
Im selben Atemzug steht aber auch eine Frage an, und zwar zu folgendem Problem: Bei meinem 850er, 1996 2.5TDI hat schon vor einiger Zeit die Steuerung des Luftaustritts der Heizanlage (mittlerer Drehregler) sporadisch den Dienst quittiert, um dann unvermittelt wieder zu funktionieren. Letzte Woche ging garnichts mehr, was mich dann doch mal zum handeln gezwumgen hat. Folgendes hab ich seither probiert: Nachlöten der Potis im Steuergerät. Überprüfdn der Stellmotoren under der Aufnahmen an den Klappen, ölen der Stecker am Steuergerät und an den Motoren. Testen dr Anlage mit zwei anderen Steuergeräten, selber Fehler.
Das Problem ist folgendes beim einschalten der Zündung blinkt REC und A/C für 20 sec. Die Klappen lassen sich nicht justieren, Luftaustritt konstant zur Windschutzscheibe. Wackelt man am Kabelbaum, vor allem, so scheint es mir, an dem Strang der vom Lenkrad aus gesehen recht aus dem Steuergerät kommt, so funktioniert gelegentlich alles, wie es soll, das Steuergerät meldet keinen Fehler. Nach kurzer Zeit beginnen die LEDs aber wieder zu blinken und die Fußklappe wird ohne bewegen des Drehregler geschlossen, während oben alles auf die Scheibe gerichtet wird. Danach reagiert das Steuergerät auf keinen Dreh am mittleren Poti mehr. Durchmessen der Kabel vom Steuergerät zum Motor für die Fußklappe ergab aber keinen Kabelbruch oder wackler. Meine Frage: gibt es noch irgendeinen Sensor, der dem Steurgerät rückmeldet, wie die Klappen Stehen? Wenn ja, wo? Dann könnte ich da nach einem Wackelkontakt suchen. Was fällt euch noch als möliche Fehlerquelle ein?
Liebe Grüße und gute Nacht an alle

Beste Antwort im Thema

Kleines Update: Nachdem ich jetzt einige Zeit nicht zur Fehlersuche gekommen bin habe ich heute mal die Verkleidung unterm Lenkrad abgenommen und die Verkabelung zum Stellmotor für die Scheibenlüftumg gecheckt. Da gabs natürlich auch keine Auffälligkeiten..... Also alles wieder zusammengebaut und dann nochmal am Kabelstrang hinterm Bedienteil gewackelt und auf einmal ging alles wieder und zwar dauerhaft! Habe dann nochmal das Bedienteil ausgebaut, den Stecker geölt und wieder eingesteckt und weiterhin lassen sich jetzt ealle Klappen wie gewünscht ansteuern und auch "Kabelbaumgewackel" oder ähnliches lässt die ecc unbeeidruckt.... gilt es wohl erstmal weiter zu beobachten. Aber komisch ist das schon....

35 weitere Antworten
35 Antworten

@Superdupervolvo .. hmm, aha, den 'kleinen Zylinder' der Handschuhfach-Beleuchtung (Gehäuse der Lampenfassung) sieht man unterhalb des grünen Steckers.
Bzgl. der Fehlercodes Dekodierung hatte doch Holger-TDI schon einen PDF-link angegeben (wieter oben mal schauen); oder generell alle (Un-)Möglichen ?
Dann hier -klick-
Der 'grüne Stecker' hatte mich mal wieder (bei meinem Foto) in die Irre geführt :-/ ... ist also nicht der Gesuchte/Beifahrerseitige.
Danke für dein Foto; man muss offensichtl. echt senkrecht nach oben mal knipsen/schauen 🙁

Hallo,

hier drei Seiten aus dem Werkstatthandbuch von 1992, Abt. 8(87) "Klimatisieranlage" mit einem Schaltplan der ECC als PDF. Vielleicht bzw. hoffentlich hilft das weiter.

Ganz davon abgesehen: die Symptome im Eingang klingen mir nach den Staubluftsensoren (7/46 und 7/65 auf Bild 2), die beim 8er links und rechts unter den Haltegriffen im Dachhimmel verbaut sind. Die setzen sich im Lauf der Jahre mit Schmodder zu und dann liefern sie keine oder widersprüchliche Werte. Ich hab die bei einem unserer 8er letztes Jahr mal ausgebaut und VORSICHTIG gesäubert (mit WD40 o.ä. "fluten" und trocknen lassen; evtl. noch einen kleinen Pinsel verwenden). Damit war das Geblinke weg und die ECC arbeitet seither wieder vorbildlich.

In diesem Album sieht man einen von den Sensoren (auf die Bilder klicken, dann wechseln die ihre Größe) im ausgebauten und zerlegten Zustand. Da ist ein kleiner Ventilator drin, der sich beim Einschalten der Zündung kurz drehen sollte. Das kann man auch sehen, wenn man die kleine Plastikblende im Dachhimmel abzieht und reinleuchtet.

Wenn Du die Dinger ausbauen willst: unbedingt erst die Sonnenblende abschrauben, sonst kann der Himmel brechen.

Gruß und viel Erfolg, Martin 🙂

PS: habe noch ein Bild mit den Kabelbäumen gefunden.

Ecc
Ecc
Ecc
+1

Hi Mephisto, Danke für den Aufwand, hilft sicher auch später 'Nachlesenden' (p.s. habe auch das 8/87 , ist halt nicht so eindeutig - eher 'grob' ).
Es ging um KANAL-Sensoren , nicht die Stauluft-Dingers; Fehler 1-3-2 / 1-3-4 (und das gemeinsam - also deren Verbindungsstrippe ('Masse'😉 zum ECC ;-) ).
Beim nächsten "grand opening" der Verkleidungen, werde ich mal nicht 'der Nase nach' sondern senkrecht nach oben 'lugen' 😁
'Kanal...' könnte man auch als Bereiche des Klimatorkastens annehmen, scheint aber echt in den Dingern, die von Diesem weg gehen zu liegen.

Hi leudz, ich muss euch schon wieder mit einer frage belästigen: dank dem hinweis auf den anderen tread bin ich auf die liste mit fehlercodes gestoßen und habe eine neue "heiße spur" die fehlercodes 233 und 231, Klappenstellungsgeber für Belüftungsklappen, Unterbrechung oder Plusschluss und Klappenstellungsgeber für Fußraum/Defrosterklappen, Unterbrechung oder Plusschluss. Meine frage dazu: was ist ein klappenstellungsgeber und wo finde ich den? Ist das einfach der motor, der die verschiedenen klappen bewegt? Soweit ich weiß gibt es davon zwei. Einen für die fussraumklappe und einen der zwischsn scheibe und den mittleren düsen umswitcht, bzw ganz verschließen kann. Stimmt das so? Odr gibts noch einen dritten im Bunde?
Gute macht an alle!

Ähnliche Themen

Hier ein Foto der Klappen (Anzahl und Einbauort)
https://www.motor-talk.de/.../klappen-i205909165.html

Danke eigen2, das ist sehr hilfreich. Interessant wäre in meinem fall, wo denn die Klappenstellungsgeber sitzen, und wie ich sie finden kann..... hat jemand ne ahnung?

Zitat:

@Superdupervolvo schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:31:32 Uhr:


...Interessant wäre in meinem fall, wo denn die Klappenstellungsgeber sitzen, und wie ich sie finden kann..... hat jemand ne ahnung?

... also ich will mal so sagen... 😉 ...

Klappensteller ist eine Einheit, die Nehmer und Geber beinhaltet (= 1 Gehäuse)

"Nehmer"/Motor .... "Geber"/Potentiometer (=Poti = veränderlicher Widerstand , für die Rückmeldung der Klappenstellung an's ECC/Steuergerät)

<man sollte sich wohl mal so ein Teil organisieren/öffnen/paar Fotos machen ;-) >

Mir war doch so als ob ...... 😕 .. ha ! (müsste doch bald mal das ET-Sammelsurium katalogisieren 🙁 ... aber - wer Ordnung hält - ist nur zu faul zum suchen 😉)
@eigen2 : Danke für's Angebot; hatte doch noch ein 'Paar'

Pict0907
Pict0909
Pict0913
+1

Okay Zug_Spitzer, ich spendiere einen Klappensteller, du öffnest und studierst ihn und postest die Fotos.

Deal or not Deal?

Es fasziniert mich immer wieder, wie akribisch hier bei manchen Problemen vorgegangen wird. Dickes Lob!

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 18. Oktober 2019 um 11:17:24 Uhr:


Es fasziniert mich immer wieder, wie akribisch hier bei manchen Problemen vorgegangen wird. Dickes Lob!

Friedrich Nietzsche nannte das „Die fröhliche Wissenschaft“, heute würde man das wohl eher Schwarmintelligenz nennen, oder eher Herdenintelligenz, da wir hier von Elchen sprechen...

Kleines Update: Nachdem ich jetzt einige Zeit nicht zur Fehlersuche gekommen bin habe ich heute mal die Verkleidung unterm Lenkrad abgenommen und die Verkabelung zum Stellmotor für die Scheibenlüftumg gecheckt. Da gabs natürlich auch keine Auffälligkeiten..... Also alles wieder zusammengebaut und dann nochmal am Kabelstrang hinterm Bedienteil gewackelt und auf einmal ging alles wieder und zwar dauerhaft! Habe dann nochmal das Bedienteil ausgebaut, den Stecker geölt und wieder eingesteckt und weiterhin lassen sich jetzt ealle Klappen wie gewünscht ansteuern und auch "Kabelbaumgewackel" oder ähnliches lässt die ecc unbeeidruckt.... gilt es wohl erstmal weiter zu beobachten. Aber komisch ist das schon....

Na toll, nachdem mich der elch jetzt zwei tage mit warmen füßen verwöhnte ist gestern wieder das bekannte problem aufgetreten.... auch durch hartnäckiges gewackel an den kabeln ließen sich die klappen icht mehr zur mitarbeit überreden.... ,ein nächster ansatz wäre jetzt, stück für stück ein kabel nach dem anderen, welche zu den klappenstellmotoren gehen zwischen steuergerät und motor zu brücken um so das vermutlich defekte zu finden und dann tauschen zu können. Hat einer von euch eine andere idee?

Hookscher -Bereich überschritten / bleibende Verformung ..... zum Kabelbruch ? 🙁
Erstmal die entsprechenden Leitungen Durchmessen, ob irgendein Widerstand (noch) zu messen ist.

Ich hab ja schon mehrmals alle betrefflichen Leitungen durchgemessen, ohne einen eindeutigen bruch feststellen zu können.... hatte immer durchgang.... ist evtl in einem der stellmotoren was angeknackst und durch einen fehler in einem der sensoren gehen plötzlich beide nicht mehr, weil die verbunden sind??

Moin, meinte - irgendwelche Widerstände der Motore zu messen od. eben nicht - , nicht unbedingt der einzelnen Leitungsadern.
Wollte heute an einem meiner Ersatz-Motore mal entsprechend messen, allerdings schien die Bat. des Messgeräts irgendwie abgeschlafft, od. das Gerät taugt nix (mehr) 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen